DE3510777A1 - Geraet zum abbau von lagerstaetten mit floezen geringer maechtigkeit - Google Patents
Geraet zum abbau von lagerstaetten mit floezen geringer maechtigkeitInfo
- Publication number
- DE3510777A1 DE3510777A1 DE19853510777 DE3510777A DE3510777A1 DE 3510777 A1 DE3510777 A1 DE 3510777A1 DE 19853510777 DE19853510777 DE 19853510777 DE 3510777 A DE3510777 A DE 3510777A DE 3510777 A1 DE3510777 A1 DE 3510777A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- bucket chain
- deposits
- machine
- tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/08—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C27/00—Machines which completely free the mineral from the seam
- E21C27/20—Mineral freed by means not involving slitting
- E21C27/30—Mineral freed by means not involving slitting by jaws, buckets or scoops that scoop-out the mineral
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21C—MINING OR QUARRYING
- E21C47/00—Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines
- E21C47/02—Machines for obtaining or the removal of materials in open-pit mines for coal, brown coal, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
-
- Gerät zum Abbau von Lagerstätten mit Flözen
- geringer Mächtigkeit Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Abbau von Lagerstätten mit Flözen geringer Mächtigkeit mit Werkzeugen, die in einem von einem Fahrwerk getragenen Rahmen angebracht sind und ein nachgeschaltetes Aufnahmeband aufweisen.
- Zur wirtschaftlichen Gewinnung dünnmächtiger Kohleflöze hat man vielfach Löffelbagger oder dergleichen eingesetzt. Löffel bagger weisen den Nachteil auf, daß sie einen sehr großen Investitionsaufwand bei kleiner Leistung bedeuten und darüber hinaus nur einen diskontinuierlichen Betrieb zulassen.
- Um den diskontinuierlichen Betrieb zu vermeiden, hat man Schafelradbagqer mit verstellbaren Schaufeleimern vorgesehen. Die beweglichen Schaufeleimer sind sehr reparaturanfällig und haben sich in der Praxis nicht bewährt.
- Derartige Schaufelradbagger erreichen in dünnmächtigen Flözen nur 20 bis 30 % ihrer Nennleistung und sind somit unwirtschaftlich.
- Zur Vermeidung der Nachtei-le der Löffel bagger und der Schaufelradbagger mit verstellbaren Schaufeleimern hat -man Geräte verschiedener Typen wie sog. Easy Miner o. dgl. eingesetzt. Bei diesen Geräten handelt es sich um ei-ne auf Ra.upenfa-hrwerken oder dergleichen angebrachte Bodenfräse bzw. mit Schaufeln bestückte Walzenkörper, die den dünnen Flöz abfräst bzw. abgräbt und das gelös-te Gut mittels eines Pfluges dem. Aufnahmeband zuführt.
- Durch das Fräsen wird das abzubauende Gut stark zerkleinert, so daß ein großer Feinkornanteil anfällt, der sich nur sehr schlecht abtransportieren läßt. Besonders bei größeren Niederschlägen bedeutet dies einen großen Schlammanfall. Dies wiederum beeinträchtigt den Abtra-nsport des abgebauten Gutes.
- Das von der Fräse abgefräste Gut muß von einem Pflug aufgenommen und dem Aufnahmeband zugeführt werden. Der Pflug bestimmt -die Breite des Aufnahmebandes und damit ist auch die Arbeitsbreite des Gerätes begrenzt. Ist der Pflug wesentlich breiter als das Absetzband, ist ein normaler Transport nicht mehr gewährleistet.
- Um einen wirtschaftlichen Abbau eines dünnmächtigen Flözes sicherzustellen, muß ein derartiges Gerät mit einer Bodenfräse oder mit Schaufeln bestückter Walzenkörper mit hoher Fahrgeschwindigkeit betrieben werden. Große Fahrgeschwindigkeiten bedeuten jedoch größeren Verschleiß, der wiederum häufige Stillstandszeiten des Gerätes bedingt.
- Eine große Fahrgeschwindigkeit in Verbindung mit schmalen Abbaubreiten bedingt ein vielfaches Hin- und Herfahren des Gerätes, was insbesondere bei schlechten Witterungsbedingungen sich nachteilig auswirkt. Bei Nässe weicht das Planum auf und bildet an der Oberfläche Schlamm.
- Ein weiterer Nachteil derartiger Geräte ist darin zu sehen, daß sie zum Abtransport des abzufördernden Gutes mit Schwerlastkraftwagen zusammenarbeiten. Diese Schwerlastwagen müssen bis dicht an das Gerät heranfahren und zerstören dabei die Schnittkanten des noch nicht abgebauten Gutes. Dadurch wird zusätzlich Feinmaterial und damit Staubanfall erzeugt, bzw. das Planum zerstört.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Geräte zu vermeiden und dünne Mineralschichten, insbesondere Kohleschichten, schonend abzubauen und wirtschaftlich abzufördern.
- Die Lösung dieser Aufgabe wird darin gesehen, daß anstelle der Bodenfräse quer zur Fah-rtrichtung des Abbaugerätes eine Eimerkettenvorrichtung vorgesehen ist, wobei das Fahrwerk des Abbaugerätes in Abbaurichtung verläuft und somit quer zum Eimerkettenbagger liegt. Außerdem ist das Fahrwerk höhenverstellbar und 1 e-nkbar.
- Mit dieser Maßnahme wird mit einfachsten Mitteln eine große Abbaubreite des Gerätes erzeugt, das aufgrund dieser Abbaubreite wesentlich langsamer verfahren werden kann. Außer einer schonenden Gewinnung des Minerals und einer optimalen Aufnahme und Weiterleitung des abgebauten Gutes ist genug ebener Freiraum geschaffen, der den LKW's genug Platz bietet,planumschonend zu operieren.
- Mit de-m erfindungsgemäßen Gerät ist ein weiterer vorteilhafter Einsatz möglich. So können bei einem großflächigen Abbau dünnerSchichten, beispielsweise Torf, abgetragen'werden, um einen A.ustrocknungsprozeß zu begünstigen. Selbst bei sehr dünnen Flözen ist die Länge der Eimerkette (Schürfweg) für eine kontinuierliche loo % Förderkapazität ausschlaggebend.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
- Es zeigt: Fig. 1 - eine Seitenansicht des Gerätes, Fig. 2 - eine Draufsicht auf das Gerät und Fig. 3 - einen Querschnitt durch das Gerät.
- Das erfindungsgemäße Gerät 1 besteht im wesentlichen aus dem Rahmen 2 mit einer Eimerkette 3 und einem Fahrwerk 4. Der Rahmen 2 ist ein zentraler Tragkörper mit einer länglichen Form. Die Eimerkette 3 läuft über zwei Umlenkräder 3a und 3b um den Rahmen 2 herum.
- Am Rahmen 2 sind beiderseits Einzel fahrwerke 5,6 und 7,8 angebracht, die ein Fahren quer zur Arbeitsrichtung der Eimerkette 3 ermöglichen. Die Einzelfahrwerke 5 bis 8 sind im Ausführungsbeispiel als Raupenfahrwerke dargestellt. Es können auch Einzelräder oder einzelne Walzen oder dergleichen sein. Der Rahmen 2 ist relativ zum Fahrwerk 4 höhenverstellbar. Die Höhenverstellung ist eine hydraulische Einrichtung 9 und besteht aus einzelnen hydraulischen Zylindern lo und 11, die jeweils seitlich von den Fahrwerken 5 bis 8 angebracht und dabei einerseits an einem Anlenkpunkt 12 am Fahrwerk 4 und andererseits an Anlenkpunkten 13 und 14 am Rahmen 2 befestigt sind. Auf Grund dieser Höhenverstellung ist es möglich, daß das Gerät in lotrechte-r Richtung verbleibt, selbst dann, wenn die vorderen Fahrwerke 6 und 4 auf dem Kohleflöz 15 und die hinteren Fahrwerke 7 und 8 auf dem tieferliegenden Planum 16 fahren.
- Im Anschluß an die Eimerkette 3 ist an deren Abwurfende 20 ein Aufnahmeband 17 angeordnet, das in einem Ausleger 18 angeordnet ist. Der Ausleger 18 ist um eine vertikale Achse 21 schwenkbar und um eine horizontale Achse 23 heb- und senkbar. Außerdem ist eine Obergabeschurre 19 vorgesehen, die das Gut von der Eimerkette 3 auf das Aufnahmeband 17 leitet.
- Die Eimerkette baggert das Lagerstätten gut des dünnmächtigen Flözes 15 ab und wirft es auf das Aufnehmerband 17. von wo es dem weiteren verwendunTszWec; zu?eführt wird. Die Eimerkette 3 arbeitet in Richtung des Pfeiles B, wogegen das Fahrwerk 4 in Richtung des Pfeiles A fährt.
Claims (7)
- Patentansprüche 1. Gerät zum Abbau von Lagerstätten mit Flözen geringer Mächtigkeit mit Werkzeugen, die in einem von einem Fahrwerk getragenen Rahmen angebracht sind und ein nachgeschaltetes Aufnahmeband aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuge als Eimerkette(3) ausgebildet sind und das Fahrwerk(4)derart angeordnet ist, daß es eine Fahrtrichtung quer zur Laufrichtung der Eimerkette (3)bewirkt.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrwerk (4)aus vier Einzelfahrwerken (5) bis (8) besteht, die einzeln am Rahmen (2)angehängt sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrwerke (5)bis (8)als Raupenfahrwerke ausgebildet sind.
- 4. Gerät nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes einzelne Raupenfahrwerk 5) bis (8 ) höhenverstellbar angeordnet ist.
- 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstellung eine hydraulische Einrichtung 9 ist.
- 6. Gerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Raupenfahrwerke lenkbar angeordnet sind.
- 7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeband 07)in einem seitlich verschwenkbaren sowie heb- und senkbaren Ausleger (18)am Abwurf-.ende o)der Eimerkette'(3)angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853510777 DE3510777A1 (de) | 1985-03-25 | 1985-03-25 | Geraet zum abbau von lagerstaetten mit floezen geringer maechtigkeit |
AU55091/86A AU5509186A (en) | 1985-03-25 | 1986-03-24 | Mining narrow mineral seams |
ZA862166A ZA862166B (en) | 1985-03-25 | 1986-03-24 | Mining apparatus for thin mineral seams |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853510777 DE3510777A1 (de) | 1985-03-25 | 1985-03-25 | Geraet zum abbau von lagerstaetten mit floezen geringer maechtigkeit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3510777A1 true DE3510777A1 (de) | 1986-09-25 |
Family
ID=6266266
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853510777 Withdrawn DE3510777A1 (de) | 1985-03-25 | 1985-03-25 | Geraet zum abbau von lagerstaetten mit floezen geringer maechtigkeit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU5509186A (de) |
DE (1) | DE3510777A1 (de) |
ZA (1) | ZA862166B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109869148A (zh) * | 2019-03-29 | 2019-06-11 | 杭州君笑文化传播有限公司 | 一种煤炭开采设备 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7695071B2 (en) | 2002-10-15 | 2010-04-13 | Minister Of Natural Resources | Automated excavation machine |
CN102900436B (zh) * | 2012-11-01 | 2014-10-29 | 中国矿业大学 | 一种油缸迈步式薄煤层采煤机 |
CN107288634A (zh) * | 2017-06-21 | 2017-10-24 | 河池市森机械有限责任公司 | 矿山设备挖石臂 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE720312C (de) * | 1932-10-29 | 1942-05-01 | Luebecker Maschb Ges | Eimerkettenbagger mit einer mittels Gleiskettenfahrwerke unterstuetzten Eimerleiter |
-
1985
- 1985-03-25 DE DE19853510777 patent/DE3510777A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-03-24 AU AU55091/86A patent/AU5509186A/en not_active Abandoned
- 1986-03-24 ZA ZA862166A patent/ZA862166B/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE720312C (de) * | 1932-10-29 | 1942-05-01 | Luebecker Maschb Ges | Eimerkettenbagger mit einer mittels Gleiskettenfahrwerke unterstuetzten Eimerleiter |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: Glückauf, 88, 1952, S. 1081 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109869148A (zh) * | 2019-03-29 | 2019-06-11 | 杭州君笑文化传播有限公司 | 一种煤炭开采设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU5509186A (en) | 1986-10-02 |
ZA862166B (en) | 1986-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1522634B1 (de) | Hecklader-Strassenfrässmaschine mit höhenverstellbarer Abdichtungseinrichtung | |
DE19941799C2 (de) | Tagebaugewinnungsgerät | |
EP1253247B1 (de) | Reinigungsmaschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises | |
DE6905815U (de) | Vorrichtung zum abtragen verschlissener strassendecken. | |
EP3405619B1 (de) | Vortriebs- und lademaschine und verfahren zum abbau von gestein | |
DE3920011A1 (de) | Stetig arbeitendes gewinnungsgeraet fuer tagebaue mit einem walzenfoermigen gewinnungsorgan | |
EP0416135B1 (de) | Gleisverfahrbare Maschine zum Verteilen und Profilieren des Bettungsschotters eines Gleises | |
DD158116A5 (de) | Gleisbaumaschinen mit einer schotterbrett-raeum-und planiervorrichtung | |
DE1274543B (de) | Vortriebsmaschine | |
DE2160643C3 (de) | Ladevorrichtung für eine Abbaumaschine | |
DE1260412B (de) | Streckenvortriebsmaschine | |
DE3510777A1 (de) | Geraet zum abbau von lagerstaetten mit floezen geringer maechtigkeit | |
DE2256020C3 (de) | Teilschnitt-Strecken - oder-Tunnelvortriebsmaschine | |
DE3015319A1 (de) | Anlage, verfahren und vorrichtung im ortsbrustbreich eines untertaegigen streckenvortriebs zum aufnehmen und uebergeben des anfallenden stueckigen rolligen haufwerks an ein nachgeschaltetes foerdermittel | |
DE3911119C2 (de) | ||
DE3721234A1 (de) | Abraumbagger | |
DE2625680C3 (de) | Fahrbarer Hydraulikbagger | |
EP0242514B1 (de) | Einrichtung zum Verstellen und Verlagern einer Ladevorrichtung für ein Gewinnungsorgan | |
DE2827767C2 (de) | ||
DE3247743C1 (de) | Verfahrbarer Schaufelradbagger | |
DE2339376A1 (de) | Bergwerksmaschine zum auffahren von grubenbauen | |
DE589515C (de) | Auf Gleiskettenfahrwerken verfahrbares, pflugartig wirkendes Einebnungsgeraet | |
DE1966966A1 (de) | Vorrichtung zum abtragen verschlissener strassendecken | |
DD154352A5 (de) | Boeschungsbruecke | |
DE881176C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Entwaesserungsgraeben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |