[go: up one dir, main page]

DE3510779A1 - Verfahren zum verbinden von zwei oder mehr blechen - Google Patents

Verfahren zum verbinden von zwei oder mehr blechen

Info

Publication number
DE3510779A1
DE3510779A1 DE19853510779 DE3510779A DE3510779A1 DE 3510779 A1 DE3510779 A1 DE 3510779A1 DE 19853510779 DE19853510779 DE 19853510779 DE 3510779 A DE3510779 A DE 3510779A DE 3510779 A1 DE3510779 A1 DE 3510779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
electrode
sheet
joining
metal sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853510779
Other languages
English (en)
Other versions
DE3510779C2 (de
Inventor
Peter 8071 Wettstetten Amborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19853510779 priority Critical patent/DE3510779A1/de
Publication of DE3510779A1 publication Critical patent/DE3510779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3510779C2 publication Critical patent/DE3510779C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • B23K11/0026Welding of thin articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/10Spot welding; Stitch welding
    • B23K11/11Spot welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Description

  • Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Blechen
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Blechen gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 6.
  • Bleche werden meist durch Widerstandsschweißverfahren, insbesondere durch sogenanntes Punktschweißen, miteinander verbunden. Diese Art der Verbindung läßt sich schnell und kostengünstig herstellen, ist jedoch mit dem Nachteil behaftet, daß sie nur eine geringe Scherbelastung aufzunehmen vermag.
  • Weiterhin ist ein Verfahren zum Verbinden von zwei Blechen bekannt, wobei ein Blech durch eine Aussparung im anderen Blech durchgezogen und anschließend nach außen umgebogen wird. Durch diese formschlüssige Verbindung lassen sich hohe Scherkräfte übertragen. Nach längeren Zeit besteht jedoch die Gefahr, daß sich die Verbindung lockert und deshalb nur bedingt einsetzbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, durch das zwei oder mehr Bleche mit einfachen Mitteln fest und hoch belastbar miteinander verbunden werden können.
  • Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, daß durch das ansich bekannte Durchstechen der übereinander angeordneten Bleche ein Formschluß erzielt wird, läßt sich die Verbindung sehr hoch auf Scherung belasten. Durch das anschließende Verschweißen der entstandenen, konzentrisch zueinander verlaufenden Randbereiche wird zum einen erreicht, daß die Verbindung nicht locker wird und zum anderen die Voraussetzung geschaffen, daß die Verbindung in einer Richtung senkrecht zur flächigen Erstreckung der Bleche belastbar ist. Dabei wird die Schweißung vorteilhaft auf Biegung beansprucht.
  • Vorteilhaft können die Randbereiche durch Widerstandschweißung verbunden werden. Zur Erhöhung der Festigkeit ist es zweckmäßig, wenn dabei die Schweißung umlaufend ausgeführt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn zur Durchführung der Schweißung eine konisch ausgebildete erste Elektrode in Anlage an den Umformradius des innen eingezogenen Bleches gebracht und eine zweite Elektrode die Ränder übergreifend auf das gegenüberliegende Blech aufgesetzt wird. Dadurch wird eine Schweißlinse im Biegebereich beider Bleche erzeugt, welche - wenn sie umlaufend ausgeführt ist - eine höhere Festigkeit als herkömmliche Punktschweißverbindungen gewährleistet Zudem werden - wie bereits eingangs ausgeführt - die für die Schweißung ungünstigen Scherbelastungen durch den Formschluß von der Schweißstelle abgehalten.
  • Das Schweißverfahren kann gemäß einer besonders vorteilhaften Gestaltung des Verfahrens dadurch erfolgen, daß eine konisch ausgebildete erste Elektrode unmittelbar am Rand des innen eingezogenen Bleches angelegt wird und eine zweite Elektrode die Ränder übergreifend auf das gegenüberliegende Blech aufgesetzt wird. Dadurch wird die Schweißung unmittelbar am äußersten Ende der Ränder durchgeführt, was den großen Vorteil bietet, daß die Schweißung durch Augenscheinnahme kontrollierbar ist Bei den bekannten Widerstandsschweißverfahren ist es nämlich ohne weiteres nicht erkennbar, ob eine zur Erzielung der gewünschten Festigkeit erforderliche Durchschweißung vorliegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit großem Vorteil dort eingesetzt werden, wo beim Verbinden von Blechen eine verbesserte Festigkeit ge fordert ist und es nicht darauf ankommt, daß eine dichte Verbindung erzeugt wird.
  • Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur unter Einsatz der oben näher ausgeführten Widerstandsschweißung durchführbar ist, sondern daß abhängig von den Umständen auch andere Schweißverfahren einsetzbar sind. So ist etwa ein Auftragschweißen unmittelbar auf die Enden der Ränder oder ein Verschmelzen dieser Ränder durch Flamme denkbar. In beiden Fällen wird neben den schon ausgeführten Festigkeitsverbesserungen auch eine optische Kontrolle der Schweißung möglich.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann auch dadurch gelöst werden, daß bei übereinander angeordneten Blechen, welche gemeinsam durch einen Stempel eingedrückt werden, die Bleche im eingedrückten Bereich durch Widerstandsschw¢ìßan7 miteinander verbunden werden.
  • Dadurch wird mit einfachen Mitteln eine dichte, auf Scherung hoch belastbare Verbindung geschaffen.
  • Der Anspruch 7 ist auf eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 6 gerichtet, Mehrere Verfahren werden anschließend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch zwei übereinander angeordnete Bleche, welche zur Vorbereitung des Verfahrens zunächst gemeinsam durchstochen sind, Fig. 2 angedeutet ein Verfahren, durch welches die Ränder der Bleche durch Auftragschweißung bzw. durch Flamme verbunden werden, Fig. 3 ein Wiederstandsschweißverfahren, bei dem eine Schweißlinse im umgeformten Bereich erzeugt wird, Fig. 4 ein alternatives Widerstandsschweißverfahren, bei dem eine von außen sichtbare Schweißung erzeugt wird und Fig. 5 und 6 zwei weitere Verfahren, bei denen die Bleche nicht durchstochen, sondern nur mittels eines Stempels eingedrückt werden.
  • Fig. 1 zeigt im Schnitt zwei Bleche 5 und 7 welche übereinander angeordnet sind und durch ein geeignetes Werkzeug durchstochen wurden, wodurch am Blech 5 ein innerer angestellter Randbereich 9 und am Blech 7 ein äußerer angestellter Randbereich 11 entstanden sind.
  • Die gemäß Fig. 1 vorbereiteten Bleche werden nunmehr an ihren Rändern 13 bzw. 15 miteinander durch Schweißung verbunden. Auf der linken Seite der Fig. 2 ist dargestellt, wie dies durch Auftragschweißung erfolgen kann. Die rechte Seite zeigt wie ein Verschweißen der Ränder 13 und 15 ohne Zusatzmaterial durch Verschmelzen mittels Flamme möglich ist.
  • In Fig. 3 ist ein Widerstandsschweißverfahren dargestellt, wobei von unten eine konisch ausgebildete erste Elektrode 17 in Anlage an den Umformradius 19 des innen eingezogenen Bleches 5 gebracht wird und eine zweite Elektrode 21, welche einen kreisringförmigen Querschnitt aufweist, die Ränder 13 und 15 übergreifend auf das Blech 7 aufgesetzt wird. Durch die Elektroden 17 und 21 wird zwischen den Blechen 5 und 7 in deren umgeformten Bereich eine umlaufende Schweißlinse 22 erzeugt.
  • Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Widerstandsschweißverfahren mit einer konisch ausgeführten ersten Elektrode 23 und wiederum mit einer kreisförmig ausgebildeten zweiten Elektrode 25. Dieses Verfahren unterscheidet sich von dem in Fig. 3 dargestellten Verfahren nur in Bezug auf die Stelle, an der die zweite Elektrode 25 angesetzt wird. Wie aus der Zeichnung unmittelbar ersichtlich, wird die zweite Elektrode 25 nicht am Umformradius des Bleches 5, sondern unmittelbar am Rand 13 dieses Bleches angesetzt. Dadurch entsteht bei Stromfluß eine umlaufende Schweißlinse 27, welche von außen kontrollierbar ist.
  • In den Figuren 5 und 6 sind Verfahren dargestellt, Dei denen die mit 29 und 31 bezeichneten Bleche nicht durchstochen, sondern durch einen Stempel (nicht dargestellt) nur eingedrückt werden.
  • Gemäß Fig. 5 wird an den Umfangsraißus 33 des inneren Bleches 29 eine konisch ausgebildete erste Elektrode 35 und an das äußere Blech 31 eine die Eindrückung übergreifende zweite Elektrode 37 angelegt, so daß zwischen den Blechen 29 und 31 im Bereich des Umformradius 33 eine Schweißlinse 39 entsteht.
  • Bei dem letzten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 wird durch einfach geformte Elektroden 41 und 43 nicht im Bereich des Umformradius der Bleche 29 und 31 verschweißt, sondern nur ein Schweißpunkt 45 im Grund 47 der Eindrückung gesetzt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Blechen, wobei übereinander angeordnete Bleche zunächst gemeinsam durchstochen werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die beim Durchstechen entstandenen, konzentrisch zueinander verlaufenden Randbereiche (9, 11) miteinander verschweißt werden 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Randbereiche (9, 11) durch Widerstandschweißung verbunden werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schweißung umlaufend ausgeführt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine konisch ausgebildete erste Elektrode (17) in Anlage an den Umformradius (19) des innen eingezogenen Bleches (5) gebracht und eine zweite Elektrode (21) die Ränder (13, 15) übergreifend auf das gegenüberliegende Blech (7) aufgesetzt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine konisch ausgebildete erste Elektrode (25) unmittelbar am Rand (13) des innen eingezogenen Bleches (5) angelegt wird und eine zweite Elektrode (25) die Ränder (13, 15) übergreifend auf das gegenüberliegende Blech (7) aufgesetzt wird.
    6. Verfahren zum Verbinden von zwei oder mehr Blechen, wobei übereinander angeordnete Bleche gemeinsam durch einen Stempel eingedrückt werden, d a d u r c h g e k e n r z e i c h n e t daß die Bleche (17) im eingedrückten Bereich durch Widerstands~ schweiisung miteinander verbunden werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Bleche (17) durch einen Schweißpunkt am Grund (47) der Eindrückung miteinander verbunden werden.
DE19853510779 1985-03-25 1985-03-25 Verfahren zum verbinden von zwei oder mehr blechen Granted DE3510779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510779 DE3510779A1 (de) 1985-03-25 1985-03-25 Verfahren zum verbinden von zwei oder mehr blechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510779 DE3510779A1 (de) 1985-03-25 1985-03-25 Verfahren zum verbinden von zwei oder mehr blechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3510779A1 true DE3510779A1 (de) 1986-09-25
DE3510779C2 DE3510779C2 (de) 1988-11-24

Family

ID=6266268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510779 Granted DE3510779A1 (de) 1985-03-25 1985-03-25 Verfahren zum verbinden von zwei oder mehr blechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3510779A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329066A2 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Heinrich Baumgarten KG Spezialfabrik für Beschlagteile Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Metallgefässes mit angeschweisster Handhabe und Schweissvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4307563A1 (en) * 1992-03-12 1993-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Partly double-skinned sheet-metal structure - has reinforcing sections partly secure to main one before deep-drawing or stamping and permanently afterwards
EP0794400A2 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Ltg Lufttechnische Gmbh Stützrahmen
WO2005070609A2 (de) * 2004-01-27 2005-08-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Verfahren zum verbinden zweier oder mehrerer profilteile oder bleche wobei die profilteile oder bleche an einer oder mehreren verbindungsstellen mechanisch verbunden und pressverschweisst sind
WO2006014663A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-09 Delphi Technologies, Inc. Resistance welding method
DE102006012821A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Fügen von zwei Bauteilen, insbesondere Blechen
US20100219178A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Induction weld assembly of closure panels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020110162A1 (de) 2020-04-14 2021-10-14 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Verfahren und Durchzugwerkzeug zum Verbinden von zumindest zwei Materiallagen durch partielles Umformen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1292812A (en) * 1918-02-08 1919-01-28 Laurence S Lachman Method of uniting metal parts.
US2623974A (en) * 1949-10-25 1952-12-30 Gen Motors Corp Process for extruding flanges around holes in metal sheets and welding nuts thereto
DE902068C (de) * 1944-02-27 1954-01-18 Bosch Gmbh Robert Buckelschweissverbindung
US2824212A (en) * 1955-10-19 1958-02-18 Fairchild Engine & Airplane Resistance welding methods and apparatus
DE2822051B2 (de) * 1978-05-20 1980-11-20 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier flächiger Bauteile, insbesondere Bleche, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1292812A (en) * 1918-02-08 1919-01-28 Laurence S Lachman Method of uniting metal parts.
DE902068C (de) * 1944-02-27 1954-01-18 Bosch Gmbh Robert Buckelschweissverbindung
US2623974A (en) * 1949-10-25 1952-12-30 Gen Motors Corp Process for extruding flanges around holes in metal sheets and welding nuts thereto
US2824212A (en) * 1955-10-19 1958-02-18 Fairchild Engine & Airplane Resistance welding methods and apparatus
DE2822051B2 (de) * 1978-05-20 1980-11-20 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier flächiger Bauteile, insbesondere Bleche, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0329066A2 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Heinrich Baumgarten KG Spezialfabrik für Beschlagteile Verfahren zur Herstellung eines dünnwandigen Metallgefässes mit angeschweisster Handhabe und Schweissvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0329066A3 (en) * 1988-02-19 1990-08-01 Heinrich Baumgarten Kg Spezialfabrik Fur Beschlagteile Procedure for the fabrication of a thinwalled metal vessel with a welded on handle and weldingdevice for carrying out the procedure
DE4307563A1 (en) * 1992-03-12 1993-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Partly double-skinned sheet-metal structure - has reinforcing sections partly secure to main one before deep-drawing or stamping and permanently afterwards
EP0794400A2 (de) * 1996-03-08 1997-09-10 Ltg Lufttechnische Gmbh Stützrahmen
EP0794400A3 (de) * 1996-03-08 1998-04-22 Ltg Lufttechnische Gmbh Stützrahmen
WO2005070609A2 (de) * 2004-01-27 2005-08-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Verfahren zum verbinden zweier oder mehrerer profilteile oder bleche wobei die profilteile oder bleche an einer oder mehreren verbindungsstellen mechanisch verbunden und pressverschweisst sind
WO2005070609A3 (de) * 2004-01-27 2005-12-22 Opel Adam Ag Verfahren zum verbinden zweier oder mehrerer profilteile oder bleche wobei die profilteile oder bleche an einer oder mehreren verbindungsstellen mechanisch verbunden und pressverschweisst sind
WO2006014663A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-09 Delphi Technologies, Inc. Resistance welding method
DE102006012821A1 (de) * 2006-03-21 2007-09-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Fügen von zwei Bauteilen, insbesondere Blechen
US20100219178A1 (en) * 2009-03-02 2010-09-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Induction weld assembly of closure panels
US8592733B2 (en) * 2009-03-02 2013-11-26 GM Global Technology Operations LLC Induction weld assembly of closure panels

Also Published As

Publication number Publication date
DE3510779C2 (de) 1988-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
DE69814647T2 (de) Stanzniet, stanznietverbindung, nietwerkzeug und verfahren zur herstellung einer nietverbindung
DE69203831T2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Teilen entlang aneinander-stossender Kanten und damit hergestellte Verbindung.
DE3021529C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stegnaht für Blechbauteile
EP1062063B1 (de) Verfahren zum herstellen eines durchzugs
DE3510779A1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei oder mehr blechen
DE3313565C2 (de) Gabel für ein Kardangelenk
DE19927208B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum randseitigen Verbinden von Blechen
CH652855A5 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen verbundmaterialkontakts und vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens.
DE3011824A1 (de) Ausgleichsgewicht zum auswuchten einer kardanwelle und verfahren zum anschweissen des ausgleichsgewichts an die kardanwelle
DE2723072C2 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Schichten unter Anwendung von elektrischem Strom und Druck
DE3201717A1 (de) Verfahren zum verbinden von duennwandigen werkstuecken und nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE19840780B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von plattenförmigen Bauteilen
DE102017205940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE102007060484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum randseitigen Verbinden von Blechen
DE9108009U1 (de) Messer mit am Kropf stumpf angeschweißtem Erl
DE102017001045A1 (de) Wälzkörperführungskäfig aus zwei miteinander verbundenen Ringsegmenten mit axial angeordneten und beabstandeten Wälzkörperaufnahmen
DE1067504B (de) Verfahren zur Herstellung einer Nietverbindung zwischen einem metallischen Traeger elektrischer Kontaktstuecke und einem metallischen Geraeteteil
DE19855073B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Bauteile durch Nahtschweißen mittels eines Laserstrahls
DE2737939A1 (de) Verbindung der beiden enden einer steuerkarte
DE19947751C1 (de) Verfahren zum Bearbeiten der Kanten von Metallbauteilen
DE102012008050A1 (de) Blechteil mit Buckelstruktur
DE19643076A1 (de) Vorrichtung zum in einem Arbeitsgang erfolgenden Stanzen und Fügen mindestens zweier Blechteile
DE1118134B (de) Verbindungsnaht fuer die Randpartien eines oder zweier Flaechengebilde aus verformbarem Material, insbesondere Metallblech
DE102007012628B4 (de) Mehrblechverbindung und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee