DE3510901C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3510901C2 DE3510901C2 DE3510901A DE3510901A DE3510901C2 DE 3510901 C2 DE3510901 C2 DE 3510901C2 DE 3510901 A DE3510901 A DE 3510901A DE 3510901 A DE3510901 A DE 3510901A DE 3510901 C2 DE3510901 C2 DE 3510901C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- code words
- encoder
- buffer memory
- words
- code
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M7/00—Conversion of a code where information is represented by a given sequence or number of digits to a code where the same, similar or subset of information is represented by a different sequence or number of digits
- H03M7/30—Compression; Expansion; Suppression of unnecessary data, e.g. redundancy reduction
- H03M7/40—Conversion to or from variable length codes, e.g. Shannon-Fano code, Huffman code, Morse code
- H03M7/42—Conversion to or from variable length codes, e.g. Shannon-Fano code, Huffman code, Morse code using table look-up for the coding or decoding process, e.g. using read-only memory
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/40—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using video transcoding, i.e. partial or full decoding of a coded input stream followed by re-encoding of the decoded output stream
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/24—Systems for the transmission of television signals using pulse code modulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Umco
dierung von Datensignalen mit konstanter Bitrate und Co
deworten unterschiedlicher Länge in ein Ausgangssignal
aus Codeworten konstanter Länge aber variabler Bitrate
unter Verwendung eines Pufferspeichers.
Eine solche Schaltungsanordnung kann z. B. zur Decodierung
von empfangenen Videodaten und den zugehörigen Steuerwor
ten verwendet werden, die als Codewortfolge aus Codewor
ten variabler Länge übertragen werden, um die Bitrate des
Übertragungssignales möglichst gering zu halten.
Eine Schaltungsanordnung mit den eingangs genannten Merk
malen ist aus der europäischen Patentanmeldung 01 03 380
bekannt. In dieser Patentanmeldung wird ein System zur
Übertragung von Videodaten beschrieben, wie sie z. B. bei
einem Bildtelefonsystem anfallen. Die als PCM-Worte co
dierten Luminanz- oder Chrominanzwerte eines Bildpunktes
werden sendeseitig in einen Bildspeicher eingelesen.
Übertragen werden dann - abgesehen von Steuerworten - nur
signifikante Änderungen zwischen den Codeworten des ge
speicherten Bildes und den Codeworten des darauffolgenden
Bildes; die Übertragung erfolgt mit einer konstanten Bit
rate von etwa 2 Mbit/s.
Zum Geschwindigkeitsausgleich zwischen den auf diese
Weise unregelmäßig zur Übertragung anfallenden Informati
onen und dem Leitungssignal konstanter Bitrate ist ein
Pufferspeicher vorgesehen, in den die geeignet codierten
und formatierten Videodaten eingeschrieben und mit verän
derter Geschwindigkeit wieder ausgelesen werden. Eine im
vorliegenden Zusammenhang wesentliche Maßnahme zur Bitra
tenreduktion ist die Verwendung von Huffman-Codes, d. h.
von Codes mit variabler Wortlänge.
Auf der Empfängerseite werden vom übertragenen Signal zu
nächst die Synchronworte und andere Steuerinfirmationen
abgetrennt und die Nutzinformationen in einen empfänger
seitigen Pufferspeicher eingeschrieben. Aus diesem Puf
ferspeicher werden sie dann in unregelmäßigen Zeitabstän
den aber mit hoher Geschwindigkeit ausgelesen, umcodiert
bzw. decodiert und der weiteren Verarbeitung zugeführt.
Aus der EP 01 38 080 A2 ist ein Kommunikationssystem bekannt,
in dem Nachrichten durch binäre Codeworte variabler Länge
übertragen werden. Auf der Empfängerseite werden die seriell
übertragenen Codeworte unterschiedlicher (variabler) Länge
durch einen Detektor voneinander unterschieden und dann
ebenfalls seriell in einen Pufferspeicher eingeschrieben.
Aus der US 43 76 933 ist es bekannt, Codeworte eines Codes
in Codeworte eines anderen Codes umzucodieren. Die Codeworte
des ersten Codes werden als Adressen an die Adreßeingänge
eines Festwertspeichers gelegt, dessen Speicherplätze die
Codeworte des zweite Codes enthalten.
Sowohl in der EP 01 03 380 A1 als auch in der EP 01 38 080 A2 wer
den also auf der Empfängerseite Codeworte unterschiedlicher
(variabler) Länge in einen Pufferspeicher eingelesen. Nun
sind Pufferspeicher für Codeworte variabler Länge nur mit
erheblichem Aufwand zu realisieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schal
tungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die
einen wenig aufwendigen Pufferspeicher erfordert und de
ren Anteil an schnellen Bausteinen gegenüber dem Stand
der Technik verringert ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein erster Decoder
vorgesehen ist, der die Codeworte des Datensignales er
kennt und sie in Codeworte gleicher Länge umcodiert, daß
diese Codeworte in den Pufferspeicher eingelesen werden,
durch einen zweiten Codierer aus ihm ausgelesen und in
die Codeworte des Ausgangssignales umcodiert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird die Decodierung bzw. Umcodierung
der empfangenen Codeworte in zwei Schritten vorgenommen.
In einem ersten Schritt werden die Codeworte variabler
Länge durch einen ersten Codierer in Codeworte konstanter
Länge umcodiert. Diese Umcodierung der Codeworte kann,
weil sie auf der langsamen Seite des Pufferspeichers er
folgt, ausschließlich mit langsamen Bausteinen durchge
führt werden, und zwar in der Weise, daß zur Umcodierung
in ihre endgültige Form nur noch wenige Bausteine erfor
derlich sind. Diese Bausteine liegen auf der schnellen
Seite des Pufferspeichers.
Anhand der Figur soll ein Ausführungsbeispiel der Erfin
dung erläutert werde.
Die Figur zeigt ein Blockschaltbild des Ausführungsbei
spiels.
Über Eingangsklemmen wird einem ersten Codierer U 1 ein
empfangenes Datensignal DS - bestehend aus Videodaten und
Steuerworten und der Bittakt T des Datensignals zuge
führt. Die Bitgeschwindigkeit des Datensignals DS liegt
bei 2 Mbit/s. Der Codierer U 1, der aus einem schnellen
Mikroprozessor besteht, erkennt die ungleichlangen Worte
im empfangenen Datensignal DS und codiert sie in 10-Bit-
Codeworte um. Diese 10-Bit-Codeworte werden mit Hilfe ei
nes Schreibtaktes TS in einen Pufferspeicher PS einge
schrieben. Die Vorschrift zur Umcodierung des Datensigna
les in die 10-Bit-Codeworte ist derart gewählt, daß an
den 10-Bit-Codeworten nur noch geringfügige Veränderungen
vorgenommen werden müssen, um die Codeworte des Datensi
gnals in der endgültig benötigten Form zu erhalten. Eine
Trennung von Videodaten und Steuerworten wird an dieser
Stelle nicht vorgenommen.
Die Codeworte des Datensignales erhalten ihre endgültige
Form durch einen zweiten Codierer U 2, der mit Hilfe eines
Lesetaktes TL die 10-Bit-Codeworte aus dem Pufferspeicher
PS ausliest und sie in Codeworte des Ausgangssignals um
codiert.
Die Codeworte des Ausgangssignales liegen in paralleler
Form an den Ausgangsklemmen des zweiten Codierers U 2 an.
Die Trennung von Videodaten und Steuerworten ist in der
Weise vorgenommen, daß an 8 Ausgangsklemmen die decodier
ten Videodaten DVD abnehmbar sind, während an den restli
chen Ausgangsklemmen die decodierten Steuerworte SS an
liegen. Diese Art der Trennung ist eine Folge der Umco
dierungstabelle, die in dem als EPROM ausgestalteten
zweiten Codierer U 2 abgelegt ist.
Auch die einfache Ausgestaltung des zweiten Codierers U 2
als EPROM mit abgelegter Umcodierungstabelle ist nur mög
lich, weil im ersten Schritt eine Umcodierung in Codewor
te konstanter Länge vorgenommen worden ist. Diese Code
worte werden dem EPROM als Adressen seinen Adreßeingän
gen A zugeführt.
Claims (3)
1. Schaltungsanordnung zur Umcodierung von Datensignalen
mit konstanter Bitrate und Codeworten unterschiedli
cher Länge in ein Ausgangssignal aus Codeworten kon
stanter Länge aber variabler Bitrate unter Verwendung
eines Pufferspeichers,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein erster Decoder (U 1) vorgesehen ist, der die Codeworte des Datensignales (DS) erkennt und sie in Codeworte gleicher Länge umcodiert,
daß diese Codeworte in den Pufferspeicher (PS) einge lessen werden, durch einen zweiten Codierer (U 2) aus ihm ausgelesen und in Codeworte des Ausgangssignales (DVD, SS) umcodiert werden.
daß ein erster Decoder (U 1) vorgesehen ist, der die Codeworte des Datensignales (DS) erkennt und sie in Codeworte gleicher Länge umcodiert,
daß diese Codeworte in den Pufferspeicher (PS) einge lessen werden, durch einen zweiten Codierer (U 2) aus ihm ausgelesen und in Codeworte des Ausgangssignales (DVD, SS) umcodiert werden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß als erster Codierer (U 1) ein schneller
Mikroprozessor verwendet wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Codierer (U 2) als Fest
wertspeicher realisiert ist, dem die Codeworte aus dem
Pufferspeicher (PS) als Adressen zugeführt werden und
an dessen Ausgängen die Codeworte des Ausgangssignales
(DVD, SS) in paralleler Form anliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853510901 DE3510901A1 (de) | 1985-03-26 | 1985-03-26 | Schaltungsanordnung zur umcodierung von datensignalen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853510901 DE3510901A1 (de) | 1985-03-26 | 1985-03-26 | Schaltungsanordnung zur umcodierung von datensignalen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3510901A1 DE3510901A1 (de) | 1986-10-09 |
DE3510901C2 true DE3510901C2 (de) | 1988-12-29 |
Family
ID=6266355
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853510901 Granted DE3510901A1 (de) | 1985-03-26 | 1985-03-26 | Schaltungsanordnung zur umcodierung von datensignalen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3510901A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3632682A1 (de) * | 1986-09-26 | 1988-03-31 | Philips Patentverwaltung | Schaltungsanordnung zur umcodierung eines datensignales |
DE3702490A1 (de) * | 1987-01-28 | 1988-08-11 | Thomson Brandt Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur digitalen nachrichtenuebertragung und/oder -aufzeichnung und -wiedergabe |
DE4405639C2 (de) * | 1993-02-22 | 2000-08-03 | Hyundai Electronics Ind | Gerät zum Codieren mit variabler Länge |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4376933A (en) * | 1979-02-22 | 1983-03-15 | Xerox Corporation | Circuit for compacting data |
DE3366804D1 (en) * | 1982-07-23 | 1986-11-13 | British Telecomm | Improvements relating to data transmission |
US4574382A (en) * | 1983-10-05 | 1986-03-04 | International Business Machines Corporation | Variable length character code system |
-
1985
- 1985-03-26 DE DE19853510901 patent/DE3510901A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3510901A1 (de) | 1986-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0484423B1 (de) | Digitales signalverarbeitungssystem | |
EP0276753B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Nachrichtenübertragung und/oder -aufzeichnung und -wiedergabe | |
DE69109346T2 (de) | Übertragungssystem für digitalisierte Fernsehbilder. | |
DE69632664T2 (de) | Dekodierung von Informationsseiten, die Titelinformation und Seitendaten umfassen | |
DE69418510T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Kompression von Bildsignalen | |
DE69026739T2 (de) | Signalverarbeitungsvorrichtung | |
DE69432660T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kodierung/dekodierung von daten für untertitel | |
DE3789214T2 (de) | Bildanzeigegerät. | |
DE69932543T2 (de) | Verlustfreies Kodierungs- und Dekodierungssystem | |
DE69524269T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Dekodierung von Kodes variabler Länge | |
DE2031646C2 (de) | Verfahren zur Kompression von Bildübertragungsdaten | |
DE69031638T2 (de) | System zum Übertragen von Bildinformation | |
DE3523809A1 (de) | Verfahren zur zeitkompression von informationen in digitaler form | |
DE69535392T2 (de) | Vorrichtung zur Dekodierung von Codes mit variablen Lauflängen unter Verwendung einer relativen Adressierung | |
DE69231880T2 (de) | Verfahren zur Bildübertragung | |
DE69415756T2 (de) | Fehlerkorrektur für digitale Videodaten | |
DE69327989T2 (de) | Fernsehsystem zur Übertragung von Bildern in digitaler Form | |
DE3113397C2 (de) | ||
DE69032737T2 (de) | Kodierung- und Dekodierungsvorrichtung geeignet für das Kopieren von Daten | |
DE69128665T2 (de) | Datenmischendes Gerät | |
DE3406624A1 (de) | Datendecodiereinrichtung | |
DE3510901C2 (de) | ||
DE2458119C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Faksimilecodierung | |
DE69229945T2 (de) | Verfahren und System zum Senden und Empfangen von digitalkodierten Videobildern | |
DE3831277A1 (de) | Verfahren zur speicherung und wiedergabe von videosignalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3632682 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3632682 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |