DE3515685A1 - Pinole fuer koordinaten-messmaschine - Google Patents
Pinole fuer koordinaten-messmaschineInfo
- Publication number
- DE3515685A1 DE3515685A1 DE19853515685 DE3515685A DE3515685A1 DE 3515685 A1 DE3515685 A1 DE 3515685A1 DE 19853515685 DE19853515685 DE 19853515685 DE 3515685 A DE3515685 A DE 3515685A DE 3515685 A1 DE3515685 A1 DE 3515685A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- quill
- bearing
- bearing bodies
- bodies
- guide surfaces
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B21/00—Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
- G01B21/02—Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
- G01B21/04—Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness by measuring coordinates of points
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B5/00—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
- G01B5/004—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points
- G01B5/008—Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring coordinates of points using coordinate measuring machines
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Description
- Beschreibung
- Die Erfindung betrifft eine Pinole für Koordinaten-Meßmaschinen mit im wesentlichen rechteckförmigem, insbesondere quadratischen Querschnitt, welche in Z-Richtung bewegbar im Lagerkörper geführt ist und an ihrem unteren Ende einen Meßtaster aufnimmt, wobei die mit einen Z-Maßstab versehene Pinole in insgesamt acht Lagerkörpern im Führungskörper geführt ist, von denen jeweils im oberen und im unteren Endbereich des Führungskörpers drei Lagerkörper auf einer Querschnittsebene und in Z-Richtung parallel zueinander angeordnet sind, während zwei weitere Lagerkörper etwa mittig zwischen die in Z-Richtung beabstandeten Lagerkörper auf einer Querschnittsebene vorgesehen sind.
- die in Z-Richtung zu den oberen und unteren lagerkörpern versetzt sind, nach Patent 1>34 30 086.4.
- Eine dieser Kategorie angehötende Pinole für Koordinaten-Meßmaschinen ist in der deutschen Patentanmeldung P 34 30 086,4 beschrieben. Mit ihr wird die Aufgabe gelöst, mit relativ einfachen Mitteln auch in der Serienherstellung eine Genauigkeit für den Verdrehwinkel von unterhalb zwei Winkelsekunden zu ermöglichen. Mit der beschriebenen Lösung wurde ein sicheres Einhalten und Erreichen der gewünschten maximalen Pinolenverdrehung durch eine größere Führungsbasis der Vierkantform der Pinole und der entsprechenden Anordnung der Führungselemente gewährleistet.
- Mit der Drei-Punkt-Lagerung auf einer Querschnittsebene wurde darüberhinaus eine präzise Führung der Pinole erzielt. Wenngleich diese lösung auch in der Praxis befriedigen konnte, so hat sich dennoch herausgestellt, daß die Anordnung von Lagerkörpern über Eck der Vierkantpinole aus Platzgründen nicht immer durchführbar ist.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde.
- eine Pinole für Koordinaten-Meßmaschinen der ein gangs genannten Art zu schaffen, bei der eine gute Verdrehsicherheit auch dann erreicht wird, wenn einzelne Lagerkörper nicht über Eck des Pinolenkörpers angeordnet sind. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im oberen und im unteren Endbereich der Pinole jeweils vier l..lgerkörper jeweils auf den vier seitlichen Führungsflächen vorgesehen sind, während im mittleren Bereich der Pinole in 7-Richtung zwischen den oberen und unteren Lagerkörpern zusätzlich zwei weitere Lagerkörper eingerichtet sind, die um 90° vcrsetzt auf den jeweiligen Führungsflächen angeordnet sind. Dabei kann die Pinole an ihrcn vier Ecken jeweils eine Fase aufweisen. Um eine einwandfreie Führung und die Verdrehsicherheit der Pinole zu gewährleisten kann ferner jeweils gegenüberliegend den oberen und unteren Festlagern ein federnd ausgebildeter Lagerkörper eingerichtet sein, während dem mittleren Lager ein um 90" versetzter. federnd ausgebildeter Lagerkörper zugeordnet ist. Um bei der Verwendung von Luftlagern eine Korrosion zu verhindern, können die Führungsflächen der Pinole chemisch vernickelt sein. Wenn die Lagerkörper indessen als Kugelumlaufschuhe ausgebildet sind, so besitzen in weiterer Ausbildung der Erfindung die Führungsflächen der Pinole eine gehärtete Oberfläche.
- Bei dieser neuartigen Konstruktion kann von einem handelsüblichen Vierkantrohr ausgegangen werden, dessen Außenseiten spanabhebend bearbeitet werden, um so das notwendige Außenmaß für den Einsatz der Pinole in den Führungskörper zu ermöglichen.
- Dazu wird an den vier Ecken des Pinolenkörpers eine Fase angebracht. Diese Fase reicht nun in der Regel nicht aus, um einen Lagerkörper aufzunehmen und damit in einfacher Weise eine Drei-Punkt-Lagerung auf einer einzigen Querschnittsebene zu erreichen. Erst mit dem erfindungsgemäßen Merkmal, im oberen und auch im unteren Bereich der Pinole jeweils vier Lagerkörper an den vier seitlichen Führungsflächen anzubringen und zusätzlich jedem Festlager gegenüberliegend einen federnd ausgebildeten Lagerkörper zuzuordnen, wird die ausreichende Führung der Pinole erreicht. Diese crfinderische Ausbildung erlaubt ferner, daß handelsübliche Vierkantrohre eingesetzt werden, wodurch der technische Aufwand einer speziell herzustellenden Pinole wesentlich verringert wird. Durch die über 90" zueinander angeordneten mittleren Lagerkörper wird eine gute Verdrehsicherheit bei exakt definierter Pinolenführung erzielt.
- In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung dargestcllt. Darin zeigen: Fig. 1 die Längsansicht der Pinole, teilweise im Längsschnitt; Fig. 2 eine Draufsicht auf die Pinole nach Fig. 1.
- Eine Pinole 1 ist in einem Führungskörper 13 einer nicht näher dargestellten Koordinaten-Meßmaschine geführt. An dem unteren Stirnende der Pinole 1 ist ein ebenfalls nicht näher dargestellter Meßtaster befestigt.
- Die Pinole 1 ist in der Richtung 14 bewegbar. Die Bewegungen des Meßtasters in die Y-Richtung erfolgen über einen eingebauten Wagen, während die Verfahrbarkeit in die X-Richtungen durch das gesamte Portal der Meßmaschine erfolgen.
- Die Pinole 1 besitzt nun entsprechend ihrem quadratischen Querschnitt vier seitliche Führungsflächen 9, 10, 11 und 12.
- Dabei ist an der einen Führungsfläche der Z-Maßstab 15 angebracht.
- Sowohl im oberen als auch im unteren Endbereich der Pinole 1 bzw. des Führungskörpers 13 sind die als luftlager ausgebildeten Lagerkörper 3, 4, 5, 6, 7 und 8 als Drci-Punkt-Lagerung auf jeweils einerQuerschnittsebene vorgesehen. Dabei befinden sich sowohl im oberen als auch im unteren Endbereich des Führungskörpers 13 an den vier seitlichen Führungsflächen 9, 10, 11 und 12 der Pinole 1 insgesamt jeweils vier Lagerkörper 3, 4. 5 und 6. Einem Festlager 3, 4 ist hier jeweils ein federnd ausgebildeter Lagerkörper 5, 6 zugeordnet. Die Festlager 3 und 4 sowie die federnd ausgebildeten Lagerkörper 5 und 6 sind dabei immer gegenüberliegend auf den Seitenflächen der Pinole 1 angeordnet. Diese Anordnung von jeweils vier Lagerkörpern 3, 4, 5 und 6 im oberen und im unteren Bereich des Führungskörpers 13 ersetzt die Anordnung von Lagerkörpern über Eck.
- Wcnn jedoch ein handelsübliches Vierkantrohr zur Herstcllung der Pinole 1 eingesetzt wird, welches bspw. auf seiner Oberfläche spanabhebend bearbeitet werden mull, um in den Führungskörper 13 eingesetzt werden zu können, so reichen die bei diesem Pinolenkörper 1 angebrachten Fasen 2 an den vier Ecken nicht aus, einen Lagerkörper unterzubringen. Soll dennoch die technisch und wirtschaftlich günstige l Lösung eines handelsüblichen Vierkantrohres verwendet werden, so schafft hier die Erfindung trotz des Wegfalls von Lagerkörpern über Eck die Möglichkeit einer präzisen Führung der Pinole 1 im Führungskörper 13 und eine gute Verdrehsicherheit der Pinole 1. Für diese Verdrehsicherheit der Pinole 1 sind im wesentlichen die beiden mittleren Lagerkörper 7 und 8 verantwortlich, die auf zwei um 90° zueinander stehende Führungsflächen 10 und 11 der Pinole angeordnet sind. Auch hier bildet ein Lagerkörper 8 wiederum ein Festlager, während das um 90° zu diesem ersten Lagerkörper versetzt angeordnete Lager wieder einen federnd ausgebildeten l.agerkörper 7 darstellt.
- Um eine Korrosion im Falle der Ausbildung der Lagerkörper als Luftlager zu verhindern, sind die Führungsflächen 9, 10, 11 und 12 der Pinole 1 chemisch vernickelt.
- Für den Fall, daß die Lagerkörper 3, 4, 5, 6. 7 und 8 Kugelumlaufschuhe sind, werden die l iihrungsl 1ächen 9, 10, 1 1 und 12 der Pinole 1 gehärtet.
Claims (6)
- Patentansprüche 1. Pinole für Koordinaten-Meßmaschinen mit im wesentlichen rechteckförmigem, insbesondere quadratischem Querschnitt, welcher in Z-Richtung bewegbar im Lagerkörper geführt ist und an ihrem unteren Ende einen Meßtaster aufnimmt, wobei die mit einem Z-Maßstab versehene Pinole in insgesamt acht Lagerkörpern im Führungskörper geführt ist, von denen jeweils im oberen und im unteren Endbereich des Führungskörpers drei Lagerkörper auf einer Querschnittsebene und in Z-Richtung parallel zueinander angeordnet sind, während zwei weitere Lagerkörper etwa mittig zwischen die in Z-Richtung beabstandeten Lagerkörper auf einer Querschnittsebene vorgesehen sind, die in Z-Richtung zu den oberen und unteren Lagerkörpern versetzt sind, nach Patent(-Anmeldung) P 34 30086.4, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Endbereich des Führungskörpers (13) und im unteren Endbereich jeweils vier Lagerkörper (3,4,5,6) jeweils auf den vier seitlichen Führungsflächen (9,10,11,12) vorgesehen sind, während im mittleren Bereich des Führungskörpers (13) in Z-Richtung zwischen den oberen und unteren l agerkörpern (3,4.5,6) zusätzlich zwei weitere Lagerkörper (7,8) eingerichtet sind, die um 90" versetzt auf den jeweiligen Führungsflächen (10, 11) angeordnet sind.
- 2. Pinole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pinole (1) an ihren vier Ecken jeweils eine Fase (2) aufweist.
- 3. Pinole nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils gegenüberliegend den oberen und unteren Festlagern (3,4) ein federnd ausgebildeter Lagerkörper (5,6) eingerichtet ist, während dem mittleren Lager (8) ein um 90" versetzter, federn ausgebildeter Lagerkörper (7) zugeordnet ist.
- 4. Pinole nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (9,10,11,12) der Pinole (1) chemisch vernickelt sind.
- 5. Pinole nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerkörper (3,45.6,7,8) Luftlager eingesetzt sind.
- 6. Pinole nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lagerkörper (3.45,6,7,8) Kugelumlaufschuhe eingesetzt sind, die auf gehärteten Führungsflächen (9,10,11,12) der Pinole (1) geführt sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853515685 DE3515685A1 (de) | 1985-05-02 | 1985-05-02 | Pinole fuer koordinaten-messmaschine |
IT21519/85A IT1185224B (it) | 1984-08-16 | 1985-07-10 | Contropunta per apparecchi di misurazione a coordinate |
IT8522469U IT8522469V0 (it) | 1984-08-16 | 1985-07-10 | Contropunta per apparecchi di misurazione a coordinate. |
GB08519532A GB2163255B (en) | 1984-08-16 | 1985-08-02 | Quill for coordinate-measuring machines |
FR8512075A FR2569267B1 (fr) | 1984-08-16 | 1985-08-07 | Douille pour machine de mesure de coordonnees |
US06/765,372 US4651439A (en) | 1984-08-16 | 1985-08-13 | Quill for coordinate measuring machines |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853515685 DE3515685A1 (de) | 1985-05-02 | 1985-05-02 | Pinole fuer koordinaten-messmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3515685A1 true DE3515685A1 (de) | 1986-11-06 |
DE3515685C2 DE3515685C2 (de) | 1993-05-27 |
Family
ID=6269567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853515685 Granted DE3515685A1 (de) | 1984-08-16 | 1985-05-02 | Pinole fuer koordinaten-messmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3515685A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0369139A1 (de) * | 1988-09-29 | 1990-05-23 | Mauser-Werke Oberndorf GmbH | Lageranordnung für eine horizontal bewegbare Pinole einer Koordinaten-Messmaschine |
DE3927525A1 (de) * | 1989-08-21 | 1991-02-28 | Mauser Werke Oberndorf | Pinole fuer eine koordinaten-messmaschine |
DE19907820A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-09-21 | Brown & Sharpe Gmbh | Koordinatenmeßgerät in Portalbauweise |
EP2018511B1 (de) * | 2006-05-08 | 2017-06-28 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH | Maschine zum vermessen oder bearbeiten von werkstücken, insbesondere koordinatenmessgerät |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008060209B3 (de) * | 2008-12-04 | 2010-05-20 | Hexagon Metrology Gmbh | Koordinatenmessgerät |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2829715A1 (de) * | 1977-07-11 | 1979-02-01 | Dea Spa | Werkzeug- oder messmaschine |
US4138822A (en) * | 1976-09-30 | 1979-02-13 | Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. | Portal-type precision measuring apparatus |
-
1985
- 1985-05-02 DE DE19853515685 patent/DE3515685A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4138822A (en) * | 1976-09-30 | 1979-02-13 | Ing. C. Olivetti & C., S.P.A. | Portal-type precision measuring apparatus |
DE2829715A1 (de) * | 1977-07-11 | 1979-02-01 | Dea Spa | Werkzeug- oder messmaschine |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0369139A1 (de) * | 1988-09-29 | 1990-05-23 | Mauser-Werke Oberndorf GmbH | Lageranordnung für eine horizontal bewegbare Pinole einer Koordinaten-Messmaschine |
DE3927525A1 (de) * | 1989-08-21 | 1991-02-28 | Mauser Werke Oberndorf | Pinole fuer eine koordinaten-messmaschine |
DE3927525C2 (de) * | 1989-08-21 | 1998-03-19 | Zeiss Carl Fa | Pinole für eine Koordinaten-Meßmaschine |
DE19907820A1 (de) * | 1999-02-24 | 2000-09-21 | Brown & Sharpe Gmbh | Koordinatenmeßgerät in Portalbauweise |
DE19907820B4 (de) * | 1999-02-24 | 2006-07-06 | Hexagon Metrology Gmbh | Koordinatenmeßgerät in Portalbauweise |
EP2018511B1 (de) * | 2006-05-08 | 2017-06-28 | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH | Maschine zum vermessen oder bearbeiten von werkstücken, insbesondere koordinatenmessgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3515685C2 (de) | 1993-05-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2408591B1 (de) | Werkzeugmaschinenführungsschlittenanordnung | |
DE4325347A1 (de) | Anordnung zum Tragen und Führen eines beweglichen Organs | |
DE8701619U1 (de) | Vorrichtung zur wiederholbaren, hochgenauen Festlegung der relativen räumlichen Lage eines ersten Gegenstandes in Bezug auf zweite Gegenstände | |
DE4032820C1 (de) | ||
DE3238980A1 (de) | Gleitbahnlager | |
DE2906709A1 (de) | Faseroptischer zwitterverbinder | |
EP0018657B1 (de) | Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel | |
DE3431462A1 (de) | Kreuzschlitten-linearlager-baugruppe | |
DE3526317A1 (de) | Koordinaten-messinstrument | |
DE3915679A1 (de) | Positionsmesseinrichtung mit einer justiervorrichtung | |
DE3515685A1 (de) | Pinole fuer koordinaten-messmaschine | |
DE19913659B4 (de) | Positionserfassungsgerät | |
EP0196412B1 (de) | Führung, insbesondere für ausziehbare Möbelteile | |
DE8717646U1 (de) | Mehrkoordinaten-Tastkopf | |
DE3430086C2 (de) | ||
DE8407334U1 (de) | Duebellochbohrmaschine | |
DE2042155C3 (de) | Schieblehre mit Meßuhr | |
EP1738134A1 (de) | Koordinatenmessgerät zum messtechnischen bestimmen einer koordinate an einem messobjekt | |
DE2656823A1 (de) | Kaefig fuer ein zweireihiges schraegkugellager | |
DE8609211U1 (de) | Gerät zum Anzeichnen von Treppenstufen bei der Montage | |
WO1997010406A1 (de) | Vorrichtung für die montage eines sprossenteils in einem rahmen | |
DE19907820B4 (de) | Koordinatenmeßgerät in Portalbauweise | |
DE1798419C (de) | Aufnahmekopf fur Meß- und Anreiß werk zeuge Ausscheidung aus 1773282 | |
EP3954852A1 (de) | Führungsvorrichtung und möbel | |
CH673137A5 (en) | Precision linear guide with ball bearing rollers - has spigots for rollers projecting from slider, with rollers fitting into tracks along rail |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3430086 Format of ref document f/p: P |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3430086 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3430086 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |