DE3512961A1 - Schraubenverdichter in kompaktausfuehrung - Google Patents
Schraubenverdichter in kompaktausfuehrungInfo
- Publication number
- DE3512961A1 DE3512961A1 DE19853512961 DE3512961A DE3512961A1 DE 3512961 A1 DE3512961 A1 DE 3512961A1 DE 19853512961 DE19853512961 DE 19853512961 DE 3512961 A DE3512961 A DE 3512961A DE 3512961 A1 DE3512961 A1 DE 3512961A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flange
- screw compressor
- compressor block
- pressure vessel
- compressor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C23/00—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/02—Lubrication; Lubricant separation
- F04C29/026—Lubricant separation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Description
BAUER SCHRAUBENVERDICHTER GMBH BK-44/Ma/Gl Pfaffenrieder Straße
8190 Wolfratshausen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schraubenverdichter gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Derartige
Schraubenverdichter sind bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die kompakte Bauweise des
Schraubenverdichters gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1 zu vervollkommnen und insbesondere auch für größere
Leistungen geeignet zu machen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen
Mittel gelöst.
Mit der Erfindung werden insbesondere die folgenden Vorteile
erreicht: Die bisher übliche Bauweise, bei der der Verdichterblock
achsparallel zum zylindrischen Druckgefäß von der Stirnseite des Druckgefäßes her eingesetzt wurde, wird erheblich
verbessert: Die Stirnseite des Verdichterblocks sitzt nicht mehr an einem relativ großen das zylindrische Druckgefäß
abschließenden Spezial flansch, und das zylindrische Druckgefäß benötigt keinen domartigen Aufsatz mehr, der bisher
für das Unterbringen einer Ölabscheidepatrone erforderlich
war. Der Verdichterblock kann nunmehr von oben in das Druckgefäß
eingebracht werden und dann mit seiner Antriebs-Stirnseite direkt an einem Innenflansch einer relativ kleinen
Flanschöffnung, die etwa der Größe der Stirnseite des Verdichterblocks
entspricht, befestigt werden. Der Innenflansch kann hierbei unmittelbar an der Flanschöffnung des Druckgefäßes
vorhanden sein. Es kann aber auch ein Zwischenflansch
Verwendung finden, der von außen in die Flanschöffnung eingelegt wird und der dann den den Verdichterblock tragenden
Innenflansch besitzt. Durch die Querlage des Verdichterblocks werden praktisch die gesamte Deckelfläche und der
Raum oberhalb des Verdichterblocks im Druckgefäß gewonnen, so daQ hier nun mehrere Ölabscheidepatronen in batteriemäßiger
Parallelanordnung vorgesehen werden können, was besonders für größere Leistungen nützlich ist. Diese Ölabscheidepatronen
sind auf einfache Weise mittels eines auf dem Deckel aufgesetzten Sockels eines üblichen Druckhalte-
und Rückschlagventils, der entsprechende Verbindungskanäle besitzt, zusammengefaßt. Sie sind leicht der Wartung zugänglich,
ohne daß andere Bestandteile des Verdichters hierbei demontiert werden müßten.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird
der Verdichterblock so angeordnet, daß die Rotoren übereinanderliegen
und daß die Frischluftzufuhr seitlich hierzu unmittelbar von der Zylinderwand aus erfolgen kann. Der
auf einem Rohrstutzen des Druckgefäßes aufgesetzte Ansaugregler wird hierbei mit einem rohrförmigen Ansatz versehen,
der in das Innere des Druckgefäßes hineinreicht und auf ein entsprechendes am Verdichterblock sitzendes Gegenstück,
das den Luftzuführkanal enthält, unter Zwischenlage einer
O-Ringdichtung aufgeschoben. Hierdurch lassen sich besonders
gut die Maßtoleranzen der Einbauflansche des Druckgefäßes ausgleichen, denn der rohrförmige Ansatz des Ansaugreglers
ist praktisch innerhalb der erforderlichen Toleranzen kugelgelenkartig
am Gegenstück des Verdichterblocks schwenkbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird nachstehend näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt in schematischer Anordnung und Fig. 2 einen Querschnitt der Anordnung nach Fig. 1.
Wie aus den Figuren ersichtlich, besteht der Schraubenverdichter
im wesentlichen aus einem zylindrischen Druckgefäß 1, das als Ölabscheider- und Ölvorratsbehälter dient,
aus einem darin angeordneten Verdichterblock 2, aus zwei Olabscheidepatronen 3 mit Mindestdruck- und Rückschlagventil
4, aus einem Ansaugregler 5 sowie aus einem an der Welle 6 des Verdichterblocks anzukuppelnden Antriebsmotor,
was im einzelnen nicht dargestellt ist. Das zylindrische Druckgefäß 1 steht senkrecht und ist bis zu dem Pegel 7
mit Öl gefüllt. An seiner oberen Seite besitzt es eine nahezu den gesamten Innendurchmesser umfassende Flanschöffnung,
die durch den Deckel 8 verschlossen ist. An diesem Deckel sitzen unterhalb zweier Bohrungen 9 die genannten
Olabscheidepatronen 3. Oberhalb der Bohrungen 9 ist das Mindestdruck- und Rückschlagventil 4 vorgesehen, das mit
seinem Sockel 10 und dem darin angeordneten Kanal 11 die beiden für die Olabscheidepatronen 3 vorgesehenen Bohrungen
zusammenführt und zum eigentlichen Mindestdruck- und Rückschlagventil
weiterleitet. Wie ersichtlich, ist der Verdichterblock 2 quer zur Achse des Druckgefäßes 1 angeordnet.
Er wird bei Montage des Verdichters von oben in das Druckgefäß 1 eingesetzt und mit seiner Antriebsstirnseite 12
an dem den Innenflansch 13 tragenden Zwischenflansch 14 angeschraubt. Der Zwischenflansch 14 ist hierbei von außen
auf einen stutzenartigen Flansch 15 des Druckgefäßes aufgesetzt. Mit dem Zwischenflansch 14 zusammen ist ein Traggestell
16 für den Antriebsmotor am Druckgefäß befestigt. Da die beiden Rotoren 17, 18 des Ve'rdichterblocks 2 übereinander
angeordnet sind, kann die Zufuhr der Frischluft ohne besondere Rohrleitungen seitlich von der Zylinderwand
des Druckgefäßes 1 erfolgen. Hierzu besitzt das Druckgefäß einen Rohrstutzen 19 mit Flansch 20, und auf diesen Flansch
20 ist der Ansaugregler 5 aufgesetzt. Der die üblichen Einzelteile
wie Filter 21, Drossel 22, Entlastungsventil 23j Magnetventil 24 und Stellzylinder 25 enthaltende Ansaug-
A -
regler besitzt einen rohrförmigen Ansatz 26, der in das
Druckgefäß 1 hineinreicht. Mit diesem rohrförmigen Ansatz ist der Ansaugregler 5 auf ein am Verdichterblock 2 befindliches
Gegenstück 27 unter Zwischenlage einer O-Ringdichtung
28 aufgeschoben. Das am Verdichterblock 2 sitzende Gegenstück 27 enthält ein Rückschlagventil 29
und dient im übrigen der Frischluftzufuhr zum Verdichterblock
2, was durch den Kanal 30 angedeutet ist. Die durch die Rotoren 17, 18 verdichtete Luft tritt über den Krümmer
31 aus dem Verdichterblock aus und in das Druckgefäß 1 ein. Sie passiert die Olabscheidepatronen 3 und wird über
das Mindestdruck- und Rückschlagventil 4 dem eigentlichen
Druckluftvorratsbehälter bzw. dem Verbraucher zugeführt, was im einzelnen jedoch nicht dargestellt ist.
Claims (6)
1. Schraubenverdichter in Kompaktausführung, bei dem der
die beiden Rotoren enthaltende Verdichterblock mit seiner die Antriebswelle tragenden Stirnseite mittels
eines Flansches in einem im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Druckgefäß, das als Ölabscheiderbehälter
dient und eine Ölabscheidepatrone enthält, eingebaut ist, wobei die Frischluft über einen ein Luftfilter
besitzenden Ansaugregler dem Verdichterblock zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckgefäß (1) senkrecht steht und eine obere nahezu den gesamten Innendurchmesser umfassende Flanschöffnung
mit aufgeschraubtem Deckel (8) besitzt und daß der durch die Flanschöffnung einsetzbare Verdichterblock
(2) quer zur Zylinderachse angeordnet und mit seiner Stirnseite (12) an einem Innenflansch (13) einer
in der Zylinderwand angeordneten weiteren Flanschöffnung befestigt ist.
2. Schraubenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Flanschöffnung
aus einem in der Zylinderwand angeordneten zylindrischen Stutzen (33), der an seiner Stirnseite
einen Flansch (15) besitzt, besteht.
3. Schraubenverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Verdichterblock
(2) tragende Innenflansch (13) Bestandteil eines Zwischenflansches (14) ist, der auf den Flansch (15)
des Stutzens (33) aufgesetzt und der zugleich Tragflansch für einen Antriebsmotor für den Verdichterblock
ist.
-JS-
4. Schraubenverdichter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß im Verdichterblock (2) die Rotoren (17, 18) übereinander angeordnet sind und daß der Ansaugregler (5)
seitlich hierzu an einem in der Zylinderwand (1) angeordneten
Rohrstutzen (19) sitzt.
5. Schraubenverdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansaugregler (5)
mit einem in das Innere des Druckgefäßes (1) reichenden rohrförmigen Ansatz (26) versehen ist, der auf ein
entsprechendes am Verdichterblock sitzendes Gegenstück (27), das den Luftzuführkanal (30) enthält, unter
Zwischenlager einer O-Ringdichtung (28) aufgeschoben ist.
6. Schraubenverdichter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß an der Deckelinnenseite unterhalb jeweils einer Bohrung (9) mindestens zwei Ölabscheidepatronen (3)
angeordnet sind und daß auf dem Deckel oberhalb der Bohrungen (9) ein Mindestdruck- und Rückschlagventil
(4) vorhanden ist, dessen Sockel (10) Eintrittsöffnungen
aufweist, die mit den Bohrungen (9) im Deckel korrespondieren und die in einen die Bohrungen (9) verbindenden
Kanal (11) des Sockels einmünden.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853512961 DE3512961A1 (de) | 1985-04-11 | 1985-04-11 | Schraubenverdichter in kompaktausfuehrung |
EP86102428A EP0201672A3 (de) | 1985-04-11 | 1986-02-25 | Schraubenverdichter in Kompaktausführung |
JP8123786A JPS61237892A (ja) | 1985-04-11 | 1986-04-10 | コンパクトな構造のスクリユー圧縮機 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853512961 DE3512961A1 (de) | 1985-04-11 | 1985-04-11 | Schraubenverdichter in kompaktausfuehrung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3512961A1 true DE3512961A1 (de) | 1986-10-16 |
Family
ID=6267716
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853512961 Withdrawn DE3512961A1 (de) | 1985-04-11 | 1985-04-11 | Schraubenverdichter in kompaktausfuehrung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0201672A3 (de) |
JP (1) | JPS61237892A (de) |
DE (1) | DE3512961A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19739279A1 (de) * | 1997-09-08 | 1999-03-18 | Maid Ludwig Dipl Ing | Kompressor-Anlage |
CN107664123A (zh) * | 2017-11-13 | 2018-02-06 | 珠海格力电器股份有限公司 | 油分桶、螺杆压缩机及空调 |
IT201900004869A1 (it) * | 2019-04-01 | 2020-10-01 | Tm P S P A Termomeccanica Pompe | Compressore a viti. |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4040225B2 (ja) | 1999-02-01 | 2008-01-30 | カルソニックコンプレッサー株式会社 | 気体圧縮機 |
DE102004055360B4 (de) * | 2004-11-08 | 2013-09-12 | Atlas Copco Airpower N.V. | Motor-Verdichter-Anordnung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1735441A (en) * | 1926-07-20 | 1929-11-12 | Barrett Co | Air compressor |
DE2240018C3 (de) * | 1971-12-01 | 1979-01-25 | Airfina Ets., Vaduz | Ein- oder mehrstufiger Flügelzellen- oder Schraubenkolbenverdichter |
US4181474A (en) * | 1978-03-02 | 1980-01-01 | Dunham-Bush, Inc. | Vertical axis hermetic rotary helical screw compressor with improved rotary bearings and oil management |
GB2020364A (en) * | 1978-03-13 | 1979-11-14 | Imi Fluidair Ltd | Rotary compressor |
JPS58160589A (ja) * | 1982-03-18 | 1983-09-24 | Anretsuto:Kk | 竪型ル−ツ式グリス封気体圧縮機 |
-
1985
- 1985-04-11 DE DE19853512961 patent/DE3512961A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-02-25 EP EP86102428A patent/EP0201672A3/de not_active Withdrawn
- 1986-04-10 JP JP8123786A patent/JPS61237892A/ja active Pending
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19739279A1 (de) * | 1997-09-08 | 1999-03-18 | Maid Ludwig Dipl Ing | Kompressor-Anlage |
DE19739279C2 (de) * | 1997-09-08 | 2001-02-01 | Maid Ludwig | Kompressor-Anlage |
CN107664123A (zh) * | 2017-11-13 | 2018-02-06 | 珠海格力电器股份有限公司 | 油分桶、螺杆压缩机及空调 |
IT201900004869A1 (it) * | 2019-04-01 | 2020-10-01 | Tm P S P A Termomeccanica Pompe | Compressore a viti. |
EP3719322A1 (de) * | 2019-04-01 | 2020-10-07 | TM.I.C. S.r.l. Termomeccanica Industrial Compressors | Schraubenverdichter |
US11713763B2 (en) | 2019-04-01 | 2023-08-01 | Tm.I.C. S.R.L. Termomeccanica Industrial Compressors | Oil-injected screw compressor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0201672A2 (de) | 1986-11-20 |
JPS61237892A (ja) | 1986-10-23 |
EP0201672A3 (de) | 1987-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0678676B1 (de) | Ventilanordnung | |
DE60009627T2 (de) | Integrierter Kraftstofffilter und Zusammenbau einer Brennstoffpumpe | |
EP0975869B1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für einen verbrennungsmotor mit einer common-rail-schiene | |
EP0816645A1 (de) | An ein Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors anflanschbares Trägerteil für Aggregate der Schmier-Ölversorgung und -behandlung | |
DE9216351U1 (de) | Scheibenölkühler | |
DE19726943A1 (de) | Kältemittelkompressor | |
DE3120275C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
WO1998042986A1 (de) | Fluidkühlvorrichtung | |
DE4338896A1 (de) | Axialkolbenpumpe | |
DE2617370A1 (de) | Motorverdichter | |
DE3512961A1 (de) | Schraubenverdichter in kompaktausfuehrung | |
DE102014212385A1 (de) | Hydraulikaggregat für eine Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage | |
DE29906881U1 (de) | Elektrohydraulisches Motorpumpenaggregat | |
DE102015221318A1 (de) | Hydropumpe für eine Kompaktachse, Motor-Pumpen-Einheit mit der Hydropumpe und hydraulische Steuereinheit mit der Motor-Pumpen-Einheit | |
DE3941442A1 (de) | Motorpumpe | |
DE3209804C2 (de) | ||
DE19855749A1 (de) | Betätigungsanordnung | |
DE19500333C2 (de) | Hydraulische Betätigungseinrichtung für Ladebordwände bei Fahrzeugen oder stationären Hubeinrichtungen | |
DE2940235C2 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Ergänzen des Schmieröls in der Kurbelwanne einer Brennkraftmaschine | |
DE29915384U1 (de) | Kombination aus einer Haupteinheit und wenigstens einer Anbau-Funktionseinheit | |
EP1651328A1 (de) | Flüssigkeitsfilter für eine brennkraftmaschine | |
DE2908432A1 (de) | Waermepumpen-antriebsaggregat mit einem kompressor und einer brennkraftmaschine | |
DE10022174A1 (de) | Pumpenaggregat | |
DE20005247U1 (de) | Kreiselpumpenaggregat | |
DE3707803A1 (de) | Hydrospeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |