DE3512291A1 - Raeumnadel zum drehenden raeumen - Google Patents
Raeumnadel zum drehenden raeumenInfo
- Publication number
- DE3512291A1 DE3512291A1 DE19853512291 DE3512291A DE3512291A1 DE 3512291 A1 DE3512291 A1 DE 3512291A1 DE 19853512291 DE19853512291 DE 19853512291 DE 3512291 A DE3512291 A DE 3512291A DE 3512291 A1 DE3512291 A1 DE 3512291A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- broach
- bodies
- longitudinal axis
- cutter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims abstract description 5
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 5
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D37/00—Broaching machines or broaching devices
- B23D37/005—Broaching machines or broaching devices for cylindrical workpieces, e.g. crankshafts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D43/00—Broaching tools
- B23D43/02—Broaching tools for cutting by rectilinear movement
- B23D43/04—Broaching tools for cutting by rectilinear movement having inserted cutting edges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
Description
-
- Räumnadel zum drehenden Räumen
- (Zusatz zu P 35 01 978.6 "Räumnadel") Die Erfindung betrifft eine Räumnadel für die Oberflächenbearbeitung von hierzu in eine drehende Bewegung versetzten Werkstücken, wie sie Gegenstand des älteren Patents .......... (Patentanmeldung P 35 01 978.6) ist.
- Bei der Räumnadel nach dem Hauptpatent erfolgt im Anschnittbereich (dort Teilbereich A genannt) die Bearbeitung lediglich des Schulteraufmaßes mit Schulterschneidplatten. Erst im zweiten Teilbereich (dort Teilbereich B genannt) des Räumnadeleingriffes ist die Räumnadel für die Bearbeitung des Zapfenaufmaßes mit Stirnschneidplatten bestückt.
- Die vorliegende Erfindung geht von der Prämisse aus, daß das im Drehräumvorgang zu bearbeitende Werkstück bereits eine Vorformung einer auszuformenden Ringnut aufweist, wie diese beispielsweise bei im Gesenk geschlagenen oder gegossenen Kurbelwellen vorliegt. Bei Räumnadeln zur Bearbeitung derartiger Werkstücke kann es nachteilig sein, wenn im Anschnittbereich (beim Hauptpatent Teilbereich A genannt) lediglich eine Bearbeitung des Schulteraufmaßes mit entsprechend geringerem Zerspanungsvolumen stattfindet, während die Bearbeitung des Zapfenaufmaßes erst im zweiten Teilbereich (im Hauptpatent Teilbereich B genannt) mit entsprechend hoher Zerspanungsleistung beginnt. Die erst hinter dem Anschnittbereich beginnende, hohe Zerspanung (Schruppen) des Zapfenaufmaßes führt zu einer erhöhten Schwingungs-Belastung der Räumnadel in einem für die Endbearbeitung (finish) vorgesehenen, hinteren Teilbereich (im Hauptpatent insbesondere Teil D). Dies kann nachteilige Schwingungsbeeinflussungen gerade der für die saubere Oberflächenbearbeitung wichtigen Finish--Zone der Räumnadel zur Folge haben.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Räumnadel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine schädliche Schwingungsbeeinflussung auf ihren Finish-Bereich möglichst unterdrückt wird. Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist in den Kennzeichnungsmerk malen des Anspruches 1 niedergelegt. Dadurch wird ein größerer Anteil der Schrupp-Bearbeitung und des Zerspanungsvolumens in den Anschnittbereich der Räumnadel verlagert. Beispielsweise wird etwa noch vorhandene Guß- oder Schmiedehaut allseitig bereits im Anschnittbereich beseitigt. Für die End- bzw. Feinbearbeitung, die weniger Schwingungen erzeugt, steht dann mehr Räumnadellänge zur Verfügung. Das Zerspanungs-Restvolumen wird auf eine größere Räumnade llänge verteilt. Daraus resultiert eine Verbesserung der Oberflächenqualität am Werkstück. Weiterhin kann durch die Erfindung im Schruppbereich mit normähnlichen Platten gearbeitet werden. Dies hat den Vorteil, daß gerade im beanspruchungsmäßig besonders belasteten und dadurch verschleißintensiven Räumnadelbereich mit billigen Schneidkörpern gearbeitet werden kann.
- Der Gegenstand der Erfindung wird anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf die Freiflächenseite eines Räumnadelabschnittes.
- Fig. 2 eine Seitenansicht des Räumnadelabschnittes entsprechend Pfeil II in Fig. 1.
- Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch die Räumnadel entsprechend der Linie 111-111 in Fig. 1 in Eingriffstellung an einem Werkstück (Kurbelzapfen einer Kurbelwelle).
- Fig. 4 einen Vertikalschnitt entsprechend der Linie IV-IV in Fig. 3 durch den Kurbelzapfen.
- Fig. 5 eine Draufsicht auf eine modifizierte Ausführungsform eines Räumnadelabschnittes analog Fig. 1.
- Fig. 6 eine Seitenansicht entsprechend Pfeil VI in Fig. 5.
- Fig. 7 eine Schnittdarstellung entsprechend der Linie Vil-Vil in Fig. 5 analog Fig. 3 mit in Eingriffstellung am Kurbelzapfen befindlicher Räumnadel.
- Fig. 8 eine Draufsicht analog Fig. 1 und Fig. 5 auf eine modifizierte Ausführungsform einer Räumnadel.
- Fig. 9 eine Ansicht entsprechend der Linie IX-IX in Fig. 8 mit in Eingriffstellung am Werkstück stehender Räumnadel.
- Fig. 10 eine Seitenansicht entsprechend Pfeil 10 in Fig. 8.
- Die Räumnadel 1 ist auf ihren Freiflächenseiten (Fig. 1,5,8) mit Schneidkörpern 2 aus einem harten Schneidwerkstoff bestückt. Die Räumnadelschneiden 3 bilden zum Schleppschnitt mit der Räumnadellängsachse 4 einen spitzen Winkel 5. Zwei zueinander benachbarte Schneiden 3 bilden jeweils einen sich in Vorschubrichtung 6 schließenden Bugwinkel 7, der doppelt so groß ist wie der spitze Winkel 5. Jeweils drei Schneidkörper bilden eine Schneideinheit 8, deren Schneiden 3 über die gesamte Breite 9 der Räumnadel 1 wirksam sind. Der in Vorschubrichtung 6 vordere Schneidkörper (Vorstechschneider 10) steht mittig zur Mittellängsachse 4, während die weiteren Schneidkörper 2 zu zweit beidseitig gestaffelt - bezogen auf die Vorschubrichtung 6 - dahinterstehen. Der Vorstechschneider 10 steht dabei über die Freiflächen der anderen Schneidkörper 2 in Richtung auf das Werkstück 11 hinaus.
- Die dem Vorstechschneider 10 folgenden Schneidicrper2 einer Schneideinheit 8 stehen symmetrisch zur Mittellängsachse. Der Vorstechschneider 10 ist ebenfalls sjmmetrisch zur Mittellängsachse 4 ausgebildet. Der Vorstechschneider 10 kann aufrecht im Schnitt stehen (Fig. 8-10). Die Schneidkörper 2 einschließlich des Vorstechschneiders 10 (Fig. 1-7) können Norm- oder Isoplatten sein oder aus solchen hergestellt, insbesondere geschliffen sein. Die auf einer Seite der Räumnadellängsachse 4 angeordneten Schneiden 3 können unterschiedliche Winkel 5 mit der Räumnadellängsachse 4 bilden. Mindestens einer der Schneidkörper 2 bzw. Vorstechschneider 10 kann ein Wendeschneidkörper mit mehreren Schneiden 3 sein.
- Der Vorstechschne idkö rper 2 kann bei einer bevorzugten Ausführungsform mit seiner Schneide 3 um etwa die Differenz zwischen dem Schulteraufmaß 12 und dem Zapfenausmaß 13 des Werkstückes 11 über die folgenden Schneidkörper 2 hinausstehen.
- Durch die erfindungsgerll.iße Ausbildung erfolgt bereits im Anschnittbereich eine Schrupp-Bearbeitung auch des Zapfenaufmaßes 13.
- Bezugszeichen 1 Räumnadel 2 Schneidkörper 3 Räumnadelschneiden 4 Räumnadellängsachse 5 spitzer Winkel 6 Vorschubrichtung 7 Bugwinkel 8 Schneideinheit 9 Breite 10 Vorstech-schneider 11 Werkstück 12 Schulteraufmaß 13 Zapfenaufmaß 14 Differenzmaß - Leer#eite -
Claims (8)
- Ansprüche 1. Räumnadel für die Oberflächenbearbeitung von hierzu in eine drehende Bewegung versetzten, vorgegessenen oder vorgeschmiedeten Rund zapfen an Werkstücken, insbesondere an Kurbelwellen mit mehreren in Rium.nadellängsnichtung hintereinander angeordneten, , ;i über die Räumnadelbreite wirksamen Schneideiriheiten (8), deren Schneiden (3) Teile von mehreren auswechselbar nebeneinander befestigten Schneidkörpern (2) aus einem harten Schneidwerkstoff sind, zum Schleppschnitt mit der Räumnadellängsachse (4) einen spitzen Winkel (5) bilden und zueinander in einem sich in ihrer Vorschubrichtung (6) schließenden Bugwinkel (7) stehen, nach Patent .... (Patentanmeldung P 35 01 978.6), dadurch gekennzeichnet, daß jede Schneideinheit (8) aus einer ungeraden Mehrzahl von Schneidkörpern (2) besteht, deren in Vorschubrichtung (6) vorderer, einen Vorstechschneider (10) bildender Schneidkörper mittig zur Mittellängsachse (4) steht und deren weitere Schneidkörper (2) jeweils zu zweit und zweit bezogen auf die Vorschubrichtung (6) gestaffelt hintereinander stehen, wobei der Vorstechschneider (10) über die Freiflächen der anderen Schneidkörper (2) in Richtung auf das Werkstück (11) hinaussteht.
- 2. Räumnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Vorstechschneider (10) folgenden Schneidkörper (2) einer Schneideinheit (8) symmetrisch zur Mittellängsachse (4) stehen.
- 3. Räumnadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorstechschneider (10) symmetrisch zur Mittellängsachse (4) ausgebildet ist.
- 4. Räumnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorstechschneider (10) mit seiner Längserstreckung aufrecht im Schnitt steht.
- 5. Räumnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkörper (2,10) Norm- oder Isoplatten sind oder aus solchen hergestellt, insbesondere geschliffen sind.
- 6. Räumnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer Seite der Räumnadellängsachse (4) angeordneten Schneiden (3) von Schneidkörpern (2,10) unterschiedliche Winkel (5) mit der Räumnadellängsachse (4) bilden.
- 7. Räumnadel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Schneidkörper (2,10) ein Wendeschneidkörper mit mehreren Schneiden ist.
- 8. Räumnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorstechschneider (10) mit seinen Schneiden (3) um etwa die Differenz (14) zwischen dem Schulteraufmaß (12) und dem Zapfenaufmaß (13) des Werkstücks (11) über die Freiflächen der folgenden Schneidkörper (10) in Richtung auf das Werkstück (11) hinaussteht.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853512291 DE3512291A1 (de) | 1985-04-04 | 1985-04-04 | Raeumnadel zum drehenden raeumen |
AT86901034T ATE51175T1 (de) | 1985-01-22 | 1986-01-20 | Raeumnadel. |
DE8686901034T DE3669675D1 (de) | 1985-01-22 | 1986-01-20 | Raeumnadel. |
PCT/DE1986/000016 WO1986004278A1 (en) | 1985-01-22 | 1986-01-20 | Cutter bar |
EP86901034A EP0211052B1 (de) | 1985-01-22 | 1986-01-20 | Räumnadel |
US06/915,009 US4740115A (en) | 1985-01-22 | 1986-01-20 | Broach |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853512291 DE3512291A1 (de) | 1985-04-04 | 1985-04-04 | Raeumnadel zum drehenden raeumen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3512291A1 true DE3512291A1 (de) | 1986-10-23 |
Family
ID=6267266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853512291 Withdrawn DE3512291A1 (de) | 1985-01-22 | 1985-04-04 | Raeumnadel zum drehenden raeumen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3512291A1 (de) |
-
1985
- 1985-04-04 DE DE19853512291 patent/DE3512291A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19911927B4 (de) | Formfräser und Verfahren zur Formung einer Nut unter Verwendung desselben | |
DE69304288T2 (de) | Nutenschneideinsatz | |
DE2231631A1 (de) | Schneidwerkzeug | |
EP0571818A1 (de) | Entgratwerkzeug mit zusätzlichem Schneidwerkzeug | |
DE3532258A1 (de) | Schaftfraeser | |
EP2049295A1 (de) | Schneidwerkzeug für die spanende bearbeitung von werkstücken, insbesondere stosswerkzeug | |
DE3415332A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines raeumwerkzeugs | |
EP0631834B1 (de) | Messer für eine Reibahle | |
EP0073926A1 (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere Wendeschneidplatte | |
DE1952217A1 (de) | Verfahren zum Schleifen von Bohrern fuer die Bearbeitung von Metallen und Legierungen | |
DE1602795C3 (de) | Schneidkörper und zugehöriger Halter | |
DE3435352A1 (de) | Verfahren zum abkanten eines gewalzten bands | |
EP1009573A1 (de) | Gewindeschneidplatte | |
DE2503739A1 (de) | Verfahren zur herstellung von umsetzbaren schneidplatten fuer spanabhebende werkzeuge | |
EP0211052B1 (de) | Räumnadel | |
DE2846259A1 (de) | Saegeverfahren und saegeblatt zu dessen durchfuehrung | |
DE8328237U1 (de) | Vorrichtung zum entgraten oder brechen der stirnseitigen zahnkanten von zahnraedern | |
DE2659108C2 (de) | Verzahntes Werkzeug zum spanenden Entgraten von Zahnrädern | |
DE3243522A1 (de) | Spanabhebendes werkzeug | |
DE3512291A1 (de) | Raeumnadel zum drehenden raeumen | |
DE2808866C2 (de) | Bohrwerkzeug für Bohrungen in Metallvollmaterial | |
DE102016215278A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung eines Kolbens | |
DE2848126C2 (de) | Stabförmiger, wendbarer Schneideinsatz | |
DE927783C (de) | Drehmeissel mit als Profilschneide ausgebildeter Schneidkante und im wesentlichen tangential zum Werkstuecksumfang angeordnetem Meisselschaft | |
DE102018114139A1 (de) | Tieflochbohrer und Bohrwerkzeug mit einer oder mehreren Mulden in der Spanfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3501978 Format of ref document f/p: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HERTEL AG WERKZEUGE + HARTSTOFFE, 8510 FUERTH, DE |
|
8130 | Withdrawal |