DE3515923A1 - Bodenplatte aus thermoplastischem kunststoff fuer insbes. fernsprechzellen - Google Patents
Bodenplatte aus thermoplastischem kunststoff fuer insbes. fernsprechzellenInfo
- Publication number
- DE3515923A1 DE3515923A1 DE19853515923 DE3515923A DE3515923A1 DE 3515923 A1 DE3515923 A1 DE 3515923A1 DE 19853515923 DE19853515923 DE 19853515923 DE 3515923 A DE3515923 A DE 3515923A DE 3515923 A1 DE3515923 A1 DE 3515923A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base plate
- grain
- carrier material
- plate according
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title abstract description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title abstract description 6
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims abstract description 5
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 21
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 6
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 6
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000004758 synthetic textile Substances 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H1/00—Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
- E04H1/12—Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
- E04H1/14—Telephone cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Bodenplatte aus thermoplastischem Kunststoff
- für insbes. Fernsprechzellen.
- Es ist eine Bodenplatte aus Kunststoff für Fernsprechzellen bekannt, die als kastenförmige Hohlplatte mit einer Trittfläche und mit auf der Unterseite der Trittfläche Stabilisierungsstegen ausgebildet ist. Die Trittfläche weist eine Profilierung auf, um die Trittsicherheit zu erhöhen. Darüber hinaus ist die bekannte Bodenplatte unterlüftet, um eine kondenzwasserfreie Trittfläche zu erreichen. - Diese bekannte Bodenplatte hat sich an sich bewährt, ist jedoch hinsichtlich ihrer Verschleißfestigkeit und Rutsch- bzw. Trittsicherheit verbesserungsfähig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenplatte für insbes.
- Fernsprechzellen zu schaffen, deren begehbare Oberfläche sich durch erhöhte Rutschsicherheit bei jeder Witterung, erhöhte Verschleiß festigkeit über die Dauer der Standzeit einer Fernsprechzelle und durch erhöhte Beständigkeit gegen Verunreinigungen auszeichnet.
- Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Bodenplatte dadurch, daß auf die Oberseite der Bodenplatte eine Verschleißschicht aufgebracht und die Verschleißschicht mit der Bodenplatte adhäsiv verbunden ist. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Verschleißschicht mittels eines Schmelzklebers adhäsiv mit der Oberseite der Bodenplatte verbunden und weist zumindest ein Trägermaterial mit einem auf dem Trägermaterial in einer Kunststoffschicht eingebundenen Korn/Granulat auf. - Im Rahmen der Fertigung der erfindungsgemäßen Bodenplatte wird die Verschleißschicht mit dem Trägermaterial in eine Spritzgießform eingelegt, dort die Oberfläche des Trägermaterials durch in die Spritzgießform eingeschossene plastifizierte Kunststoffe angelöst und geht mit den Thermoplasten eine homogene Verbindung ein.
- Das Trägermaterial ist wie die verwendeten thermoplastischen Kunststoffe dampfdruckdurchlässig. An der Einbaustelle der Bodenplatte steht ständig und in Abhängigkeit von der Witterung in wechselnder Richtung ein Dampfdruckgefälle an. Die homogene Verbindung der Verschleißschicht mit der thermoplastischen Bodenplatte ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil anders Abhebungen unvermeidbar sind.
- Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt.
- Aus den erläuterten Gründen ist das Trägermaterial vorzugsweise beidseitig mit thermoplastischem Kunststoff beschichtet. Nach einem besonderen Vorschlag der Erfindung ist das Trägermaterial als Matte aus einem Gewebe, z. B. engmaschigen Kunstfaser- oder Textilfasergewebe ausgebildet, so daß eine innige Verbindung zwischen Trägermaterial und Kunststoff erreicht wird. Das gilt insbes. dann, wenn erfindungsgemäß das Trägermaterial beidseitig mit einem Schmelzkleber beschichtet ist und die Schmelzkleberschichten in jeweils einer Dicke von 1 mm bis 1,5 mm aufgetragen sind. Weiter sieht die Erfindung vor, daß das Korn/Granulat in ein dauerhaftes, flexibles Polyurethan eingebunden ist.
- Dadurch wird die Beständigkeit der erfindungsgemäßen Bodenplatte bzw.
- ihrer Verschleißschicht erheblich erhöht. Die Rutsch- bzw. Trittsicherheit und Verschleißfestigkeit werden optimiert, wenn nach weiterer Empfehlung das Korn/Granulat eine Körnung von 0,5 mm bis 1 mm und/ oder 1 mm bis 1,5 mm aufweist und aus Kerundkorn, Aluminiumoxid-Schleifkörnung, Silicon-Carbid-Körnung o. dgl. Hartstoffe besteht.
- Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß eine Bodenplatte aus thermoplastischem Kunststoff für insbes. Fernsprechzellen verwirklicht wird, die sich durch erhöhte Rutschsicherheit bei jeder Witterung, erhöhte Verschleißfestigkeit über die Dauer der Standzeit einer Fernsprechzelle von mindestens fünfzehn Jahren und erhöhte Beständigkeit gegen Verunreinigungen wie Fette, Öle, Säuren, Alkohol, brennende Zigarettenkippen usw. auszeichnet, die beabsichtigt oder unbeabsichtigt auf den Boden geworfen werden. Derartige Forderungen kann eine herkömmliche Bodenplatte aus thermoplastischem Kunststoff nicht erfüllen, zumal stets bereichsweise die gleichen Teilflächen beansprucht werden.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bodenplatte in perspektivischer Darstellung und Fig. 2 einen teilweisen Vertikalschnitt A-B durch den Gegenstand nach Fig. 1.
- In den Figuren ist eine Bodenplatte 1 aus thermoplastischem Kunststoff für Fernsprechzellen 2 dargestellt. Auf die Oberseite 3 der Bodenplatte 1 ist eine Verschleißschicht 4 aufgebracht. Die Verschleißschicht 4 ist mit der Bodenplatte 1 adhäsiv verbunden. Die Verschleißschicht 4 ist mittels eines Schmelzklebers bzw. einer Schmelzkleberschicht 5 adhäsiv mit der Oberfläche 3 der Bodenplatte 1 verbunden und weist zumindest ein Trägermaterial 6 mit einem auf dem Trägermaterial 6 in einer Kunststoffschicht 7 eingebundenen Korn/Granulat 8 auf. Das Trägermaterial 6 ist beidseitig mit Kunststoff 9 beschichtet und als Matte aus einem Gewebe, z. B. engmaschigen Kunstfaser- oder Textilfasergewebe ausgebildet. Nach dem Ausführungsbeispiel ist das Trägermaterial 6 beidseitig mit einem Schmelzkleber 9 beschichtet und sind die Schmelzkleberschichten 9 in jeweils einer Dicke von 1 mm bis 1,5 mm aufgetragen. Das Korn/Granulat 8 ist in einem dauerhaften, flexiblen Polyurethan bzw. eine entsprechende Polyurethanschicht 7 eingebunden. Ferner weist das Korn/Granulat 8 eine Körnung von 0,5 mm bis 1 mm und/oder 1 mm bis 1,5 mm auf und besteht aus Kerundkorn, Aluminiumoxid-Schleifkörnung, Silicon-Carbid-Körnung o. dgl. Hartstoffe.
Claims (8)
- Bodenplatte aus thermoplastischem Kunststoff für insbes. Fernsprechzellen Patentansprüche: 1. Bodenplatte aus thermoplastischem Kunststoff für insbes. Fernsprechzellen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf die Oberseite (3) der Bodenplatte (1) eine Verschleißschicht (4) aufgebracht und die Verschleißschicht (4) mit der Bodenplatte (1) adhäsiv verbunden ist.
- 2. Bodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschicht (4) mittels eines Schmelzklebers (5) adhäsiv mit der Oberseite (3) der Bodenplatte (1) verbunden ist
- 3. Bodenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleißschicht (4) zumindest ein Trägermaterial (6) mit einem auf dem Trägermaterial (6) in einer Kunststoffschicht (7) eingebundenen Korn/Granulat (6) aufweist.
- 4. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (6) beidseitig mit Kunststoff (9) beschichtet ist.
- 5. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (6) als Matte aus einem Gewebe, z. B. engmaschigen Kunstfaser- oder Textilfasergewebe ausgebildet ist.
- 6. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (6) beidseitig mit einem Schmelzkleber (9) beschichtet ist und die Schmelzkleberschichten (9) in jeweils eine Dicke von 1 mm bis 1,5 mm aufgetragen sind.
- 7. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Korn/Granulat (8) in Polyurethan (7) eingebunden ist.
- 8. Bodenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Korn/Granulat (8) eine Körnung von 0,5 mm bis 1 mm und/oder 1 mm bis 1,5 mm aufweist und aus Kerundkorn, Aluminiumoxid-Schleifkörnung, Silicon-Carbid-Körnung o. dgl. Hartstoffe besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853515923 DE3515923A1 (de) | 1985-05-03 | 1985-05-03 | Bodenplatte aus thermoplastischem kunststoff fuer insbes. fernsprechzellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853515923 DE3515923A1 (de) | 1985-05-03 | 1985-05-03 | Bodenplatte aus thermoplastischem kunststoff fuer insbes. fernsprechzellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3515923A1 true DE3515923A1 (de) | 1986-11-06 |
Family
ID=6269739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853515923 Withdrawn DE3515923A1 (de) | 1985-05-03 | 1985-05-03 | Bodenplatte aus thermoplastischem kunststoff fuer insbes. fernsprechzellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3515923A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211354A1 (de) * | 1992-04-04 | 1993-10-14 | Stewing Kunststoff | Telefonhäuschen |
EP0638392A1 (de) * | 1993-08-11 | 1995-02-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Beschichtetes Schleifmittel mit einer feuchtigkeitgehärteten Grundschicht aus Schmelzklebstoff |
DE4333939A1 (de) * | 1993-10-06 | 1995-04-13 | Stewing Kunststoff | Unterbau für Telefonhäuschen |
US5669940A (en) * | 1995-08-09 | 1997-09-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive article |
DE10202364A1 (de) * | 2001-11-20 | 2003-06-05 | Mvs Miete Vertrieb Service Ag | Multifunktionales, tranportables Segmentstadtmöbel mit Schutzfunktion |
-
1985
- 1985-05-03 DE DE19853515923 patent/DE3515923A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4211354A1 (de) * | 1992-04-04 | 1993-10-14 | Stewing Kunststoff | Telefonhäuschen |
EP0638392A1 (de) * | 1993-08-11 | 1995-02-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Beschichtetes Schleifmittel mit einer feuchtigkeitgehärteten Grundschicht aus Schmelzklebstoff |
US5595578A (en) * | 1993-08-11 | 1997-01-21 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Coated abrasives utilizing a moisture curable polyurethane hot melt make coating |
DE4333939A1 (de) * | 1993-10-06 | 1995-04-13 | Stewing Kunststoff | Unterbau für Telefonhäuschen |
US5669940A (en) * | 1995-08-09 | 1997-09-23 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Abrasive article |
DE10202364A1 (de) * | 2001-11-20 | 2003-06-05 | Mvs Miete Vertrieb Service Ag | Multifunktionales, tranportables Segmentstadtmöbel mit Schutzfunktion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0690737B1 (de) | Bodenbelag, insbesondere sportplatzbelag | |
EP0611408B1 (de) | Korkbelag, insbesondere korkbodenbelag | |
EP3483340A1 (de) | Reit- oder sportplatzboden und verfahren zum herstellen eines reit- oder sportplatzbodens | |
DE2312666A1 (de) | Werkstoff aus gummiabfaellen, insbesondere aus reifenschnitzeln | |
EP0140354B1 (de) | Bodenbelag für Tennisplätze u. dgl. | |
DE3515923A1 (de) | Bodenplatte aus thermoplastischem kunststoff fuer insbes. fernsprechzellen | |
DE102015112214A1 (de) | Bodenbelag mit mindestens einem elektrischen Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelags | |
DE102010037641A1 (de) | Schachtdeckel | |
DE2213282C3 (de) | Bodenbelag mit biegeweichen schlanken Erhebungen als Gleitschutz | |
DE4104731A1 (de) | Verbundkoerper aus vulkanisiertem altgummimaterial | |
EP1009885B1 (de) | Dichtungsmatte | |
DE4011302C2 (de) | Wintermatte | |
DE7836660U1 (de) | Kraftfahrzeugmatte aus textilteppich mit unterschicht | |
DE20118732U1 (de) | Bodenbelag für Spielplätze o.dgl. | |
DE2710578A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines belages fuer rotgrandplaetze u.dgl. | |
DE2406945A1 (de) | Kunststoffbelag fuer spiel-, sport- und tennisanlagen | |
DE20005974U1 (de) | Dachbahn | |
DE7047397U (de) | Platten- oder bahnförmiger Bodenbelag | |
DE4402801A1 (de) | Elastischer und gemusterter Fußbodenbelag aus Recycling-, Gummi- oder elastischen Kunststoffgranulaten | |
DE9401553U1 (de) | Elastischer und gemusterter Fußbodenbelag aus Rcycling-, Gummi- oder elastischen Kunststoffgranulaten | |
DE202005010018U1 (de) | Schutzabdeckung für Lagerflächen | |
DE20118733U1 (de) | Bodenbelag für Spielplätze o.dgl. | |
DE8519517U1 (de) | Betonplattenstein | |
DE202006012331U1 (de) | Schwimmbadschutzbeschichtung | |
DE9214485U1 (de) | Flächiges Formteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |