[go: up one dir, main page]

DE3512227A1 - Absperrhahn - Google Patents

Absperrhahn

Info

Publication number
DE3512227A1
DE3512227A1 DE19853512227 DE3512227A DE3512227A1 DE 3512227 A1 DE3512227 A1 DE 3512227A1 DE 19853512227 DE19853512227 DE 19853512227 DE 3512227 A DE3512227 A DE 3512227A DE 3512227 A1 DE3512227 A1 DE 3512227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
housing
outlet opening
opening
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853512227
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing. Wien Zelenka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853512227 priority Critical patent/DE3512227A1/de
Publication of DE3512227A1 publication Critical patent/DE3512227A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0457Packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0457Packings
    • F16K5/0478Packings on the plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

  • Absperrhahn
  • Die Erfindung betrifft einen Absperrhahn, insbesondere für Rohrleitungen oder Schlauchleitungen, bestehend aus einem hohlzylindrischen Gehäuse mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung für ein Strömungsmittel, mit einem drehbar im Gehäuse angeordneten zylindrischen Absperrkörper mit einer ihn quer durchsetzenden Durchgangsbohrung,. die in Ausrichtung mit den Einlaß- und Auslaßöffnungen bringbar ist, und mit in der nicht durchbrochenen Seitenwand des Absperrkörpers an gegenüberliegenden Stellen in Vertiefungen vorgesehenen Dichtungsringen, welche in der Schließstellung des Absperrkörpers die Einlaßöffnung bzw. die Auslaßöffnung umgeben.
  • Da bei einem solchen Absperrhahn die Dichtungsringe lose in ihren Vertiefungen liegen und durch das zylindrische Gehäuse gehalten werden liegt be-im Schließen des Absperrhahnes ein Teil dieses Dichtungsringes frei in der Auslaßöffnung, wobei däs Strömungsmittel seitlich auf diesen freiliegenden Teil des Dichtungsringes einwirkt, wodurch dieser aus seiner Vertiefung herausgehoben und beim weiteren Drehen des Absperrkörpers zwischen diesen und das Gehäuse eingeklemmt und beschädigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Absperrhahn der genannten Art zu schaffen, bei welchem ein Herausheben des Dichtungsringes aus seiner Vertiefung und eine dadurch bewirkte Beschädigung vermieden sind.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zumindest die Auslaßöffnung des Gehäuses mit einer radial verlaufenden Ausbuchtung versehen ist.
  • Durch die Ausbuchtung wird dem Strömungsmittel vor dem Schließen der Auslaßöffnung ein an dem Dichtungsring vorbeiführender Nebenweg freigehalten, wodurch ein Unterspülen des Dichtungsringes, bevor dieser von der Innenwand des Gehäuses gehalten wird, vermieden wird. Hierdurch läßt sich in sehr einfacher Weise ein Verklemmen und damit eine Beschädigung des Dichtungsringes vermeiden.
  • Vorzugsweise sind beide öffnungen im Gehäuse des Absperrhahns mit radial verlaufenden Ausbuchtungen versehen, sodaß sie beliebig angeschlossen werden können.
  • Vorzugsweise ist die Abmessung der Ausbuchtung in radialer Richtung größer als die radiale Dicke des Dichtungsringes.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Absperrhahns in einem Längsschnitt, und zwar im abgesperrten Zustand, Fig. 2 eine Darstellung des Absperrhahns nach Fig. 1 in geöffnetem Zustand, Fig. 3 eine Seitenansicht eines bekannten Absperrhahz und Fig. 4 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Absperrhahns.
  • In der Zeichnung ist mit 10 das Gehäuse des Absperrhahns bezeichnet, das mit einer Einlaßöffnung 11 und einer Auslaßöffnung 12 versehen ist. In diesem zylindrischen Gehäuse ist der zylindrische Absperrkörper 13 drehbar eingesetzt.
  • 14 ist eine Handhabe, mit der der Absperrkörper 13 gedreht werden kann.
  • In dem Absperrkörper 13 befinden sich ringförmig Vertiefungen, in die Dichtungsringe 15 und 16 eingelegt sind. Im abgesperrten Zustand befindet sich der Absperrkörper 13 in der in Fig. 1 gezeigten Lage, in welcher die Dichtungsringe 15 und 16 die Einlaßöffnung 11 und die Auslaßöffnung 12 umgeben.
  • Fig. 2 zeigt den Absperrkörper 13 in einer Stellung in welcher eine ihn durchsetzende Bohrung 20 mit der Einlaßöffnung 11 und der Auslaßöffnung 12 ausgerichtet ist, sodaß das Strömungsmittel den Absperrkörper durchsetzen kann. Die Dichtungsringe 15 und 16 befinden sich dann außerhalb der Einlaßöffnung 11 und der Auslaßöffnung 12.
  • Fig. 3 zeigt einen bekannten Absperrhahn, der keine Ausbuchtung in der Einlaßöffnung oder Auslaßöffnung aufweist.
  • Fig. 3 zeigt den Absperrhahn in einer Stellung kurz vor dem Schließen. 12 ist die Auslaßöffnung. Aus dem Bereich 17 strömt das Strömungsmittel aus der Auslaßöffnung aus und ist bestrebt, den freiliegenden Teil des Dichtungsringes 15 aus seiner Vertiefung herauszuheben, wodurch dieser beim weiteren Drehen des Absperrkörpers 13 zwischen Absperrkörper 13 und Innenwand des Gehäuses 10 eingeklemmt wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, ist die öffnung 12 mit-einer radialen Ausbuchtung 18 versehen. Es kann somit in der in iFig. 4 gezeigten Stellung das Strömungsmittel aus dem Bereich 19 ausströmen, wobei<?der Dichtungsring 15 bereits vollständig von dem Gehäuse 10 gehalten wird. Ein Herausspülen des Dichtungsringes aus seiner Vertiefung und ein dadurch bewirktes Einklemmen des Dichtungsringes ist damit in einfacher Weise vermieden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Absperrhahn, insbescndere für Rohr- oder Schlauchleitungen, bestehend aus einem hohlzylindrischen Gehäuse mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung für ein Strömungsmittel, mit einem drehbar im Gehäuse angeordneten zylindrischen Absperrkörper mit einer ihn quer durchsetzenden Durchgangsbohrung, die in Ausrichtung mit den Einlaß- und Auslaßöffnungen bringbar ist, und mit in der nicht durchbrochenen Seitenwand des Absperrkörpers an gegenüberliegenden Stellen in Vertiefungen vorgesehenen Dichtungsringen, welche in der Schließstellung des Absperrkörpers die Einlaßöffnunge bzw.
    die Auslaßöffnung umgeben, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Auslaßöffnung (12) des Gehäuses (10) mit einer radial verlaufenden Ausbuchtung (18) versehen ist.
  2. 2. Absperrhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl Auslaßöffnung (12) als auch Einlaßöffnung (11) mit radial verlaufenden Ausbuchtungen (18) versehen sind.
DE19853512227 1985-04-03 1985-04-03 Absperrhahn Ceased DE3512227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512227 DE3512227A1 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Absperrhahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853512227 DE3512227A1 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Absperrhahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3512227A1 true DE3512227A1 (de) 1986-10-16

Family

ID=6267242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853512227 Ceased DE3512227A1 (de) 1985-04-03 1985-04-03 Absperrhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3512227A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232082A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Ruesch Willy Ag Absperrhahn
DE4409796C1 (de) * 1994-03-22 1995-06-29 Karl W Goldsweer Absperrventil für Rohrleitungen, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2510514A (en) * 1946-05-08 1950-06-06 Mueller Co Valve
US2547116A (en) * 1946-01-22 1951-04-03 Mueller Co Valve

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547116A (en) * 1946-01-22 1951-04-03 Mueller Co Valve
US2510514A (en) * 1946-05-08 1950-06-06 Mueller Co Valve

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232082A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Ruesch Willy Ag Absperrhahn
WO1994007556A1 (de) * 1992-09-25 1994-04-14 WILLY RüSCH AG Absperrhahn
DE4409796C1 (de) * 1994-03-22 1995-06-29 Karl W Goldsweer Absperrventil für Rohrleitungen, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216993B1 (de) Regelorgan für gasförmige und flüssige Medien
DE3503434C2 (de)
DE2441850C2 (de) Wandhahn
DE1919518A1 (de) Keimfrei abdichtendes Absperrventil
DE1650435A1 (de) Kugelhahn
DE2216149A1 (de) Ventil für Filter
DE530687C (de) Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
DE1913257A1 (de) Drosselklappe fuer Rohrleitungen,insbesondere von Wasserkraftanlagen
DE3512227A1 (de) Absperrhahn
DE962485C (de) Absperrvorrichtung, bei der Einlaufleitung und Auslaufleitung konzentrisch oder unmittelbar nebeneinander angeordnet sind
DE2901207C2 (de) Absperrorgan
DE19740392A1 (de) Verteilerhahn Vierwegeventil
DE3614117C2 (de)
DE3723835A1 (de) Regelarmatur fuer stroemende medien
DE2648915B2 (de) Ventilgehäuse
EP0709527B1 (de) Rückflussverhinderungseinrichtung
DE1809588B2 (de) Drehschieber mit einer einrichtung zur verminderung von kavitationserscheinungen bei verschlussplattenzwischenstellungen
DE19846728A1 (de) Drehklappenventil
DE8425203U1 (de) Kugelhahn
DE10004142B4 (de) Stellarmatur mit einem in einem Gehäuse drehbaren Stellorgan
DE929408C (de) Absperrhahn mit axial verschiebbarem Kegelkueken
DE3015306A1 (de) Absperrhahn
DE919742C (de) Einrichtung zur Abdichtung von Armaturen
DE3118895C2 (de)
DE4340558C1 (de) Mindestförderstromventil

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEHN, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8134 POECKING

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection