DE3515949A1 - Verfahren zum abtrennen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus einem gasgemisch - Google Patents
Verfahren zum abtrennen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus einem gasgemischInfo
- Publication number
- DE3515949A1 DE3515949A1 DE19853515949 DE3515949A DE3515949A1 DE 3515949 A1 DE3515949 A1 DE 3515949A1 DE 19853515949 DE19853515949 DE 19853515949 DE 3515949 A DE3515949 A DE 3515949A DE 3515949 A1 DE3515949 A1 DE 3515949A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fraction
- gas mixture
- decomposition
- separated
- stage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 23
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 35
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 30
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 23
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 15
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical group CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0204—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
- F25J3/0209—Natural gas or substitute natural gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/50—Carbon dioxide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/04—Purification; Separation; Use of additives by distillation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0233—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0238—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 2 carbon atoms or more
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0242—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 3 carbon atoms or more
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/0228—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
- F25J3/0266—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of carbon dioxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/72—Refluxing the column with at least a part of the totally condensed overhead gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/74—Refluxing the column with at least a part of the partially condensed overhead gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/40—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using hybrid system, i.e. combining cryogenic and non-cryogenic separation techniques
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/80—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using membrane, i.e. including a permeation step
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2210/00—Processes characterised by the type or other details of the feed stream
- F25J2210/04—Mixing or blending of fluids with the feed stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2220/00—Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
- F25J2220/80—Separating impurities from carbon dioxide, e.g. H2O or water-soluble contaminants
- F25J2220/82—Separating low boiling, i.e. more volatile components, e.g. He, H2, CO, Air gases, CH4
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2220/00—Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
- F25J2220/80—Separating impurities from carbon dioxide, e.g. H2O or water-soluble contaminants
- F25J2220/84—Separating high boiling, i.e. less volatile components, e.g. NOx, SOx, H2S
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2235/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
- F25J2235/80—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being carbon dioxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2245/00—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
- F25J2245/02—Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2260/00—Coupling of processes or apparatus to other units; Integrated schemes
- F25J2260/80—Integration in an installation using carbon dioxide, e.g. for EOR, sequestration, refrigeration etc.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/40—Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/151—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions, e.g. CO2
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S62/00—Refrigeration
- Y10S62/928—Recovery of carbon dioxide
- Y10S62/929—From natural gas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
(H 1471) H 84/66-11
ίο Bü/bd
25.April 1985
Verfahren zum Abtrennen von ' GO2 aus einem Gasgemisch
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von CO2 aus einem CO2 und leichte Kohlenwasserstoffe enthaltenden
Gasgemisch durch mehrstufige Destillation sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen
Verfahrens.
20
20
Bei der Destillation von leichten Kohlenwasserstoffen,
insbesondere C1- bis C ,.-Kohlenwasser stoffenmit einem
ι b
relativ hohen Anteil CO2, treten Probleme mit Ausfrieren
von CO^ auf. Insbesondere können solche Probleme auftreten
bei der Verarbeitung CO2~reicher Erdgase, d.h. Erdgase
mit einem C02~Gehalt von mehr als etwa 5 %, oder bei der
tertiären Erdölgewinnung, bei der CO- unter hohem Druck
in Lagerstätten eingedrückt und neben dem Erdöl ein leichte Kohlenwasserstoffe enthaltendes Begleitgas anfällt,
das beispielsweise zwischen 5 und 95 % C0? enthalten kann,
wobei üblicherweise der CO^-Gehalt im Lauf der tertiären
ölgewinnung nach und nach von einem relativ geringen bis auf einen sehr hohen Wert ansteigt, während die Menge der
im Gas enthaltenen leichten Kohlenwasserstoffe im wesentlichen
konstant bleibt. Während aus CO2-reichen Erdgasen
das CO2 hauptsächlich als störende Verunreinigung abgetrennt
werden soll, ist es im Fall der tertiären Erdölgewinnung ein gewünschter Produktstrom, der bei hohem
Druck erneut in die Lagerstätte eingedrückt werden soll.
Ein bekanntes Verfahren zur Abtrennung von CO2 aus leichten
Kohlenwasserstoffen sieht vor, in einer ersten Zerlegungsstufe eine C.-Fraktion von dem Gemisch abzutrennen
und das verbleibende C2+-CO2--Gemisch in einer weiteren
Zerlegungsstufe in CO2 und in eine C2+-Fraktion zu zerlegen.
Allerdings treten bei dieser Zerlegung eine Reihe von Schwierigkeiten auf. So kommt es bei der Trennung von
CH, und CO2 unter den Bedingungen, die üblicherweise bei
der Entmethanisierung herrschen, zu C02~Feststoffabscheidungen
in der Zerlegungssäule. Bei der nachfolgenden Trennung von CO2 und C2+-Kohlenwasserstoffen bildet CO2
mit Ethan ein azeotropes Gemisch mit einem CO2-C2-Verhältnis
von etwa 2:1, so daß eine weitere Fraktionierung dieses Gemisches auf destillativem Weg ohne zusätzliche
Maßnahmen nicht möglich ist. Derartige zusätzliche Maßnahmen sind beispielsweise beim sogenannten Ryan-Holmes-Prozeß
(Hydrocarbon Processing, Mai 1982, Seite 131) die Zugabe von Additiven, die eine C02~Feststoffabscheidung
verhindern oder ein Aufbrechen des CO_-C2-Azeotrops bewirken
sollen.
BAD ORIGINAL
Allerdings ist der Ryan-Holmes-Prozeß energetisch aufwendig,
da in den Zerlegungsstufen nicht nur die gesamte zu zerlegende Gasmenge, sondern darüber hinaus auch noch
das zusätzlich zugeführte Lösungsmittel auf die jeweilige Betriebstemperatur in den beiden Zerlegungssäulen abgekühlt
werden muß. Dies führt insbesondere bei der unter relativ
niedrigen Temperaturen (in der Größenordnung von -80 ° bis -90 0C) durchgeführten Demethanisierung zu aufwendigen
Kühlkreisläufen und beträchtlichen Betriebskosten. 10
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu entwickeln, das sich
durch niedrige Betriebskosten auszeichnet und das ohne besonderen apparativen Aufwand eine Zerlegung von Gasgemischen
der beschriebenen Zusammensetzung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindunsgemäß dadurch gelöst, daß
das zu zerlegende Gasgemisch in einer ersten Zerlegungsstufe in eine im wesentlichen die gesamten C1- und C2-.
Kohlenwasserstoffe sowie einen Teil des CO2 enthaltende
Kopffraktion und eine im wesentlichen C^ -Kohlenwasserstoffe
und den größten Teil des CO2 enthaltende Sumpffraktion getrennt wird, und in einer zweiten Zerlegungsstufe die Sumpffraktion in eine C02-Fraktion und in eine
Q -Kohlenwasserstoff-Fraktion zerlegt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Trennschnitt
in der ersten Zerlegungsstufe nicht wie üblich zwischen der C1- und der CO_/C~ -Fraktion, sondern unterhalb der
C2-Fraktion gelegt. Im Kopfprodukt der ersten Zerlegungsstufe, in dem die C1- und C^-Kohlenwasserstoffe aus dem
Gasgemisch anfallen, findet sich neben diesen Komponenten auch ein Teil des C0_ aus dem Gasgemisch. Es läßt sich
nämlich nicht vermeiden, daß der dem Azeotrop entsprechende Teil CO2 mit der C,-^-Fraktion über Kopf abzieht.
Dieser CO2-Anteil ist weitgehend unabhängig vom CO„-Gehalt
des Gasgemisches und hängt nur vom C^-Gehalt des Gasgemisches ab. Bei sehr hohem CO2-Gehalt bzw. niedrigem
des Gasgemisches ist dieser CO2-Verlust daher
j 2
relativ gering, bei Gasen mit relativ geringem CO_-Gehalt
bzw. relativ hohem C2~Gehalt wird er dagegen größer.
Um diese Verluste auszuschalten und insbesondere, um bei relativ geringen CO^-Gehalten das erfindungsgemäße Ver-
' fahren unter günstigen Bedingungen durchführen zu können,
ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, aus der Kopffraktion der ersten Zerlegungsstufe im wesentlichen
das gesamte CO2 abzutrennen und dem zu zerlegenden
Gasgemisch wieder zuzuführen. Dadurch wird nicht
' nur eine CO2~freie C.-C--Fraktion gewonnen, sondern
durch die Rückführung der CO -Menge, die etwa der 2,5-fachen Menge der C2-Kohlenwasserstoffe entspricht, ins
Gasgemisch wird eine CO2-Anreicherung bewirkt, die
schließlich zu so hohen CO,,-Konzentrationen führt, daß
*^ das im Rohgas enthaltene C0_ am Sumpf der ersten Zerlegungsstufe
abgezogen werden kann.
Die Abtrennung des CO2 aus dem Kopfprodukt der ersten
Zerlegungsstufe kann dabei in beliebiger Weise erfolgen, beispielsweise durch eine Wäsche oder durch ein Membran-Trennverfahren
.
Erfindungsgemäß wird in der ersten Zerlegungsstufe das
CO_/C„-Azeotrop von der CO -Seite her angenähert. Die
Zerlegung erfolgt bei Temperaturen, die wesentlich über den beim bekannten Ryan-Holmes-Prozeß in der ersten Zerlegungsstufe
herrschenden Temperaturen liegen.
Die der ersten Zerlegungsstufe zugeführte Rohgasmenge wird beim erfindungsgemäßen Verfahren auf eine ohne
_7_ 35159A9
großen Aufwand erreichbare Temperatur, die in der Größenordnung von -5 bis -20 0C, vorzugsweise -10 bis -15 0C liegt,
abgekühlt. Erst in einer gegebenenfalls nachfolgenden C1/C,,-Trennung
werden tiefere Temperaturen benötigt. Dort ist jedoch die abzukühlende Gasmenge bereits wesentlich geringer,
da das CO2 schon abgetrennt worden ist und demzufolge nicht
mit abgekühlt werden muß. Somit verringert sich die für den Prozeß benötigte Kälteleistung beträchtlich.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird in der Kopffraktibn der ersten Zerlegungsstufe ein COρ/Cρ-Verhältnis von mindestens 2 : 1 eingestellt.
Der physikalische Hintergrund für diese Verfahrensweise -ist, daß im Kopf der dersten Zerlegungsstufe eine Zusammensetzung
herrscht, die auf der C0?-Seite des COp/C^Azeotrops
liegt. Da andererseits der CO^-Anteil in der Kopffraktion
möglichst niedrig sein soll, um hier die CO2-Verluste
möglichst gering zu halten und um gegebenenfalls die nachfolgende CO2-Abtrennung zu entlasten, wird vorzugsweise ein
CO2/C2-Verhältnis von höchstens 3.5 : 1 eingestellt.
Erfindungsgemäß wird die Sumpffraktion der ersten Zerlegungsstufe
in einer weiteren Zerlegungsstufe in eine C02~Fraktion und in eine C3+-Kohlenwasserstoff-Fraktion
zerlegt. Es erweist sich als vorteilhaft, wenn gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens diese
weitere Zerlegungsstufe zwei aufeinanderfolgende Destillationen umfaßt, wenn bei der ersten Destillation eine
einen Teil des CO2 sowie eine das restliche COp und die
C-^-Kohlenwasserstoffe enthaltende Fraktion gewonnen wird
und wenn die C02/C3+-Fraktion bei der zweiten Destillatior
in eine C0_- und eine C3+-Fraktion zerlegt wird.
Diese Verfahrensweise ist insbesondere bei einem hohen CO2-Gehalt in der Sumpffraktion der ersten Zerlegungsstufe,
d.h. in der Größenordnung von 90 % und mehr, wirtschaftlich sinnvoll.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für die Verarbeitung CO_-reicher Gase, d.h. von Gasen mit einem
CO_-Gehalt von mehr als 5 %, insbesondere von mehr als
25 % CO2 und wird mit besonderem Vorzug bei Gasen mit
mehr als 40 % CO2 oder mehr als 50 % CO2 eingesetzt.
^ Der CO^-Gehalt kann dabei sehr groß werden, beispielsweise
bis zu 95 % des Gasgemisches ausmachen. Das Verfahren eignet sich auch zur Verarbeitung von Gasgemischen,
deren C02-Anteil schwankt, beispielsweise von anfänglich
relativ niedrigen CO2~Anteilen auf hohe CO2~Anteile
ansteigt.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen
Verfahrens umfaßt eine erste Zerlegungsstufe, die an eine Rohgasleitung angeschlossen ist und die
Abführungsleitungen für ein Kopf- und ein Sumpfprodukt aufweist, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die
Abführungsleitung für das Kopfprodukt zu einer Abtrenneinrichtung für CO2 führt.
Vorzugsweise enthält die Abtrenneinrichtung semipermeable Membranen.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Hierbei zeigt die Figur ein Fließschema eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
10
10
Ein Rohgasgemisch 1, welches beispielsweise aus einer
tertiären ölgewinnung stammt, weist folgende typische Daten auf:
co2 | 92 | 1 | mol% |
CH4 | 2 | mol% | |
C2H6 | 2 | mol% | |
4 | mol% | ||
H2S + N unter |
jeweils 0,1 |
mol% | |
Temperatur 303 | K | ||
Druck | bar |
Das im Rohgas enthaltene H^S wird mittels einer Stretford-
Wäsche 2 entfernt und über eine Leitung 3 abgeführt. Das 25
verbleibende, im wesentlichen H-S-freie Rohgasgemisch
wird mit CO2 vermischt, das über eine Leitung 18 zugeführt
wird. Anschließend wird das Rohgas in einem Verdichter 4 auf ca. 40 bar verdichtet und in einem Kühler sowie in
einem Wärmetauscher 6 abgekühlt. Das Gasgemisch wird nun 30
einer ersten Zerlegungssäule 7 zugeführt. Im Kopf der Zerlegungssäule
7 wird eine Temperatur von ca. -10 bis -13°C eingestellt. Die Temperatur liegt demnach deutlich über
der Temperatur, bei der eine Festabscheidung von CO2 erfolgt (ca. bei -60 °c). Das Verhältnis C0-/C, im Kopf
2^
beträgt etwa 2,9, d.h. es liegt auf der CO-j-Seite des Azeotropenverhältnisses.
In der Zerlegungssäule 7 wird eine flüssige Sumpffraktion
gebildet, die über eine Leitung 8 entnommen wird. Diese weist folgende Daten auf:
co2 | 96 | mol% |
4 | mol% | |
C7 unter | 0,1 | mol% |
Temperatur | 280 | K |
Druck | 40 | bar |
Ein Teil der Sumpffraktion wird in einem Aufkocher 9 angewärmt
und in die Zerlegungssäule zurückgeleitet.
Vom Kopf der Zerlegungssäule 7 wird über eine Leitung 10
eine gasförmige Kopffraktion entnommen, die die C1- und
C2-Kohlenwasserstoffe sowie einen Teil des COj enthält.
Die Zusammensetzung beträgt:
co2 | 55 | mol% |
CH4 | 25 | mol% |
C2H6 | 19 | mol% |
KL unter | 1 | mol% |
Temperatur | 259 | K |
Druck | 40 | bar. |
Die CO2-Menge ist weitgehend unabhängig von der C02~Menge
3Q im Rohgasgemisch und hängt über das im Kopf dieser Säule
herrschende CO2/C2-Verhältnis vom C2-Anteil im Rohgas ab.
Die Kopffraktion wird in einem Kühler 11 abgekühlt und
dabei z.Teil verflüssigt. Das Kondensat wird in einem Abscheider 12 abgetrennt und als Rücklauf über eine Leitung
in die Zerlegungssäule 7 zurückgeleitet. Der gasförmige Anteil wird nach Anwärmung im Wärmetauscher 6 einer
Diffusionseinrichtung 15 zugeführt, die semipermeable Membranen enthält. Durch Diffusion wird das in der Kopf fraktion
enthaltene CO2 abgetrennt und an der Durchgangsseite der Membranen entnommen (Leitung 18). Da, wie bereits
ecwähnt, die gesamte Gasmenge in Leitung 14 auch bei
sdch änderndem CO^-Gehalt im Rohgasgemisch im wesentlichen
konstant ist, ergeben sich keine Schwierigkeiten bei der Dimensionierung der Diffusionseinrichtung 15. Nach Anwärmung
in einem Wärmetauscher 19 wird das CO2 in das Rohgasgemisch
1 zurückgeführt. Insbesondere bei schwankendem und niedrigem C02-Gehalt im Rohgasgemisch ist durch diese
Maßnahme sichergestellt, daß das CO2/C2-Verhältnis in
der ersten Zerlegungssäule 7 stets oberhalb des azeotro-
- pen Punktes liegt.
Die nahezu C02~freie Fraktion wird in einem Kühler 16 abgekühlt
und einer zweiten Zerlegungssäule 17 zugeführt. Diese Fraktion weist folgende Daten auf:
CH4 52 mol%
C0H,. 44 mol%
2. D
N2 2 mol%
CO- 2 mol%
Temperatur 280 K
Druck 40 bar.
In der Zerlegungssäule 17 findet eine Zerlegung in eine C1-Fraktion, die über eine Leitung 22 am Kopf entnommen
wird, und in eine C2~Fraktion, die über eine Leitung 20
am Fuß entnommen wird, statt. Die Kopffraktion wird in einem Kühler 23 abgekühlt und teilweise verflüssigt. Das
Kondensat wird in einem Abscheider 24 abgetrennt und über eine Leitung 25 als Rücklaufflüssigkeit auf die Zerlegungs-
säule 17 aufgegeben. Der gasförmig verbliebene C. -Anteil
wird über eine Leitung 26 abgezogen.
Ein Teil der Sumpfflüssigkeit wird von der Leitung 20
abgezweigt und, nach Erwärmung in einem Aufkocher 21, in die Zerlegungssäule 17 zurückgeleitet.
Die flüssige Sumpffraktion aus der Zerlegungssäule 7 wird zur weiteren Zerlegung einer Zerlegungssäule 27 zugeführt.
In dieser Säule wird ein Teil des CO2 über Kopf abgetrennt. Das über eine Leitung 30 entnommene CO- wird in einem Küh-.
ler 31 abgekühlt und entweder zum Teil oder total verflüssigt. Bei partieller Kondensation wird der gasförmig verbliebene
Anteil in einem Abscheider 32 abgetrennt, während der verflüssigte Anteil zum Teil als Rücklaufflüssigkeit
auf die Zerlegungssäule 27 aufgegeben wird. Bei Total-. Kondensation wird das verflüssigte CO2 mit etwa 99,8 %
Reinheit über eine Leitung 33 entnommen. Es wird beispielsweise mittels einer Pumpe 34 auf höheren Druck gebracht
und in ein Bohrloch zur tertiären ölgewinnung zurückgepumpt.
Im Sumpf der Zerlegungssäule wird ein Flüssigkeitsgemisch 28 gewonnen, das folgende Daten aufweist:
CO2 | 50. | mol% |
C3+ | 50 | mol% |
C2H6 | ca. 0, | 01 mol% |
Temperatur | 294 | K |
Druck | 35 | bar. |
Ein Teil der Flüssigkeit wird über einen Aufkocher 29 in die Zerlegungssäule 27 zurückgeleitet, der Rest wird
einer weiteren Zerlegungssäule 35 zugeführt, in der das restliche CO3 über Kopf (Leitung 38) von der C3+-Fraktion
(Leitung 36) abgetrennt wird.
35
35
Die Kopffraktion, die CO- mit ca. 99,5 % Reinheit enthält,
wird in einem Kühler 39 abgekühlt und entweder teilweise oder total verflüssigt. Bei totaler Verflüssigung
wird ein Teil der Flüssigkeit aus Behälter 40 als Rücklauf auf die Säule 35 aufgegeben und der Rest
als Produkt über Leitung 41 mittels einer Pumpe 42 der flüssigen Fraktion in Leitung 33 zugeführt.
Von der flüssigen Sumpffraktion in Leitung 36, die etwa
99,9 mol% C_+-Kohlenwasserstoffe enthält, wird ein Teil
über einen Aufkocher 37 in die Zerlegungssäule 35 zurückgeleitet, während der Rest entnommen wird.
Die Zerlegung der Fraktion 8 in zwei aufeinanderfolgenden Zerlegungssäulen 27, 35 ist dann wirtschaftlich, wenn
. der COj-Gehalt über etwa 90 % liegt. Bei niedrigeren
CC^-Gehalten kann eine Abtrennung in einer Stufe erfolgen.
- Leerseite -
Claims (8)
1. Verfahren zur Abtrennung von CO0 aus einem CO0 und
leichte Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasgemisch durch mehrstufige Destillation, dadurch gekennzeichnet,
daß das zu zerlegende Gasgemisch in einer ersten Zerlegungsstufe in eine im wesentlichen die gesamten C..-
und ^-Kohlenwasserstoffe sowie einen Teil des CO0
enthaltende Kopffraktion und eine im wesentlichen C3+-Kohlenwasserstoffe und den größten Teil des CO2
enthaltende Sumpffraktion getrennt wird, und in einer zweiten Zerlegungsstufe die Sumpffraktion in eine CO0-Fraktion
und in eine C3^Kohlenwasserstoff-Fraktion
zerlegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kopffraktion der ersten Zerlegungsstufe
ein CO-/C -Verhältnis von mindestens 2 : 1 eingestellt
wird.
Αι
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Kopffraktion im wesentlichen das gesamte
CO2 abgetrennt und daß die verbleibende C,/C2~Fraktion
gegebenenfalls in eine C-- und eine C2~Fraktion zerlegt
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrennung des CO2 aus der Kopffraktion durch
Diffusion mittels semipermeablen Membranen durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das abgetrennte CO- dem zu zerlegenden Gasgemisch wieder zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Zerlegungsstufe zwei aufeinanderfolgende Destillationen umfaßt, daß bei der
ersten Destillation eine einen Teil des CO2 sowie eine das restliche C0o und die C-,. -Kohlenwasserstoffe ent-
2. 3+
haltende Fraktion gewonnen wird und die CO2/C3 -Fraktion
bei der zweiten Destillatii
C- -Fraktion zerlegt wird.
C- -Fraktion zerlegt wird.
bei der zweiten Destillation in eine CO2- und eine
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Zerlegungssäule 1, die an eine Rohgasleitung
angeschlossen ist und die Abführungsleitungen für ein Kopf- und ein Sumpfprodukt aufweist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Abführungsleitung (14) für das Kopfprodukt zu einer Abtrenneinrichtung für
CO2 führt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtrenneinrichtung semipermeable Membranen
enthält.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853515949 DE3515949A1 (de) | 1984-06-14 | 1985-05-03 | Verfahren zum abtrennen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus einem gasgemisch |
US06/743,727 US4695304A (en) | 1984-06-14 | 1985-06-12 | Separation of CO2 from a gaseous mixture |
CA000483912A CA1257535A (en) | 1984-06-14 | 1985-06-13 | Separation of co.sub.2 from a gaseous mixture |
HU182586A HU198632B (en) | 1985-05-03 | 1986-04-30 | Method for separating carbon dioxide from gas mixture |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3422158 | 1984-06-14 | ||
DE19853515949 DE3515949A1 (de) | 1984-06-14 | 1985-05-03 | Verfahren zum abtrennen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus einem gasgemisch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3515949A1 true DE3515949A1 (de) | 1985-12-19 |
Family
ID=25822126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853515949 Withdrawn DE3515949A1 (de) | 1984-06-14 | 1985-05-03 | Verfahren zum abtrennen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus einem gasgemisch |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4695304A (de) |
CA (1) | CA1257535A (de) |
DE (1) | DE3515949A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TR22572A (tr) * | 1985-04-01 | 1987-11-24 | Hughes Aircraft Co | Cift modlu video izleyici |
US4710213A (en) * | 1985-03-20 | 1987-12-01 | Linde Aktiengesellschaft | Process for separating CO2 from a gaseous mixture |
US20150114032A1 (en) * | 2012-04-26 | 2015-04-30 | Air Products And Chemicals, Inc. | Purification of carbon dioxide |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5335504A (en) * | 1993-03-05 | 1994-08-09 | The M. W. Kellogg Company | Carbon dioxide recovery process |
US5621565A (en) * | 1995-10-04 | 1997-04-15 | Leica Ag | Protraction device for a measuring microscope |
FR2893515A1 (fr) * | 2005-11-18 | 2007-05-25 | Inst Francais Du Petrole | Procede ameliore de pretraitement de gaz naturel acide |
US7777088B2 (en) | 2007-01-10 | 2010-08-17 | Pilot Energy Solutions, Llc | Carbon dioxide fractionalization process |
FR2969746B1 (fr) | 2010-12-23 | 2014-12-05 | Air Liquide | Condensation d'un premier fluide a l'aide d'un deuxieme fluide |
US20130283851A1 (en) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Air Products And Chemicals, Inc. | Purification of Carbon Dioxide |
CN102853634A (zh) * | 2012-08-14 | 2013-01-02 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种二氧化碳回收方法 |
WO2017040161A1 (en) | 2015-08-28 | 2017-03-09 | Uop Llc | Processes for stabilizing a liquid hydrocarbon stream |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1551609A1 (de) * | 1967-12-15 | 1972-03-02 | Messer Griesheim Gmbh | Verfahren zur Zerlegung von fluessigem Erdgas |
US3874184A (en) * | 1973-05-24 | 1975-04-01 | Phillips Petroleum Co | Removing nitrogen from and subsequently liquefying natural gas stream |
DE2460515B2 (de) * | 1974-12-20 | 1976-10-28 | ^i/vtaimvti ·«* fvnYtMumg -zur IaU- | Verfahren und vorrichtung zur entfernung von gasfoermigen verunreinigungen aus wasserstoff |
US3983711A (en) * | 1975-01-02 | 1976-10-05 | The Lummus Company | Plural stage distillation of a natural gas stream |
US4149864A (en) * | 1975-10-03 | 1979-04-17 | Exxon Research & Engineering Co. | Separation of carbon dioxide and other acid gas components from hydrocarbon feeds |
US4115086A (en) * | 1975-12-22 | 1978-09-19 | Fluor Corporation | Recovery of light hydrocarbons from refinery gas |
US4256476A (en) * | 1979-05-04 | 1981-03-17 | Hydrocarbon Research, Inc. | Low temperature process for the recovery of ethane from thermal hydrocracking vent gases |
US4311495A (en) * | 1979-12-28 | 1982-01-19 | Atlantic Richfield Company | Separating carbon dioxide and ethane by liquid-liquid extraction |
US4350511A (en) * | 1980-03-18 | 1982-09-21 | Koch Process Systems, Inc. | Distillative separation of carbon dioxide from light hydrocarbons |
US4336044A (en) * | 1980-10-27 | 1982-06-22 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Process for separating coal synthesized methane from unreacted intermediate and contaminant gases |
DE3244143A1 (de) * | 1982-11-29 | 1984-05-30 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zur gaszerlegung |
DE3247782A1 (de) * | 1982-12-23 | 1984-06-28 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren zum zerlegen eines in einer methanolsynthesegasanlage zu verwendenden gasgemisches bei tiefen temperaturen |
US4428759A (en) * | 1983-01-14 | 1984-01-31 | Koch Process Systems, Inc. | Distillative separation employing bottom additives |
US4444571A (en) * | 1983-03-07 | 1984-04-24 | Bend Research, Inc. | Energy-efficient process for the stripping of gases from liquids |
DE3313171A1 (de) * | 1983-04-12 | 1984-10-18 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von rein-co |
US4563202A (en) * | 1984-08-23 | 1986-01-07 | Dm International Inc. | Method and apparatus for purification of high CO2 content gas |
US4595404A (en) * | 1985-01-14 | 1986-06-17 | Brian J. Ozero | CO2 methane separation by low temperature distillation |
-
1985
- 1985-05-03 DE DE19853515949 patent/DE3515949A1/de not_active Withdrawn
- 1985-06-12 US US06/743,727 patent/US4695304A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-06-13 CA CA000483912A patent/CA1257535A/en not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4710213A (en) * | 1985-03-20 | 1987-12-01 | Linde Aktiengesellschaft | Process for separating CO2 from a gaseous mixture |
TR22572A (tr) * | 1985-04-01 | 1987-11-24 | Hughes Aircraft Co | Cift modlu video izleyici |
US20150114032A1 (en) * | 2012-04-26 | 2015-04-30 | Air Products And Chemicals, Inc. | Purification of carbon dioxide |
US10655912B2 (en) * | 2012-04-26 | 2020-05-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Purification of carbon dioxide |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4695304A (en) | 1987-09-22 |
CA1257535A (en) | 1989-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3510097A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus einem gasgemisch | |
DE68904277T2 (de) | Verfahren zur entwaesserung, entsaeuerung und zur abtrennung eines kondensates von einem erdgas. | |
DE69100239T2 (de) | Herstellung von ultrahochreinem Sauerstoff bei der Tieftemperatur-Luftzerlegung. | |
DE3416519A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zerlegung eines gasgemisches | |
EP0318504B1 (de) | Verfahren zum Abtrennen höherer Kohlenwasserstoffe aus einem Gasgemisch | |
DE69714911T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Merkaptanen aus LNG | |
DE3311316A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von methanol in chemie-qualitaet | |
DE3515949A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus einem gasgemisch | |
DE2724365A1 (de) | Verfahren zum trennen eines c tief 4 -kohlenwasserstoffgemisches durch extraktive destillation | |
DE69105256T2 (de) | Stickstoff-Methantrennung mit Rückstandsturboexpansion. | |
EP0185253B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von C2+- oder von C3+-Kohlenwasserstoffen | |
DE3225273C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von verbrauchtem Öl | |
DE69909143T2 (de) | Trennung von Kohlenstoffmonoxid aus stickstoffverschmutzten, Wasserstoff und Methan enthaltenden Gasgemischen | |
DE69312231T2 (de) | Kryogenisches Herstellungsverfahren für Helium | |
DE69307399T2 (de) | Wärmeintegration zwischen Säulen für Mehrsäulendestillationssystem | |
DE69208215T2 (de) | Wärmeintegrationzwischenkolonne für einen Multikolonnendestillationssystem | |
DE3590400T1 (de) | Kohlenwasserstoffabtrennung mit einem physikalischen Lösungsmittel | |
EP0185202B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von C2+-, C3+- oder von C4+- Kohlenwasserstoffen | |
DE1079769B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Trennung eines Kohlenwasserstoffgemisches durch Destillation | |
EP0228623B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von C5+-Kohlenwasserstoffen aus einem Gasstrom | |
DE3445994A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)- oder von c(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)+(pfeil abwaerts)-kohlenwasserstoffen | |
DE10233410A1 (de) | Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes mit gleichzeitiger Gewinnung einer C3/C4-reichen Fraktion | |
DE19838932C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Butadien-1,2 | |
DE2702424B2 (de) | Verfahren zum Trennen von Athen und Äthan | |
EP1032798B1 (de) | Verfahren und anlage zum abtrennen von c2 - oder c2+ - kohlenwasserstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |