DE3513031C1 - Festschmierstoffkombination und deren Verwendung in Reibbelaegen - Google Patents
Festschmierstoffkombination und deren Verwendung in ReibbelaegenInfo
- Publication number
- DE3513031C1 DE3513031C1 DE3513031A DE3513031A DE3513031C1 DE 3513031 C1 DE3513031 C1 DE 3513031C1 DE 3513031 A DE3513031 A DE 3513031A DE 3513031 A DE3513031 A DE 3513031A DE 3513031 C1 DE3513031 C1 DE 3513031C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solid lubricant
- friction linings
- friction
- weight
- asbestos
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 54
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 title claims description 53
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 49
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 claims description 5
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 5
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910000316 alkaline earth metal phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- IHBMMJGTJFPEQY-UHFFFAOYSA-N sulfanylidene(sulfanylidenestibanylsulfanyl)stibane Chemical compound S=[Sb]S[Sb]=S IHBMMJGTJFPEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910003480 inorganic solid Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 26
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 16
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 3
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 3
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 3
- OMSYGYSPFZQFFP-UHFFFAOYSA-J zinc pyrophosphate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O OMSYGYSPFZQFFP-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- -1 zinc sulfide antimony (III) - calcium zinc Chemical compound 0.000 description 2
- 229910004261 CaF 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910021383 artificial graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000398 iron phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K iron(3+) phosphate Chemical compound [Fe+3].[O-]P([O-])([O-])=O WBJZTOZJJYAKHQ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H magnesium phosphate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O GVALZJMUIHGIMD-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000004137 magnesium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000157 magnesium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002261 magnesium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000010994 magnesium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910021382 natural graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- QVLTXCYWHPZMCA-UHFFFAOYSA-N po4-po4 Chemical compound OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O QVLTXCYWHPZMCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- YPMOSINXXHVZIL-UHFFFAOYSA-N sulfanylideneantimony Chemical class [Sb]=S YPMOSINXXHVZIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTISTKLWEJDJID-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenemolybdenum Chemical compound [Mo]=S PTISTKLWEJDJID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVSDCOAMHIPVLP-UHFFFAOYSA-N sulfanylidenestibanylium Chemical compound [Sb+]=S RVSDCOAMHIPVLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M103/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M103/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
- C10M103/02—Carbon; Graphite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M103/00—Lubricating compositions characterised by the base-material being an inorganic material
- C10M103/06—Metal compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/003—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/04—Elements
- C10M2201/0403—Elements used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/04—Elements
- C10M2201/041—Carbon; Graphite; Carbon black
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/04—Elements
- C10M2201/041—Carbon; Graphite; Carbon black
- C10M2201/042—Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/04—Elements
- C10M2201/043—Sulfur; Selenenium; Tellurium
- C10M2201/0433—Sulfur; Selenenium; Tellurium used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/06—Metal compounds
- C10M2201/065—Sulfides; Selenides; Tellurides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2201/00—Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
- C10M2201/085—Phosphorus oxides, acids or salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/06—Groups 3 or 13
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2200/00—Materials; Production methods therefor
- F16D2200/006—Materials; Production methods therefor containing fibres or particles
- F16D2200/0073—Materials; Production methods therefor containing fibres or particles having lubricating properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
besteht.
2. Festschmierstoffkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus 45 bis 55 Gewichtsteilen
der Komponente (a), 25 bis 35 Gewichtsteilen der Komponente (b), 8 bis 12 Gewichtsteilen der
Komponente (c) und 8 bis 12 Gewichtsteilen der Komponente (d) besteht.
3. Festschmierstoffkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus etwa 50 Gewichtsteilen (%) der Komponente (a), etwa 30 Gewichtsteilen (%) der Komponente (b), etwa 10 Gewichtsteilen (%)
der Komponente (c) und etwa 10 Gewichtsteilen (%) der Komponente (d) besteht.
4. Festschmierstoffkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
Komponente (d) Aluminiumphosphat, Calciumphosphat, Eisenphosphat, Magnesiumphosphat oder Zinkpyrophosphat
oder Mischungen hiervon enthält.
5. Verwendung einer Festschmierstoffkombination nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als die tribologlschen
Eigenschaften verbessernder Zusatz in Reibbelägen.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zusatz in einer Menge von 1 bis 10
Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung des jeweiligen Reibbelags, vorhanden ist.
Reibbeläge, wie beispielsweise Bremsbeläge und Kupplungsbeläge, basieren gewöhnlich auf Asbestfasern,
Gemischen aus Asbestfasern und anderen hitzebeständigen anorganischen oder organischen Fasern, asbestfreien
Gemischen aus httzebestänaigen anorganischen oder auch organischen Fasern, oder Metallpulvern, wie Eisenpulver,
Kupferpulver, Stahlpulver oder Gemischen hiervon, in Kombination mit einem organischen monomeren
oder polymeren Bindemittel oder Bindemitteigemisch. Gegebenenfalls enthalten solche Reibbeläge auch noch
Füllstoffe, wie geräusch- und schwingungsdämpfende Stoffe. Das In den jeweiligen Ausgangsmischungen
vorhandene Bindemittel oder Bindemittelgemisch ist hitzehärtbar una bildet im gehärteten Zustand eine feste
und temperaturbeständige Matrix für die verschiedenen Komponenten des Reibbelags. Während die früher üblichen
Reibbeläge hauptsächlich auf Asbest beruhen, geht man nun aus den bekannten gesundheitlichen Bedenken
gegen Asbest mehr und mehr dazu über, den Asbestgehalt In Reibbelägen durch andere Materialien zu
ersetzen, um schließlich überhaupt zu asbestfreien Reibbelägen zu gelangen. Sowohl asbesthaltige als auch
asbestfreie Reibbeläge enthalten neben den oben angegebenen Komponenten gewöhnlich auch einen oder
mehrere Festschmierstoffe, um die tribologischen Eigenschaften solcher Materialien, wie insbesondere deren
Reibungs- und Verschleißverhalten, zu verbessern.
Ein Reibbelag auf Basis von Asbestfasern wild beispielsweise In DE-PS 30 46 696 beschrieben. Ein Reibbelag
auf Metallbasis geht beispielsweise aus DE-PS 29 24 540 hervor.
Die DE-PS 25 14 575 Ist auf eine Festschmierstoffkombination gerichtet, die unter anderem auch in Reibbeläge
eingearbeitet werden kann. Die in deren Beispiel 2 beschriebene Kombination B (45 Gewichtsprozent Graphit,
36 Gewichtsprozent Zinksulfid, 9 Gewichtsprozent Calclumfluorid und 10 Gewichtsprozent Molybdändlsul-Pd)
ist ein Handelsprodukt und wird bereits asbesthaltigen und auch asbestfreien Reibbelägen zur Verbesserung
ihrer tribologischen Eigenschaften zugesetzt.
Aus US-PS 39 65 016 Ist bekannt, daß sich durch Verwendung komplexer Antimonsulfide als Zusatz zu
Schmiermitteln, Insbesondere auf Basis von Ölen und Fetten, die Hochdruckeigenschaften und das Verschleißverhalten
solcher Mittel stark verbessern lassen.
Die bekannten Festschmierstoffkombinationen und die unter ihrer Verwendung hergestellten Reibbeläge
sowohl auf Faserbasis als auch auf Metallbasis sind in der Summe Ihrer tribologischen Eigenschaften nicht in
jeder Hinsicht befriedigend. Dies gilt Insbesondere auch für das oben erwähnte Handelsprodukt. Es lassen sich
hiermit zwar Reibbeläge mit In etwa zufriedenstellendem Verschleißverhalten und auch ausreichend enger Reibwertstreuung
herstellen, nicht jedoch auch Reibbeläge, die über ein praktisch vibrationsfreies Laufverhalten
verfügen und praktisch keine Übertragung von Belagmaterial auf die metallischen Reibflächen ergeben. Zudem
sind diese Festschmierstoffkombinationen nicht mit gleich gutem Erfolg bei den verschiedensten Zusammensetzungen
zur Herstellung von Reibbelägen einsetzbar, so daß sie sich nicht universell sowohl bei Reibbelägen auf
Basis von Asbestfaser^ sonstigen Fasern oder auch Metailpulvern einsetzen lassen.
Aufgabe der Erfindung Ist daher nun die Bereitstellung einer neuen Feststoffkombination, die sich Insbesondere
als Zusatz zu Reibbelägen zur Verbesserung von deren tribologischen Eigenschaften verwenden läßt,
universell bei den verschiedensten Zusammensetzungen zur Herstellung von Reibbelägen einsetzbar ist, und
zwar Insbesondere auch bei asbestfreien oder halbmetallischen Reibbelägen, und die Reibbeläge mit niedrigem
Verschließverhalten und enger Reibwertstreuung ergibt, welche vor allem auch über ein vibrationsfreies Laufverhalten
verfügen und praktisch keine Übertragung von Belagmaterial auf die jeweils zugeordnete Reibfläche
eines entsprechenden Gegenstands, wie beispielsweise einer Bremsscheibe oder einer Kupplungsscheibe, ergeben.
Diese Aufgabe wird nun erfindungsgemäß durch die aus den Ansprüchen hervorgehende Feststoffkombination
und deren Verwendung in Reibbelägen gelöst.
Die erfindungsgemäße Festschmieistofikombination eignet sich als Zusatz zur Verbesserung der tribologischen
Eigenschaften von Reibbelägen auf Basis der verschiedensten Zusammensetzungen, und sie bietet vor
allem auch bei den sogenannten halbmetallischen Reibbelägen besondere Vorteile. Die speziellen Zusammensetzungen
zur Herstellung solcher Reibbeläge sind daher erfindungsgemäß nicht wesentlich, sondern ausschlaggebend
ist, daß in solchen Zusammensetzungen eine erfindungsgemäße Festschmierstoffkombination enthalten
ist. Zusammensetzungen für einige bekannte Reibbeläge gehen bereits aus der eingangs diskutierten Patentliteratur
hervor. In den später folgenden Beispielen ist auch noch je eine Zusammensetzung zur Herstellung asbesthaltiger
Reibbeläge oder asbestfreier Reibbeläge angegeben, anhand derer die universelle Verwendbarkeit der
erfindungsgemäßen Festschmierstoffkombination gezeigt wird und die natürlich bevorzugte Zusammensetzungen
zur Herstellung von Reibbelägen mit der erfindungsgemäßen Festschmierstoffkombination darstellen. Die in
den Zusammensetzungen zur Herstellung von Reibhelägen enthaltenen verschiedenen Bestandteile sind dem
Fachmann bekannt, so daß auf eine detaillierte Beschreibung dieser Bestandteile verzichtet werden kann.
Auch die Herstellung von Reibbelägen aus den verschiedenen Zusammensetzungen ohne oder mit Zusatz von
Festschmierstoffen oder Festschmierstoffkombinationen unter Einschluß der erßndungsgemäßen Festschmierstaffkombination
beruht auf dem Fachmann geläufigen Maßnahmen. In den später folgenden Ausführungsbeispielen
sind zudem Verfahren zur Herstellung von sowohl asbesthaltigen als auch asbestfreien Reibbelägen angegeben.
Es kann daher auch diesbezüglich auf detaillierte Ausführungen verzichtet werden.
Die in der erfindungsgemäßen Festschmierstoffkombination vorhandenen Wirkkomponeten a) bis d) stellen
einzeln für sich betrachtet jeweils bekannte Festschmierstoffe dar, die in den handelsüblichen Formen für solche
Produkte eingesetzt werden. Die Teilchengrößen dieser Festschmierstoffe liegen demnach allgemein unter
SO μιη, vorzugsweise unter 20 pm, und insbesondere unter ?0 μιη. Sie können entweder natürlichen oder
synthetischen Ursprungs sein, was insbesondere für Graphit, Zinksulfid und Antimon(III)-sulfid gilt, da diese
Stoffe sowohl in der Natur vorkommen als auch synthetisch hergestellt werden. Bei den Festschmierstoffen
gemäß der Komponente d) handelt es sich normalerweise insgesamt um Syntheseprodukte. Natürlicher Graphit
bietet gegenüber synthetischem Graphit infolge seiner gewöhnlich höheren mechanischen Stabilität normalerweise
gewisse Vorteile (geringer Verschleiß und günstigere Stabilisierung der Reibwertstreuung), so daß natürliche
Graphite gegenüber Synthesegraphiten in der Regel bevorzugt sind, in der erfindungsgemäßen Festschmierkombination
werden daher vorzugsweise Graphite mit einer Kristalllnität von über 80% verwendet. Natürlich
lassen sich auch Mischungen aus natürlichen Graphiten und synthetischen Graphiten anwenden.
Umgekehrt scheinen die Verhältnisse bei Zinksulfid und Antlmon(III)-sulfld zu liegen. Hier dürften eher die
synthetischen Produkte gegenüber den natürlichen Produkten günstiger sein, da sie anscheinend verschleißfestere
und reibwertkonstantere Produkte ergeben. Auch diese Festschmierstoffe lassen sich jedoch gegebenenfalls
in Mischungen aus natürlichen und synthetischen Produkten anwenden. Dies gilt insbesondere für Antimon(III)-sulfid,
das mit Vorteil in einem gleichen Verhältnis aus mineralischem Produkt und durch Fällung
synthetisch hergestelltem Produkt angewandt wird.
Die als Komponente d) zu verwendenden Erdalkalimetallphosphate oder sonstigen anorganischen Metallphosphate
werden am besten in Form entsprechender Syntheseprodukte angewandt, da sie in den teilweise ebenfalls
natürlich vorkommenden Formen nicht über eine ausreichende Reinheit verfügen.
Die in der erfindungsgemäßen Feststoffkombination vorhandenen Komponenten a) bis d) werden somit insgesamt
in Formen angewandt, wie sie dem Fachmann geläufig und auch im Handel erhältlich sind. Von den als
Komponente d) möglichen Festschmierstoffen werden derzeit Zlnkdiphosphat und Insbesondere Calclumphosphat
bevorzugt. Vergleichbare Ergebnisse dürften jedoch auch mit anderen Erdalkalimetallphosphaten oder
sonstigen anorganischen Metallphosphaten, die bisher bereits als Festschmierstoffe üblich sind, zu erzielen sein.
Selbstverständlich können auch Mischungen verschiedener Phosphate angewandt werden. Mischungen aus
Calciumphosphat und Zinkdiphosphat in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1 : 1 sind hiervon wiederum
bevorzugt.
Obgleich die Herstellung der erfindungsgemäßen Festschmierstoffkombination, nämlich die Vermischung der
verschiedenen Bestandteile dieser Kombination, prinzipiell nach allen hierzu üblichen Verfahren vorgenommen
werden kann, wird die Anwendung des in den später folgenden Beispielen hierzu beschriebenen Verfahrens
bevorzugt, die aus einer einfachen Vermischung der einzelnen Bestandteile in einem Taumelmischer und einem
anschließenden Vermählen des Gemisches In einer Hammermühle oder einer ähnlichen Mühle besteht. Ein
einfaches Vermischen in einem Taumelmischer ergibt nämlich anscheinend bei der anschließenden Verarbeitung
zu Reibbelägen keine so guten Produkteigenschaften wie wenn man die hierzu benötigte Festschmierkombination
unter Anwendung einer Kombination aus einfachem Vermischen und Vermählen herstellt. Gerade der
Mahlvorgang dürfte nämlich dafür verantwortlich sein, daß Konglomerate aus den einzelnen Festschmierstoffen
sauber aufgebrochen werden, so daß die tribologlschen Eigenschaften der daraus hergestellten Reibbeläge Insgesamt
günstiger werden. Für die Anmischung der erfindungsgemäßen Schmierstoffkombination dürfte es daher
auf einen besonders engen Kontakt durch Einwirkung einer verhältnismäßig hohen mechanischen Beanspruchung
ankommen.
Eine gründliche und gleichförmige Durchmischung ist natürlich auch für die Herstellung der Zusammensetzung
unter Verwendung der erfindungsgemäßen Festschmierstoffkombinatlon erforderlich, aus der dann der
jeweilige Reibbelag erzeugt wird. Hierbei ist gegebenenfalls jedoch zu berücksichtigen, daß die Faserstruktur
oder sonstige Struktur der In der jeweiligen Zusammensetzung für Reibbeliige vorhandenen Komponenten nicht
nachteilig beeinflußt werden darf. Die fertig kombinierte Zusammensetzung zur Herstellung von Reibbeliigen
wird daher am besten nur gründlich in einem Tauinclmiseher oder einer entsprechenden Mischvorrichtung mit
ähnlicher Mischcharakteristik durchmischt.
Weitere Angaben Ober die Herstellung der erfindungsgemäßen Festschmierstoffkombination, ihre Einarbeitung in Reibbeläge und ihr Einfluß auf die tribologischen Eigenschaften solcher Verschleißmaterialien gehen aus
den folgenden beispielsmäßigen Ausführungen hervor.
Die folgenden Beispiele zeigen die Zusammensetzungen verschiedener erfindungsgemäßer oder dem Stand der
Technik angehörender anorganischer Festschmierstoffkombinationen in tabellarischer Aufstellung.
sulfid phosphat phosphat
Molybdän- Calciumdisulfid fluorid
MOS2 CaF2
Beispiel 1 (Erfindung)
Beispiel 2 (Erfindung)
Beispiel 3 (Erfindung)
Beispiel 4 (Erfindung)
Beispiel 5 (Erfindung)
Beispiel 6 (Erfindung)
50 30 60 50 30 60
30 40 20 30 40 20 36
10 15 10 10 15 10
10
1.5
10
(Vergleich) (Kombination B von Beispiel 2 der
DE-PS 25 14 575)
Bestimmte Mengen der obigen Festschmierstoffkombinationen werden jeweils in Pulverform zunächst eine
Stunde in einem Taumelmischer miteinander vermischt und dann eine weitere Stunde In einer Hammermühle
vermählen, um alle vorhandenen Konglomerate aufzubrechen und eine saubere Mischung mit einer Teilchengröße von unter 10 μιτι herzustellen.
Die nach obigen Beispielen erhaltenen Mischunger, der verschiedenen Festschmierstoffkombinationen werden
in unterschiedlichen Gewichtsmengen In sowohl eine asbesthaltige Bremsbelagformulierung als auch eine
asbestfreie Bremsbelagformulierung eingearbeitet, und die so gebildeten fertigen Mischungen werden dann durch
Verpressen unter erhöhter Temperatur zu Probekörpern (Prüfkörpern) mit bestimmter Form und Größe verarbeitet.
(Phenol-Formaldehyd-Harz mit einem gewichtsmittleren
Molekulargewicht von etwa 14 COO)
12,2
39,7 28,0 20,1
Die asbestfreie Bremsbelagformulierung (Formulierung B) ist wie folgt zusammengesetzt:
Bestandteile Mengen in Gewichtsteilen (%)
Bleistaub 2,0
Zinkstaub 1,0
100,0
Aus den obigen Formulierungen A und B allein oder in Kombination mit den in den Beispielen 1 bis 7
enthaltenen Mischungen der verschiedenen Festschmierstoffkombinationen werden die folgenden Zusammensetzungen fOr Bremsbeläge hergestellt.
Tabelle 2 | Formulierung A oder B | Festschmierstoßkombination |
Zusammensetzung | (Gewichtsteile) (%) | von Beispiel Nr. (Gewichtsteile) (%) |
B(IOO) | -(-) | |
Kontrolle B | B (93) | 1(7) |
1 B | B (93) | 2(7) |
2B | B (93) | 3(7) |
3B | B (93) | 4(7) |
4B | B (93) | 5(7) |
5B | B (93) | 6(7) |
6B | B (93) | 7(7) |
7B | A(IOO) | -(-) |
Kontrolle A | A (95) | 1(5) |
1 A | A (95) | 4(5) |
4 A | A (95) | 7(5) |
7 A | ||
und darin dann mit bestimmten Mengen der obigen Mischungen der jeweiligen Festschmierstoffkombination in f
den jeweiligen Gewichtsverhältnissen während jeweils einer Stunde miteinander vermischt. Die so erhaltenen |
entsprechenden Formwerkzeugs bei einem Druck von 7,7 MPa und einer Temperatur von 215'C zu Formkör- |
pern (Prüfkörpern) mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Länge von 11 mm. so |
Die diurch Verarbeitung der in Tabelle 2 angegebnen Zusammensetzungen oder auch nur der Formulierung
A oder B erhaltenen Prüfkörper werden zur Ermittlung der für die qualitative Beurteilung von Reibflächen
wesentMchen tribologlschen Eigenschaften (Reibwertstreuung, Verschleißverhalten, Übertragung von Belagmaterial auf die Bremsscheibe, Laufverhalten) der folgenden Untersuchungsmethode unterzogen. so
Die für diese Untersuchungen verwendete Apparatur besteht aus einem die Bremsscheibe bildenden Gußeisenring mit einem Durchmesser von 12 cm, der mittels einer elektrischen Heizung auf eine Temperatur von bis
zu 530° C aufgeheizt werden kann. Die Temperatur der Bremsscheibe kann mit einem in Ihr angeordneten Thermoelement gemessen werden. Der Bremsscheibe gegenüberliegend 1st koaxial dazu eine Befestigungsscheibe für
die Prüfkörper angeordnet, die mit einer Antriebswelle verbunden Ist und mit einem elektrischen Synchronmotor unter verschiedenen Drehgeschwindigkeiten von bis zu 1800 UpM gehalten werden kann. In die Befestigungsisclheibe sind an der der Bremsscheibe zugewandten Fläche In einem Winkel von 120° zueinander Insgesamt drei Prüfkörper eingesetzt. Über eine auf unterschiedliche Drücke einstellbare Druckfeder läßt sich die
Bremsscheibe unter dem jeweils gewünschten Druck so an die in der Befestigungsscheibe befindlichen Prüfkörper
anpressen, daß während der jeweils gewünschten Versuchsdauer der jeweils benötigte Druck konstant
aufrechterhalten wird. Die über die in der Befestigungsscheibe befindlichen Prüfkörper auf die Bremsscheibe
ausgeübte Reibkraft wird mittels eines daran angeordneten Reibkraftmeßgeräts gemessen.
Jeder Versuch wird bei konstanter Drehgeschwindigkeit der Befestigungsscheibe von 1800UpM (was einer
Gieitgeschwindigkeit von iO m/s der Prüfkörper gegenüber der Bremsscheibe entspricht) und bei konstantern
Anpreßdruck der Bremsscheibe an die Prüfkörper von 0,4 MPa gefahren. Die Temperatur der Bremsscheibe
wird dem stufenweisen Ablauf des einzelnen Versuchsprogramms entsprechend auf Raumtemperatur belassen
oder auch zu Beginn einer bestimmten Stufe auf 350° C oder sogar auf 530° C eingestellt, wobei man die jeweilige
Ausgangstemperatur und die sich während des Versuchs durch die Reibung ergebende zusätzliche Temperaturerhöhung
über das In der Oberfläche der Bremsscheibe befindliche Thermoelement mißi. Vor Beginn eines
jeden Versuchs wird die Oberfläche der Bremsscheibe durch Behandlung mit einer Reibscheibe und Reinigung
mit einem Lösungsmittel auf eine Oberflächenrauhigkeit Ra von etwa 0,30 μπι eingestellt.
Jeder Versuch wird unter dem oben genannten konstanten Anpreßdruck nach folgendem standardisiertem
Programm (wie es bei den europäischen Herstellern von Bremsbelägen üblich Ist) gefahren:
a) Eine Stunde bei 1800 UpM ohne vorherige Erhitzung der Bremsscheibe
b) Zwei Stunden bei 1800 UpM nach vorheiiger Erhitzung der Bremsscheibe auf 350° C
c) Abkühlung der Bremsscheibe auf Raumtemperatur
d) Zwei Stunden unter intermittierendem Lauf und Halt der Bremsscheibe nach deren vorheriger Erhitzung
auf 530° C bei einer maximalen Drehgeschwindigkeit von 1800 UpM
e) Abkühlung der Bremsscheibe auf Raumtemperatur
Π Eine Stunde bei 1800 UpM ohne Erhitzung der Bremsscheibe
Der obige Programmteil d) (intermittierender Lauf und Halt der Bremsscheibe) wird wie folgt durchgeführt:
Der Elektromotor wird angestellt und die die Prüfkörper tragende Befestigungsscheibe Innerhalb von 10
Sekunden auf eine konstante Drehgeschwindigkeit von 1800 UpM gebracht. Man läßt die Apparatur dann
10 Sekunden bei dieser maximalen Drehgeschwindigkeit laufen und stellt den Elektromotor hierauf ab, wodurch
die Befestigungsscheibe innerhalb von 2 Sekunden zum Halten kommt. Nach 5 Sekunden langem Halt wird der
Elektromotor erneut angestellt und die Befestigungsscheibe in der oben angegebenen Weise wieder auf die
maximale Drehgeschwindigkeit von 1800UpM gebracht. Dieser Vorgang wird dann während der gesamten
Dauer des Programmteils d) von 2 Stunden ständig wiederholt. Zugleich wird während der gesamten Versuchsdauer auch der an der Befestigungsscheibe herrschende Temperaturverlauf gemessen.
Bei jedem Versuchsprogramm wird mit einer einzigen Bremsscheibe gearbeitet. Sie wird nach Beendigung des
Versuchs mit einem optischen Mikroskop bezüglich Abnutzung und Übertragung von Belagmaterial auf die
Bremsscheibe (Fleckenbildung) untersucht. Während der einzelnen Versuche ermittelt man auch das Laufverhalten
(ruhiger Lauf bis zu stark vibrierendem Lauf) zwischen Versuchskörpern und Bremsscheibe.
Die bei diesen Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse gehen aus der folgenden Tabelle 3 hervor.
Prüflcörper aus
Zusammensetzung
Zusammensetzung
Verschleiß (mm)
Schwankungsbreite des Reibwerts (μ)
Übertragung von Belagmaterial auf die Bremsscheibe
Laufverhalten
Kontrolle B | 8,0 |
1 B | 1,8 |
2B | 2,4 |
3 B | 2,7 |
4B | 1,9 |
5B | 2,3 |
6B | 2,7 |
7 B (Vergleich) | 1,8 |
Kontrolle A | 3,0 |
IA | 0,6 |
4 A | 0,6 |
7 A (Vergleich) | 0,5 |
2,2 0,5 1,2 1,1 0,5 1,0 1,1 0,6
2,0 0,5 0,5 0,6
kein Übertrag kein Übertrag kein Übertrag kein Übertrag kein Übertrag
kein Übertrag kein Übertrag starker Übertrag
kein Übertrag kein Übertrag kein Übertrag kein Übertrag
unruhig ruhig
reiativ ruhig relativ ruhig ruhig
relativ ruhig relativ ruhig Vibrationen
unruhig relativ ruhig relativ ruhig ruhig
Untersuchungen entsprechender asbesthaltiger und asbestfreier Prüfkörper der obigen Art, die jedoch statt der
erfindungsgemäßen Festschmierstoffkombination jeweils gleiche Gewichtsteile (Prozentmengen) einzelner Festschmierstoffe
aus dieser Kombination oder Gemische aus zwei oder drei solcher Festschmierstoffe - gegebenenfalls
auch in anderen als den erfindungsgemäß vorgeschriebenen Verhältnissen - oder überhaupt andere Festschmierstoffe
oder Festschmierstoffkombinationen enthielten, haben ergeben, daß solche Prüfkörper nicht über
die Summe der günstigen trlbologlschen Eigenschaften verfügten wie die auf der Erfindung beruhenden Prüfkörper.
Die erfindungsgemäße Festschmierstoffkombination ergibt daher offenbar einen synergistischen Effekt.
Dies bedeutet jedoch nicht, daß entsprechende Reibbeläge außer der erfindungsgemäßen Festschmierstoff-Kombination
nicht auch noch andere Festschmierstoffe enthalten könnten. Es können daher gegebenenfalls
sogar andere Festschmierstoffe enthalten sein, wenn jedenfalls die erfindungsgemäße Kombination der vier
Festschmierstoffkomponenten (a) bis (d) Im angegebenen Verhältnis zueinander vorhanden ist und wenn sich
durch die zusätzliche Gegenwart weiterer Festschmierstoffe natürlich keine Beeinträchtigung der erfindungsgemäß
erzielten günstigen und wohlausgewogenen tribologlschen Eigenschaften ergibt.
Die obigen Versuchsergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Festschmierstoffkombinationen sowohl in
asbesthaltlgen als auch in asbestfreien halbmetalllschen Reibbelägen mit Erfolg eingesetzt werden können und
hierbei Beläge ergeben, die sich neben einem relativ niedrigen Verschleißwert und einem nur in einem engen
Bereich schwankenden Reibwert gegenüber den als Zusätzen für Reibbeläge bekannten Festschmierstoffkombinationen
insbesondere auch dadurch auszeichnen, daß sie praktisch keine Übertragung von Belagmaterial auf
die Bremsscheiben ergeben und einen vibrationslosen Lauf gewährleisten. Dies ist insofern besonders wichtig,
als hierdurch vor allem auch eine störungsfreie und konstant gute Bremsleistung gewährleistet wird.
Weitere direkte Erprobungen erfindungsgemäß hergestellter Bremsbeläge In Personenkraftwagen und unter
Verwendung eines Dynamomats haben ergeben, daß sich diese Beläge durch ein wohlausgewogenes Spektrum
günstiger Eigenschaften auszeichnen, nämlich geringe Abnutzung der Bremsbeläge und Bremsscheiben, niedriger
Lärmpegel, geringes Ermüdungsverhalten, geringe Kaltstartempfindlichkeit und praktisch stabiler Reibwert
bei den verschiedenen Betriebstemperaturen. Solche Reibbeläge sind daher überall dort besonders geeignet, wo
extrem hohe Anforderungen gestellt werden, wobei vor allem auch das günstige Verhalten der semisynthetischen
und asbestfreien Reibbeläge besonders überraschend ist.
Claims (1)
1. Festschmierstoffkombination auf Basis von Graphit, Zinksulfid und anderen anorganischen Festschmierstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
(a) 25 bis 65 Gewichtsteile Graphit,
(b) 15 bis 45 Gewichtsteile Zinksulfid,
(c) 5 bis 20 Gewichtsteile Antimon(III)-sulfid und
(d) 5 bis 20 Gewichtsteile eines als Festschmierstoff üblichen Erdalkalimetallphosphats oder sonstigen
anorganischen Metallphosphats oder von Mischungen solcher Phosphate
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3513031A DE3513031C1 (de) | 1985-04-11 | 1985-04-11 | Festschmierstoffkombination und deren Verwendung in Reibbelaegen |
CA000504914A CA1272710A (en) | 1985-04-11 | 1986-03-24 | Solid lubricant combination and utilization thereof in friction linings |
US06/849,084 US4663060A (en) | 1985-04-11 | 1986-04-07 | Solid lubricant combination and utilization thereof in friction linings |
JP61081263A JPS61258896A (ja) | 1985-04-11 | 1986-04-10 | 固体潤滑剤混合物 |
EP86104888A EP0198420B1 (de) | 1985-04-11 | 1986-04-10 | Feste Schmiermittelzusammensetzung und ihre Verwendung als Reibungsbelag |
DE8686104888T DE3665480D1 (en) | 1985-04-11 | 1986-04-10 | Solid lubricant combination and utilization thereof in friction linings |
ES553931A ES8802534A1 (es) | 1985-04-11 | 1986-04-11 | Un procedimiento para la preparacion de una composicion lubricante solida a base de grafito, sulfuros y fosfatos. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3513031A DE3513031C1 (de) | 1985-04-11 | 1985-04-11 | Festschmierstoffkombination und deren Verwendung in Reibbelaegen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3513031C1 true DE3513031C1 (de) | 1986-02-20 |
Family
ID=6267754
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3513031A Expired DE3513031C1 (de) | 1985-04-11 | 1985-04-11 | Festschmierstoffkombination und deren Verwendung in Reibbelaegen |
DE8686104888T Expired DE3665480D1 (en) | 1985-04-11 | 1986-04-10 | Solid lubricant combination and utilization thereof in friction linings |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686104888T Expired DE3665480D1 (en) | 1985-04-11 | 1986-04-10 | Solid lubricant combination and utilization thereof in friction linings |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4663060A (de) |
EP (1) | EP0198420B1 (de) |
JP (1) | JPS61258896A (de) |
CA (1) | CA1272710A (de) |
DE (2) | DE3513031C1 (de) |
ES (1) | ES8802534A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0198420A2 (de) * | 1985-04-11 | 1986-10-22 | Dow Corning Gmbh | Feste Schmiermittelzusammensetzung und ihre Verwendung als Reibungsbelag |
EP0328514A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-16 | Chemson Polymer-Additive Gesellschaft M.B.H. | Schmiermittel |
DE4300464C1 (de) * | 1993-01-11 | 1994-06-09 | Dow Corning Gmbh | Festschmierstoffkombination, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
WO1996036681A1 (de) | 1995-05-17 | 1996-11-21 | Chemetall Ges. Mbh | Festschmierstoff, insbesondere für reibbeläge, reibbelagmischungen und reibbeläge |
WO1999052997A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-21 | Chemetall Ges.Mbh | Festschmierstoffe auf basis von zinnsulfid und kohlenstoff |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4915856A (en) * | 1987-07-10 | 1990-04-10 | Durafilm Corporation | Solid lubricant composition |
US4965001A (en) * | 1989-05-02 | 1990-10-23 | Atochem North America, Inc. | Lubrication blends |
JP2813060B2 (ja) * | 1990-11-28 | 1998-10-22 | 株式会社曙ブレーキ中央技術研究所 | ノンアスベスト摩擦材 |
JP2543819B2 (ja) * | 1993-04-30 | 1996-10-16 | 山北産業株式会社 | 固体潤滑剤およびしゅう動装置 |
AT399162B (de) * | 1993-07-14 | 1995-03-27 | Chemson Polymer Additive | Festschmierstoffzusatz für harzgebundene reibbelagmischungen |
CN1037189C (zh) * | 1994-01-06 | 1998-01-28 | 王学绍 | 一种润滑剂添加剂的制备方法 |
US5622785A (en) * | 1994-01-31 | 1997-04-22 | Performance Friction Corporation | Coating for a brake pad, a method of reducing brake pad noise, and a brake pad |
US5518683A (en) * | 1995-02-10 | 1996-05-21 | General Electric Company | High temperature anti-fretting wear coating combination |
JPH11129252A (ja) * | 1997-11-04 | 1999-05-18 | Akebono Brake Res & Dev Center Ltd | 摩擦材用原料造粒物及びその製造方法 |
ATE238504T1 (de) * | 1999-01-20 | 2003-05-15 | Jurid Werke Gmbh | Reibflächenbeschichtung für einen reibwerkstoff eines bremssystems |
DE19920225B4 (de) * | 1999-05-03 | 2007-01-04 | Ecco Gleittechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Verstärkungs- und/oder Prozessfasern auf der Basis von Pflanzenfasern |
US6668984B2 (en) | 2000-12-06 | 2003-12-30 | Honeywell Advanced Composites Inc. | Oxidation protection for carbon/carbon composite and graphite friction materials |
US6648941B2 (en) * | 2001-05-17 | 2003-11-18 | Kawasaki Steel Corporation | Iron-based mixed powder for powder metallurgy and iron-based sintered compact |
EP1618080A2 (de) | 2003-04-22 | 2006-01-25 | Goodrich Corporation | Oxidationsinhibierung von kohlenstoff-kohlenstoff-verbundwerkstoffen |
US20070154712A1 (en) * | 2005-12-22 | 2007-07-05 | Mazany Anthony M | Oxidation inhibition of carbon-carbon composites |
WO2011158917A1 (ja) * | 2010-06-18 | 2011-12-22 | 曙ブレーキ工業株式会社 | 摩擦材 |
US9987397B2 (en) * | 2012-02-13 | 2018-06-05 | Washington State University | Wear resistant low friction coefficient surfaces for joint and bone replacement materials and devices |
US10087101B2 (en) | 2015-03-27 | 2018-10-02 | Goodrich Corporation | Formulations for oxidation protection of composite articles |
US10377675B2 (en) | 2016-05-31 | 2019-08-13 | Goodrich Corporation | High temperature oxidation protection for composites |
US10465285B2 (en) | 2016-05-31 | 2019-11-05 | Goodrich Corporation | High temperature oxidation protection for composites |
US10508206B2 (en) | 2016-06-27 | 2019-12-17 | Goodrich Corporation | High temperature oxidation protection for composites |
US10767059B2 (en) | 2016-08-11 | 2020-09-08 | Goodrich Corporation | High temperature oxidation protection for composites |
US10526253B2 (en) | 2016-12-15 | 2020-01-07 | Goodrich Corporation | High temperature oxidation protection for composites |
US11046619B2 (en) | 2018-08-13 | 2021-06-29 | Goodrich Corporation | High temperature oxidation protection for composites |
US11634213B2 (en) | 2018-11-14 | 2023-04-25 | Goodrich Corporation | High temperature oxidation protection for composites |
US12065380B2 (en) | 2021-11-16 | 2024-08-20 | Goodrich Corporation | High temperature oxidation protection for carbon-carbon composites |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3965016A (en) * | 1975-05-27 | 1976-06-22 | Pennwalt Corporation | Complex antimony sulfides as lubricant additives |
DE2514575B2 (de) * | 1975-04-03 | 1977-09-29 | Dow Corning GmbH, 8000 München | Festschmierstoffkombination |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1644924A1 (de) * | 1967-10-03 | 1971-05-13 | Dow Corning Gmbh | Schmierstoffzubereitungen |
US4243434A (en) * | 1978-05-30 | 1981-01-06 | Rocol Limited | Composition for coating metal-working tools |
FR2429066A1 (fr) * | 1978-06-20 | 1980-01-18 | Roulements Soc Nouvelle | Produit, notamment pour la fabrication de garnitures de friction |
JPS5773065A (en) * | 1980-10-24 | 1982-05-07 | Toyota Motor Corp | Frictional material for brake |
DE3046696C2 (de) * | 1980-12-11 | 1984-11-22 | Rex Patent Graf von Rex GmbH & Co KG, 7170 Schwäbisch Hall | Verfahren zur Herstellung von Reibbelägen sowie Reibbeläge |
DE3513031C1 (de) * | 1985-04-11 | 1986-02-20 | Dow Corning GmbH, 8000 München | Festschmierstoffkombination und deren Verwendung in Reibbelaegen |
-
1985
- 1985-04-11 DE DE3513031A patent/DE3513031C1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-03-24 CA CA000504914A patent/CA1272710A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-07 US US06/849,084 patent/US4663060A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-10 EP EP86104888A patent/EP0198420B1/de not_active Expired
- 1986-04-10 DE DE8686104888T patent/DE3665480D1/de not_active Expired
- 1986-04-10 JP JP61081263A patent/JPS61258896A/ja active Granted
- 1986-04-11 ES ES553931A patent/ES8802534A1/es not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2514575B2 (de) * | 1975-04-03 | 1977-09-29 | Dow Corning GmbH, 8000 München | Festschmierstoffkombination |
US3965016A (en) * | 1975-05-27 | 1976-06-22 | Pennwalt Corporation | Complex antimony sulfides as lubricant additives |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0198420A2 (de) * | 1985-04-11 | 1986-10-22 | Dow Corning Gmbh | Feste Schmiermittelzusammensetzung und ihre Verwendung als Reibungsbelag |
EP0198420A3 (en) * | 1985-04-11 | 1987-09-30 | Dow Corning Gmbh | Solid lubricant combination and utilization thereof in friction linings |
EP0328514A1 (de) * | 1988-02-12 | 1989-08-16 | Chemson Polymer-Additive Gesellschaft M.B.H. | Schmiermittel |
AT395163B (de) * | 1988-02-12 | 1992-10-12 | Chemson Polymer Additive | Schmiermittel |
DE4300464C1 (de) * | 1993-01-11 | 1994-06-09 | Dow Corning Gmbh | Festschmierstoffkombination, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
WO1996036681A1 (de) | 1995-05-17 | 1996-11-21 | Chemetall Ges. Mbh | Festschmierstoff, insbesondere für reibbeläge, reibbelagmischungen und reibbeläge |
WO1999052997A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-21 | Chemetall Ges.Mbh | Festschmierstoffe auf basis von zinnsulfid und kohlenstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES553931A0 (es) | 1988-07-16 |
EP0198420B1 (de) | 1989-09-06 |
DE3665480D1 (en) | 1989-10-12 |
EP0198420A2 (de) | 1986-10-22 |
EP0198420A3 (en) | 1987-09-30 |
CA1272710A (en) | 1990-08-14 |
JPS61258896A (ja) | 1986-11-17 |
US4663060A (en) | 1987-05-05 |
ES8802534A1 (es) | 1988-07-16 |
JPH0586997B2 (de) | 1993-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3513031C1 (de) | Festschmierstoffkombination und deren Verwendung in Reibbelaegen | |
DE3220894C2 (de) | Organisches Reibungsmaterial | |
DE102007061459B4 (de) | Asbestfreies Reibungsmaterial | |
DE60008046T2 (de) | Reibungsmaterial | |
DE69515938T2 (de) | Reibbelagmaterialien | |
DE2926616A1 (de) | Material fuer bremsbelaege | |
DE2922251A1 (de) | Reibungsmaterial auf organischer basis | |
DE4300464C1 (de) | Festschmierstoffkombination, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0497751A1 (de) | Harzgebundene Reibbelagmischung mit einem Festschmierstoffzusatz | |
DE102013204350B4 (de) | Harzgleitelement | |
DE69718346T2 (de) | Reibungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und reibbelag | |
DE69727066T3 (de) | Vefahren zur bildung eines gleitlagertyps | |
DE69005791T2 (de) | Nassreibungsmaterial. | |
DE4105308A1 (de) | Asbestfreies reibungsmaterial | |
DE69425619T2 (de) | Asbestfreies Reibungsmaterial | |
WO2017068002A1 (de) | Faser für tribologische anwendungen | |
AT399162B (de) | Festschmierstoffzusatz für harzgebundene reibbelagmischungen | |
DE19815992A1 (de) | Festschmierstoffe auf Basis von Zinnsulfid und Kohlenstoff | |
EP0170176B1 (de) | Zusatz für Reibbelagmischungen | |
DE964756C (de) | Reibkoerper | |
DE112005001831T5 (de) | Reibmaterialzusammensetzungen und Additive | |
DE3513030C1 (de) | ||
EP0654616A1 (de) | Reibbelagmischung für Brems- und Kupplungsbeläge | |
DE69004620T2 (de) | Alkaliphosphate als Korrosionsschutzmittel für Reibbeläge oder als feste Schmiermittel dafür. | |
DE1924247B2 (de) | Verwendung einer wärmegehärteten Mischung als Schmiermittel beim Schleifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition |