DE3516065A1 - Korrekturfluessigkeit fuer aufzeichnungsmaterialien - Google Patents
Korrekturfluessigkeit fuer aufzeichnungsmaterialienInfo
- Publication number
- DE3516065A1 DE3516065A1 DE19853516065 DE3516065A DE3516065A1 DE 3516065 A1 DE3516065 A1 DE 3516065A1 DE 19853516065 DE19853516065 DE 19853516065 DE 3516065 A DE3516065 A DE 3516065A DE 3516065 A1 DE3516065 A1 DE 3516065A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- correction fluid
- microcapsules
- water
- solvent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002989 correction material Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 claims abstract description 26
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 24
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 13
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract description 7
- 239000000976 ink Substances 0.000 abstract description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 abstract description 2
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 abstract description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 15
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 12
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 8
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 6
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 6
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 5
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 4
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 4
- -1 dodccylbenzene Chemical class 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 4
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 4
- KBLAMUYRMZPYLS-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(2-methylpropyl)naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(O)(=O)=O)=C(CC(C)C)C(CC(C)C)=CC2=C1 KBLAMUYRMZPYLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 3
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 3
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAUKWGFWINVWKS-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=C(C(C)C)C(C(C)C)=CC=C21 IAUKWGFWINVWKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RJFYXVFTHRILQA-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-methylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(CCCC)=C(C)C=CC2=C1 RJFYXVFTHRILQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HKTCLPBBJDIBGF-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-2-propan-2-ylbenzene Chemical group CC(C)C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 HKTCLPBBJDIBGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 2
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 2
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical class O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000012241 calcium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- UMGLBLXWFVODRF-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;4-phenylphenol Chemical compound O=C.C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 UMGLBLXWFVODRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229910052751 metal Chemical class 0.000 description 2
- 239000002184 metal Chemical class 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- QTKIQLNGOKOPOE-UHFFFAOYSA-N 1,1'-biphenyl;propane Chemical group CCC.C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 QTKIQLNGOKOPOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloro-2,2,2-trifluoroethane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)(Cl)Cl BOSAWIQFTJIYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 1-butyl-2-phenylbenzene Chemical group CCCCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 RMSGQZDGSZOJMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUEHGEQAMLEEID-UHFFFAOYSA-N 1-pentyl-2-phenylbenzene Chemical group CCCCCC1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 MUEHGEQAMLEEID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDHDUXOBMHHFFJ-UHFFFAOYSA-N 1-pentylnaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(CCCCC)=CC=CC2=C1 FDHDUXOBMHHFFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWWRZHSIGKGQDG-UHFFFAOYSA-N 4-(2,6-diphenylpyridin-3-yl)-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=CC=C(C=2C=CC=CC=2)N=C1C1=CC=CC=C1 GWWRZHSIGKGQDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYIHCISAZQHKHT-UHFFFAOYSA-N 6-(dimethylamino)-3-[4-(dimethylamino)phenyl]-3h-2-benzofuran-1-one Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1C2=CC=C(N(C)C)C=C2C(=O)O1 TYIHCISAZQHKHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMIKAFQVXXDUHJ-UHFFFAOYSA-N 6-n,6-n-diethyl-2-n-fluorooctane-2,6-diamine Chemical compound CCN(CC)C(CC)CCCC(C)NF AMIKAFQVXXDUHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYNSBQPICQTCGU-UHFFFAOYSA-N Benzopyrane Chemical compound C1=CC=C2C=CCOC2=C1 KYNSBQPICQTCGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MOZDKDIOPSPTBH-UHFFFAOYSA-N Benzyl parahydroxybenzoate Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 MOZDKDIOPSPTBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N Methyl propionate Chemical compound CCC(=O)OC RJUFJBKOKNCXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 229920003090 carboxymethyl hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- MFGZXPGKKJMZIY-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-amino-1-(4-sulfamoylphenyl)pyrazole-4-carboxylate Chemical compound NC1=C(C(=O)OCC)C=NN1C1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 MFGZXPGKKJMZIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- FWQHNLCNFPYBCA-UHFFFAOYSA-N fluoran Chemical compound C12=CC=CC=C2OC2=CC=CC=C2C11OC(=O)C2=CC=CC=C21 FWQHNLCNFPYBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940017219 methyl propionate Drugs 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 235000013808 oxidized starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000001254 oxidized starch Substances 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 150000003873 salicylate salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003902 salicylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229910052604 silicate mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical class [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 150000001911 terphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000027 toxicology Toxicity 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D10/00—Correcting fluids, e.g. fluid media for correction of typographical errors by coating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Color Printing (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
Pelikan AG 25.4.1985
u.Z. 85/2
Die vorliegende Erfindung betrifft eine universell anwendbare Korrekturflüssigkeit
mit einem Gehalt an einer Dispersionsflüssigkeit, Pigmenten, Füllstoffen, Bindemitteln und einem Farbreaktionssystem aus Farbgeber,
Farbnehmer und Lösungsmittel hierfür, wobei eine dieser für die Farbreaktion erforderlichen Komponenten in Mikrokapseln enthalten ist,
sowie gegebenenfalls weiteren Additiven. Sie kann für diverse, ein visuell erkennbares Bild erzeugende Aufzeichnungsmaterialien zu Korrekturzwecken herangezogen werden.
Korrekturflüssigkeiten sind im allgemeinen Suspensionen, mit denen mit
Maschine oder von Hand auf Papier oder andere Substrate aufgeschriebene Zeichen durch Überstreichen abgedeckt werden können. Nach
dem Verdunsten des Dispersionsmittels kann die Uberstrichene Oberfläche zur Korrektur neu beschriftet werden. Bekannt sind Korrekturflüssigkeiten
für normale Schreibmaschinenpapiere wie auch für mit Kohlepapier angefertigte Durchschläge. Ferner ist es bekannt, die Korrekturflüssigkeit
einzufärben, um sie den Papieren oder den anderen Substraten farblich anzupassen. Seit einiger Zeit sind in zunehmendem Umfange
3^ sogenannte selbstdurchschreibende Papiere oder Farbreaktionsdurchschreibepapiere
im Einsatz. Bei Papieren dieser Art werden durch Druckeinwirkung der Type einer Schreibmaschine beim Beschriften die
einen Farbgeber enthaltenden Mikrokapseln zerschlagen. Die Lösung des
Farbgebers tritt aus und kommt mit dem Farbnehmer bzw.
3^ Farbentwickler unter Ablauf der Farbreaktion in Kontakt. Auf diese
Weise entsteht das gewünschte Schriftzeichen. Die Möglichkeit einer korrigierenden Wiederbeschriftung ergibt sich aus der DE-PS 34 02 534.
BAD ORIGINAL
Darin wird eine Korrekturflüssigkeit, insbesondere für selbstdurchschreibende
Papiere, beschrieben, die aus einem Dispersionsmittel, Pigmenten oder Füllstoffen, Bindemitteln und gegebenenfalls bekannten Herstellungsmitteln besteht, wobei diese Korrekturflüssigkeit einen Farbgeber und
einen Farbnehmer enthält und der Farbgeber in gelöster Form in Mikrokapseln eingeschlossen vorliegt. Die Dispersionsflüssigkeit darf
dabei die Wandungen der Mikrokapseln nicht angreifen. Bei der Dispersionsflüssigkeit
handelt es sich um ein Lösungsmittel für den Farbgeber. Es werden daher vorzugsweise organische Lösungsmittel
eingesetzt, die durch einen vergleichsweise niedrigen Siedepunkt und eine niedrige Verdampfungsenthalpie ausgezeichnet sind, damit die
aufgetragene Korrekturflüssigkeit schnell eintrocknet. Für diesen Zweck werden halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Trichlorethan,
Trichlortrifluorethan, Alkylester, wie Ethylacetat und Methylpropionat,
Alkanole, wie Methanol und Ethanol, Alkane und Cycloalkane, wie Cyclohexan oder deren Gemische, sowie Benzol und dessen Homologe
bevorzugt. Wenngleich diese bekannte Korrekturflüssigkeit eine grundsätzliche und akzeptable Möglichkeit zur Korrektur von Fehldrucken von
Schreibmaschinen und dergleichen bietet, so erweist sie sich dennoch unter verschiedenen Gesichtspunkten als verbesserungsbedürftig. Zunächst
müssen nicht unerhebliche Mengen an dem leicht flüchtigen Lösungsmittel verdampft werden, was die Bedingungen am Arbeitsplatz,
insbesondere unter toxikologischen Gesichtspunkten, beeinträchtigt. Häufig wird dabei unmittelbar am Arbeitsplatz der zulässige MAK-Wert
(Wert der maximalen Arbeitsplatzkonzentration) überschritten. Die Verwendung von organischen Lösungsmitteln als Dispersionsflüssigkeit hat
außerdem häufig ein Verschmieren der zu korrigierenden Bildstellen zur
Folge. Ferner werden die Mikrokapseln im Laufe der Zeit von der organischen Dispersionsflüssigkeit dennoch angegriffen. Hierdurch läuft
eine unerwünschte vorzeitige Farbreaktion zwischen Farbgeber und Farbnehmer ab. Dies beeinträchtigt die Korrektureigung. Ein weiterer
Nachteil der Korrekturflüssigkeit.die in der DE-PS 34.02.534 beschrieben
wird, besteht in dem begrenzten Anwendungsbereich; sie ist z.B. nicht funktionsfähig und damit nicht anwendbar bei thermosensitiven Papieren,
die nicht auf Druck, sondern nur durch Wärmeeinwirkung ein Bild erzeugen.
ORIGINAL
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene
Korrekturflüssigkeit so zu verbessern, daß sie umweltfreundlich und langzeitig lagerstabil und universell für nahezu alle bekannten, ein visuell
erkennbares Bild erzeugenden Aufzeichnungssysteme einsetzbar ist.
Hierzu sollen insbesondere Systeme zählen, deren Bilderzeugnis mit
wässrigen oder nicht-wässrigen Tinten, Gewebeschreibbändern, Carbonschreibbändern,
druckempfindlichen und wärmeempfindlichen Farbreaktionsmedien erfolgt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Lösungsmittel
allein in Mikrokapseln vorliegt und eine mit Wasser im wesentlichen nicht mischbare Flüssigkeit darstellt und die Dispersionsflüssigkeit ein wässriges System ist.
Durch die Wahl eines wässrigen Systems mit insbesondere Wasser als
Hauptbestandteil oder gar als alleinigen Bestandteil werden die Probleme, die mit organischen Lösungsmitteln als Dispersionsflüssigkeit verbunden
sind, weitgehend zurückgedrängt oder gar ausgeschlossen. Ohne diesen vorteilhaften Effekt wesentlich zu beeinträchtigen, ist es im Hinblick auf
eine rasche Verflüchtigung der aufgetragenen erfindungsgemäßen Korrekturflüssigkeit von Nutzen, wenn ihr in geringen Mengen ein Verflüchtigungshilfsmittel
einverleibt ist. Hierbei handelt es sich insbesondere um eine mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit
niedrigen Siedepunkts, wie vorzugsweise um aliphatische und/oder cycloaliphatische
Kohlenwasserstoffe niedrigen Siedepunktes, insbesondere unterhalb 850C, die durch Verdampfen nach Auftragen der Korrekturflüssigkeit
eine Art Mitreißeffekt im Hinblick auf den wässrigen Hauptteil entfalten. Um diesen Effekt ausreichend zu erzielen und
dennoch die Umweltfreundlichkeit des erfindungsgemäßen Korrekturmittels zu bewahren, werden die Verflüchtigungshilfsmittel in einer
solchen Menge eingesetzt, daß auf etwa 100 Gew.-Teile weniger als etwa
50 Gew.-Teile Verflüchtigungshilfsmittel, insbesondere etwa 5 bis 10
Gew.-Teile Verflüchtigungshilfsmittel entfallen.
Durch den hohen Wasseranteil oder durch den alleinigen Einsatz von
Wasser als Dispersionsflüssigkeit in der erfindungsgemäßen Korrekturflüssigkeit stellt sich der weitere Vorteil der Nichtbrennbarkeit ein. Im
BAD ORIGINAL
Ergebnis wird bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Korrekturflüssigkeit
lediglich das unschädliche Wasser verdampft. Die mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel sind eingekapselt. Bei der Neuschrift wird
dabei durch den Typenschlag einer Schreibmaschine nur ein geringer Anteil des Lösungsmittels, nämlich im Bereiche des auszudruckenden
Buchstabens, freigesetzt. Dieser Anteil verdunstet zum Teil. Hierbei unterliegt die Erfindung bei der Wahl des Lösungsmittels keinen
wesentlichen Beschränkungen. Vielmehr können alle diejenigen Lösungsöle herangezogen werden, die bereits grundsätzliche Eignung in Farbreaktionsdurchschreibesystemen
zeigen. Hierbei kann es sich z.B. handeln um alkylierte Biphenyle, wie z.B. Monoisopropylbiphenyl, Amylbiphenyl, Butylbiphenyl
und entsprechende mehrfach alkylierte Produkte, Alkylnaphthaline,
wie insbesondere Amylnaphthalin, Diisopropylnaphthalin und Methyl-butyl-naphthalin, partiell hydrierte Terphenyle, Diarylalkane, wie
1,2-Diphenyl-cthan und Derivate davon, alkylierte Benzole, wie Dodccylbenzol,
chlorierte Paraffine mit einem Chlorierungsgrad von 20 bis 6o % und einer Kohlenstoffzahl von 6 bis 28, insbesondere eines Chlorgehaltes
von 40 bis 45 Gew.-% und einer Kohlenstoffzahl von 16 bis 24, sowie
niedrig-siedende organische Flüssigkeiten, wie insbesondere Benzol, Xylol, ΐ,ΐ,ΐ-Trichlorethan und Trichlorethylen.
In Einzelfällen ist es nicht selten von Vorteil, wenn die bereits höher-siedenden
aromatischen Lösungsmittel, wie z.B. Isopropylbiphenyl, mit geringen Anteilen an niedrig-siedendem Lösungsmittel verschnitten
werden. Durch die Beimischung dieser niedrig-siedenden organischen Flüssigkeiten lassen sich die Fließeigenschaften, die beim Zerschlagen der
Mikrokapseln in Erscheinung treten, vorteilhaft steuern. So kann die Viskosität auf das gewünschte Maß herabgesetzt werden. Dabei kann als Re-8el
gelten, daß die Viskosität des Lösungsmittels für besonders vorteilhafte Ergebnisse unter etwa 0,1 Pa"s (100 cP) liegen sollte, insbesondere
unter 0,02 Pa's (20 cP).
Grundsätzlich ist die Erfindung nicht auf spezielle Farbgeber beschränkt.
Um eine Optimierung in der Anwendung zu erreichen, empfiehlt es sich,
Lösungsmittel und Farbgeber aufeinander abzustimmen. Bei vorgenommener Wahl eines Farbgebers wird der Fachmann im Rahmen
BAD ORIGINAL
rein handwerklicher Bemühungen das geeignete Lösungsmittel hierfür
auffinden. Entsprechende Überlegungen gelten auch für die löslichen Farbnehmer.
Als Farbgeber kommen im Rahmen der Erfindung insbesondere in Frage,
wobei das Erfordernis der Wasserunlöslichkeit erfüllt sein muß:
3.3-Bis-(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylamino-phthalid
3.3-Bis-(i'-octyl-2l-methyl-indol-3l-yl)-phthalid
3-Cyclohexylamino-6-chlor-fluoran
3-Diethylamino-7-octylamino-fluoran
3-Diethylamino-7-octylamino-fluoran
3-Diethylamino-7-di-octylamino-fluoran
3-Diethylamino-7-dibenzylamino-fluoran
3-Diethylamino-7-(2-chloranilino)-fluoran
3-Dibutylamino-7-(2-chloranilono)-fluoran
s-Cyclohexylmethylamino-o-methyl-y-anilino-f luoran 3-(N-Ethy!-p-toluidino)-6-methyl-7-anilino-fluoran 3-Diethylamino-6-methyl-7-anilino-fluoran
s-Cyclohexylmethylamino-o-methyl-y-anilino-f luoran 3-(N-Ethy!-p-toluidino)-6-methyl-7-anilino-fluoran 3-Diethylamino-6-methyl-7-anilino-fluoran
3-Diethylamino-7-isobutyl-fluoran
3-Phenyl-7-diethylamino-2,2'-spiro-di-/2H-i-benzopyran/
3-Methyl-2-phenylamino-6-pyrrolidino-fluoran 4-Dimethylaminophenyl-2,6-diphenyl-pyridin.
In der Wahl des Farbnehmers unterliegt die Erfindung keinen wesentlichen
Beschränkungen. Es sind die üblichen in Wasser nicht löslichen sauren Verbindungen geeignet. Hierzu zählen saure mineralische
Verbindungen, wie Montmorillonit- und Attapulgit-Ton sowie auch
insbesondere sauer-aktivierter Bentonit, des weiteren sind Aluminium-,
Zink- und Siliciumoxide, Aluminiumsilikate, Erdalkalisilikate, wie Calciumsilikat
und Magnesiumsilikat, geeignet. DarUberhinaus erweisen sich polymere phenolische Verbindungen, wie Phenolharze, insbesondere
Phenol/Formaldehyd-Harze, sowie auch die entsprechenden Zink-dotierten Phenolharze, als vorteilhaft. Des weiteren sind folgende phenolische
Verbindungen noch anzugeben, die ebenfalls zu vorteilhaften Ergebnissen führen: 4,4'-Isoproyliden-diphenol sowie dessen Halogen- oder Alkylderivate,
Naphthol und dessen Alkylderivate, Salicylsäureester, 4-Hydroxybenzoesäurcester und 4-Hydroxydiphenylether.
BAD
-δι
Darüber hinaus sind auch verschiedene Carbonsäuren sowie Metallsalze
hiervon geeignet, wie insbesondere Salicylate, vorzugsweise
Zink-Salicylat. Dem Fachmann ist es ohne weiteres ersichtlich, daß hierin
keine erschöpfende Auflistung zu sehen ist. Vielmehr sind noch weitere saure Verbindungen geeignet, die ohne weiteres ermittelt werden können.
Um die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besonders günstig zu
lösens, insbesondere die Lagerbeständigkeit zu verbessern, kann es sich in Einzelfällen als vorteilhaft erweisen, den Farbgcbcr und/oder den Farbnehmer,
d.h. beide getrennt, in Mikrokapseln in Lösung einzuschließen. Zur Verbesserung der Druckschärfe des korrigierten Schriftzeichens ist es
von Vorteil, wenn die die Lösung des Farbgebers und/oder des Farbnehmers umhüllenden Mikrokapseln zusätzlich das Reaktionsprodukt
dieses Farbreaktionssystems in einer solchen Menge enthalten, daß die sich aus Pigmentanteil und Wandmaterial ergebende Deckkraft ausreicht,
die aufgetragene und getrocknete Korrekturflüssigkeit weiß erscheinen, jedoch bei der Korrektur durch den Typendruck unter Zerplatzen der
Mikrokapseln sofort das farbige Symbol in Erscheinung treten zu lassen.
Durch die ablaufende Farbreaktion des noch nicht umgesetzten Farbgebers
und Farbnehmers stellt sich eine Farbintensivierung ein. Die Menge des jeweils einverleibten fertigen Farbreaktionsproduktes ist nicht
genau zu beziffern. Sie hängt im wesentlichen von dem Pigmentanteil und Art des Pigmentes ab. Als Pigment dienen hierbei vorzugsweise Weißpigmente
mit besonders guten Deckeigenschaften, wie vorzugsweise Titandioxid, Zinksulfid, Aluminiumoxid oder silikatische Mineralstoffe, wie
Calciumsilikate. Für den Fall, daß die Korrekturflüssigkeit zur Korrektur auf einem bunten Papier und dergleichen eingesetzt wird, werden selbstverständlich
Buntpigmente, wie organische Farblacke oder anorganische Pigmentkörper, oder auch Farbstoffe, wie Triphenylmethan-, Azo- oder
Methinfarbstoffe, eingesetzt. Auch diese Auflistung ist ersichtlich nicht erschöpfend.
Die Kapseln lassen sich unabhängig davon, ob sie das Lösungsmittel, den
Farbgeber und/oder den Farbnehmer enthalten, nach üblichen bekannten
Verfahren herstellen. Mit Vorteil lassen sich Koazervationsverfahren heranziehen. Verfahren dieser Art werden in der US-PS 2 8oo 457
BAD ORiQiNAL
beschrieben. Gleichermaßen effektiv sind aber auch solche Verfahren, die
nicht auf dem KoazervieninRsprinzip beruhen. So können die
Mikrokap.selwandiiiigcn auch durch Kondensation von Molaniin-Fonnaldehyd-Vorkondensaten,
wie es in der DE-OS 2 940 786 beschrieben wird, hergestellt werden. Auch besteht die Möglichkeit, die Kapselwandung als
Polyadditionsprodukt eines speziellen Diisocyanats und eines Diamins auszubilden, was aus der europäischen Patentschrift ο oi6 366
hervorgeht. Des weiteren kann die Kapselwandung bestehen aus Polyurethanen, Polyamiden oder modifizierten Melamin-/Harnstoffformaldehydharzen.
Die entsprechenden Verfahren zum Aufbau der Mikrokapselwandungen durch diese chemischen Produkte sind bekannt. Darüber hinaus berühren
sie das Wesen der Erfindung nicht, so daß weitergehende Erläuterungen nicht erforderlich sind.
Im Ergebnis besteht also die Wand der Mikrokapseln insbesondere aus
Melaminharzen, Polyharnstoffen, Polyurethanen, Harnstoff/Formaldehyd-Kondensaten,
Polyamiden und Gelatine-Koazervaten.Die Farbgeber-Mikrokapseln
sind im Handel als wässrige Dispersionen erhältlich. Diese Dispersionen können im Rahmen der Erfindung ohne Trocknung
eingesetzt werden.
Der Einsatz von Bindemitteln in der erfindungsgemäßen Korrekturflüssigkeit
ist erforderlich, um nach dem Verdunsten des Wassers, gegebenenfalls
mit einem Anteil an Verflüchtigungshilfsmittel, Haftung und Kohäsion des Rückstandes auf der Papieroberfläche bzw. auf der Oberfläche
des Substrats zu ermöglichen. Die erfindungsgemäße Korrekturflüssigkeit
enthält das Bindemittel im wässrigen Anteil gelöst bzw. in weitestem Sinne dispergiert, insbesondere auch emulgiert. Vorzugsweise
werden als Bindemittel wasserlösliche Zellulosederivate, wie insbesondere Methylzellulose, Carboxymethylzellulose und Hydroxyethylzellulose, abgebaute
Alginate, wie z.B. Natriumalginate, abgebaute Stärken, d.h. insbesondere
Dextrine bzw. abgebaute Stärkederivate, die in wässrigen Systemen gelöst zu niedriger Viskosität führen, wie Stärkeester, Stärkeether
und oxydierte Stärke, Alginate, Polyvinylalkohol, Gummiarabicum und wasserlösliche Salze von filmbildenden Polymeren, wie Acrylate oder
-ιοί Maleinsäuremischpolymerisate, verwendet.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß der Erfindungsgedanke nicht durch
die Mengenverhältnisse von Pigment zu Bindemittel usw. berührt wird. Entscheidend ist allein, daß als Dispersionsflüssigkeit Wasser,
gegebenenfalls mit einem geringen Anteil an Verflüchtigungshilfsmittel, eingesetzt und das Lösungsmittel für Farbgeber und Farbnehmer, gegebenenfalls
mit darin gelöstem Farbgeber und/oder Farbnehmer eingekapselt wird. Durch dieses Vorgehen wird insbesondere, im Gegensatz zu
dem eingangs erläuterten, bekannten Vorschlag, ein Auflösen und
Verschmieren der zu korrigierenden Schriftzeichen verhindert.
Der erfindungsgemäßen Korrekturflüssigkeit können beliebige Additive,
die die angestrebten Effekte verbessern bzw. zusätzliche Effekte bewirken, einverleibt werden. Zu diesen Hilfsstoffen gehören beispielsweise
Dispergiermittel, wie solche auf der Basis oxalkylierter Phenole oder fettsaurer Metallsalze. Hierbei handelt es sich um Netzmittel, die
bei hydrophoben Wandmaterialien in Mikrokapseln dazu führen, daß deren
äußere Oberfläche hydrophilisiert wird. Dies führt dazu, daß eventuell im Wasser enthaltene organische Lösungsmittel in Form von Verflüchtigungshilfsmittel auch bei längerer Lagerung die Kapselwandung nicht
angreifen. Des weiteren lassen sich als Hilfsstoffe Entschäumer, wie
beispielsweise Trialkyl-/Arylphosphate, sowie mit dem Dispersionsmittel verträgliche Farbpigmente oder auch Farbstoffe zum Anfärben der
Korrekturflüssigkeit, falls dies gewünscht wird, einsetzen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Korrekturflüssigkeit aus den
detailliert beschriebenen Einzelbestandteilen brauchen keine bestimmten Maßnahmen bedacht zu werden. Vielmehr handelt es sich um einen
einfachen Mischvorgang. Es empfiehlt sich allerdings, Farbgeber und Farbnehmer, die in dem wässrigen System des Dispersionsmittels
weitgehend unlöslich sind, vorher einer Feindispergierung zu unterwerfen, so beispielsweise durch die Behandlung des wässrigen Systems mit dem
Gehalt an Farbgeber und Farbnehmer in einer Kugelmühle. Hierbei ist es jedoch in der Regel erforderlich, Farbgeber und Farbnehmer zur
Vermeidung einer unerwünschten Vorreaktion getrennt zu vermählen. Die
beiden wässrigen Dispersionen des Farbgebers und Farbnehmers werden
-II-
dann gemischt und zu dieser Mischung die weiteren Bestandteile,
insbesondere die das Lösungsmittel umhüllenden Mikrokapseln gegeben.
Die in der erfindungsgemäßen Korrekturflüssigkeit enthaltenen Mikrokapseln
haben regelmäßig einen Durchmesser von etwa 2 bis io Mikrometer,
insbesondere 4 bis 6 Mikrometer.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind insbesondere darin zu
sehen, daß der Anteil an umweltbelastenden organischen Lösungsmittelanteilen stark reduziert ist bzw. sich nicht auf die DispersionsflUssigkeit
erstreckt, die weitgehend aus Wasser besteht. Darüberhinaus wird dem dringenden Bedürfnis einer verbesserten Lagerbeständigkeit entsprochen,
wobei diese bereits nicht erwartet günstige Lagerbeständigkeit noch dadurch verbessert werden kann, wenn Farbgeber und/oder Farbnehmer,
wie detailliert ausgeführt, ebenfalls in Mikrokapseln isoliert in der
Korrekturflüssigkeit vorliegen. Hierbei handelt es sich allerdings nur um eine bevorzugte Maßnahme. Selbst wenn diese Maßnahme nicht ergriffen
wird, liegen Farbgeber und Farbnehmer in nicht- reaktiver, fester, wenn
auch feinverteilter Form nebeneinander in der Korrekturflüssigkeit,
2Q nämlich in der wässrigen Dispersionsflüssigkeit, gegebenenfalls mit einem
Anteil an Verflüchtigungshilfsmittel vor.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand verschiedener Beispiele noch näher
erläutert werden.
Durch mehrstündiges Vermählen der folgenden Mischung in einer Porzellankugelmühle
wird eine Mahlung A hergestellt:
Wasser 48-Gcw.-%
8%ige wässrige Lösung einer Carboxymethyl- I0
Zellulose
Zellulose
gg p-Phenylphenolformaldehyd-Kondensatharz 2^
Calciumcarbonat 1A
BM)
Durch mehrstündiges Vermählen der folgenden Mischung in einer
Porzellankugelmühle wird die Mahlung B hergestellt:
Wasser ' 57"Gew.-%
8%ige Carboxymethylzellulose I0
3-Di!>utylamino-7-(2-chloranilino)-fluoran 33
Die erfindungsgemäße Korrekturflüssigkeit erhält man durch Zusammenrühren von io Gew.-Teilen der Mahlung A, 5 Gew.-Teilen der
Mahlung B, 5 Gew.-Teilen 8°;.iger wässriger Lösung von Carboxymethylzellulose,
ι Gew.-Teil Aluminiumoxid, 1,5 Gew.-Teilen Calciumcarbonat,
5 Gew.-Teilen einer i5%igen Kapseldispersion in Wasser und 8
Gew.-Teilen Wasser. Die genannte Kapseldispersion ist durch Koazervation
von Gelatine und Alginat in üblicher Weise hergestellt worden. Das eingekapselte Lösungsmittel besteht aus einer Mischung aus 80
Gew.-Teilen hydriertem Terphenyl und 20 Gew.-Teilen 1,1,1-Trichlorethan.
Die derartig erhaltene erfindungsgemäße Korrekturflüssigkeit liefert
allein auf Schreibdruck eine autogene schwarze Farbreaktion und war mit
wässrigen Tinten, lösungsmittelhaltigen Tinten, ink-jet-Tinten, Carbonschreibbändern
sowie mit einem Thermoschreibkopf ohne Verwendung eines zusätzlichen Schreibbandes beschreibbar.
25 Beispiel 2
Aus der folgenden Mischung wird durch mehrstündiges Vermählen in einer
Porzellankugelmühle die Mahlung A hergestellt:
Wasser 4O-Gew.-%
5% ige wässrige Lösung von Hydroxyethyl- I2
Zellulose
p-Phenylphenolformaldehyd-Novolac-Harz ^
Aluminiumoxid 35 Titandioxid
Na-salz von Diisobutylnaphthalinsulfonsäure
6,8 | Il | Il | BAD | ORIGSfSIAL |
16,2 | Il | |||
o,5 | Il | Il | ||
Durch einen gleichen Mahlvorgang wird anhand der folgenden Mischung
die Mahlung D hergestellt:
... 5,85-Gew.-%
κ Wasser n
2,80 " 5%ige wässrige Lösung von Hydroxyethylzellulose
3-Dibutylamino-7-(2-chloranilino)-fluoran 3j3° "
Na-salz von Diiosbutylnaphthalinsulfonsäure °>°5 "
Durch Vermischen von 81,5 Gew.-Teilen der Mahlung A und 12
Gew.-Teilen der Mahlung B sowie 32 Gew.-Teilen einer i5%igen wässrigen Kapscldispersion, deren Kapselwände aus einem Gelatinc/Alginat-Koazervat
besteht und die ein Lösungsöl aus 85% Isopropylbiphenyl je und 15% Xylol enthält, ergibt sich die erfindungsgemäße Korrekturflüssigkeit.
2Q Durch mehrstündiges Mahlen in einer Kugelmühle wird die nachfolgende
Mischung in die Mahlung A überführt:
Wasser 20-Gew.-Teile
io%ige wässrige Lösung von Hydroxyethyl- 15 " "
Zellulose
Alkylphenolharz 8 " "
sauer-aktivierter Bentonit 7,5 " "
Titandioxid 15 ""
Polyphosphat 0,5
Il Il
Nach einer entsprechenden Arbeitsweise wird eine Mahlung B aus
folgender Mischung erhalten:
Wasser 7-Gew.-Teile
5% ige wässrige Lösung von Hydroxyethyl- 4 " "
Zellulose
S-Cyclohexylmethylamino-o-rnethyl^-anilino— 4 " "
fluoran
Polyphosphat o,os-Gew.-Teilc
Die erfindungsgemäße Korrekturflüssigkeit wird durch Zusammenrühren
von 66,0 Gew.-Teilen der Mahlung A, 15,05 Gew.-Teilen der Mahlung B
und 20 Gew.-Teilen einer 3O%igen wässrigen Kapseldispersion, deren
Wandmaterial aus einem Melamin/Formaldehyd-Kondensatharz und deren
Kapselinhalt aus einer Mischung aus 75% Diisopropylnaphthalin und 25%
Trichlorethylen besteht, hergestellt.
Es wird eine Mahlung A durch mehrstündiges Vermählen der folgenden
Mischung in einer Porzellanmühle hergestellt:
Wasser | 20-Gew | M | .-Teile |
fo%igc wässrige Lösung von Carboxymcthylzcllu- | 12 | Il | |
lose | Il | ||
p-Hydroxybenzoesäure-benzylester | 7 | Il | Il |
Aluminiumoxid | 2 | Il | Il |
Titandioxid | 18 | Il | Il |
Na-salz von Diisobutylnaphthalinsulfonsäure | o,5 | Il |
Eine Mahlung B erhält man nach der obigen Arbeitsweise aus folgender
2g Mischung
Wasser io-Gew.-Teile
io%ige wässrige Lösung von Carboxymethyl- 4
zellulose
zellulose
„Φ 3-Dibutylamino-7-(2-chloranilino)-fluoran 5>5
Na-salz von Diisobutylnaphthalinsulfonsäure 0,05 "
Die erfindungsgemäße Korrekturflüssigkeit wird durch Zusammenrühren
von 59,50 Gew.-Teilen der Mahlung A, 19,55 Gew.-Teilen der Mahlung B
ge und 25,00 Gew.-Teilen einer 35%igen wässrigen Kapseldispersion, deren
Wandmaterial aus Polyharnstoffharz und deren Kapselinhalt aus einer Mischung von 70% Methylbutylnaphthalin und 30% Xylol besteht,
hergestellt.
BAD ORiGlNAL
Claims (8)
- -i-Pelikan AG 25.4.85u.Z. 85/2Patentansprücheι. Korrekturflüssigkeit für Aufzeichnungsmaterialien mit einem Gehalt an einer DispersionsflUssigkeit, Pigmenten, Füllstoffen, Bindemitteln und einem Farbreaktionssystem aus Farbgeber, Farbnehmer und Lösungsmittel hierfür, wobei eine dieser für die Farbreaktion erforderlichen Komponenten in Mikrokapseln enthalten ist, sowie gegebenenfalls an weiteren Additiven, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel allein in Mikrokapseln vorliegt und eine mit Wasser im wesentlichen nicht mischbare Flüssigkeit darstellt und die Dispersionsflüssigkeit ein wässriges System ist.
- 2. Korrekturflüssigkeit nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das wässrige System der DispersionsflUssigkeit reines Wasser darstellt.
- 3. Korrekturflüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wasser ein damit nicht mischbares und die Farbgeber und Farbnehmer nicht lösendes Hilfsmittel zur Verflüchtigung des Wassers bei Anwendung der Korrekturflüssigkeit einverleibt ist.
- 4· Korrekturflüssigkeit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsmittel zur Verflüchtigung des Wassers ein niedrig-siedender verzweigter oder unverzweigter aliphatischer oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoff in der Korrekturflüssigkeit enthalten ist.
- 5. Korrekturflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein substituierter oder unsubstituierter aromatischer Kohlenwasserstoff niedrigen Siedepunktes undniedriger Viskosität ist.
- 6. Korrekturflüssigkeit nach einem der Ansprüche ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbgeber und/oder der Farbnehmer, gelöst in dem Lösungsmittel, in Mikrokapseln enthalten ist, wobei Farbgeber und Farbnehmer in unterschiedlichen Mikrokapseln enthalten sind.
- 7. Korrekturflüssigkeit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Farbreaktionsprodukt bereits in solchen Mengen neben dem Farbgeber und/oder Farbnehmer in den Mikrokapseln enthalten ist, daß die Korrekturflüssigkeit aufgrund der Deckkraft von Pigmentanteil und Kapselwandmaterial vor dem Einsatz noch weiß erscheint.
- 8. Korrekturflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Hydrophilisierung der Oberfläche hydrophober Wandmaterialien der Mikrokapseln ein Netzmittel enthält.or,ginal
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853516065 DE3516065A1 (de) | 1985-05-04 | 1985-05-04 | Korrekturfluessigkeit fuer aufzeichnungsmaterialien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853516065 DE3516065A1 (de) | 1985-05-04 | 1985-05-04 | Korrekturfluessigkeit fuer aufzeichnungsmaterialien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3516065A1 true DE3516065A1 (de) | 1986-11-06 |
DE3516065C2 DE3516065C2 (de) | 1990-04-19 |
Family
ID=6269832
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853516065 Granted DE3516065A1 (de) | 1985-05-04 | 1985-05-04 | Korrekturfluessigkeit fuer aufzeichnungsmaterialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3516065A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3663256A (en) * | 1964-08-27 | 1972-05-16 | Ncr Co | Mark-forming record material |
DE3402534C1 (de) * | 1984-01-26 | 1988-12-22 | Döbbelin & Boeder GmbH, 6093 Flörsheim | Korrekturflüssigkeit, insbesondere für selbstdurchschreibende Papiere |
-
1985
- 1985-05-04 DE DE19853516065 patent/DE3516065A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3663256A (en) * | 1964-08-27 | 1972-05-16 | Ncr Co | Mark-forming record material |
DE3402534C1 (de) * | 1984-01-26 | 1988-12-22 | Döbbelin & Boeder GmbH, 6093 Flörsheim | Korrekturflüssigkeit, insbesondere für selbstdurchschreibende Papiere |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3516065C2 (de) | 1990-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1247348B (de) | Sensibilisiertes Aufzeichnungsmaterial zur Verwendung mit normalerweise farblosem Markierungsstoff | |
DE3346601A1 (de) | Loesungsmittelgemisch fuer mikrokapseln | |
DE1934457A1 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE69120772T2 (de) | "Self-contained" Drucktinte, die viel Feststoff enthält | |
EP0037477B1 (de) | Durchschreibesysteme und Verfahren zu deren Herstellung, sowie geeignete Offsetdruck- bzw. Buchdruckfarben | |
CH644551A5 (de) | Chromogene zusammensetzung. | |
DE2820462C3 (de) | Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier | |
DE2438250C2 (de) | Verfahren zur Desensibilisierung | |
DE2919521C2 (de) | Aufzeichnungsmaterial zur Anwendung in einem druckempfindlichen Kopiersystem | |
DE60008038T2 (de) | Farbentwicklerzusammensetzung, wässrige Dispersion, Aufzeichnungsblatt und Tinte zur Farbentwicklung | |
DE2502142C2 (de) | Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE2252901A1 (de) | Aufzeichnungsbogen | |
DE2952445C2 (de) | Blattförmiges Aufzeichnungsmaterial und Pigment | |
DE69918705T2 (de) | Cb-drucktinten | |
DE2450733A1 (de) | Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial | |
DE69702404T2 (de) | Mehrfarbiges wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3516065C2 (de) | ||
DE2361856C2 (de) | Desensibilisierungsmasse | |
EP0285832B1 (de) | Durchschreibeformularsatz | |
DE3516066C2 (de) | ||
DE2417296A1 (de) | Druckempfindliches aufzeichnungsmaterial unter verwendung von alkylnaphthalinloesungsmitteln fuer farbstoffvorlaeufer | |
DE3520190C1 (de) | Gewebeschreibband | |
DE2631832A1 (de) | Druckempfindliche aufzeichnungspapiere | |
DE2943792C2 (de) | Autogenes Durchschreibematerial | |
DE10124125A1 (de) | Bildaufzeichungszusammensetzung und Blattmaterial zur Bildaufzeichnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PELIKAN GMBH, 30177 HANNOVER, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |