DE3516200A1 - Verfahren zur fuellstandskontrolle und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur fuellstandskontrolle und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrensInfo
- Publication number
- DE3516200A1 DE3516200A1 DE19853516200 DE3516200A DE3516200A1 DE 3516200 A1 DE3516200 A1 DE 3516200A1 DE 19853516200 DE19853516200 DE 19853516200 DE 3516200 A DE3516200 A DE 3516200A DE 3516200 A1 DE3516200 A1 DE 3516200A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- comparator
- threshold value
- level
- vibrations
- amplitude
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/296—Acoustic waves
- G01F23/2966—Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves
- G01F23/2967—Acoustic waves making use of acoustical resonance or standing waves for discrete levels
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
- Beschreibung
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Füllstandskontrolle, wie es im Oberbegriff des Anspruches 1 spezifiziert ist. Überdies betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Bei einem bekannten derartigen Verfahren (DE-PS 30 44 354) wird die Zeitdauer gemessen, in der jeweils nach dem Impuls die Schwingungsamplitude bis auf einen vorbestimmten Wert abgesunken ist. Durch Fremdschwingungen kann diese Zeitdauer jedoch unkontrolliert verändert werden, was zu Falschsignalen führt. Die Über-oder Unterschreitung einer vorbestimmten Zeitdauer signalisiert den Füllstand.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem Fremdschwingungen, die ggf. auf die Schwingungseinrichtung einwirken, weitestgehend ohne störenden Einfluß auf das Niveausignal sind.
- Durch die im Anspruch 1 angegebenen Erfindungsmerkmale wird diese Aufgabe gelöst.
- An Stelle der Abklingzeitdauer bildet erfindungsgemäß die Größe der Schwingungsamplitude während eines begrenzten Zeitraumes die charakteristische Größe für das Niveausignal. Der Meßzeitraum kann auf einen sehr geringen Teilabschnitt der Abklingzeitdauer zwischen zwei Anregungsimpulsen beschränkt werden. Infolge des geringen Anteils der Meßzeit von der gesamten Abklingzeit ist die Wahrscheinlichkeit, daß störende Fremdschwingungen in das Niveausignal einfließen, erheblich reduziert.
- Die Unteransprüche 2 bis 4 haben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Gegenstand.
- Auf die Schwingungseinrichtung einwirkende Fremdschwingungen ergeben gemäß Anspruch 2 stets eine Vergrößerung der Schwingungsamplitude. Da Fremdschwingungen dadurch stets in ein- und dieselbe Signalrichtung wirken, ist die Funktionssicherheit zusätzlich erhöht.
- Die Merkmale des Anspruchs 3 ergeben selbst bei einem sehr hohen Anteil störender Fremdschwingungen, die auf die Schwingungseinrichtung einwirken, ein zuverlässiges Niveausignal.
- Der Anspruch 4 erhöht die Funktionssicherheit schließlich noch dadurch, daß ein Defekt im Meßsystem signalisiert wird.
- Eine besonders vorteilhafte Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat der Anspruch 5 zum Gegenstand.
- Die Funktion des in Anspruch 3 angegebenen Verfahrens wird durch die gemäß Anspruch 6 weitergebildete Einrichtung realisiert. Gehen dem Integrator im Rhythmus des Impulsgebers Signale vom ersten Komparator zu, so liefert der Integrator dem zweiten omparator eine den Niveau-Schwellenwert übersteigende Integratorspannung; ein entsprechendes Niveausignal wird gegeben. Gehen dem Integrator hingegen keine oder - was bei Fremdschwingungen der Fall ist - nur vereinzelte Signale zu, wird der Niveau-Schwellenwert nicht erreicht; ein entsprechend anderes Niveausignal ist die Folge. Besonders vorteilhaft wirken sich in diesem Zusammenhang auch die Merkmale des Anspruches 7 aus.
- Eine bevorzugte Realisierung des in Anspruch 4 angegebenen Verfahrens stellt die Einrichtung nach Anspruch 8 dar.
- Insbesondere für jene Fälle, in denen in der Schwingungseinrichtung ein- und dasselbe Element sowohl als Schwingungserreger wie auch als Schwingungssensor dient, erweisen sich die Merkmale des Anspruches 9 als vorteilhaft. Sie verhindern, daß die Schwingungsamplituden während der Abklingzeit die Betätigungseinrichtung des Schalters störend beeinflussen.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung schematisch dargestellt.
- An der Seitenwand 1 eines nicht näher dargestellten Behälters ist in Höhe des zu kontrollierenden Füllstandes eine Schwingungseinrichtung 2 mit einem vorzugsweise piezoelektrischen Wandler 3 angeordnet. Ein Impulsgeber 4 ist über eine Leitung 5, die ein Sperrglied 6 enthält, mit dem Wandler 3 verbunden. Zwischen dem Impulsgeber 4 und dem Sperrglied 6 ist an die Leitung 5 eine Betätigungseinrichtung angeschlossen. Sie besteht aus einem Verzögerungsglied 7 und einem Schaltzeitgeber.8, An die Leitung 5 ist außerdem zwischen dem Sperrglied 6 und dem Wandler 3 eine Leitung 9 angeschlossen. Darin sind ein Gleichrichter 10, ein Schalter 11 und ein Komparator 12 hintereinander geschaltet. An den Komparator 12 sind eingangseitig ferner ein Amplituden-Schwellenwertgeber 13 sowie der Schaltzeitgeber 8 angeschlossen. Letzterer steuert auch den Schalter 11.
- Der Ausgang des Komparators 12 führt in einen mit einer Verbrauchslast 14 versehenen Integrator 15 und von dort weiter in einen zweiten Komparator 16. Dieser ist eingangsseitig außerdem mit einem Niveau-Schwellenwertgeber 17 verbunden.
- An die Leitung 9 ist zwischen dem Schalter 11 und dem Komparator 12 ein zweiter mit einer Verbrauchslast 18 versehener Integrator 19 angeschlossen.
- Mit ihm ist ein Komparator 20 verbunden, dessen zweiter Eingapg an einen Störung-Schwellenwertgeber 21 führt.
- in den Diagrammen sind über der Zeit t die herrschenden Spannungen u aufgetragen. Die Diagrammbereiche A zeigen dabei jeweils die Spannungen bei ungedämpfter Schwingungseinrichtung 2, während in den Diagrammbereichen B die Situation im gedämpften Zustand ohne Störeinflüsse dargestellt ist. Auf den Abszissen kennzeichnen Punkte die Zeitpunkte, in denen der Impulsgeber 4 eine Anregespannung auf den Wandler 3 der Schwingungseinrichtung 2 gibt.
- Ist im dargestellten Ausführungsbeispiel der vorgesehene Füllstand nicht erreicht, so wird die Schwingungseinrichtung 2 nicht vom zu überwachenden Füllmedium beaufschlagt. Nach dem Wegfall der vom Impulsgeber 4 intermittierend auf den Wandler 3 gegebene Anregespannung schwingt daher die Schwingungseinrichtung 2 dementsprechend intensiv nach. Während der Abklingzeit generiert der Wandler 3 die im Diagrammbereich A aufgetragenen Spannungsamplituden.
- Bei Erreichen des vorgesehenen Füllstandes wird die Schwingungseinrichtung 2 vom Füllmedium beaufschlagt und in ihren Schwingungen stark gedämpft.
- In diesem Fall liefert der Wandler 3 die im Diagrammbereich B dargestellten, rasch kleiner werdenden Spannungsamplituden.
- Das Sperrglied 6 verhindert, daß die während der Abklingzeit von dem Wandler 3 generierten Spannungsamplituden als störende Steuerimpulse an das Verzögetungsglied 7 gelangen können.
- Die Anregespannung des Impulsgebers 4 geht jeweils auch auf das Verzögerungsglied 7, das nach der Zeit tv den Schaltzeitgeber 8 startet. Die von ihm erzeugte Rechteckspannung schließt für die Zeit ta den Schalter 11. Nur die während der Zeit ta auftretenden Spannungsamplituden des Wandlers 3 gelangen, nachdem sie gleichgerichtet sind, in den Komparator 12. Übersteigen sie den Soll-Wert des Amplituden-Schwellenwertgebers 13, so liefert der Komparator 12 eine Spannung vorbestimmter Größe. Nach verstreichen der Schaltzeit ta wird diese am Komparatorausgang anstehende Spannung - veranlaßt durch das Abfallen der Rechteckspannung des Schaltzeitgebers 8 - wieder auf Null gesetzt.
- Die Ausgangs Spannung des Komparators 12 wird im Integrator 15 zu einer der Häufigkeit der Impulsfolge des Impulsgebers 4 proportionalen Spannung umgewandelt.
- Gibt der Komparator 12 im Rhythmus des Impulsgebers 4 jeweils für die Zeit ta die vorbestimmte Ausgangspannung auf den Integrator 15, so liefert dieser seinerseits eine Integratorspannung an den Komparator 16, die den Soll-Wert des Niveau-Schwellenwertgebers 17 übersteigt. Der Komparator 16 liefert daraufhin das Signal "Füllstand unterschritten.
- Ist hingegen der vorbestimmte Füllstand im Behälter erreicht und damit die Schwingungseinrichtung 2 gedämpft, dann liefert der Komparator 12 keine Ausgangsspannung (siehe Diagrammbeich B). Eine dem Soll-Wert des Niveau-Schwellenwertgebers 17 übersteigende Integratorspannung fehlt dadurch, und der Komparator 16 liefert das Signal "Füllstand erreicht!!.
- Wirken auf die Schwingungseinrichtung 2 Fremdschwingungen ein, z.B. mechanische Schwingungen des Behälters, so stellt der Gleichrichter 10 sicher, daß diese Fremdschwingungen zu einer Vergrößerung der Spannungsamplituden führen, sie also stets in die Signalrichtung "Füllstand unterschritten" wirken.
- Liegt nun dieser Füllstand tatsächlich vor, können die Störungen keinesfalls Alarm auslösen. Ist aber der Füllstand erreicht, dann können die Störungen vereinzelte Spannungsimpulse der Zeit ta am Ausgang des Komparators 12 herbeiführen. Solange jedoch diese Spannungsimpulse nicht annähernd im Rhythmus des Impulsgebers 4 auftreten, ereicht die Spannung des Integrators 15 nicht den Soll-Wert des Niveau-Schwellenwertgebers 17. Der Komparator 16 liefert trotz der auf die Schwingungseinrichtung 2 einwirkenden Fremdschwingungen das Signal "Füllstand erreicht", und dies selbst bei einem sehr hohen Störungsanteil.
- Steht am Schalter 11 ausgangsseitig nicht intermittierend eine Mindestspannung an, dann unterschreitet die Spannung des Integrators 19 den Soll-Wert des Störung-Schwellenwertgebers 21. Daraufhin gibt der Komparator 20 ein Störungssignal, so daß auch ein Defekt der Einrichtung gemeldet wird.
- Bezugszeichenliste 1 Seitenwand 2 Schwingungseinrichtung 3 Wandler 4 Impulsgeber 5 Leitung 6 Sperrglied 7 Verzögerungsglied 8 Schaltzeitgeber 9 Leitung 10 Gleichrichter 11 Schalter 12 Komparator 13 Amplituden-Schwellenwertgeber 14 Verbrauchslast 15 Integrator 16 Komparator 17 Niveau-Schwel lenwertgeber 18 Verbrauchslast 19 Integrator 20 Komparator 21 Störungs-Schwellenwertgeber t Zeit ta Schaltzeit tv VerzögerungszeIt u Spannuna Ap Diagrammbereiche
Claims (9)
- Verfahren zur Füllstandskontrolle und Ginrichtung zur Durchführung des Verfahrens ================================================ Patentansprüche 1) Verfahren zur Füllstandskontrolle, bei dem Schwingungen einer Schwingungseinrichtung in Abnzngigkeit vom Füllstand des zu überwachenden Füllmediums gedämpft werden, die Schwingungseinrichtung durch Impulse intermittierend zu Schwingungen angeregt wird und nach den Impulsen das Abklingverhalten der Schwingungen zur Niveausignalbildung genutzt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - die Amplitude der abklingenden Schwingungen während eines Teilabschnittes der Abklingzeit gemessen wird, - die gemessene Schwingungsamplitude mit einem vorbestimmten Amplituden-Schwellenwert verglichen wird und - bei Überschreitung des Amplituden-Schweiienwertes ein Signal gegeben wird.
- 2) Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schwingungsamplitude gleichgerichtet wird.
- 3) erfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß - die Signalgabe auf den Teilabschnitt der Abkling-.zeit beschränkt erfolgt, - die zeitliche Crscheinungsfolge des Signals über prüft wird und - bei einer der zeitlichen Impuisfolge im wesentlichen entsprechenden Erscheinungsfolge ein iJiveausignal gegeben wird.
- 4) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n nz e i c n n e t, daß - die gemessene Schwingungsamplitude mit einem Störung-Schwellenwert verqiiochen wird und - bei Unterschreitung des Störung-Schwellenwertes ein Störungssignal gegeben wird.
- 5) Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit - einer Schwingungseinrichtung, deren Schwingungen in Abängigkeit vom Füllstand des zu überwachenden Füllmediums gedämpft werden, - einem die Schwingungseinrichtung iLtermittierend zu Schwingungen anregenden Impulsgeber und - einer Einrichtung zur Überwachung des Abklingverhaltens der Schwingungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Einrichtung zur Überwachung - einen über einen Schalter (11) mit der Schwinoungseinrichtung (2) verbundenen Komparator (12), - einen mit einem zweiten Eingang des Komparators (12) verbundenen Amplituden-Schwellenwertgeber (13) und - eine vom Impulsgeber (4) gesteuerte Betätigungseinrichtung (7,8) für den Schalter (11) aufweist.
- 6) Einrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß - dem Komparator (12) ein zweiter Komparator (16) nachgeschaltet ist, - zwischen beiden Komparatoren (12,15) ein mit einer Verbrauchslast (14) versehenen Integrator (15) vorgesehen ist und - der zweite Komparator (16) mit einem tWlveau-Schasellenwertgeber (17) in Verbindung steht.
- 7) Einrichtuna nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Komparator (12) ober eine von der Betätioungseinrichtung (7,8) gesteuerte Rücksetzung für das Ausgangssignal verfügt.
- 8) Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß - mit dem Schalter (11) ein weiterer Komparator (20) verbunden ist, - zwischen dem Schalter (11) und dem weiteren omparator (20) ein mit einer Verbråuchslåst-(18) versehenen Integrator (19) vorgesehen ist und - der weitere Komparator (20) mit einem Störungs-Schwellenwertgeber (21) in Verbindung steht.
- 9) Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß ein für die Schwingungsamplitude während der Abklingzeit undurchlässiges Sperrglied (6) zwischen dem Impulsgeber (4) sowie der Betätigungseinrichtung (7,8) auf der einen Seite und der Schwingungseinrichtung (2) sowie dem Schalter (11) auf der anderen Seite vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853516200 DE3516200A1 (de) | 1985-05-06 | 1985-05-06 | Verfahren zur fuellstandskontrolle und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853516200 DE3516200A1 (de) | 1985-05-06 | 1985-05-06 | Verfahren zur fuellstandskontrolle und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3516200A1 true DE3516200A1 (de) | 1986-11-06 |
Family
ID=6269931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853516200 Withdrawn DE3516200A1 (de) | 1985-05-06 | 1985-05-06 | Verfahren zur fuellstandskontrolle und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3516200A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4210705A1 (de) * | 1992-04-01 | 1993-10-14 | Vega Grieshaber Gmbh & Co | Frequenz-Spannungswandler für Vibrations-Füllstand-Detektoren sowie Verfahren zur Umwandlung eines Eingangssignals in ein die Eingangssignalfrequenz repräsentierendes Ausgangssignal |
DE4232659A1 (de) * | 1992-09-29 | 1994-03-31 | Endress Hauser Gmbh Co | Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter |
DE4320411C1 (de) * | 1993-06-22 | 1994-08-04 | Pepperl & Fuchs Fuellstandstec | Vorrichtung zum Feststellen des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes mit einem Schwingstab |
DE4402234C1 (de) * | 1994-01-26 | 1995-04-20 | Endress Hauser Gmbh Co | Verfahren und Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter |
DE4419617A1 (de) * | 1994-06-03 | 1995-12-07 | Endress Hauser Gmbh Co | Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter |
EP0853236A1 (de) * | 1997-01-14 | 1998-07-15 | Smiths Industries Public Limited Company | Flüssigkeitsdetektor |
WO1998053282A1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-11-26 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Vibrations-füllstands-grenzschalter und verfahren zur feststellung und/oder überwachung eines füllstands eines mediums in einem behälter |
DE10063718A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-06-27 | Elb Fuellstandsgeraete Bundsch | Vorrichtung zur Feststellung eines vorgegebenen Füllstands eines Mediums in einem Behälter |
DE10242970A1 (de) * | 2002-09-17 | 2004-04-01 | Vega Grieshaber Kg | Vibrations-Füllstandssensor |
WO2016041735A1 (de) * | 2014-09-18 | 2016-03-24 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Elektrogerät mit einem mit isolieröl gefüllten gehäuse sowie messgerät und verfahren zum überwachen eines solchen elektrogeräts |
WO2020165560A1 (en) * | 2019-02-13 | 2020-08-20 | Rosemount Measurement Limited | Improvements in or relating to vibrating fork level switches |
DE102023119700A1 (de) * | 2023-07-25 | 2025-01-30 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Vibrationssensor |
-
1985
- 1985-05-06 DE DE19853516200 patent/DE3516200A1/de not_active Withdrawn
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4210705A1 (de) * | 1992-04-01 | 1993-10-14 | Vega Grieshaber Gmbh & Co | Frequenz-Spannungswandler für Vibrations-Füllstand-Detektoren sowie Verfahren zur Umwandlung eines Eingangssignals in ein die Eingangssignalfrequenz repräsentierendes Ausgangssignal |
DE4232659A1 (de) * | 1992-09-29 | 1994-03-31 | Endress Hauser Gmbh Co | Vorrichtung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter |
DE4320411C1 (de) * | 1993-06-22 | 1994-08-04 | Pepperl & Fuchs Fuellstandstec | Vorrichtung zum Feststellen des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes mit einem Schwingstab |
DE4320411C2 (de) * | 1993-06-22 | 1998-07-23 | Pepperl & Fuchs | Vorrichtung zum Feststellen des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes mit einem Schwingstab |
DE4402234C1 (de) * | 1994-01-26 | 1995-04-20 | Endress Hauser Gmbh Co | Verfahren und Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter |
DE4419617A1 (de) * | 1994-06-03 | 1995-12-07 | Endress Hauser Gmbh Co | Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter |
DE4419617C2 (de) * | 1994-06-03 | 1998-07-02 | Endress Hauser Gmbh Co | Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter |
EP0853236A1 (de) * | 1997-01-14 | 1998-07-15 | Smiths Industries Public Limited Company | Flüssigkeitsdetektor |
WO1998053282A1 (de) * | 1997-05-16 | 1998-11-26 | Pepperl + Fuchs Gmbh | Vibrations-füllstands-grenzschalter und verfahren zur feststellung und/oder überwachung eines füllstands eines mediums in einem behälter |
DE10063718A1 (de) * | 2000-12-20 | 2002-06-27 | Elb Fuellstandsgeraete Bundsch | Vorrichtung zur Feststellung eines vorgegebenen Füllstands eines Mediums in einem Behälter |
DE10242970A1 (de) * | 2002-09-17 | 2004-04-01 | Vega Grieshaber Kg | Vibrations-Füllstandssensor |
WO2016041735A1 (de) * | 2014-09-18 | 2016-03-24 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Elektrogerät mit einem mit isolieröl gefüllten gehäuse sowie messgerät und verfahren zum überwachen eines solchen elektrogeräts |
KR20170056674A (ko) * | 2014-09-18 | 2017-05-23 | 마쉬넨파브릭 레인하우센 게엠베하 | 절연 오일로 채워져 있는 하우징을 갖는 전기 장치와, 이러한 전기 장치를 모니터링하기 위한 측정 장치 및 방법 |
CN107076600A (zh) * | 2014-09-18 | 2017-08-18 | 赖茵豪森机械制造公司 | 包括填充有绝缘油的壳体的电气设备以及测量仪器和用于监测这样的电气设备的方法 |
US10429229B2 (en) | 2014-09-18 | 2019-10-01 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Electrical device with a housing holding insulation oil and a sensor and method of monitoring the device |
KR102434039B1 (ko) * | 2014-09-18 | 2022-08-18 | 마쉬넨파브릭 레인하우센 게엠베하 | 절연 오일로 채워져 있는 하우징을 갖는 전기 장치와, 이러한 전기 장치를 모니터링하기 위한 측정 장치 및 방법 |
WO2020165560A1 (en) * | 2019-02-13 | 2020-08-20 | Rosemount Measurement Limited | Improvements in or relating to vibrating fork level switches |
US11846538B2 (en) | 2019-02-13 | 2023-12-19 | Rosemount Tank Radar Ab | Vibrating fork level switches |
DE102023119700A1 (de) * | 2023-07-25 | 2025-01-30 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Vibrationssensor |
WO2025021407A1 (de) | 2023-07-25 | 2025-01-30 | Endress+Hauser SE+Co. KG | Vibrationssensor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832835C2 (de) | Ultraschall-Meßanordnung | |
DE19651362C1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter | |
DE3516200A1 (de) | Verfahren zur fuellstandskontrolle und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE4402234C1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter | |
DE4419617C2 (de) | Anordnung zur Feststellung und/oder Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter | |
CH664834A5 (de) | Schall- bzw. ultraschall-entfernungsmessgeraet. | |
DE2753472A1 (de) | Verfahren zur automatischen eigenueberwachung von zerstoerungsfreien pruefanlagen | |
DE19625667A1 (de) | Verfahren zum Selbsttest einer Einrichtung zur Ultraschall-Laufzeitmessung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0340470A1 (de) | Verfahren und Schaltung zur Anregung eines Ultraschallschwingers und deren Verwendung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit | |
DE2153868A1 (de) | Piezoelektrischer Wandler und Verfahren sowie Vorrichtung zur Prüfung desselben | |
EP2910914B1 (de) | Wägevorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Wägevorrichtung | |
DE3304223C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung der Füllstandshöhe bzw. der An- oder Abwesenheit eines Stoffes in einem Behälter | |
DE3601704C2 (de) | ||
WO1989003616A1 (en) | Inductive proximity detector | |
WO1998053282A1 (de) | Vibrations-füllstands-grenzschalter und verfahren zur feststellung und/oder überwachung eines füllstands eines mediums in einem behälter | |
DE4327167C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines vorbestimmten Füllstandes in einem Behältnis | |
EP0898368B1 (de) | Sensoreinrichtung | |
DE3213602A1 (de) | Elektronisches geraet | |
DE4320411C1 (de) | Vorrichtung zum Feststellen des Erreichens eines vorgegebenen Füllstandes mit einem Schwingstab | |
DE4244761C2 (de) | Füllstand-Grenzschalter | |
DE2527286B2 (de) | Anordnung zur messung des luftmengenflusses durch eine leitung | |
DE3810669C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung des Pegelstandes einer Flüssigkeit | |
DE19840796C1 (de) | Verfahren zum Betreiben und Funktionstesten eines Vibrationsgrenzstandsensors und hierfür geeigneter Vibrationsgrenzstandsensor | |
DE1954136C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Überwachung einer periodischen elektrischen Meßspannung vorgegebener Frequenz | |
DE3218440A1 (de) | Ultraschallpruefeinrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |