[go: up one dir, main page]

DE3513279A1 - Automatische gangschalteinrichtung - Google Patents

Automatische gangschalteinrichtung

Info

Publication number
DE3513279A1
DE3513279A1 DE19853513279 DE3513279A DE3513279A1 DE 3513279 A1 DE3513279 A1 DE 3513279A1 DE 19853513279 DE19853513279 DE 19853513279 DE 3513279 A DE3513279 A DE 3513279A DE 3513279 A1 DE3513279 A1 DE 3513279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
sliding sleeves
gears
adjusting device
servo adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853513279
Other languages
English (en)
Other versions
DE3513279C2 (de
Inventor
Arthur Ing.(grad.) 3300 Braunschweig Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE3513279A priority Critical patent/DE3513279C2/de
Publication of DE3513279A1 publication Critical patent/DE3513279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3513279C2 publication Critical patent/DE3513279C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0675Details relating to special undercut geometry
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/307Actuators with three or more defined positions, e.g. three position servos
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3093Final output elements, i.e. the final elements to establish gear ratio, e.g. dog clutches or other means establishing coupling to shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/682Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings with interruption of drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • Automatische Ganqschalteinrichtuno
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur automatischen Schaltung eines einem Antriebsmotor nachgeschalteten mehrgängigen Zahnrad-Wechselgetriebes für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein bedeutendes Potential zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftfahrzeugen, liegt in der besseren Ausnutzung der Bereiche günstigen Motorwirkungsgrades durch Wahl der jeweils günstigsten Getriebeübersetzung unter Einbeziehung einer längeren Maximalübersetzung.
  • Die bereits bekannte Schalt- und Verbrauchsanzeige in Verbindung mit einem 5-Gang-Getriebe, bei dem der fünfte Gang als langer Gang mit Übersetzung ins Schnelle (overdrive) ausgebildet ist, zeigt bei richtiger Anwendung eine deutliche Kraftstoffverbrauchsreduzierung.
  • Die dazu erforderlichehäufigere Schaltarbeit, insbesondere für die zusätzliche Gangstufe,belastet jedoch den Fahrer. Eine weitere Schwierigkeit solcher 5-Gang-Getriebe besteht darin, daß eine weitere Schaltgasse vorhanden ist, die die Bedienung eines derartigen Handschaltgetriebes gewöhnungsbedürftig macht.
  • Herkömmliche Getriebeautomaten, bei denen der Schaltaufwand wesentlich reduziert ist, bieten dagegen im allgemeinen trotz erhöhten technischen Aufwandes zu wenig Getriebestufen mit einem dadurch relativ schlechten Wirkungsgrad.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht daher darin, eine Einrichtung zur automatischen Schaltung von Zahnrad-Wechselgetrieben für Fahrzeuge zu schaffen, die einen Einsatz herkömmlicher, sogenannter mechanischer Schaltgetriebe ermöglicht und infolgedessen einen einfacheren Aufbau und einen günstigeren Wirkungsgrad bietet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1. Die Verwendung eines herkömmlichen Schaltgetriebes mit Kupplungsgliedern, die zum Einrücken der entsprechenden Gänge von einer Servostelleinrichtung betätigt werden und so lange, wie ein bestimmtes, vom Motor aufgebrachtes Mindestzugmoment anliegt, durch Selbsthaltung in der eingerückten Stellung bleiben und erst bei Unterschreitung eines Mindestzugmomentes selbsttätig ausrücken, macht gegenüber den herkömmlichen Handschaltgetrieben nur einen geringfügigen Mehraufwand zur Anpassung der Kupplungsglieder und zur Bereitstellung einer einfachen Servostelleinrichtung erforderlich.
  • Dabei sollen zweckmäßigerweise die Kupplungsglieder aus mit Eingriffsverzahnungen versehenen Schiebemuffen gebildet sein, die jeweils mit an den Losrädern vorgesehenen Mitnahmeverzahnungen in Eingriff bringbar sind. Weiter sollen zumindest die bei Zugbetrieb aneinander anliegenden Zugflanken dieser Verzahnungen einen derartigen Hinterschnittwinkel aufweisen, daß während des Anliegens eines oberhalb eines Mindestwertes liegenden Zugmomentes des Antriebsmotors die Verzahnungen im Eingriff haltende Haltekräfte erzeugt werden. Schließlich sollen Mittel zur Aufbringung einer auf die Schiebemuffen zumindest zeitweise und dann kontinuierlich einwirkenden Ausrückkraft vorgesehen sein, die bei Unterschreitung des Mindestzugmomentes die Verzahnungen selbsttätig außer Eingriff bringen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche, die im Zusammenhang mit der Beschreibung des in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert werden.
  • Die Zeichnung zeigt in Figur 1 ein schematisches Schaltbild einer Brennkraftmaschine mit der erfindungsgemäßen automatischen Gangschalteinrichtung, Figur 2 eine Darstellung der Servostelleinrichtung zur Betätigung der Kupplungsglieder und Figur 3 eine vergrößerte Darstellung des Zahneingriffs der Kupplungsglieder.
  • In der Figur 1 der Zeichnung ist mit 1 eine herkömmliche, beispielsweise vierzylindrige, fremdgezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine bezeichnet, die als Antriebsmotor für ein Personenkraftfahrzeug verwendet wird. Mit 2 ist ein dieser Brennkraftmaschine nachgeschaltetes Getriebe angegeben, das, wie hier nicht weiter gezeigt ist, in herkömmlicher Weise mehrere, jeweils einem Getriebegang zugeordnete Zahnradpaare mit zum Zuschalten dieser Zahnradpaarungen geeigneten Schiebemuffen aufweist, die durch Verstellung einer Schaltstange 7 betätigt werden können. 3 bezeichnet ein von einer Abtriebswelle des Getriebes 2 angetriebenes Ausgleichgetriebe mit je einer zu den beiden hier nicht gezeigten Antriebsrädern des Fahrzeugs führenden Antriebshalbwelle 4.
  • Zur Betätigung des Getriebes 2, das im Prinzip bis auf einige wenige, später noch zu beschreibende Merkmale wie ein herkömmliches Handschaltgetriebe ausgebildet ist, dient eine die Schaltstange 7 verstellende Schaltvorrichtung 6 mit einer hier z. B. pneumatischen Servostelleinrichtung 10 mit Stellgliedern lla, llb und 12, deren Druckbeaufschlagung von Elektromagnetventilen 13 bis 16 in Abhängigkeit von Signalen des Steuergerätes 5 gesteuert wird. Mit 8 ist weiter ein Fahrbereichswählhebel angegeben, mit dessen Hilfe ein Vorwärtsfahrbereich D, in dem die einzelnen Vorwärtsgangstufen automatisch eingeschaltet werden, eine Neutralstellung N, in der kein Gang eingelegt ist, und eine Rückwärtsfahrstufe R, in der ein Rückwärtsgang mechanisch eingerückt wird, einstellbar ist. Gegebenenfalls könnte hier auch noch eine mit dem Fahrbereichswählhebel 8 anzuwählende Parkstellung vorgesehen sein, in der, wie dies von automatischen Getrieben her bekannt ist, eine mechanische Sperre zur Blockierung einer mit den Antriebsrädern des Fahrzeuges verbundenen Getriebewelle eingerückt wird.
  • In der Zeichnung ist die Servostelleinrichtung 10 als mit Überdruck arbeitend dargestellt worden, wobei 18 einen Druckspeicher bezeichnet, der von einer Druckquelle 17, beispielsweise einer Luftpumpe, auffüllbar ist. Ein zwischengeschaltetes Überströmventil 19 hat die Aufgabe, erst dann den Speicher 18 aufzufüllen, wenn der Mindestdruck im übrigen System erreicht ist. Mit diesem in dem Speicher 18 gespeicherten Systemdruck können sowohl die Stellglieder lla, llb und 12 der Servostelleinrichtung 10 als auch übrige etwa vorhandene, hier aber nicht weiter gezeigte Stellantriebe beaufschlagt werden.
  • Zur Gewinnung der für die Steuerung der Gangschaltvorrichtung 6 erforderlichen Steuersignale kann das Steuergerät 5 Istwerte von verschiedenen, bestimmte charakteristische Zustandsgrößen der Brennkraftmaschine bzw. des Fahrzeugs erfassenden Meßwertgebern 20 und 23 bis 26 erhalten.
  • So stellt 20 einen Meßwertgeber für den Saugrohrunterdruck dar, der in der Ansaugleitung 22 hinter einer Drosselklappe 21 angeordnet ist, die in bekannter Weise zur Verstellung der Leistung der Brennkraftmaschine 1 durch Betätigung eines hier nicht gezeigten Fahrpedals verstellt werden kann. 23 bezeichnet einen die Motordrehzahl bzw.
  • die Drehzahl der Eingangswelle 27 des Getriebes 2 erfassenden Geber, während mit 24 ein die Abtriebsdrehzahl am Ausgleichsgetriebe 3 erfassender Drehzahlgeber angegeben ist. Mit 25 ist ein die jeweils eingeschaltete Gangstufe des Getriebes 2 erfassender Geber und mit 26 schließlich ein die Stellung des Fahrbereichswählhebels 8 erfassender Geber bezeichnet. Anstelle des Unterdruckmeßgebers 20 könnte im übrigen auch ein Geber zur direkten Erfassung der Stellung des Fahrpedals vorgesehen sein, und die Drehzahlgeber 23 und 24 könnten auch an anderen als den angegebenen Stellen angeordnet sein. So wäre es beispielsweise möglich, den induktiven Geber 23 zur Erfassung der Motor- bzw. Getriebeeingangsdrehzahl statt mit dem Anlasserzahnrad 29 des Schwungrades 28 auch mit einem fest auf der Getriebeeingangswelle 27 gehaltenen Gangzahnrad des Getriebes 2 in an sich bekannter Weise zur Bildung eines Drehzahlmeßwertes zusammenarbeiten zu lassen.
  • In der Figur 2 ist die Gangschaltvorrichtung 6 in vergößertem Maßstab schematisch dargestellt. Aus dieser Figur der Zeichnung ist dabei erkennbar, daß die Schaltstange 7 mit zwei Schaltfingern 35 und 36 versehen ist, die zur Einschaltung der Getriebegänge jeweils mit einer von mehreren, je einem Gangpaar zugeordneten Schaltgabeln 37 bis 40, die die zu diesem Gangpaar gehörenden Schaltmuffen betätigen, in Eingriff kommen. Dabei greift der Schaltfinger 35 an den den Vorwärtsgängen zugeordneten Schaltgabeln 37 bis 39 an, während der Schaltfinger 36 zum Eingriff an der den Rückwärtsgang schaltenden Schaltgabel 40 gebracht werden kann, wobei dieses Ineingriffbringen des Schalt fingers 36 nur von Hand, nämlich durch Betätigung des Fahrbereichswählhebels 8 in die mit unterbrochenen Linien angedeutete Stellung, erfolgt.
  • Das Einrücken der Vorwärtsgänge, von denen bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel fünf vorgesehen sein sollen, erfolgt dagegen in der Vorwärtsfahrstellung D des Fahrbereichswählhebels 8 völlig selbsttätig durch die Servostelleinrichtung 10. Diese Stelleinrichtung weist Stellglieder lla, 11b und 12 auf, von denen die Stellglieder lla und llb zur Verdrehung der Schaltstange 7 ausgebildet sind, wodurch das eigentliche Einrücken der Getriebegänge erfolgt, während das aus zwei hintereinander geschalteten Stellkolben bestehende Stellglied 12 zum Anwählen der einzelnen Getriebegangpaare durch Längsverschiebung der Schaltstange 7 bestimmt ist. Das Gangwählen und das Gangschalten erfolgt also durch jeweils getrennte Stellglieder, die die Schaltstange 7 in voneinander unabhängigen Richtungen, nämlich in Längsrichtung und in Umfangsrichtung, verstellen.
  • Die Stellglieder lla, llb und 12 sind im Prinzip gleich aufgebaut und hier als mit Überdruck arbeitend ausgebildet. Dabei entsprechen sich die Stellglieder lla und llb vollkommen und weisen jeweils einen in einem zylindrischen Gehäuse verstellbaren, mit einer Membrane 44 bzw. 48 versehenen Kolben 43 bzw. 47 auf, der von einer Rückstellfeder 45 bzw. 49 belastet ist. Die beiden Kolben 43 und 47 sind jeweils an den beiden Enden einer Kolbenstange 41 mit einander entgegengesetzter Wirkrichtung angeordnet, wobei die Kolbenstange ihrerseits im wesentlichen senkrecht zur Schaltstange 7 und an dieser mittels eines Hebelarms 42 angreifend angeordnet ist. Durch Druckbeaufschlagung eines der den Stellgliedern lla bzw. llb zugeordneten Druckbeaufschlagungsräume 46 bzw. 50 wird dann der entsprechende Kolben 43 bzw. 47 und damit die Kolbenstange 41 verstellt, wodurch die Schaltstange 7 gedreht wird. Bei dieser Verdrehung der Schaltstange 7 wird dann durch Verschiebung derjenigen Schaltgabel, in die der Schaltfinger 35 eingreift, der zugeordnete Gang eingerückt.
  • Sind beide Druckbeaufschlagungsräume 46 und 50 der Stellglieder lla und llb belüftet, dann wird durch die Wirkung der Rückstellfedern 45 und 49 die Schaltstange 7 in der mittleren oder Getriebeleerlaufstellung gehalten bzw. die Schaltstange zur Verstellung in diese Position beaufschlagt. Eine Verstellung der Schaltgabeln 37 bis 39 in diese Leerlaufstellung kann jedoch bei einem zuvor eingerückten Getriebegang nur dann erfolgen, wenn die Selbsthaltung der den Gangradpaaren zugeordneten Schiebemuffen durch Reduzierung des Motorzugmomentes überwunden wird. Die miteinander in Eingriff kommenden Verzahnungen der Schiebemuffen und der Gangzahnräder sollen nämlich erfindungsgemäß so gestaltet sein, daß sie bei Vorliegen eines von dem Antriebsmotor ausgeübten Mindestzugmomentes selbsttätig in der eingerückten Stellung gehalten werden. Dies kann durch entsprechende Ausbildung der Flanken der Eingriffsverzahnung an den Schiebemuffen bzw. der Mitnahmeverzahnung an den Gangzahnrädern erreicht werden, die zu diesem Zweck zumindest auf ihrer Zugseite einen solchen Hinterschnittwinkel aufweisen, daß bei Vorliegen eines vorgegebenen Mindestzugmomentes eine die Schiebemuffe in Eingriff haltende Kraftkomponente erzeugt wird, die einer hier von den Rückstellfedern 45 bzw. 49 aufgebrachten Rückstellkraft entgegenwirkt.
  • In der Figur 3 ist dazu ein Beispiel für die Ausbildung eines solchen Verzahnungseingriffes schematisch in einer Draufsicht auf die Verzahnung angedeutet. Dabei soll mit 64 eine Schiebemuffe und mit 65 die dieser Schiebemuffe zugeordnete Verzahnung angedeutet sein, während 66 ein Gangzahnrad und 67 die zu diesem Gangzahnrad gehörige Mitnahmeverzahnung darstellt. Mit dem Pfeil 72 ist die'Momentenübertragungsrichtung während des Zugbetriebes angegeben, bei dem also der Antriebsmotor die Fahrzeugräder antreibt, während bei entgegengesetzter Momentenübertragungsrichtung die rollenden Räder den Motor antreiben würden.
  • Aus der Darstellung ist nun erkennbar, daß im Eingriffsbereich der Verzahnungen 65 und 67 die im Zugbetrieb aneinander anliegenden Flanken 68 bzw. 69 einen Hinterschnittwinkel dbaufweisen. Dieser Hinterschnittwinkel oXsoll so groß sein, daß sich oberhalb eines bestimmten Mindestzugmomentes eine aus der Reibung herrührende Haltekraft einstellt, die die Schiebemuffe 64 entgegen der an ihr in Richtung des Pfeiles 73 wirkenden Ausrückkraft in Eingriff hält.
  • An den Schubflanken 70 bzw. 71 der Schiebemuffenverzahnung 65 bzw.
  • der Mitnahmeverzahnung 67 des Gangzahnrades 66 könnte ebenfalls ein solcher Hinterschnittwinkel vorgesehen sein. Vorteilhaft wäre es jedoch, wenn an diesen Schubflanken 70 bzw. 71 kein Hinterschnittwinkel vorgesehen ist, wie dies in der Zeichnung angedeutet ist.
  • Der Verzicht auf einen Hinterschnittwinkel an den Schubflanken der Eingriffsverzahnungen verhindert eine Selbsthaltung der Schiebemuffe 64 auch im Schubbetrieb, in dem die Gänge im allgemeinen selbsttätig ausrücken sollen.
  • Die Wirkung der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Hinterschnittwinkels zumindest an den Zugflanken der Eingriffsverzahnung 65, 67 besteht darin, daß bei Vorliegen eines ausreichend hohen Motorzugmomentes der einmal eingerückte Getriebegang eingerückt bleibt, daß dagegen bei Abfall des Zugmomentes unter einen vorgegebenen Mindestwert oder beim Umschalten auf Schubbetrieb infolge der an der Schiebemuffe 65 wirkenden Ausrückkraft 73 der Gang selbsttätig ausgerückt wird.
  • Diese Ausrückkraft, die bei einer Ausführung einer Servostelleinrichtung gemäß der Figur 2 durch die Rückstellfedern 45 oder 49 hervorgerufen wird, kann nun entweder ständig oder aber gemäß einer noch günstigeren Lösung nur etwa im Bereich niederer Motorzugmomente in der Nähe des Mindestzugmomentes an der Schiebemuffe 64 zur Wirkung kommen. Zu diesem Zweck könnte die Ansteuerung der Stellglieder lla und llb der Servostelleinrichtung 10 so ausgeführt sein, daß die Druckbeaufschlagung der beiden Stellglieder beim Einrücken des zugeordneten Getriebeganges zunächst nur für eine kurze Zeitspanne erfolgt, die ausreicht, um die Eingriffsverzahnungen sicher in Eingriff zu bringen. Anschließend kann die Druckbeaufschlagung für kurze Zeit abgeschaltet werden, um anhand der die Getriebeeingangs- und die Getriebeausgangsdrehzahl erfassenden Meßgeber 23 und 24 festzustellen, ob tatsächlich der gewünschte Getriebegang eingerückt ist. Sollte der Gang noch nicht eingerückt sein, würde zunächst von dem Steuergerät 5 ein erneuter Gangeinrückvorgang veranlaßt werden. Danach kann erneut das betreffende Stellglied mit Druck beaufschlagt werden, um nun die durch die zugehörige Rückstellfeder 45 bzw. 49 ausgeübte Ausrückkraft aufzuheben, so daß die in diesem Gang von dem Schaltfinger 35 betätigte Schaltgabel 37, 38 oder 39 nicht ständig an der sich mit der Getriebeeingangswelle mitdrehenden Schiebemuffe 64 unter Reibung anliegt.
  • Erst in der Nähe des Mindestzugmomentes, bei dem der Gang selbsttätig ausrücken soll, wird die Druckbeaufschlagung des Stellgliedes gänzlich abgeschaltet, so daß dann die von der Rückstellfeder ausgeübte Ausrückkraft an der Schiebemuffe voll zur Wirkung kommt und diese bei Unterschreitung des Mindestzugmomentes außer Eingriff mit der Mitnahmeverzahnung 67 des Gangzahnrades 66 bringt. Die endgültige Abschaltung der Druckbeaufschlagung des Stellgliedes kann dabei in Abhängigkeit von der Stellung des Fahrpedals oder auch in anderer Weise, jedenfalls in Abhängigkeit von dem Motorzugmoment gesteuert werden, und zwar so, daß diese Abschaltung bei einem zweiten Grenzwert erfolgt, der in jedem Fall oberhalb des für das selbsttätige Ausrücken des Ganges vorgesehenen Mindestzugmomentes liegt.
  • Eine derartige zumindest während höherer Motorzugmomente ständige Druckbeaufschlagung des dem jeweiligen Getriebegang zugeordneten Stellgliedes lla bzw. llb ist dann entbehrlich, wenn eine die Rückstellkraft ausübende Feder unmittelbar an der Schiebemuffe 64 angreifen würde. In diesem Fall würde nämlich keine ständige Reibung zwischen der Schiebemuffe und der zugeordneten, üblicherweise in eine Ausnehmung an ihrem Außenumfang eingreifenden Schaltgabel vorhanden sein.
  • Es zeigt sich also, daß mit einer erfindungsgemäßen Schalteinrichtung das Zurückschalten aus den einzelnen Getriebegängen in den Getriebeleerlauf nicht durch Servokraftbetätigung, sondern selbsttätig immer genau dann erfolgt, wenn das vorgegebene Mindestzugmoment des Antriebsmotors unterschritten wird. Wenn auf die Verschleißvermeidung zwischen Schaltgabel und Schiebemuffe verzichtet wird oder wenn die Schiebemuffe in der Gangeinrückstellung unmittelbar von einer Feder oder dergleichen in Ausrückrichtung belastet ist, braucht die Servokraft zum Einrücken der jeweiligen Getriebegänge auch nur für kurze Zeit, nämlich nur bis zum endgültigen Einrücken der Gänge und Aufbringung eines ausreichenden Motorzugmomentes zur Verfügung gestellt werden.
  • Das Gangwählen durch Axialverschiebung der Schaltstange 7 erfolgt bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführung der Servoschaltvorrichtung 6 mit Hilfe des Stellgliedes 12, das aus einem Tandemzylinder besteht. Dabei sind zwei in dem Tandemzylinder voneinander abgeteilte Druckbeaufschlagungsräume 53 und 56 vorgesehen, denen mit Membranen 52 und 55 versehene Kolben 51 und 54 zugeordnet sind. Während der zweite Kolben 54 über eine Kolbenstange 60 direkt mit der Schaltstange 7 in Verbindung steht, sind die beiden Kolben 51 und 54 nicht starr miteinander verbunden, sondern an der Stelle 59 durch eine Trennfuge getrennt. Die Anordnung ist nun so getroffen, daß bei Druckbeaufschlagung des ersten Druckbeaufschlagungsraumes 53 eine Verstellung der Schaltstange 7 nur so weit erfolgt, bis der erste Kolben 51 an einem als Querwand 57 ausgebildeten Anschlag zur Anlage kommt.
  • Dadurch wird der Schaltfinger 35 aus der in der Zeichnung gezeigten Ausgangsstellung, in der er in der dem ersten und zweiten Getriebegang zugeordneten Schaltgasse in Eingriff mit der Schaltgabel 37 steht, in die dem dritten und vierten Getriebegang entsprechende Schaltgasse verstellt, in der er an der Schaltgabel 38 angreift.
  • Bei Beaufschlagung auch des zweiten Druckbeaufschlagungsraums 56 des Stellgliedes 12 wird der zweite Kolben 54 allein bis zur Anlage an dem Zylinderboden 58 verstellt und die Schaltstange 7 dadurch zum Eingriff des Schalt fingers 35 in die Schaltgasse der Schaltgabel 39 verschoben, die dem fünften Vorwärtsgang zugeordnet ist.
  • Eine Rückverstellung der Schaltstange 7 in die Ausgangsstellung erfolgt durch die Rückstellfeder 9 nach entsprechender Abschaltung der Druckbeaufschlagung der Räume 56 und 53, wobei diese Abschaltung wiederum von dem Steuergerät 5 entsprechend dem jeweiligen Betriebszustand des Fahrzeugs gesteuert wird.
  • Es sei hier noch erwähnt daß zur Sicherstellung des Einrückens nur eines Getriebeganges durch Betätigung nur jeweils einer Schaltgabel durch den Schaltfinger 35 übliche Sperrbleche vorgesehen sind.
  • Dem Fahrer eines mit der erfindungsgemäßen automatischen Gangschalteinrichtung ausgerüsteten Fahrzeugs stehen durch Betätigung des Fahrbereichswählhebels 8 im wesentlichen die drei Betriebsarten, nämlich D (Vorwärtsfahrt), N (Neutralstellung) und R (Rückwärtsfahrt), zur Verfügung, wobei in der Neutralstellung N kein Getriebegang und in der Rückwärtsgangstellung R nach mechanischer Verstellung der Schaltstange 7 durch Betätigung der Schaltgabel 40 durch den Schalt finger 36 der Rückwärtsgang eingelegt wird. Das Anfahren kann durch Betätigung einer herkömmlichen Reibkupplung durchgeführt werden; besonders günstig wäre es jedoch, wenn eine automatische Anfahrkupplung benutzt werden könnte.
  • Ein dem Steuergerät 5 zugeordneter Rechner ermittelt in der Betriebsstellung D des Fahrbereichswählhebels 8 aus der Motordrehzahl, der Fahrgeschwindigkeit und dem anhand der Fahrpedalstellung oder eines davon abhängigen Meßwertes, wie z. B. des Saugrohrunterdrucks, erfaßten Drehmomentenwunsch des Fahrers die günstigste Fahrstufe, d. h.
  • die für den jeweiligen Betriebszustand günstigste Übersetzungsstufe des Zahnräderwechselgetriebes und führt dann automatisch die zur Einschaltung des jeweiligen Getriebeganges erforderlichen Betätigungen durch. Dazu steuert das Schaltgerät 5 die der Servostelleinrichtung 10 zugeordneten elektromagnetischen Druckbeaufschlagungsventile 13 bis 16 so an, daß die Schaltstange 7 die zum Gangwählen und Gangschalten erforderlichen Verstellbewegungen ausführt.
  • Zum Anfahren des Fahrzeugs wird dabei zunächst der Fahrbereichswählhebel 8 in die Fahrstufe D bzw. beim Rückwärtsfahren in die Fahrstufe R gestellt. Bei Anordnung einer durch ein Fußpedal betätigbaren herkömmlichen Anfahrkupplung muß sichergestellt werden, daß erst nach dem Niedertreten des Kupplungspedals der erste Getriebegang durch entsprechende Beaufschlagung der die Gangschaltung durchführenden Servostelleinrichtung 10 eingelegt wird. Das Anfahren kann dann wie gewohnt mit Hilfe des Kupplungspedals und durch Niedertreten des Fahr pedals stattfinden. Bei Erreichen einer vorbestimmten Motorsolldrehzahl, die allerdings abhängig ist von dem anhand der Fahrpedalstellung oder des Saugrohrunterdrucks ermittelten Drehmomentenwunsch des Fahrers, wird dann jeweils das Hochschalten in den nächsthöheren Gang eingeleitet.
  • Beim Gangschalten selbst muß zunächst, beispielsweise durch Gasrücknahme oder durch Einflußnahme des Steuergeräts 5 auf hier nicht weiter gezeigte Stellglieder, das Motorzugmoment während der Fahrt des Fahrzeugs so weit reduziert werden, daß es unter das Mindestzugmoment abfällt, so daß der jeweils eingerückte Getriebegang selbsttätig auf die oben beschriebene Weise ausrücken kann. Gleichzeitig oder anschließend an die Reduzierung des Motorzugmomentes und das Ausrücken des alten Ganges steuert das Steuergerät 5 je nach Schaltrichtung entweder eine Vorrichtung zur Abbremsung (beim Hochschalten in höhere Gänge) oder zur Beschleunigung (beim Herabschalten in niedrigere Gänge) des Antriebsmotors 1 an. Bei Übereinstimmung der Motordrehzahl mit der dem neuen, nächsthöheren oder nächstniedrigeren Getriebegang zugeordneten Motorsolldrehzahl, die unter Berücksichtigung des Gangübersetzungssprunges und der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs ermittelt wird, wird die Gangschaltvorrichtung 6 zum automatischen Einschalten des entsprechend nächsten Getriebeganges angesteuert, in dem das oder die für den jeweils ausgewählten Getriebegang zuständigen Stellglieder lla oder llb und 12 mit Überdruck beaufschlagt werden. Spätestens nach dem Einschalten dieses Getriebeganges, das während des Synchronlaufs der miteinander in Eingriff zu bringenden Kupplungsglieder erfolgt, wird das Motordrehmoment und die Beschleunigung des Motors wieder stetig erhöht. Wegen des Einschaltens der Gänge im Synchronpunkt werden übrigens keine Synchronisiermittel an den Kupplungsgliedern benötigt, so daß insoweit eine Vereinfachung der Handschaltgetriebe auftritt.
  • Während das Ausrücken der Getriebegänge beim Schalten auch ohne eine entsprechende Betätigung des Fahrpedals, allein durch Steuerung des Motorzugmomentes von dem Steuergerät 5 aus erfolgen kann, ergibt sich bei jeder Freigabe des Fahrpedals automatisch ein Freilaufbetrieb, d. h. ein Ausrücken des jeweils eingerückten Getriebeganges und ein Betrieb in Getriebeleerlaufstellung, da beim Unterschreiten des für die Selbsthaltung der Schiebemuffen erforderlichen Motorzugmomentes 'der gerade eingeschaltete Getriebegang selbsttätig ausgerückt wird.
  • Das Fahrzeug rollt dann im Freilauf weiter, bis erneut das Gaspedal betätigt wird. Abhängig von der dann vorhandenen Fahrgeschwindigkeit und beispielsweise auch der Betätigungsgeschwindigkeit des Fahrpedals wird der dann passende Getriebegang für eine erneute Gangschaltung ausgewählt und durch Ansteuerung der zugeordneten Stellglieder der Gangschalteinrichtung 6 eingerückt. Ein derartiger Freilaufbetrieb zeichnet sich wegen des Wegfalls der Motorbremswirkung und des mit Motorleerlaufdrehzahl laufenden Motors durch verringerten Kraftstoffverbrauch und niedrigere Schadstoffwerte aus, so daß der Gesamtkraftstoffverbrauch des Fahrzeugs bei Einsatz der erfindungsgemäßen Gangschalteinrichtung wegen der relativ häufig vorkommenden Schubbetriebsphasen wesentlich reduziert werden kann.
  • Es kann jedoch auch sinnvoll sein, eine Möglichkeit zur Abschaltung dieses Freilaufbetriebes vorzusehen. Beispielsweise könnte das automatische Ausrücken der einzelnen Getriebegänge bei Fahrpedalfreigabe zweckmäßigerweise immer dann unterbrochen werden, wenn das Fahrzeug auf gebirgigen Strecken benutzt wird, wo die Motorbremsung im Schub zur Entlastung der Fahrbremsen mit herangezogen werden soll. Die Freilaufabschaltung könnte dabei entweder durch Betätigung eines entsprechenden Handschalters oder aber auch automatisch durch Überwachung der Neigung des Fahrzeugs oder der Bremszylinder-Temperaturen mittels entsprechender Geber herbeigeführt werden. Realisieren ließe sich eine derartige Freilaufabschaltung dadurch, daß in solchen Fällen die die Ausrückkraft auf die Schiebemuffen ausübenden Mittel, wie z. B. die Rückstellfedern 45 und 49, durch Aufbringen von Gegenkräften auch im Bereich niedriger Motorzugmomente unterdrückt werden. Im einfachsten Fall bleiben dann also die den jeweiligen Getriebegängen zugeordneten Stellglieder lla oder llb ständig unter Druckbeaufschlagung, jedenfalls so lange, bis ein neuer, von dem Steuergerät 5 ausgewählter Getriebegang eingerückt werden soll.
  • Anstelle oder zusätzlich zu dieser Freilaufabschaltung könnte auch eine Rückschaltung des Getriebes in den nächstniedrigeren Getriebegang durch das Steuergerät 5 veranlaßt werden.
  • - Leerseite -

Claims (16)

  1. ANSPRÜCHE 1. Einrichtung zur automatischen Schaltung eines einem Antriebsmotor nachgeschalteten mehrgängigen Zahnrad-Wechselgetriebes für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, in Abhängigkeit von den Betriebszustand des Fahrzeugs charakterisierenden Kenngrößen mit den einzelnen Getriebegängen zugeordneten, jeweils aus einem Los- und einem Festrad bestehenden Zahnradpaaren und mit einer von einem Steuergerät gesteuerten Servostelleinrichtung zum Einrücken von den Losrädern der Zahnradpaare zugeordneten Kupplungsgliedern, die eine formschlüssige Verbindung des dem jeweils einzurückenden Gang zugeordneten Losrades mit einer Antriebs- oder Abtriebswelle des Getriebes herstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglieder (64, 66) zur Selbsthaltung in der eingerückten Stellung bei Anliegen eines oberhalb eines Mindestwertes liegenden Zugmomentes des Antriebsmotors (1) und zum selbsttätigen Ausrücken bei Unterschreitung des Mindestzugmomentes ausgebildet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsglieder aus mit Eingriffsverzahnungen (65) versehenen Schiebemuffen (64) gebildet sind, die jeweils mit an den Losrädern (66) vorgesehenen Mitnahmeverzahnungen (67) in Eingriff bringbar sind, und daß zumindest die bei Zugbetrieb aneinander anliegenden Zugflanken (68, 69) der Verzahnungen (65, 67) einen derartigen Hinterschnittwinkel aufweisen, daß während des Anliegens eines oberhalb eines Mindestwertes liegenden Zugmomentes des Antriebsmotors (1) die Verzahnungen im Eingriff haltende Haltekräfte erzeugt werden, und daß Mittel zur Aufbringung einer auf die Schiebemuffen (64) zumindest zeitweise kontinuierlich einwirkenden Ausrückkraft vorgesehen sind, die bei Unterschreitung des Mindestzugmomentes die Verzahnungen selbsttätig außer Eingriff bringen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrückkraft im wesentlichen nur im Bereich niedriger Zugmomente des Antriebsmotors (1) an den Schiebemuffen (64) anliegt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubflanken (70, 71) der Eingriffsverzahnung (65) der Schiebemuffen (64) und der Mitnahmeverzahnung (67) der Losräder (66) hinterschnittfrei ausgebildet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Aufbringung der Ausrückkraft durch Rückstellfedern (45, 49) gebildet sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfedern unmittelbar an den Schiebemuffen (64) angreifen.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfedern (45, 49) in die Servostelleinrichtung (10) integriert sind und über die Schaltbewegungen von der Servorstelleinrichtung (10) auf die Schiebemuffen (64) übertragende Stellglieder (41, 7, 35, 37 bis 39) an den Schiebemuffen zur Einwirkung kommen.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Servostelleinrichtung (10) zumindest für eine vorgegebene Zeit während des Einrückens der jeweiligen Getriebegänge zur Betätigungsbeaufschlagung der Schiebemuffen (64) in Einrückrichtung wirksam ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsbeaufschlagung der Schiebemuffen (65) durch die Servostelleinrichtung (10) nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit nach dem Eintreffen des Einrücksignals wieder abschaltbar ist.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsbeaufschlagung der Schiebemuffen (65) durch die Servostelleinrichtung (10) nach ihrem Abschalten zum Ausgleich der in Ausrückrichtung wirkenden Federkraft der Rückstellfedern (45, 49) erneut zuschaltbar und dann erst in der Nähe des das selbsttätige Ausrücken der Schiebemuffen (64) bewirkenden Mindestzugmomentes wieder abschaltbar ist.
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsbeaufschlagung der Schiebemuffen (64) durch die Servostelleinrichtung (10) bei Unterschreiten eines oberhalb des das selbsttätige Ausrücken der Schiebemuffen bewirkenden ersten Mindestzugmomentes liegenden Zugmoment-Grenzwertes abschaltbar ist.
  12. 12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Servostelleinrichtung (10) zur Verstellung einer die Schiebemuffen in zwei voneinander unabhängigen Richtungen betätigenden Schaltstange (7) ausgebildet ist.
  13. 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Servostelleinrichtung (10) zwei mit einander entgegengesetzter Wirkrichtung an einer Kolbenstange (41) angreifende Steliglieder (lla, llb) aufweist, und daß die Kolbenstange quer zur Längsrichtung der Schaltstange (7) angeordnet und mit dieser unter Bildung eines Hebelarms (42) verbunden ist.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steliglieder (lla, llb) jeweils entgegen einer Rückstellfeder (45, 49) pneumatisch betätigbare Stellkolben (43,47) aufweisen.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Servostelleinrichtung (10) ein in Längsrichtung an der Schaltstange (7) angreifendes, in mehreren Stufen verstellbares weiteres Stellglied (12) aufweist.
  16. 16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Stellglied (12) zwei voneinander getrennte, pneumatisch betätigbare Stellkolben (51, 53) aufweist, die in Reihe hintereinanderliegend mit unterschiedlichen Verstellwegen versehen sind.
DE3513279A 1984-04-21 1985-04-13 Automatische Gangschalteinrichtung Expired - Fee Related DE3513279C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3513279A DE3513279C2 (de) 1984-04-21 1985-04-13 Automatische Gangschalteinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3415212 1984-04-21
DE3513279A DE3513279C2 (de) 1984-04-21 1985-04-13 Automatische Gangschalteinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3513279A1 true DE3513279A1 (de) 1985-10-31
DE3513279C2 DE3513279C2 (de) 1995-01-05

Family

ID=6234240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3513279A Expired - Fee Related DE3513279C2 (de) 1984-04-21 1985-04-13 Automatische Gangschalteinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS616054U (de)
DE (1) DE3513279C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005735A1 (en) * 1987-01-30 1988-08-11 Rodolfo Santovetti An electronic servo change gear, for making automatic the gear change
DE3918170A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-21 Volkswagen Ag Gangschalteinrichtung
EP0516959A1 (de) * 1991-05-03 1992-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Hilfskraftbetätigte Gangschalteinrichtung
WO1995002775A1 (en) * 1993-07-17 1995-01-26 Prodrive Engineering Limited Gear change mechanism
EP0651185A2 (de) * 1993-11-03 1995-05-03 Dana Corporation Fahrzeuggetriebe mit handgeschalteten niedrigen Gängen und automatisch geschalteten höheren Gängen
EP0873902A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zum Schalten eines synchronisiergliederfreien Zahnräderwechselgetriebes
EP1081417A2 (de) 1999-08-28 2001-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren bzw. Vorrichtung zur Steuerung des Ausrückens eines in einem Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehenen Kupplungsgliedes
EP1122116A2 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
US8641579B2 (en) 2009-11-19 2014-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling a rolling or coasting function of a vehicle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024522B8 (de) * 2007-05-24 2009-05-28 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
DE102009031730B3 (de) * 2009-07-04 2011-03-10 Fsg Automotive Holding Ag Betätigungseinheit eines Schaltmoduls eines automatisierten Getriebes
JP5206645B2 (ja) * 2009-10-26 2013-06-12 三菱自動車工業株式会社 車両用変速機のシンクロ機構
JP5634847B2 (ja) * 2010-12-16 2014-12-03 大岡技研株式会社 左右歯面が非対称のドッグクラッチ歯
JP2014040866A (ja) * 2012-08-22 2014-03-06 Toyota Motor Corp 係合装置
DE102014018617A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Wabco Gmbh Dreistellungszylinder, insbesondere als Getriebesteller

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738517C (de) * 1940-05-30 1943-08-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Selbsttaetig ausschaltbare Kupplung zur Drehmomentuebertragung
DE1180211B (de) * 1960-09-08 1964-10-22 Demag Zug Gmbh Umlaufraedergetriebe mit selbsttaetiger AEnderung des UEbersetzungsverhaeltnisses
US3367462A (en) * 1964-01-22 1968-02-06 William H. Bibbens Torque transmitter with yieldable teeth
FR2186104A5 (de) * 1972-05-19 1974-01-04 Thomas Dalton
GB1416888A (en) * 1972-08-30 1975-12-10 Bewley G A Two-speed gear boxes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5546540B2 (de) * 1973-10-22 1980-11-25
JPS5410639Y2 (de) * 1974-08-08 1979-05-16
JPS5733635Y2 (de) * 1977-08-18 1982-07-24

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE738517C (de) * 1940-05-30 1943-08-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Selbsttaetig ausschaltbare Kupplung zur Drehmomentuebertragung
DE1180211B (de) * 1960-09-08 1964-10-22 Demag Zug Gmbh Umlaufraedergetriebe mit selbsttaetiger AEnderung des UEbersetzungsverhaeltnisses
US3367462A (en) * 1964-01-22 1968-02-06 William H. Bibbens Torque transmitter with yieldable teeth
FR2186104A5 (de) * 1972-05-19 1974-01-04 Thomas Dalton
GB1416888A (en) * 1972-08-30 1975-12-10 Bewley G A Two-speed gear boxes

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988005735A1 (en) * 1987-01-30 1988-08-11 Rodolfo Santovetti An electronic servo change gear, for making automatic the gear change
DE3918170A1 (de) * 1988-06-07 1989-12-21 Volkswagen Ag Gangschalteinrichtung
DE3918170C2 (de) * 1988-06-07 1998-09-24 Volkswagen Ag Gangschalteinrichtung
EP0516959A1 (de) * 1991-05-03 1992-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Hilfskraftbetätigte Gangschalteinrichtung
US5749264A (en) * 1993-07-17 1998-05-12 Prodrive Engineering Limited Gear change mechanism
WO1995002775A1 (en) * 1993-07-17 1995-01-26 Prodrive Engineering Limited Gear change mechanism
EP0651185A3 (de) * 1993-11-03 1997-01-02 Dana Corp Fahrzeuggetriebe mit handgeschalteten niedrigen Gängen und automatisch geschalteten höheren Gängen.
EP0651185A2 (de) * 1993-11-03 1995-05-03 Dana Corporation Fahrzeuggetriebe mit handgeschalteten niedrigen Gängen und automatisch geschalteten höheren Gängen
EP0873902A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-28 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Verfahren zum Schalten eines synchronisiergliederfreien Zahnräderwechselgetriebes
US5997435A (en) * 1997-04-23 1999-12-07 Daimlerchrysler Ag Process for shifting a gear change transmission without synchronizing members
EP1081417A2 (de) 1999-08-28 2001-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren bzw. Vorrichtung zur Steuerung des Ausrückens eines in einem Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehenen Kupplungsgliedes
EP1081417A3 (de) * 1999-08-28 2001-11-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren bzw. Vorrichtung zur Steuerung des Ausrückens eines in einem Kraftfahrzeuggetriebe vorgesehenen Kupplungsgliedes
EP1122116A2 (de) * 2000-02-02 2001-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1122116A3 (de) * 2000-02-02 2006-12-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
US8641579B2 (en) 2009-11-19 2014-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling a rolling or coasting function of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS616054U (ja) 1986-01-14
JPH0438105Y2 (de) 1992-09-07
DE3513279C2 (de) 1995-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906587C2 (de)
DE60313385T2 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE3207938C2 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
DE3417504A1 (de) Stufenschaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19731842A1 (de) Verfahren zur Funktionsüberwachung eines Kraftfahrzeug-Getriebes und Kraftfahrzeug zur Anwendung des Verfahrens
WO2000055521A1 (de) Steuerungsystem zur automatischen betätigung einer kupplung während des anfahrens
DE3513279C2 (de) Automatische Gangschalteinrichtung
WO2000026552A2 (de) Kraftfahrzeug mit schaltabsichtserkennung
DE112012006767T5 (de) Fahrzeuggetriebesteuerung
DE3037990A1 (de) Zahnraedergetriebe
DE4017961A1 (de) Steuersystem fuer ein lastschaltbares doppel-kupplungsgetriebe
DE3884704T2 (de) Kontroll-Einrichtungen für automatischen Gangwechsel.
DE3507565C2 (de)
DE19634441A1 (de) Drucksteuersystem für das Arbeitsfluid in einem automatischen Getriebe
DE19824772A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes
DE10344106B4 (de) Schaltstrategie und Getriebesteuerung für ein Getriebe, insbesondere für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE69104433T2 (de) Fahrzeuggetriebe.
EP1447597A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Übersetzungsänderung eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Getriebes mit unter Last veränderbarer Übersetzung
DE19722480B4 (de) Gangschaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE3447640C2 (de)
DE3243461A1 (de) Bedienungsautomatik fuer ein getriebe
WO2005078305A1 (de) Verfahren zur verhinderung von lastwechselschlägen bei einem kraftfahrzeug
EP0992715B1 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE69931712T2 (de) Steuerungsvorrichtung eines Antriebsstrangs mit automatisch gesteuerter Fahrkupplung
DE3414107A1 (de) Unter last schaltbares stirnradwechselgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 3180 WOLFSBURG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16H 63/30

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee