DE3516706A1 - Schalldaemmrandstreifen fuer deckenkonstruktionen - Google Patents
Schalldaemmrandstreifen fuer deckenkonstruktionenInfo
- Publication number
- DE3516706A1 DE3516706A1 DE19853516706 DE3516706A DE3516706A1 DE 3516706 A1 DE3516706 A1 DE 3516706A1 DE 19853516706 DE19853516706 DE 19853516706 DE 3516706 A DE3516706 A DE 3516706A DE 3516706 A1 DE3516706 A1 DE 3516706A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soundproofing
- edge
- thickening
- following
- edge strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/188—Edge insulation strips, e.g. for floor screed layers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/12—Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
- E04F15/14—Construction of joints, e.g. dividing strips
- E04F15/142—Dividing strips or boundary strips
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/185—Underlayers in the form of studded or ribbed plates
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/18—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
- E04F15/20—Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/22—Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/141—Tube mountings specially adapted therefor
- F24D3/142—Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
3B16706
Patentanwalt DlpWng» fi. Beyer-Afn Dlckelsfcach 8 D-4030 Ratingen 6
Gattung
Die Erfindung betrifft einen Schalldämmrandstreifen für Deckenkonstruktionen, der aus einem Schalldämmwerkstoff
besteht und, im Querschnitt, einen im eingebauten Zustand vertikalen Schalldämm- und Trennabschnitt sowie einen
damit verbundenen, als Halteflansch dienenden flexiblen Folienabschnitt aufweist, der auf einer Systemverlegeplatte
für Heizungsrohre oder dergleichen auflegbar ist, die Ausformungen zum Anordnen von Rohren oder dergleichen
aufweist.
Aus Wirtschaftlichkeitsgründen werden beim Verlegen von Fußbodenheizungen immer mehr sogenannte Systemverlegeplatten
verwendet, die in der Regel aus einem wärmedämmenden Werkstoff, insbesondere.aus Kunststoff, bestehen.
Einige der Systemverlegeplatten sind so ausgebaut, daß sie sich im Randbereich überlappen oder durch eine Haken-
116706
Patentanwalt DipL-Ing. R. Beyer Am Dickeisbach 8-D-4930 Ra4irig«r 6
falzverbindung formschlüssig ineinander eingehängt und
dadurch miteinander verbunden sind. Hierdurch entfällt
die nach DIN 18560 Ziffer 7.1.2. geforderte Abdeckschicht.
Mehr und mehr M/erden jedoch an den Baustellen industriell
vorgefertigte Estriche guter Fließfähigkeit verwendet.
Dies macht es notwendig, daß die Systemverlegeplatten im Randbereich abgedeckt werden, damit der Estrich hier
nicht einfließen kann, wodurch Schallbrücken entstehen würden.
Zwar hat man auch schon vorgeschlagen, den vertikalen Schalldämm- und Trennabschnitt mit einer flexiblen Folie
zu versehen, die auf die Systemverlegeplatte randseitig aufgelegt werden kann, jedoch führt dies noch zu keinem
befriedigendem Ergebnis, weil der darauf aufgebrachte
fließfähige Estrich den flexiblen Folienabschnitt unterfließen und damit in den Randbereich der Systemverlegeplatten
eindringen kann. Die Verbindung dieses Folienabschnittes mit Heizrohren selbst ist umständlich und
nicht zuverlässig, da unterstellt werden muß, daß das Bedienungspersonal bei allen Konstruktionen stets so
vorgeht und die Verbindung des flexiblen Folienabschnittes mit den Heizrohren nicht vergißt oder aus Bequemlichkeit
einfach wegläßt.
, Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalldämmrandstreifen
gemäß der vorausgesetzten Gattung so auszugestalten, daß sich der Folienabschnitt in dem
erforderlichen Maße dicht mit der Systemverlegeplatte ohne Zurhilfenahme von Werkzeugen sehr schnell und dauerhaft
verbinden läßt, wobei diese Verbindung eine hohe Flexibili-' tat beim Verlegen aufweisen soll.
Lösung
Die Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 wiedergegebenen
Merkmale gelöst.
Dadurch, daß mit dem flexiblen Folienabschnitt eine Verdickung verbunden ist, die in wenigstens eine Ausformung
der betreffenden Systemplatte anzuordnen ist, ergibt sich der Vorteil, daß sich die Folie estrichdicht -
ι
Patentanwalt DlpU-lng. R. Beyer Am Dlcfcelsbach 8 D-^9-30 Ratinger 6
z. B. durch Klemmverbindung der Verdickung in den Ausformungen
der Systemverlegeplatte - mit der Systemverlegeplatte
verbinden läßt» Es ist auf diese Weise z. B. möglich, nach dem Verlegen des Schalldämmrandstreifens
und der Systemverlegeplatte den Folienabschnitt über die Systemverlegeplatte zu ziehen und je nach dem gewünschten
Abstand die Verdickung in die betreffende Ausformung einzudrücken oder einzuschnappen, so daß
der flexible Folienabschnitt dicht die Systemverlegeplatte übergreift. Ea kann demgemäß nicht mehr vergessen werden,
den flexiblen Folienabschnitt mit der Systemverlegeplatte zu verbinden, da die Verdickung an dem flexiblen Folienabschnitt
angeordnet ist, also z.B. Schalldämmrandstreifen, flexibler Folienabschnitt und flexible Verdickung eine
insgesamt handzuhabende Baueinheit bilden.
Die Verdickung kann fabrikseitig an dem flexiblen Folienabschnitt
angeformt sein, beispielsweise aus dem gleichen Material wie der flexible Folienabschnitt oder aus einem
geschäumten Material oder dergleichen bestehen.
Es ist aber auch denkbar, die Verdickung als Wulst-
oder stangehförmigen Körper an den Folienabschnitt fabrikseitig
anzukleben, anzuschweißen oder beim Extrudieren mit anzuformen.
In allen Fällen erhält der Handwerker einen Schalldämmrandstreifen,
der nicht nur die flexible Folie, sondern die Verdickung schon als handzuhabende Baueinheit aufweisen,
so daß ein sauberes, schnelles Arbeiten möglich ist.
! Da die Verdickung in die betreffende Ausformung der
Systemverlegeplatte lediglich hineingedrückt oder eingerastet zu werden braucht, sind keine Werkzeuge erforderlich.
Vielmehr können diese Arbeiten von Hand geschehen.
In den Patentansprüchen 2 bis 15 sind vorteilhafte
Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Der Körper kann danach aus einem anderen Material als die flexible Folie, beispielsweise aus Moosgummi, aus
einem kautschukelastischen Kunststoff in Stangenform
Patentanwalt DlpU-Ing. R. Beyer Am Dickeisbach 8D-HQ50 Rätingen 6 |
oder mit anderen Querabmessungen, beispielsweise in Halbkreisform, Kreisform, elliptisch, polygonfÖrmig,
nierenförmig oder dergleichen, hergestellt werden. Die Querabmessungen werden in der Regel so gewählt, daß
die Verdickung unter Vorspannung in die Ausformungen der Systemverlegeplatte hineingebracht, z. B. hineingedrückt
werden kann. Dies geschieht in der Regel unter elastischer Verformung der Verdickung.
Aus Patentanspruch 11 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform zu entnehmen.
Dadurch, daß quer zu den längsverlaufenden, randparallelen !
Einschnitten für Schalldämmrandstreifen mehrere quer
' dazu verlaufende Einschnitte (Quereinschnitte) vorgesehen
sind, läßt sich der erfindungsgemäße Schalldämmrandstreifen
mühelos und mit sehr kleinem Radius Raumecken anpassen, so daß ein besonderes exaktes Verlegen möglich ist.
Die längsverlaufenden, randparallelen Einschnitte und/oder
die dazu quer verlaufenden Einschnitte können bei der
Patentanwalt Dfpt-tng. R. Beyei^rrf !^lsSacK 8 D-W30 SaHngeri 6
Formung eines Schalldämmrandstreifen auch aus Polyäthylen !
; beim Extrudieren oder durch nachfolgend geschaltete Messer,
ι also fabrikseitig, mit eingeformt werden, so daß der Handwerker
einen sofort verlegefähigen Schalldämmrandstreifen erhält.
, Sowohl die randparallelen Einschnitte als auch die quer dazu
. verlaufenden Einschnitte brauchen nicht im strengen Sinne
des Wortes "Einschnitt" hergestellt zu werden. Vielmehr i können diese durch Fräsung, durch Schneiden oder thermo-I
plastische Verformung oder dergleichen hergestellt werden.
I :
; In Patentanspruch 12 ist eine besonders vorteilhafte Aus- ,
', führungsform beschrieben. Bei dieser ist die Flexibilität
! quer zu den längslaufenden, randparallelen Einschnitten sehr
; hoch.
In Patentanspruch 13 ist eine Ausführungsform beschrieben, bei u/elcher die quer zu den randparallelen Einschnitten verlaufenden
Einformungen rechtwinklig verlaufen.
: ί
j Die Ausführungsform nach Patentanspruch 14 beschreibt eine
Patentanwalt DipU-Ing. R. Beyer Am Dtckelsbach 8 D-4030 Ratingen
/73
Variante. Bei dieser verlaufen die randparallelen Einschnitte und die dazu quer verlaufenden Einschnitte
unter von 90 Grad abweichenden, z. B. auch verschiedenen Winkeln, so daß je nach den Gegebenheiten sich der Schalldämmrandstreifen
sämtlichen Konturen mühelos anpaßt.
Der Ausdruck Schalldämm- und Trennabschnitt bringt zum Ausdruck, daß dieser Abschnitt eine Doppelfunktion aufweist,
nämlich einerseits eine Trennung des Estrichs von der Wand bewirkt, andererseits schalldämmend funktioniert,
so daß Trittschall und dgl. aus dem Estrich nicht in die Wand eindringen kann. In technologischer Strenge
ist der Halteflansch erst im abgewinkelten und damit im eingebauten Zustand ein Flansch. Zuvor kann es sich
um einen besonderen Querschnittsabschnitt des Schalldämmrandstreifens
oder um einen damit verbundenen Folienabschnitt handeln. Aus terminologischen Gründen und
zur deutlichen Unterscheidung dieses Bereiches von dem Schalldämm- und Trennabschnitt wird jedoch im Rahmen
der Erfindung durchweg der Ausdruck Halteflansch oder Folienabschnitt verwendet. Dieser Begriff bringt zum
Ausdruck, daß der Halteflansch den Estrich und/oder die Trittschalldämmung der Deckenkonstruktionen unterfaßt.
Man verlangt von einem solchen Schalldämmrandstreifen
] einerseits,
Patentanwalt Dip|.-ing. R. Beyer Am Dickeisbach 8 D-403D Räiingsn 6
3 51 6 7 Ö 6
! daß er im montierten Zustand sicher festgehalten wird, ) und zwar auch dann, wenn unvermeidbare Relativbewegungen
■ infolge Wärmedehnungen und dgl. auftreten» Darüber hinaus
muß der Schalldämmrandstreifen insgesamt sich im Zuge
j
! der Herstellung von Deckenkonstruktionen an die zugeordnete
! der Herstellung von Deckenkonstruktionen an die zugeordnete
Wand bzu/. an das Mauerwerk eng anschmiegen, nichtsdestoweniger
aber durch den abgewinkelten Halteflansch oder : den Folienabschnitt die Systemverlegeplatte zuverlässig
j randseitig abgedeckt sein, so daß er sich nicht durch
unvermeidbare innere Spannungen im montierten Zustand und vor dem Einbringen des Estrichs verwirft. Die inneren
; Spannungen können z.B. darauf beruhen, daß der Schalldämmrandstreifen
zu einer Rolle aufgewickelt einer Baustelle zugeführt wird»
; Bei dem bekannten gattungsgemäßen Schalldämmrandstreifen (DE-GM 81 11 159) ist der Halteflansch durch bloßes Abwinkein
gebildet. Um das Abwinkein zu erleichtern, sind die
: Schaumkunststoffzellen der aneinanderstoßenden Streifenabschnitte
entlang der Knickkante durch Verdichten miteinander verschweißt. Bei der bekannten Ausführungsform bewirkt der
nach oben gelegte Halteflansch keine besondere Versteifung, es sei denn, der Schalldämmrandstreifen insgesamt ist verhältnismäßig
dick ausgeführt, was aufwendig ist, darüber hinaus auch den Schalldämm- und Trennabschnitt in störender
Weise so versteift, daß dieser sich nicht mehr an die Wand anschmiegt. Das ist
Patentanwalt DlpL-lng. R. Beyer Am Djckelsbach 8 D-4030 Ratirwen
nicht frei von Nachteilen, weil der Halteflansch in
der Praxis längs der Verdichtungslinie leicht abreißt. Ähnliche (aus der Praxis) bekannte Schalldämmrandstreifen
bestehen aus Wellpappe. Die Wellungen verlaufen quer zur Längserstreckung des Schalldämmrandstreifens. Zwischen
dem Schalldämm- und Trennabschnitt einerseits sowie dem Halteabschnitt andererseits befindet sich ein längslaufender
Einschnitt, der zumindest die Wellenberge zerschneidet. Der Halteflansch kann längs dieser Schnittlinie
um 90 Grad abgewinkelt werden. Auch hier reißt der Halteflansch in der Praxis häufig ab. Darüber hinaus
ist die Schalldämmung im Bereich des Einschnittes beeinträchtigt. Das ist insbesondere dann festzustellen,
wenn der Estrich eingerüttelt wird, was in der modernen Bautechnik häufig ist.
Grundsätzlich ist es bekannt (GB-PS 880 388) einen als
Schalldämmrandstreifen wirkenden, hoch gebogenen Randbereich einer Schalldämmatte stufenförmig auszubilden und an
einer Querschnittsverengung von der Stufe weg umzulegen. Die bekannte Schalldämmatte besteht jedoch aus einem
elastomeren Material, nämlich aus Gummi, darüber hinaus ist ein von der eigentlichen Trittschalldämmung funktionell
getrennter Schalldämmrandstreifen nicht vorgesehen.
Ein Schalldämmrandstreifen für Deckenkonstruktionen und ein Verfahren zu dessen Herstellung ist durch die
Ϊ auf die Anmelderin zurückgehende EP-OS 0 107 041 vorbekannt,
: Diese Konstruktion hat sich prinzipiell gut bewährt.
Vorteilhaft an dieser Konstruktion ist besonders, daß ι alle bisherigen Schalldämmrandstreifen den gravierenden
; Nachteil aufweisen, daß nach ihrer Verlegung das sogenannte
: Messern, das heißt das Abschneiden des Schalldämm- und
Trennabschnittes, problematisch ist. Zu diesem Zweck j muß nämlich der Handwerker mit einer entsprechend scharfen
I Klinge am Mauerwerk entlangfahren, um den überstehenden
ί Rand dieses Schalldämm- und Trennabschnittes entsprechend
j der Dicke des Estrichs abzutrennen, was nicht nur zu einem Stumpfwerden der Klingen führt, sondern auch einen
zusätzlichen Arbeitsgang darstellt, der nur dann ausgeführt : werden kann, wenn der Estrich verlegt worden ist. Der
■ Schalldämmstreifen wird von Estrichfirmen in Verbindung
I mit Wärme- und Trittschalldämmung verarbeitet. Der überstehende Teil des Schalldämmrandstreifens darf laut
Merkblatt des Estrichhandwerks und laut DIN 18560 erst nach Verlegung des Oberbodens, also Teppich oder Fliesen,
; entfernt werden. Dies führt dann oftmals dazu, daß es ι entweder falsch gemacht wird oder erhebliche Mehrkosten
Patentanwalt DipL-lng. R. Beyer Am Dickeisbach S D-*C30 Ratingen 6
entstehen, da unterschiedliche Handwerker für die Ausführung
der Arbeiten zuständig sind.
der Arbeiten zuständig sind.
Durch verfahrensbedingte Herstellungsv/eise ist ein Schalldämmrandstreifen
mit beidseitiger Extrusionshaut recht
biegesteif. Diese Biegesteife führt dazu, daß der Schalldämmrandstreifen nicht exakt dem Verlauf won Raumecken
nachgebogen werden kann, so daß es hier zu Hohlräumen
mit allen daraus resultierenden Nachteilen kommen kann.
Alle diese Nachteile sind bei der Erfindung ebenfalls
vermieden.
biegesteif. Diese Biegesteife führt dazu, daß der Schalldämmrandstreifen nicht exakt dem Verlauf won Raumecken
nachgebogen werden kann, so daß es hier zu Hohlräumen
mit allen daraus resultierenden Nachteilen kommen kann.
Alle diese Nachteile sind bei der Erfindung ebenfalls
vermieden.
In der Zeichnung ist die Erfindung - teils schematisch :
j - an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. ι
j Es zeigen:
• Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Deckenkonstruktion
j in ausschnittsu/eiser Darstellung;
j in ausschnittsu/eiser Darstellung;
Fig. 2 einen Schalldämmrandstreifen gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine u/eitere Ausführungsform der Erfindung, '
j abgebrochen dargestellt; j
Fig. 4 abermals eine u/eitere Ausführungsform der ι
Patentanwalt DipL-lng. R. Beyer Am Dickeisbach 8 D-403Ö Rättagwci S
Erfindung in ähnlicher Darstellung wie in Figur 3;
Fig. 5 eine ausschnitts\i/eise Draufsicht auf einen
erfindungsgemäßen Schalldämmrandstreifen;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Zimmerecke mit
einem Schalldämmrandstreifen nach dem Stand der Technik;
Fig. 7 eine Draufsicht entsprechend Figur 6, allerdings mit einem eingebauten Schalldämmrandstreifen
gemäß der Erfindung;
Fig. 8 eine ausschnittsweise Draufsicht auf eine Raumecke mit verlegter Systemverlegeplatte
und eingebauten Schalldämmrandstreifen gemäß der Erfindung.
Der in den Figuren dargestellte Schalldämmrandstreifen 1 ist für Deckenkonstruktionen bestimmt, wie sie in
Figur 1 angedeutet wurden. Diese Deckenkonstruktionen können aus einer Rohdecke 2, einer Systemverlegeplatte
2a aus einem geeigneten Kunststoff für eine nicht dargestellte Fußbodenheizung, Estrich 3, einem keramischen
Belag 4 und einem Teppichboden 5 oder dergleichen bestehen.
Der für die Decke beschriebene Aufbau ist nicht zwingend. Die Deckenkonstruktion kann somit auch anders aufgebaut
sein.
Die Systemverlegeplatten 2a können über Nut-Feder-Verbindung (nicht dargestellt) ineinander gehakt sein und dadurch
die Rohdecke 2 im wesentlichen fugendicht abdecken.
Mit 6 ist eine Wand bezeichnet, an der der Schalldämmrandstreifen 1 möglichst dicht anliegt. Dieser Schalldämmrandstreifen
1 besteht in üblicher Weise aus einem geeigneten Schalldämmwerkstoff, insbesondere einem geschlossen
porigem Schaumkunststoff, z.B. Polyäthylen.
Mit dem Schalldämmrandstreifen 1 ist ein flexibler Folienabschnitt
7 bei 8 einstückig, beispielsweise durch Kleben, Kunststoffschweißen oder dergleichen, verbunden. Den
Patentanwalt DipU-Ing. R. Beyer Am Dickeisbach 8 D-^30 R"&Un_W6
Folienabschnitt 7 nennt man in der Praxis auch Folienschlepp-Streifen.
Die Dicke des Folienabschnittes 7 ist - wie schon der
Name sagte - erheblich dünner als die Dicke des Schalldämmrandstreifens 1. Der Schalldämmrandstreifen 1 kann z.
Name sagte - erheblich dünner als die Dicke des Schalldämmrandstreifens 1. Der Schalldämmrandstreifen 1 kann z.
B. eine Dicke von 8 bis 10 mm aufweisen, während der
Folienabschnitt 7 die üblichen von derartigen Folienab- ι
schnitten oder Folienschlepp-Streifen bekannten Dickenab- |
messungen und die materialmäßige Ausgestaltung aufweisen : kann.
Mit dem freien, dem Schalldämmrandstreifen 1 also ab- ;
gewandten Ende des Folienabschnittes 7 ist eine Verdickung j
9 verbunden. Erfindungsgemäß ist diese Verdickung 9 j
vorzugsweise einstückig mit dem Folienabschnitt 7 aus- ! gebildet. Beispielsweise kann die Verdickung 9 mit dem
Folienabschnitt 7 durch Kleben, Kunststoffschweißen I
oder auch durch geeignete Anformung einstückig ausgebildet
sein. Diese Verdickung 9 ist bei den aus den Figuren ί
1, 2, 5 und 8 ersichtlichen Ausführungsformen im Querschnitt !
kreisförmig ausgebildet. i
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist diese Verdickung
9 im Querschnitt etwa nierenförmig und bei der Ausführungsform nach Figur 4 im Querschnitt etwa halbkreisförmig
9 im Querschnitt etwa nierenförmig und bei der Ausführungsform nach Figur 4 im Querschnitt etwa halbkreisförmig
Patentanwalt DipU-Ing. R. Beyer Am Dfökelsbach S D-4030 Ratingön
ausgestaltet.
Stattdessen kann die Verdickung 9 aber auch im Querschnitt
polygonförmig, elliptisch oder rohrförmig gestaltet
u/erden.
Bei den aus den Zeichnungen ersichtlichen Ausführungsbeispielen besteht die Verdickung 9 ebenfalls aus Schaumstoff,
beispielsweise aus Moosgummi oder einem anderen formelastischen Material.
Alle Querschnittsformen der Verdickungen 9 sind so gewählt,
daß ihre Querabmessung größer ist als die oberen Öffnungsquerschnitte von Ausformungen 10 der Systemverlegeplatte
2a. Diese Ausformungen 10 können durch nach oben gerichtete Vorsprünge 11 gebildet sein, die mit der Systemverlegeplatte
2a materialmäßig einstückig ausgebildet und über die Oberfläche der Systemverlegeplatten 2a verteilt
angeordnet sind, derart, daß sich auch die Heizungsrohre in vielfältiger Art und Weise in diesen Ausformungen
11 verlegen lassen.
Die Vorsprünge 11 besitzen bei der aus Figur 8 ersichtlichen
Ausführungsfotm an ihren einander zugekehrten Wandungen
vi/ulstförmige Klemmansätze 13.
Patentanwalt DlpU-lng. R. Beyer Am DicKelsbach & D-4Ö30 Ratingen'6
Nach dem Anordnen der Schalldämmrandstreifen 1 und dem
einstückig damit befestigten Folienabschnitten 7 braucht die Verdickung 9 lediglich nach einem gewissen Straffziehen
des Folienabschnittes 7 in die dafür in Betracht kommenden Ausformungen 10 von oben, und zwar von Hand, also ohne
Zurhilfenahme von Werkzeuge, unter federelastischer
Verformung der Verdickungen 9 zwischen die Klemmansätze 13 hineingerückt zu werden, wodurch sich eine saubere,
feste und gegen das Unterwandern von Estrich auch dichte Verbindung des Folienabschnittes 7 mit der Systemverlegeplatte
2a ergibt. Schalldämmrandstreifen 1, Folienabschnitt 7 und Verdickung 9 bilden somit eine als einstückiges
Bauteil handzuhabende Baueinheit. Nach dem Eindrücken der Verdickung 9 in eine Ausformung 10 ist ein Unterfließen,
des Folienabschnittes 7 durch Estrich vollkommen ausgeschlossen.
Der Schalldämmrandstreifen 1 besitzt eine Breite, die
durch die Estrichhöhe, die Dicke der Systemverlegeplatte 2a, die Dicke der Keramikplatte 4 und eines etwaigen
Fußbodenbelages bestimmt ist, während die Länge (Breite) des Folienabschnittes 7 entsprechend den jeweiligen
Anforderungen bestimmt wird.
Patentanwalt DipL-jnj. R. Beyer Am bickefetac^ ·;δ30 RatJngan
2Β 3Β167Π6
Der Schalldämtarandstreifen 1 besitzt eine Mehrzahl parallel
zueinander und randparallel verlaufender Einformungen oder Einschnitte (Sollrißlinien) 14, so daß der überstehende
Randstreifen durch Abreißen an dem betreffenden Einschnitt 14 ohne Werkzeuge sauber abtrennbar ist.
Mindestens in diesem Bereich oder über die gesamte Höhe des Schalldämmrandstreifens 1 sind mehrere, bei den
aus den Figuren 5 und 8 ersichtlichen Ausführungsformen,
bei der Ausführungsform nach Figur 5 unterschiedliche
Querschnittsformen aufweisende Quereinformungen (Entspannungslinien)
oder Quereinschnitte 15 vorgesehen, die - wie Figur 7 erkennen läßt - einen besonders kleinen
Biegeradius in Raumecken ermöglichen, so daß sich der Schalldämmrandstreifen 1 eng an die Wand 6 anzuschmiegen
vermag, was bei der aus Figur 6 ersichtlichen Konstruktion gemäß dem Stand der Technik nur mit relativ großem Biegeradius
möglich ist.
Die in der Beschreibung und in den Patentansprüchen sowie in der Zusammenfassung beschriebenen und in der
Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln j
ι als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung j
der Erfindung wesentlich sein, ι
Claims (15)
1. Schalldämmrandstreifen für Deckenkonstruktionen, I
der aus einem Schalldämmwerkstoff besteht und,
im Querschnitt, einen im eingebauten Zustand vertikalen ,
Schalldämm- und Trennabschnitt sovi/ie einen damit j
verbundenen, als Halteflansch dienenden flexiblen j
Folienabschnitt aufweist, der auf einer System- j
verlegeplatte für Heizungsrohre oder dergleichen \
auflegbar ist, die Ausformungen zum Anordnen von ■
Rohren oder dergleichen aufweist, dadurch gekenn- | zeichnet, daß mit dem flexiblen Folienabschnitt
(7) eine flexible Verdickung (9) verbunden ist, ί die in wenigstens einer Ausformung (10) der System- ! verlegeplatte (2a) angeordnet ist.
(7) eine flexible Verdickung (9) verbunden ist, ί die in wenigstens einer Ausformung (10) der System- ! verlegeplatte (2a) angeordnet ist.
2. Schalldämmrandstreifen nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verdickung (9) ein besonderer
Körper ist, der mit dem Folienabschnitt (7) dauerhaft
verbunden ist.
Körper ist, der mit dem Folienabschnitt (7) dauerhaft
verbunden ist.
3. Schalldämmrandstreifen nach Anspruch 1 und/oder 2,
3516708
Patentanwalt DipL-Ing. R. Beyer Am Dickeisbach 8 D-4030 Ratingen
2
-X-
-X-
dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (9) stangenförmig ausgebildet ist.
4. Schalldämmrandstreifen nach Anspruch 1 oder einem
oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (9) mit dem
Folienabschnitt (7) durch Schweißen verbunden ist.
5. Schalldämmrandstreifen nach Anspruch 1 oder einem
der Ansprüche 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (9) mit dem Folienabschnitt
(7) durch Kleben verbunden ist.
6. Schalldämmrandstreifen nach Anspruch 1 oder einem
oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (9) eine größere
Querabmessung oder einen größeren Durchmesser aufweist als die Mündungsöffnung der Ausformungen
(10), in der die Verdickung (9) anzuordnen ist.
7. Schalldämmrandstreifen nach.Anspruch 1 oder einem
oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (9) aus einem
Patentanwalt Dipping. R. Beyer Am Dlckelsbach 8 D-4030 Ratlngen
federelastische Eigenschaften aufweisenden Kunststoff, beispielsweise aus Moosgummi, einem kautschukelastische
Eigenschaften aufweisenden Elastomere, insbesondere aus Schaumkunststoff, besteht.
8. Schalldämmrandstreifen nach Anspruch 1 oder einem
oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (9) kraftschlüssig
angeordnet ist.
9. Schalldämmrandstreifen nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verdickung (9) in der Ausformung (10) eingeschnappt ist.
10. Schalldämmrandstreifen nach Anspruch 1 oder einem
oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung (9) in der
Ausformung (10) formschlüssig unter federelastischer Vorspannung angeordnet ist.
11. Schalldämmrandstreifen nach Anspruch 1 oder einem
oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß quer zu den randparallelen
j~ Patentanwalt DipV-lhg.R. Beyer-Απί DiekaTsijadh 8 D-4030 Ratingen 6
j -jr.
j Einschnitten oder Einformungen (14) Quereinformungen
oder Quereinschnitte (15) am Schalldämmrandstreifen (1) vorgesehen sind.
12. Schalldämmrandstreifen nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Quereinformungen (15) eine geringere Tiefe als die randparallelen Schlitze
(Sollrißlinien) (14) aufweisen und daß die Quereinformungen (Entspannungsschnitte) (15) mindestens
über den Höhenbereich des Schalldämmrandstreifen mit den randparallelen Schlitzen bzw. Einschnitten
(14) sich erstrecken.
13. Schalldämmrandstreifen nach Anspruch 10 oder einem
der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Quereinformungen (Entspannungsschnitte) (15) zu
den randparallelen Einformungen (14) rechtwinklig mit ihren Längsachsen verlaufen.
14. Schalldämmrandstreifen nach Anspruch 10 oder einem
der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachsen der Quereinfcrmungen (15) unter einem
oder unter mehreren von 90 Grad abweichenden Winkeln bzw. Winkel zu den randparallelen Einformungen
(14) verlaufen.
Patentanwalt DipL-Kig, R. Böyer.Ani DICkeishaCh 8 D-^030 Ratingen
15. Schalldämmrandstreifen nach Anspruch 10 oder einem
der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Quereinformungen (Entspannungsschnitte) (15) im
Querschnitt eine Messerschnitt-, eine Dreieck-, Rechteck- oder Trapezform aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853516706 DE3516706A1 (de) | 1985-05-09 | 1985-05-09 | Schalldaemmrandstreifen fuer deckenkonstruktionen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853516706 DE3516706A1 (de) | 1985-05-09 | 1985-05-09 | Schalldaemmrandstreifen fuer deckenkonstruktionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3516706A1 true DE3516706A1 (de) | 1986-11-13 |
DE3516706C2 DE3516706C2 (de) | 1987-10-15 |
Family
ID=6270261
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853516706 Granted DE3516706A1 (de) | 1985-05-09 | 1985-05-09 | Schalldaemmrandstreifen fuer deckenkonstruktionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3516706A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2659078A1 (fr) * | 1990-03-02 | 1991-09-06 | Anhysol Diffusion | Mortier fluide a base de fluoro-anhydrite, et procede de realisation d'une surface de recouvrement obtenue a partir de ce mortier. |
AT2262U1 (de) * | 1997-06-25 | 1998-07-27 | Sentinel Gmbh Verpackungen | Randstreifen aus kunststoffschaumstoff |
FR2813089A1 (fr) * | 2000-08-17 | 2002-02-22 | Philippe Gasnier | Isolation au sol par dalles de type "sandwitch" assurant la distribution des reseaux electriques et hydrocables |
EP3012538A1 (de) * | 2014-10-21 | 2016-04-27 | Hirsch Porozell GmbH | Montageplatte für ein flächenheiz- und kühlsystem |
CN109642430A (zh) * | 2016-08-26 | 2019-04-16 | 安承汉 | 具有优秀的层间隔音性的建筑物的地板施工结构 |
US20190218796A1 (en) * | 2018-01-18 | 2019-07-18 | Edgeban, LLC | Edging Forms for Producing Self-Leveling Floors and Methods of Use |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0989964A1 (de) * | 1997-06-03 | 2000-04-05 | Christian Strandgaard | Abbindefähige zusammensetzung und verfahren zur herstellung einer schalldämmenden fussbodenkonstruktion |
DE20106553U1 (de) | 2001-04-14 | 2001-06-07 | DiTom Verwaltungs GmbH, 98544 Zella-Mehlis | Vorrichtung zur Trennung von Estrich-Feldern einer oberen Estrich-Schicht |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB880388A (en) * | 1959-03-04 | 1961-10-18 | Gomma Antivibranti Applic | Improvements in or relating to floor structures for buildings |
DE2819385A1 (de) * | 1978-05-03 | 1979-11-08 | Herrmann Klaus | Formelement aus isolierendem material |
DE8111159U1 (de) * | 1980-05-09 | 1981-09-24 | Steinbacher, Eduard, 6383 Erpfendorf | Randleiste zur estrichverlegung |
EP0107041A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-05-02 | Quittmann Industrie Consulting GmbH | Schalldämmrandstreifen für Deckenkonstruktionen und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE8409653U1 (de) * | 1984-03-29 | 1984-07-05 | Gerwann, Horst, 4330 Mülheim | Randdaemmstreifen |
-
1985
- 1985-05-09 DE DE19853516706 patent/DE3516706A1/de active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB880388A (en) * | 1959-03-04 | 1961-10-18 | Gomma Antivibranti Applic | Improvements in or relating to floor structures for buildings |
DE2819385A1 (de) * | 1978-05-03 | 1979-11-08 | Herrmann Klaus | Formelement aus isolierendem material |
DE8111159U1 (de) * | 1980-05-09 | 1981-09-24 | Steinbacher, Eduard, 6383 Erpfendorf | Randleiste zur estrichverlegung |
EP0107041A1 (de) * | 1982-09-24 | 1984-05-02 | Quittmann Industrie Consulting GmbH | Schalldämmrandstreifen für Deckenkonstruktionen und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE8409653U1 (de) * | 1984-03-29 | 1984-07-05 | Gerwann, Horst, 4330 Mülheim | Randdaemmstreifen |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2659078A1 (fr) * | 1990-03-02 | 1991-09-06 | Anhysol Diffusion | Mortier fluide a base de fluoro-anhydrite, et procede de realisation d'une surface de recouvrement obtenue a partir de ce mortier. |
AT2262U1 (de) * | 1997-06-25 | 1998-07-27 | Sentinel Gmbh Verpackungen | Randstreifen aus kunststoffschaumstoff |
FR2813089A1 (fr) * | 2000-08-17 | 2002-02-22 | Philippe Gasnier | Isolation au sol par dalles de type "sandwitch" assurant la distribution des reseaux electriques et hydrocables |
EP3012538A1 (de) * | 2014-10-21 | 2016-04-27 | Hirsch Porozell GmbH | Montageplatte für ein flächenheiz- und kühlsystem |
CN109642430A (zh) * | 2016-08-26 | 2019-04-16 | 安承汉 | 具有优秀的层间隔音性的建筑物的地板施工结构 |
CN109642430B (zh) * | 2016-08-26 | 2021-09-07 | 安承汉 | 具有优秀的层间隔音性的建筑物的地板施工结构 |
US20190218796A1 (en) * | 2018-01-18 | 2019-07-18 | Edgeban, LLC | Edging Forms for Producing Self-Leveling Floors and Methods of Use |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3516706C2 (de) | 1987-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2492428B3 (de) | Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste | |
EP1452664A2 (de) | Profilleiste | |
EP1857606A2 (de) | Putzleiste zur Anbringung am unteren Ende einer Gebäude-Wärmedämmung | |
DE20008712U1 (de) | Profilleiste zum Abdichten einer Bewegungsfuge zwischen einem Bauteil und einer Putzschicht | |
DE3516706A1 (de) | Schalldaemmrandstreifen fuer deckenkonstruktionen | |
DE3544514C1 (en) | Process for producing a sound-insulating edge strip for floor structures | |
EP2492429B3 (de) | Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste | |
EP0617182B1 (de) | Mehrzweckleiste aus Kunststoff | |
EP2952649A1 (de) | Putzleiste | |
EP1460177B1 (de) | Belag, bestehend aus einzelnen Platten aus mineralischem Material | |
EP0551640A1 (de) | Gebäudewandverkleidung | |
EP0940518A1 (de) | Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden | |
DE20307556U1 (de) | Leiste | |
DE69511060T2 (de) | Abschlussvorrichtung für Hohlmauer | |
DE202009016533U1 (de) | Trennlage für Sockelleiste | |
EP0470603A1 (de) | Dichtungsleiste zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmen oder dgl. Bauteilen | |
DE102014105391A1 (de) | Bauprofil | |
DE10232855A1 (de) | Dämmstoffelement und Gebäudewand | |
DE10232854B4 (de) | Dämmstoffelement und Gebäudewand | |
DE10321828A1 (de) | Putzprofilleiste zum Abdichten einer Dehnfuge zwischen zwei Gebäudewänden | |
DE19514565C1 (de) | Wärmedämmprofil für Rohre | |
DE3739918C2 (de) | Anordnung an Stoßfugen von Trennfugenplatten | |
DE202006014932U1 (de) | Gebäude-Schalldämmmatte und Gebäude-Wandverbindung mit einer Schalldämmmatte | |
EP4350100A1 (de) | Wandhochzug für bodenbeläge und verfahren zur herstellung eines wandhochzugs | |
DE1945940A1 (de) | Abdichtung fuer Dehnungsfugen in Bauwerken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |