DE3513535A1 - Apparatus for conveying and storing objects arranged in a hanging manner - Google Patents
Apparatus for conveying and storing objects arranged in a hanging mannerInfo
- Publication number
- DE3513535A1 DE3513535A1 DE19853513535 DE3513535A DE3513535A1 DE 3513535 A1 DE3513535 A1 DE 3513535A1 DE 19853513535 DE19853513535 DE 19853513535 DE 3513535 A DE3513535 A DE 3513535A DE 3513535 A1 DE3513535 A1 DE 3513535A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cams
- carriage
- toothed belt
- storage
- trolley
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G1/00—Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
- B65G1/02—Storage devices
- B65G1/04—Storage devices mechanical
- B65G1/0457—Storage devices mechanical with suspended load carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B10/00—Power and free systems
- B61B10/02—Power and free systems with suspended vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Abstract
Description
HOEGER1 STELLRECHT & PARI NER 3513535HOEGER 1 ESTABLISHMENT & PARI NER 3513535
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c ■ D 70OO STUTTGART iPATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 c ■ D 70OO STUTTGART i
A 46 596 m Anmelder: Hero FördertechnikA 46 596 m Applicant: Hero Fördertechnik
m - 212 GmbH & Co. KGm - 212 GmbH & Co. KG
12. April 1985 Ulmenstraße 18April 12, 1985 Ulmenstrasse 18
7032 Sindelfingen 6 (Maichingen)7032 Sindelfingen 6 (Maichingen)
Beschreibung:Description:
Vorrichtung zum Fördern und Speichern von hängend angeordneten GegenständenDevice for conveying and storing suspended objects
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern und Speichern von hängend angeordneten Gegenständen mit Förderstrecken, quer dazu verlaufenden Speicherstrecken und mit auf den Förderstrecken laufenden, angetriebenen Förderwagen für die Gegenstände.The invention relates to a device for conveying and storing suspended objects Conveyor lines, storage lines running transversely to them and with driven ones running on the conveyor lines Trolley for the objects.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art werden die Förderwagen auf ihren Laufschienen beispielsweise durch angetriebene Ketten mitgenommen, mit denen die Wagen zeitweise formschlüssig verbindbar sind. Die zu transportierenden und zu speichernden Gegenstände sind unmittelbar an die Förderwagen angehängt. Die Förderwagen mit den daran hängenden Gegenständen werden von den Förderstrecken über ferngesteuerte Weichen auf die Speicherstrecken gelenkt, wo sie so lange verbleiben, bis sie bei Bedarf wieder abgerufen werden. Bei dieser Vorrichtung können die Förderwagen zumindest auf den Speicherstrecken nur in einer einzigen Richtung bewegt werden, was häufig von Nachteil ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die erforderlichen Weichen die Vorrichtung insgesamt aufwendig und störanfällig machen. Schließlich können die auf den Speicherstrecken abgestellten Förderwagen zu anderen Zwecken, insbesondere zum Transport auf den Förderstrecken, nicht genutzt werden.In known devices of this type, the trolleys are on their rails, for example by driven chains with which the car can be temporarily connected positively. The to Objects to be transported and stored are attached directly to the trolleys. The trams with the objects hanging on it are removed from the conveyor lines They are directed via remote-controlled switches to the storage sections, where they remain until they are returned when needed can be accessed. In this device, the trolleys can at least on the storage routes only in a single Direction, which is often a disadvantage. Another disadvantage is that the necessary switches make the device as a whole complex and prone to failure. Finally, the stored on the storage lines can Trolleys are not used for other purposes, in particular for transport on the conveyor lines.
■ A 46 596 in ; \\ y ■ A 46 596 in; \\ y
m — 212 .*.*..*m - 212. *. * .. *
12. April 1985April 12, 1985
ι ·5·ι · 5 ·
U Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße VorrichtungIt is the object of the invention to provide a device of the generic type
w in der Weise zu vereinfachen, daß eine Beförderung desw to be simplified in such a way that a promotion of the
[f Speichergutes ohne Verwendung von Weichen auf den Speicher-[f Storage goods without the use of switches on the storage
|l strecken in zwei Richtungen möglich ist und außerdem das| l stretching is possible in two directions and also that
äij Speichergut in den Speicherstrecken gespeichert werden kann,äij storage goods can be stored in the storage sections,
ohne daß hierzu die Förderwagen auf den Speicherstrecken verbleiben müssen.without the trolleys having to remain on the storage lines for this purpose.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gegenstände an mit den Förderwagen verbindbaren, auf Bahnen verschieblichen Schlitten hängend angeordnet sind, die durch Nocken mit angetriebenen, endlosen Zahnriemen formschlüssig in Eingriff bringbar und hierdurch verschiebbar sind, daß solche Bahnen und Zahnriemen sowohl an den Förderwagen als auch an den Speicherstrecken angeordnet sind, und daß Anschlagmittel vorgesehen sind, durch welche die Nocken außer Eingriff mit den Zahnriemen bringbar sind, um so die Mitnahmeverbindung zwischen Schlitten und Zahnriemen zu lösen.The object is achieved according to the invention in that the objects can be connected to the trolley on tracks Slidable carriages are arranged hanging, which are positively locked by cams with driven, endless toothed belts can be brought into engagement and thereby displaced that such tracks and toothed belts both to the trolley as are also arranged on the storage sections, and that stop means are provided through which the cams can be brought out of engagement with the toothed belt in order to release the driving connection between the slide and the toothed belt.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient in Zusammenhang mit beiliegender Zeichnungen der weiteren Erläuterung. Es zeigen:The following description of preferred embodiments of the invention is used in conjunction with the accompanying drawings further explanation. Show it:
Fig. 1 schematisch - eine Vorrichtung zum Fördern undFig. 1 schematically - a device for conveying and
Speichern von Gegenständen;Storing items;
Fig. 2 - eine Ansicht eines FörderwagensFig. 2 is a view of a trolley
und einer Speicherstrecke in Richtung der Linie 2-2 in Fig. 1;and a storage path in the direction of line 2-2 in FIG. 1;
- eine Seitenansicht des Förderwagens in Richtung der Linie 3-3 in Fig. 2;- a side view of the trolley in the direction of the line 3-3 in Fig. 2;
- eine Schnittansicht eines Schlittens;- a sectional view of a slide;
eine Draufsicht des Schlittens aus Fig. 4 und a plan view of the carriage of FIGS. 4 and
eine Querschnittsansicht des Schlittens entlang der Linie 6-6 in Fig. 4. FIG. 6 is a cross-sectional view of the sled taken along line 6-6 in FIG. 4.
Ul (\ +.Ul (\ +.
A 46 596 m : ;■A 46 596 m:; ■
12. April 1985 3513535April 12, 1985 3513535
Die Figur 1 zeigt schematisch in Draufsicht ein Magazin zum automatischen Ein- und Auslagern von Gegenständen. Das Magazin ist von einer Förderstrecke 1 zumindest teilweise umschlossen, auf welcher Förderwagen 2 in Richtung der Pfeile P umlaufen. Die fernsteuerbaren Förderwagen 2 können in an sich bekannter Weise von mitgeführten Elektromotoren individuell angetrieben oder bedarfsweise durch Einklinken in eine parallel zur Förderstrecke 1 verlaufende Förderkette beweglich sein. Zwischen zwei von den Förderwagen 2 in entgegengesetzter Richtung durchlaufenden Ästen 3,4 der Förderstrecke 1 sind quer verlaufende Speicherstrecken 5 vorgesehen, welche das eigentliche Magazin für die Speicherung von Gegenständen bilden.FIG. 1 shows a schematic plan view of a magazine for the automatic storage and retrieval of objects. The magazine is at least partially enclosed by a conveyor track 1, on which conveyor carriage 2 in the direction of the arrows P revolve. The remotely controllable trolleys 2 can be carried out individually in a manner known per se driven or, if necessary, movable by latching into a conveyor chain running parallel to the conveyor line 1. Between two branches 3, 4 of the conveyor line 1 running through in opposite directions from the trolley 2 are transverse branches Storage sections 5 are provided, which form the actual magazine for storing objects.
In noch zu beschreibender Weise werden die zu speichernden Gegenstände nicht unmittelbar an die Förderwagen 2 sondern vielmehr an Schlitten 6 gehängt, die ihrerseits mit den Förderwagen lösbar verbunden werden können. Die Schlitten 6 mit den daran befestigten Gegenständen werden aus den Förderwagen 2 in ebenfalls noch zu beschreibender Weise auf die Speicherstrecken 5 übergeben, wo sie bis zu einer späteren Entnahme gespeichert werden. Nach Abtrennung des Schlittens 6 vom Förderwagen 2 ist dieser für eine weitere Verwendung sofort wieder verfügbar. In Figur 1 sind die Speicherstrecken 5 teilweise noch leer, teilweise mit Schlitten 6 gefüllt. Die Aufhängung eines Gegenstandes 7 an einem Schlitten 6 ergibt sich aus Figur 2, links. An jedem Schlitten 6 können ein oder mehrere vorzugsweise gleichartige Gegenstände lösbar befestigt werden.In a manner yet to be described, the objects to be stored are not directly attached to the trolley 2 but rather rather, it is suspended from the carriage 6, which in turn can be detachably connected to the trolley. The carriage 6 with the attached objects are from the trolley 2 in a manner also to be described on the Passed storage sections 5, where they are stored until later removal. After separating the slide 6 from trolley 2 this is immediately available again for further use. The storage sections 5 are shown in FIG partly still empty, partly filled with carriage 6. The suspension of an object 7 on a carriage 6 results from Figure 2, left. One or more preferably similar objects can be detachably attached to each slide 6 will.
In Figur 2 und 3 ist die konstruktive Ausbildung der Förderstrecken 1, der Förderwagen 2 und der Speicherstrecken 5 im Prinzip dargestellt. Die Förderstrecken bestehen aus an einer Decke 8 mittels Träger 9 befestigten Laufschienen 11.In Figure 2 and 3 is the structural design of the conveyor lines 1, the trolley 2 and the storage lines 5 shown in principle. The conveyor lines consist of 8 on a ceiling running rails 11 fastened by means of supports 9.
Die Förderwagen 2 sind mit Hilfe von Rollen 12,13 und 14 an der Laufschiene 11 abgestützt und durch Elektromotor 15, dit. mit den Rollen 12 verbunden sind, in herkömmlicher WeiseThe trolleys 2 are on with the help of rollers 12, 13 and 14 the running rail 11 is supported and by electric motor 15, dit. connected to rollers 12 in a conventional manner
angetrieben. Die Rollen und die Motoren sind an einer üblichen, die Laufschiene 11 umschließenden Tragkonstruktion befestigt, die nach unten in einen rahmenförmigen Tragbügel 16 übergeht. Im Tragbügel 16 ist ein von einem weiteren Elektromotor 17 angetriebener, über gezahnte Rollen 18,19 geführter, beidseitig verzahnter Zahnriemen 21 angeordnet, der sich quer zur Fahrtrichtung (Pfeil P in Fig. 1) des Förderwagens erstreckt. Im Tzagbügel 16 ist weiterhin eine Rollenbahn zur Aufnahme und Verschiebung der Schlitten 6 angeordnet. Diese Rollenbahn umfaßt die Schlitten 6 von unten abstützende Rollen 22 sowie seitlich an den Schlitten 6 angreifende Rollen 23.driven. The rollers and the motors are attached to a conventional supporting structure surrounding the running rail 11, which merges into a frame-shaped support bracket 16 downwards. In the support bracket 16 is a driven by a further electric motor 17, guided over toothed rollers 18,19, on both sides Toothed toothed belt 21 is arranged, which extends transversely to the direction of travel (arrow P in Fig. 1) of the trolley. in the Tzagbügel 16 is also a roller conveyor for receiving and moving the carriage 6 is arranged. This roller conveyor comprises rollers 22 which support the carriage 6 from below and rollers 23 which engage laterally on the carriage 6.
Jede Speicherstrecke 5 umfaßt ebenfalls eine Rollenbahn, die in gleicher Weise wie die im Förderwagen 2 angeordnete Rollenbahn Rollen 22 und 23 umfaßt (vgl. auch Fig. 6 , in der auch die Lagerung dieser Rollen an einer Winkelprofilschiene 24 dargestellt ist^l In weiterer Analogie zu den Förderwagen sind auch innerhalb der Speicherstrecken 5 oberhalb der Rollenbahnen individuell angetriebene Zahnriemen 25,26 und 27 vorgesehen, die gemeinsam mit den Rollenbahnen durch Träger 28 an der Decke 8 (Fig. 2) befestigt sind.Each storage section 5 also includes a roller conveyor, which is arranged in the same way as the roller conveyor in the trolley 2 Rolls 22 and 23 includes (see. Also FIG. 6, in which the mounting of these rollers on an angled profile rail 24 is shown is ^ l In further analogy to the trams are also within the storage sections 5 above the roller conveyors individually driven toothed belts 25,26 and 27 are provided, which together are attached to the roller tracks by support 28 on the ceiling 8 (Fig. 2).
Die konstruktive Ausbildung der Schlitten 6 ist in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellt. An jedem Schlitten 6 ist ein nach unten abstehender und zwischen den Rollen 22 der Rollenbahnen hindurch laufender Träger 29 zum Anhängen der Waren 7 fest angeordnet. Die Schlitten 6 bestehen aus einem Rohr 31 rechteckigen Querschnitts, an dessen unten und seitlich gelegenen Außenflächen die Rollen 22, 23 der Rollenbahnen angreifen (Fig. 3 und 6).The structural design of the slide 6 is shown in FIGS. 4, 5 and 6. On each carriage 6 is one down protruding and between the rollers 22 of the roller conveyors running through carrier 29 for hanging the goods 7 is fixedly arranged. The carriages 6 consist of a tube 31 of rectangular cross-section, on the lower and laterally located outer surfaces attack the rollers 22, 23 of the roller conveyors (Figs. 3 and 6).
Zur formschlüssigen Verbindung der Schlitten 6 mit den über den Rollenbahnen angeordneten Zahnriemen 21,25,26 und 27 sind an den den Zahnriemen zugewandten Oberseiten der Schlitten verschwenkbaren Nocken A1, A2, B1, B2 vorgesehen, die in der aus Figur 4 ersichtlichen Weise zwischen jeweils zwei benachbarte Zähne eines Zahnriemens, z.B. des Zahnriemens 21, eingreifen und hierdurch die Mitnahme des Schlittens 6 durch den vorlaufendenFor the positive connection of the carriage 6 with the toothed belts 21, 25, 26 and 27 arranged above the roller conveyors Provided on the upper sides of the slides facing the toothed belts are pivotable cams A1, A2, B1, B2, which in the In the manner evident from FIG. 4, each two adjacent teeth of a toothed belt, e.g., toothed belt 21, engage and thereby the entrainment of the carriage 6 by the leading one
1985 . fi. 3513535 1985 . fi. 3513535
Zahnriemen gewährleisten.Ensure toothed belt.
Die Nocken A1 , A2, Β1 , Β2, die vorzugsweise aus Kunststoff %; The cams A1, A2, Β1, Β2, which are preferably made of plastic %;
bestehen, sind im Inneren des Rohres 31 an Achsen 32 iexist, are inside the tube 31 on axes 32 i
schwenkbar gelagert. Von den Nocken A2 und B1 stehen aus y-pivoted. From cams A2 and B1, y-
Metall gefertigte Vorsprünge 33 ab, die aufgrund ihres |Metal-made projections 33, which due to their |
Gewichtes die zugehörigen Nocken A2 und B1 in der in Figur 4 |;;Weight the associated cams A2 and B1 in the in Figure 4 | ;;
dargestellten Lage halten, in welcher diese Nocken durch |:hold shown position in which these cams by |:
entsprechende Quer schlitze an der Oberseite des Rohres 31 ';corresponding transverse slots on the top of the tube 31 ';
austreten und in Eingriff mit den Zahnriemen gelangen. I;exit and come into engagement with the toothed belt. I;
Dabei liegen die VorSprünge 33 auf der unten gelegenen Innen- |! The projections 33 lie on the inner | located below !
seite des Rohres 31 auf, wodurch die Normallage der genannten t side of the tube 31, whereby the normal position of said t
Nocken fixiert ist. Wie dargestellt, verläuft der vom Nocken S*Cam is fixed. As shown, the cam S *
A2 ausgehende Vorsprung 33 (nach rechts) zur benachbarten jj;';A2 outgoing projection 33 (to the right) to the adjacent jj; ';
Stirnseite des Schlittens 6 hin, während der mit dem Nocken | B1 verbundene Vorsprung 33 (nach links) zur gegenüberliegenden Stirnseite hin vorsteht.Front side of the carriage 6, while the one with the cam | B1 connected projection 33 protrudes (to the left) to the opposite end face.
Die weiteren Nocken A1 und B2 weisen keine Vorsprünge 33 auf, sie sind jedoch durch Verbindungsstangen 34, 35 mit den jeweilsThe other cams A1 and B2 do not have any projections 33, but they are connected by connecting rods 34, 35 to the respective
an gegenüberliegenden Stirnseiten der Schlitten 6 angeordneten |arranged on opposite end faces of the carriages 6 |
Nocken A2 bzw. B1 derart gelenkig verbunden, daß die Nocken Al, :f";Cams A2 and B1 are articulated in such a way that the cams Al,: f ";
A2 und B1, B2 jeweils nur gemeinsam verschwenkt werden können. k A2 and B1, B2 can only be pivoted together. k
Die Nocken A1, A2 bzw. B1, B2 nehmen somit jeweils die gleiche $The cams A1, A2 and B1, B2 each take the same $
Position am Schlitten 6 ein. |Position on slide 6. |
Wie dargestellt, sind die Nocken Al , B1 an dem einen (linken) ί.·As shown, the cams A1, B1 are on the one (left) ί. ·
Stirnende des Schlittens 6 und die Nocken A2, B2 am gegenüber- 'Front end of the carriage 6 and the cams A2, B2 on the opposite '
liegenden (rechten) Stirnende des Schlittens 6 angeordnet. !■■·.lying (right) front end of the carriage 6 arranged. ! ■■ ·.
Die Nocken A1 und A2, die über die Verbindungsstange 34 verbunden j;The cams A1 and A2 connected by the connecting rod 34 j;
sind, liegen dabei an der einen, die durch die Verbindungs- %. are due to the one who is affected by the connection %.
stange 35 miteinander verbundeneiNocken B1, B2 an der anderen, |rod 35 interconnectedeiNocken B1, B2 on the other, |
gegenüberliegenden Längsseite des Schlittens 6. & opposite long side of the slide 6. &
Von den Stirnseiten der Schlitten 6 stehen als Anschlagmittel |From the end faces of the carriage 6 are available as stop means |
wirkende Dorne a,i. b in Laufrichtung der Schlitten ab. Die Dorne a |acting spikes a, i. b in the direction of travel of the carriage. The thorns a |
liegen dabei auf derjenigen Seite des Schlittens 6, an welcher \ lie on the side of the slide 6 on which \
auch die Nocken A1 und A2 angeordnet sind. Die Dorne b sind k the cams A1 and A2 are also arranged. The spines b are k
-9- I-9- I.
V A 46 596 m \ Ϊ'ΐ-'&Ά '"]' ' :' It m - 212 V A 46 596 m \ Ϊ'ΐ - '&Ά'"]'' : 'It m - 212
fj entsprechend mit den Nocken B1 und B2 an der gegenüberliegendenfj corresponding to the cams B1 and B2 on the opposite one
|i Längsseite der Schlitten ausgerichtet. Neben jedem Dorn a, b| i Longitudinal side of the slide aligned. Next to each thorn a, b
'fl. ist an der betreffenden Stirnwand des Schlittens 6 ein Schlitz 'fl. is a slot on the end wall of the carriage 6 in question
ff 36 ausgebildet, durch den hindurch der Dorn b, a eines inff 36 formed through which the mandrel b, a of an in
tt Laufrichtung benachbarten Schlittens eintreten kann, wie dies tt the direction of travel of the adjacent carriage can occur like this
I in Figur 4 links dargestellt ist.I is shown in Figure 4 on the left.
X> Wenn - vgl. Figur 4 - ein Dorn b eines Schlittens durch den X> If - see Figure 4 - a mandrel b of a carriage through the
If Schlitz 36 hindurch in den Innenraum eines in LaufrichtungIf slot 36 through into the interior of one in the direction of travel
|| benachbarten Schlittens eindringt, greift dieser Dorn b|| penetrates adjacent slide, this mandrel engages b
»Ι am Vorsprung 33 des Dornes B1 an und hebt hierdurch den Vorsprung»Ι on the projection 33 of the mandrel B1 and thereby lifts the projection
|| 33 an, sodaß sich der mit ihm starr verbundene Nocken B1 nach|| 33, so that the cam B1 rigidly connected to it follows
I unten in das Innere des Rohres 31 hineinverschwenkt und somitI pivoted down into the interior of the tube 31 and thus
φ außer Eingriff dem Zahnriemen 21 gelangt. Da mit dem Nocken B1 φ comes out of engagement with the toothed belt 21. Since with the cam B1
% über die Verbindungsstange 35 der Nocken B2 zwangsläufig mitgenommen wird, wird auch dieser außer Eingriff mit dem Zahnriemen % B2 of the cams is driven necessarily via the connecting rod 35, is also out of engagement with the toothed belt of this
I gebracht, sodaß letzten Endes beide Nocken B1 und B2 durch denI brought so that ultimately both cams B1 and B2 through the
κ Dorn b des (in Figur 4 von links her) aufgelaufenen Schlittensκ mandrel b of the slide that has run up (from the left in FIG. 4)
?! unwirksam gemacht sind. Entsprechendes gilt für einen von der?! are rendered ineffective. The same applies to one of the
|; gegenüberliegenden Seite her (also in Fig. 4 von rechts) auflaufenden|; opposite side (ie in Fig. 4 from the right) accumulating
ί'. Schlitten , der mit seinem Dorn a durch den Schlitz 36 hindurch ί '. Carriage that passes through the slot 36 with its mandrel a
I die beiden Nocken A1, A2 nach unten verschwenkt und außer EingriffI pivoted the two cams A1, A2 downwards and out of engagement
ρ mit dem Zahnriemen bringt.brings ρ to the toothed belt.
IJ Wenn also an dem in Figur 4 und 5 dargestellten Schlitten 6IJ If so on the carriage 6 shown in Figures 4 and 5
|t links und rechts jeweils weitere Schlitten stirnseitig dicht| t on the left and right, further slides are sealed at the front
I anliegen, sind alle Nocken A1, A2, B1, B2 unwirksam, sodaß sich t| der Zahnriemen 21 über den Schlitten 6 hinweg bewegen kann, ohne § diesen mitzunehmen.I are present, all cams A1, A2, B1, B2 are ineffective, so that t | the toothed belt 21 can move over the carriage 6 without § take this with you.
II Die aus den Oberseiten der Rohre 31 austretenden Nocken A1 , A2, I B1, B2 haben in Übereinstimmung mit der Form der Zähne der II The protruding from the tops of the tubes 31 cams A1, A2, I B1, B2 have in accordance with the shape of the teeth of the
I Zahnriemen 21, 25, 26 und 27 eine keilförmige Gestalt, was amI toothed belts 21, 25, 26 and 27 have a wedge-shaped shape, which is on
I besten aus Figur 4 ersichtlich ist. Hierdurch wird erreicht,I can best be seen from FIG. This achieves
|| daß die Nocken A1 , A2 eine Mitnahme des Schlittens 6 nur in der|| that the cams A1, A2 entrainment of the carriage 6 only in the
.» einen und die Nocken B1, B2 nur in der anderen Richtung gewähr-. " one and the cams B1, B2 only in the other direction
ß leisten. Wenn nämlich beispielsweise (in Fig. 4 rechts) derß afford. If namely, for example (in Fig. 4 on the right) the
- 10 -- 10 -
A 46 596 m i r'ltfT if ·· · '."'· '' "· A 46 596 mi r'ltfT if ·· · '. "' · ''" ·
1985 .AO- 3513535 1985 .AO- 3513535
Zahnriemen 21 in Richtung des Pfeiles L (in Fig. 4 nach links) vorläuft, drückt die Flanke des am Nocken A2 angreifenden Zahnes diesen gegen das Gewicht des Vorsprungs 33 nach unten in das Innere des Rohres 31 hinein, sodaß der Zahnriemen frei über den Schlitten 6 hinwegläuft, ohne ihn mitzunehmen. In entsprechender Weise wird auch der durch die Verbindungsstange 34 mit dem Nocken A2 verbundene Nocken A1 unwirksam gemacht. Wenn andererseits der Zahnriemen 21 in Richtung des Pfeiles R (also in Fig. 4 nach rechts) vorläuft, versucht die am Nocken 2 angreifende Zahnflanke zwar ebenfalls, den Nocken A2 aufgrund des bezüglich der Schwenkachse 32 ausgeübten Drehmoments nach oben zu verschwenken, was aber durch das Anliegen des Vorsprungs 33 auf der unteren Innenseite des Rohres 31 unmöglich ist. Infolgedessen verbleibt in dieser Laufrichtung der Zahnriemen 21 in formschlüssigem Eingriff mit den Nocken A1, A2, sodaß die Mitnahme des Schlittens 6 in Richtung des Pfeiles R sichergestellt ist.Toothed belt 21 advances in the direction of arrow L (to the left in FIG. 4), presses the flank of the cam A2 engaging Tooth this against the weight of the projection 33 down into the interior of the tube 31, so that the toothed belt runs freely over the carriage 6 without taking it with you. In a corresponding manner, the cam A1 connected to the cam A2 by the connecting rod 34 also becomes ineffective made. If, on the other hand, the toothed belt 21 advances in the direction of arrow R (ie to the right in FIG. 4), the attempted The tooth flank acting on cam 2 is also the cam A2 to pivot upwards due to the torque exerted with respect to the pivot axis 32, but this is achieved by the Contact of the projection 33 on the lower inside of the tube 31 is impossible. As a result, remains in this Direction of travel of the toothed belt 21 in positive engagement with the cams A1, A2, so that the carriage 6 is carried along in Direction of arrow R is ensured.
In jedem Fall dienen somit die Nocken A1 und A2 einer Mitnahme des Schlittens 6 durch den betreffenden Zahnriemen ausschließlich in einer Richtung (nach rechts), während die Nocken B1 und B2 ausschließlich eine Mitnahme in der entgegengesetzten Richtung (nach links) gewährleisten. Andererseits verhindern, wie bereits erwähnt, die Dorne a eine Mitnahme des links nachfolgenden Schlittens nach rechts, da durch die Dorne a die Nocken A1, A2 eingezogen werden. Die Dorne b verhindern in entsprechender Weise eine Mitnahme eines von rechts nachfolgenden Schlittens nach links, da durch die Dorne b die Nocken B1 und B2 unwirksam gemacht werden.In any case, the cams A1 and A2 are used exclusively to entrain the carriage 6 by the toothed belt in question in one direction (to the right), while the cams B1 and B2 only entrain in the opposite direction (to the left) ensure. On the other hand, as already mentioned, the spikes a prevent the one following on the left from being carried along Slide to the right, as cams A1, A2 are drawn in through the mandrels a. The spikes b prevent in corresponding Way, a sledge following from the right is taken along to the left, since the cams B1 and B2 are ineffective due to the spikes b be made.
Diese Eigenschaft der Nocken und der mit ihnen als Anschlagmittel zusammenwirkenden Dorne kann für die Beschickung und Entleerung einer Speicherstrecke in folgender Weise praktisch ausgenutzt werden:This property of the cams and the mandrels cooperating with them as lifting means can be used for loading and unloading Emptying a storage section can be used practically in the following way:
In Fig. 1, 2 und 3 befindet sich im (linken) Förderwagen 2 ein Schlitten 6 mit daranhängendem Gegenstand 7. Durch entsprechende (ferngesteuerte) Betätigung der Zahnriemen 21 und 25 kann der Schlitten 6 vom Förderwagen 2 auf die benachbarteIn Fig. 1, 2 and 3 there is in the (left) trolley 2 a carriage 6 with an object 7 attached to it corresponding (remote-controlled) actuation of the toothed belts 21 and 25, the carriage 6 from the trolley 2 to the adjacent
A 46 596 m ! Γ-. Vf. -.'·'■- · .".*".A 46 596 m! Γ-. Vf. -. '·' ■ - ·. ". *".
12· April 1985 μ. 3513535 April 12 , 1985 µ. 3513535
Speicherstrecke 5 unterhalb des Zahnriamens 25 verschoben werden. Durch entsprechende weitere Betätigung der Zahnriemen 26 und 27 kann der Schlitten schließlich an das gegenüberliegende Ende der Speicherstrecke 5 transportiert werden, wo er von einem leeren Förderwagen 2 (in Fig. 1 rechts dargestellt) wieder abgeholt werden kann. Bei der Abholung werden die Zahnriemen 2 7 der Speicherstrecke 5 und 21 des Förderwagens 2 in entsprechender Weise betätigt.Storage range 5 moved below tooth girder 25 will. By appropriate further actuation of the toothed belts 26 and 27, the slide can finally be attached to the opposite one The end of the storage section 5 can be transported, where it is returned by an empty trolley 2 (shown on the right in FIG. 1) can be picked up. When you pick up the toothed belts 2 7 of the storage section 5 and 21 of the trolley 2 in the appropriate Way operated.
Befinden sich, wie in Figur 2 dargestellt, bereits Schlitten 6 lückenlos, d.h. mit ihren Stirnflächen aneinander anliegend, unter den Zahnriemen 26 und 27, so ist die nachfolgende Einbringung von weiteren Schlitten von links her durch Betätigung auch des Zahnriemens 26 ohne weiteres möglich, da die Nocken der unter den Zahnriemen 26 und 27 befindlichen Schlitten in der zuvor beschriebenen Weise alle unwirksam sind, .sodaß der Zahnriemen bewegt werden kann, ohne die unter ihm befindlichen Schlitten mitzunehmen. Auf diese Weise kann die Speicherstrecke 5 dicht mit Schlitten 6 gefüllt werden.If, as shown in FIG. under the toothed belts 26 and 27, the subsequent introduction of further slides from the left by actuating the Toothed belt 26 easily possible, since the cams of the carriage located under the toothed belt 26 and 27 in the previously described manner are all ineffective, .sodaß the toothed belt can be moved without the carriage located under it to take with you. In this way, the storage section 5 can be filled tightly with the carriage 6.
Die Entnahme eines Schlittens aus einer Speicherstrecke 5 kann nach beiden Richtungen erfolgen, also auch in Figur 1 und 2 nach links hin. In diesem Falle braucht lediglich die Zahnriemen 21 und 25 entsprechend betätigt werden.A carriage can be removed from a storage section 5 in both directions, that is to say also in FIGS. 1 and 2 to the left. In this case, only the toothed belts 21 and 25 need to be actuated accordingly.
Mit Hilfe der beschriebenen Konstruktion ist es somit möglich, die Schlitten je nach Wunsch nach jeweils der gleichen oder entgegengesetzten Richtung hin in die Speicherstrecken staudrucklos ein- und auszulagern. Hierauf beruht ein wesentlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Förder- und Speichervorrichtungen, weil dort eine Förderung des Speicherguts in den Speicherstrecken nur in einer Richtung und unter beträchtlichem Staudruck möglich war.With the help of the construction described, it is thus possible to use the same or the same carriage as desired in the opposite direction in the storage sections without back pressure to store and retrieve. This is a major advantage compared to conventional conveying and storage devices, because there a conveyance of the storage material in the storage sections only was possible in one direction and under considerable back pressure.
In Figur 1 ist nur eine Ebene eines Magazins mit in dieser Ebene befindlichen Speicherstrecken 5 dargestellt. Speicherstrecken 5 können selbstverständlich in verschiedenen Ebenen des Magazins übereinander vorgesehen werden. In diesem FallIn FIG. 1, only one level of a magazine with storage sections 5 located in this level is shown. Storage lines 5 can of course be provided one above the other in different levels of the magazine. In this case
- 12 -- 12 -
* φ · ♦* φ · ♦
12. April 1985 /a 3513535April 12, 1985 / a 3513535
muß die Förderstrecke 1 auch nach unten oder oben in diese
Ebene führende Äste in an sich bekannter Woise aufweisen.the conveyor line 1 must also go down or up into this
Have level leading branches in per se known Woise.
Bei der beschriebenen Ausführungsform sind insgesamt vier
Nocken A1, A2, B1, B2 vorgesehen. Grundsätzlich genügen
auch zwei quer zur Laufrichtung des Schlittens nebeneinander
angeordnete Nocken, von denen der eine eine Mitnahme nach
rechts und der andere eine Mitnahme nach links gewährleistet.
Zur Übergabe zwischen Förderstrecke und Speicherstrecke und
zwischen verschiedenen Zahnriemen ist es jedoch günstig,
jeweils zwei Nocken A1, B1 bzw. A2, B2 jeweils in der Nähe
der Stirnenden eines Schlittens vorzusehen, wo sie insbesondere
dann auch bequem durch verhältnismäßig kurze Dorne a, b
unwirksam gemacht werden können.In the embodiment described, there are a total of four
Cams A1, A2, B1, B2 are provided. Basically enough
also two side by side at right angles to the direction of travel of the slide
arranged cams, one of which is a follow-up
on the right and the other ensures that it is carried to the left.
For transfer between the conveyor line and the storage line and
However, between different timing belts it is beneficial to
two cams A1, B1 or A2, B2 each in the vicinity
the front ends of a slide to be provided where they are in particular
then also conveniently through relatively short mandrels a, b
can be made ineffective.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entfällt
das in Figur 2 dargestellte Förderband 25. über der Speicherstrecke
5 sind somit lediglich ein Zahnriemen 26 und einIn the preferred embodiment of the invention, there is no need
the conveyor belt 25 shown in Figure 2 above the storage section 5 are thus only a toothed belt 26 and a
Zahnriemen 27 angeordnet, wobei der kurze, der Länge eines |Toothed belt 27 arranged, the short, the length of a |
Schlittens 6 entsprechende Zahnriemen 27 an der Ausgabeseite |: Carriage 6 corresponding toothed belt 27 on the output side | :
der Speicherstrecke liegt und an der gegenüberliegenden Eingabe- ?
seite das Speichergut vom Zahnriemen 21 des Förderwagens 2
direkt unter den die restliche Länge der Speicherstreckethe storage path and on the opposite input? side the storage goods from the toothed belt 21 of the trolley 2
directly below the remaining length of the storage section
überdeckenden Zahnriemen 26 gebracht wird. Es wurde gefunden, §overlapping toothed belt 26 is brought. It was found, §
daß auch bei dieser gegenüber Figur 2 vereinfachten Anordnung |that even with this arrangement, which is simplified compared to FIG
alle notwendigen Funktionen einer Förder- und Speicheranlage ψ all the necessary functions of a conveyor and storage system ψ
erfüllt werden können. Der in Figur 2 dargestellte, kürzere |'can be met. The shorter | 'shown in FIG.
Zahnriemen 25 hat im übrigen eine Längsausdehnung, die ebenfalls ||Toothed belt 25 has a longitudinal extension that also ||
der Länge eines Schlittens im wesentlichen gleich ist. Die $the length of a carriage is substantially the same. The $
Breite der Zahnriemen 21,25, 26 und 27 ist selbstverständlich |The width of the toothed belts 21, 25, 26 and 27 is of course |
so groß, daß jeweils zwei nebeneinanderliegende Nocken A1, B1 |so large that two adjacent cams A1, B1 |
oder A2, B2 in gleichzeitigen Eingriff mit dem Zahnriemen jlor A2, B2 in simultaneous engagement with the toothed belt jl
gelangen können (vgl. Fig. 6). fy can reach (see. Fig. 6). fy
Claims (7)
dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten (6) quer zu seiner Laufrichtung zwei Nocken (A,B) nebeneinander schwenkbar gelagert sind, von denen jeder eine Mitnahme des Schlittens durch den Zahnriemen (21,25,26,27) in nur einer Richtung gewährleistet.4) Device according to claim 1,
characterized in that two cams (A, B) are pivotably mounted next to one another on the carriage (6) transversely to its running direction, each of which ensures that the carriage is carried along by the toothed belt (21,25,26,27) in only one direction.
dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der beiden Stirnenden jedes Schlittens (6) jeweils zwei schwenkbare Nocken (A1, B1 bzw. A2, B2) nebeneinander angeordnet sind, von denen je einer die Mitnahme in einer bestimmten Richtung gewährleistet, und daß je zwei der selben Richtung zugeordnete, an verschiedenen Stirnseiten vorgesehene Nocken (A1, A2 bzw. B1, B2) durch eine Verbindungsstange (34, 35) derart miteinander verbunden sind, daß sich beide Nocken gleichzeitig in der selben Richtung verschwenken.6) device according to claim 5,
characterized in that in the vicinity of the two front ends of each carriage (6) two pivotable cams (A1, B1 or A2, B2) are arranged side by side, one of which ensures the entrainment in a certain direction, and that two of the cams (A1, A2 or B1, B2) assigned to the same direction and provided on different end faces are connected to one another by a connecting rod (34, 35) in such a way that both cams pivot in the same direction at the same time.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853513535 DE3513535A1 (en) | 1985-04-16 | 1985-04-16 | Apparatus for conveying and storing objects arranged in a hanging manner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853513535 DE3513535A1 (en) | 1985-04-16 | 1985-04-16 | Apparatus for conveying and storing objects arranged in a hanging manner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3513535A1 true DE3513535A1 (en) | 1986-10-23 |
Family
ID=6268114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853513535 Withdrawn DE3513535A1 (en) | 1985-04-16 | 1985-04-16 | Apparatus for conveying and storing objects arranged in a hanging manner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3513535A1 (en) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710247C1 (en) * | 1987-04-01 | 1988-06-16 | Psb Foerderanlagen | Device for conveying and storing objects |
DE9014943U1 (en) * | 1990-10-29 | 1991-02-28 | Fredenhagen Kg, 6050 Offenbach | Electric monorail |
DE19608133A1 (en) * | 1996-03-02 | 1997-09-04 | Koenig & Bauer Albert Ag | Conveyor |
CN101088888B (en) * | 2007-07-04 | 2010-08-04 | 机械工业第四设计研究院 | Overhead reverse slide conveying system |
CN104512697A (en) * | 2013-10-04 | 2015-04-15 | 韩国Conveyor工业株式会社 | Cargo transferring apparatus having belt-in wiring part |
CN109625725A (en) * | 2018-11-27 | 2019-04-16 | 太仓朗盛金属制品有限公司 | A kind of turnout component and its working method |
-
1985
- 1985-04-16 DE DE19853513535 patent/DE3513535A1/en not_active Withdrawn
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3710247C1 (en) * | 1987-04-01 | 1988-06-16 | Psb Foerderanlagen | Device for conveying and storing objects |
EP0288730A1 (en) * | 1987-04-01 | 1988-11-02 | Psb Gmbh Förderanlagen Und Lagertechnik | Device for transporting and storing objects |
DE9014943U1 (en) * | 1990-10-29 | 1991-02-28 | Fredenhagen Kg, 6050 Offenbach | Electric monorail |
DE19608133A1 (en) * | 1996-03-02 | 1997-09-04 | Koenig & Bauer Albert Ag | Conveyor |
US6070534A (en) * | 1996-03-02 | 2000-06-06 | Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft | Conveying system |
DE19608133C2 (en) * | 1996-03-02 | 2002-07-11 | Koenig & Bauer Ag | conveyor |
CN101088888B (en) * | 2007-07-04 | 2010-08-04 | 机械工业第四设计研究院 | Overhead reverse slide conveying system |
CN104512697A (en) * | 2013-10-04 | 2015-04-15 | 韩国Conveyor工业株式会社 | Cargo transferring apparatus having belt-in wiring part |
CN109625725A (en) * | 2018-11-27 | 2019-04-16 | 太仓朗盛金属制品有限公司 | A kind of turnout component and its working method |
CN109625725B (en) * | 2018-11-27 | 2023-06-13 | 太仓朗盛金属制品有限公司 | Turnout assembly and working method thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10020608A1 (en) | Storage and / or transport device for piece goods | |
EP2128050A1 (en) | Overhead transport assembly | |
EP0353556A1 (en) | Device for storing elongate articles | |
DE3830218C2 (en) | ||
DE19522528C2 (en) | Storage facility with a number of guided storage units which can be moved by a drive device | |
DE2127310C3 (en) | Conveyor device for bottles or similar conveyed goods | |
DE2355143C3 (en) | Pallet transfer device | |
CH626027A5 (en) | ||
DE2334978C3 (en) | Above floor drag chain conveyor | |
DE1756380B2 (en) | DEVICE FOR THE TRANSFER OF GOODS BETWEEN MOVING CONVEYORS | |
DE19532641C2 (en) | Pulling device for containers with drawing grooves, in particular for the arrangement on the lifting table of a storage and retrieval unit | |
DE19922343C2 (en) | Overhead conveyor system with load hook for picking up several objects | |
DE3513535A1 (en) | Apparatus for conveying and storing objects arranged in a hanging manner | |
DE2336000C2 (en) | Endless conveyor for conveying and temporarily storing piece goods | |
DE3232180C2 (en) | Stacking device for elongated goods | |
DE2259273A1 (en) | DEVICE FOR MOVING PARTS FROM A ROLLER TRACK | |
DE19614807C2 (en) | Device for applying packages in a turned or unturned form to a subsequent device | |
DE4427477A1 (en) | Conveying apparatus | |
DD262221A5 (en) | CASSETTE MOTION, INS. FOR MOVING BARRIER SLIDES SUPPORTED IN CASSETTES | |
DE19816960C2 (en) | Conveyed braking device | |
DE3702605C2 (en) | Conveyor | |
DD252167A1 (en) | FOUNDER DEVICE FOR PROCESSABLE SHAPES | |
DE29817011U1 (en) | Device for separating stacked containers | |
EP2431306A1 (en) | Device for transporting pallets | |
DE4219977C2 (en) | Room partition made of movable wall elements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |