[go: up one dir, main page]

DE3510369A1 - Steckdose fuer eine elektrische anschlussleitung - Google Patents

Steckdose fuer eine elektrische anschlussleitung

Info

Publication number
DE3510369A1
DE3510369A1 DE19853510369 DE3510369A DE3510369A1 DE 3510369 A1 DE3510369 A1 DE 3510369A1 DE 19853510369 DE19853510369 DE 19853510369 DE 3510369 A DE3510369 A DE 3510369A DE 3510369 A1 DE3510369 A1 DE 3510369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeves
intermediate piece
socket
protective body
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853510369
Other languages
English (en)
Other versions
DE3510369C2 (de
Inventor
Lothar 7554 Kuppenheim Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19853510369 priority Critical patent/DE3510369A1/de
Publication of DE3510369A1 publication Critical patent/DE3510369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3510369C2 publication Critical patent/DE3510369C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Steckdose für eine elektrische Anschlußleitung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckdose für eine elektrische Anschlußleitung, bestehend ' aus einem mechanisch festen Einsatz aus steifem Isoliermaterial zur Halterung von Kontaktelementen aus federndem Metall, an welche die Leiter der Anschlußleitung angeschlossen sind, und aus einem den Einsatz mit den Kontaktelementen sowie das Leitungsende umschließenden, durch Spritzen hergestellten Schutzkörper aus Isosiermaterial, bei welcher der Einsatz aus zwei parallel zueinander verlaufenden, die Kontaktelemente enthaltenden Hülsen besteht, welche durch ein 7wischenstück miteinander verbunden sind und welche an ihrer deren Umfangsfläche radial abstehende, in Achsrichtung verlaufende und in Umfangsrichtung begrenzte Vorsprünge aufweisen, deren Außenflächen in der fertigen Steckdose frei vom Material des Schutzkörpers sind, von denen am Einsatz mindestens zwei vorgesehen sind, die etwa in einer durch die Mittellinie der beiden Hülsen verlaufenden Ebene auf beiden Seiten des Einsatzes liegen.
  • Solche Anschlußleitungen weisen an ihrem einen Ende die Steckdose und an ihrem anderen Ende beispielsweise einen Stecker mit Steckerstiften auf.
  • Sie dienen als Anschlußleitungen für ortsveränderliche Stromverbraucher, wie beispielsweise elektrische Rasierapparate, oder auch als Verlängerungsleitungen. In beiden Fällen werden die Griffkörper sowohl der Steckdose als auch des Steckers oft betätigt. Sie müssen daher eine ausreichende Festigkeit haben, die eine Zerstörung der entsprechenden Schutzkörper auf lange Zeit verhindert. Bei bekannten Konstruktionen werden die Kontaktelemente der Steckdosen, die sogenannten Buchsenkontakte, in einen Schutzkörper eingespritzt, welcher aus weichelastischem Material besteht und einen die erforderliche Festigkeit garantierenden Einsatz aus steifem Isoliermaterial umschließt. Ein entsprechendes Verfahren zum Anspritzen einer Steckdose mit mechanisch festem Einsatz an ein Leitungsende geht beispielsweise aus der DE-PS 24 28 582 hervor.
  • Anschlußleitungen mit angespritzten Steckdosen, wie sie eingangs beschrieben sind, können auf dem Markt erworben werden. Die an den Einsätzen dieser bekannten Steckdosen angebrachten Vorsprünge dienen beispielsweise als Schaltkanten, wenn eine solche Steckdose neben der Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung gleichzeitig eine Schaltfunktion ausüben soll. Diese Doppelfunktion wird beispielsi2ise bei elektrischen Geräten benötigt, die wahlweise mit Netzanschluß oder über eine eingebaute Batterie betrieben werden können. Für die Schaltfunktion müssen die Außenflächen der Vorsprünge gratfrei sein, d. h., es darf keine auch noch so dünne Schicht des Schutzkörpers auf diesen Außenflächen liegen. Diese Forderung ist nur zu erfüllen, wenn der Einsatz mit extrem großer Genauigkeit vorgefertigt wird, so daß er mit Paßsitz in das Spritzwerkzeug eingesetzt werden kann, in welchem der Schutzkörper gespritzt wird. Da das mit vertretbarem Aufwand nicht möglich ist, müssen die Steckdosen der bekannten Anordnungen nachbearbeitet werden, damit insbesondere die beiden seitlichen Vorsprünge gratfrei sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steckdose mit mechanisch festem Einsatz und gespritztem Schutzkörper anzugeben, welche ohne großen Aufwand sicherstellt, daß die Außenflächen der Vorsprünge nach.
  • dem Spritzen des Schutzkörpers gratfrei sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Steckdose der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Zwischenstück im Verhältnis zur axialen Länge der Hülsen axial kurz und so bemessen ist, daß der Abstand der beiden Hülsen voneinander durch radialen Druck auf dieselben elastisch verkürzbar ist.
  • Für eine solche Steckdose ist bei der Herstellung kein großer Aufwand erforderlich. Es braucht insbesondere kein besonders maßgenauer Einsatz vorgefertigt zu werden. Der Einsatz sollte nur in der Ebene der beiden seitlichen Vorsprünge ein geringes Obermaß haben, dessen Größe allerdings schwanken kann. Da der Einsatz geringfugig elastisch zusammendrückbar ist, legen sich die seitlichen Vorsprünge gerade dann, wenn der Einsatz ein geringes Obermaß hat, sehr fest an die Wandung des Spritzwerkzeuges an. Eine Gratbildung auf der Außenfläche dieser Vorsprlnge ist dadurch vermieden, obwohl dieselben in der Regel in der TrenneDene des Spritzwerkzeuges liegen. Nach dem Entformen der Steckdose federt der Einsatz in seine vorgefertigte Gestalt zurück, wodurch die seitlichen Vorsprünge geringfügig aus der Oberfläche des gespritzten Schutzkörpers herausragen. Das trägt zur Sicherheit der Schaltfunktion dieser Vorsprünge bei.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen: -Fig. 1 eine Anschlußleitung mit Stecker und Steckdose.
  • Fig. 2 eine Steckdose nach der Erfindung, teilweise im Schnitt.
  • Fig. 3 und 4 zwei unterschiedliche Ansichten eines für die Steckdose verwendbaren Einsatzes Mit 1 ist eine elektrische Anschlußleitung bezeichnet, die im vorliegenden Fall zweiadrig ausgeführt ist. An einem Ende der Anschlußleitung 1 ist ein Stecker 2 angespritzt, während am anderen Ende eine Steckdose 3 durch Spritzen angeformt ist. Die Ausbildung der Steckdose 3 sowie der Einzelteile derselben gehen in vergrößerter Darstellung aus den Fig. 2 bis 4 hervor.
  • Die Steckdose 3 besteht aus einem mechanisch. festen Einsatz 4 aus steifem Isoliermaterial, bei welchem.es sich beispielsweise um Polyamid handelt. Der Einsatz 4 wird vorgefertigt. Er besteht entsprechend Fig. 3 und 4 aus zwei Hülsen 5 und 6, in welchen die Kontaktelemente 7 der Steckdose 3 angeordnet sind, von denen in Fig. 2 eines eingeze,c:^net ist. Die beiden Hülsen 5 und 6 haben vorzugsweise einen kreisrunden Innenquerschnitt. Sie sind durch ein Zwischenstück 8 miteinrnder verbunden. Beide Hülsen 5 und 6 sind mit Vorsprüngen 9 und 10 ausDerüstet, die von ihren Umfangsflächen radial abstehen, in Achsrichtung der Hülsen verlaufen und in Umfangsrichtung eine nur geringe Ausdehnung haben. Hülsen 5 und 6, Zwischenstück 8 und Vorsprünge 9 und 10 bilden zusammen den einteiligen Einsatz 4.
  • Die Außenflächen der Vorsprünge. 9 und 10 sollen als Schaltkanten zur Durchführung von Schaltfunktionen dienen. Sie sind daher in der fertigen Steckdose 3 nicht mit umspritzt, sondern frei vom Material des Schutzkörpers 11, welcher den Einsatz 4, das Ende der Anschlußleitung 1 und die beiden aus derselben herausragenden Adern 12 und 13 feuchtigkeits- dicht umgibt. Das Zwischenstück 8 zwischen den beiden Hülsen 5 und 6 ist im Verhältnis zur axialen Länger der Hülsen 5 und 6 axial kurz. Seine axiale Länge beträgt etwa nur ein Drittel der axialen Länge der Hülsen 5 und 6. Es ist weiterhin als flacher Steg und damit sehr material arm ausgeführt.
  • Als Folge davon können die beiden Hülsen 5 und 6 elastisch federnd aufeinander zubewegt werden, wenn auf den Einsatz 4 in Richtung der Pfeile 14 und 15 gedrückt wird. Die Außenflächen der beiden seitlichen Vorsprünge 10, die in einer durch die Mittellinien der Hülsen 5 und 6 verlaufenden Ebene liegen, können daher ebenfalls aufeinander zubewegt.
  • und - da sie elastisch zurückfedern - auf diese Weise sehr fest an die Oberfläche eines Spritzwerkzeuges angelegt werden, in welchem der Schutzkörper 11 gespritzt wird. Zur weiteren Verbesserung der elastischen Nachgiebigkeit des Einsatzes 4 ist es möglich, das Zwischenstück 8 mit einem Durchgangsloch 16 zu versehen, das quer zur Achsrichtung der Hülsen 5 und 6 verläuft.
  • Der Schutzkörper 11 ist in Fig. 4 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Es ist daraus zu ersehen, daß die Außenflächen der Vorsprünge 9 und 10 in der fertigen Steckdose 3 geringfügig über das Profil des Schutzkörpers 11 hinausragen, so daß sie ohne Behinderung durch das Material des Schutzkörpers Schaltfunktionen ausführen können.
  • - Leerseite -

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Steckdose für eine elektrische Anschlußleitung, bestehend aus einem mechanisch festen Einsatz aus steifem Isoliermaterial zur Halterung von Kontaktelementen aus federndem Metall, an welche die Leiter der Anschlußleitung angeschlossen sind, und aus einem den Einsatz mit den Kontaktelementen sowie das Leitungsende umschließenden> durch Spritzen hergestellten Schutzkörper aus Isoliermaterial, bei welcher der Einsatz aus zwei parallel zueinander verlaufenden, die Kontaktelemente enthaltenden Hülsen besteht, welche durch ein Zwische.nstück miteinander verbunden sind und welche an ihrer äußeren Umfangsfläche radial abstehende, in Achsrichtung verlaufende und in Umfangsrichtung begrenzte Vorsprünge aufweisen, deren Außenflächen in der fertigen Steckdose frei vom Material des Schutzkörpers sind, von denen am Einsatz mindestens zwei vorgesehen sind, die etwa in einer durch die Mittellinie der beiden Hülsen verlaufenden Ebene auf beiden Seiten des Einsatzes liegen, dadurc-h gekennzeichnet, daß das ZwischenstUck (8) im Verhältnis zur axialen Länge der Hülsen (5, 6) axial kurz und so bemessen ist, daß der Abstand der beiden Hülsen (5, 6) voneinander durch radialen Druck auf dieselben elastisch verkürzbar ist.
  2. 2. Steckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (8) als flacher Steg ausgebildet ist.
  3. 3. Steckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (8) ein quer zur Achsrichtung der Hülsen (5, 6) verlaufendes Durchgangsloch (16) aufweist.
  4. 4. Steckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Längen von Hülsen (5, 6) und Zwischenstück (8) sich wie 3 : 1 verhalten.
DE19853510369 1985-03-22 1985-03-22 Steckdose fuer eine elektrische anschlussleitung Granted DE3510369A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510369 DE3510369A1 (de) 1985-03-22 1985-03-22 Steckdose fuer eine elektrische anschlussleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510369 DE3510369A1 (de) 1985-03-22 1985-03-22 Steckdose fuer eine elektrische anschlussleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3510369A1 true DE3510369A1 (de) 1986-10-02
DE3510369C2 DE3510369C2 (de) 1987-11-05

Family

ID=6265998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510369 Granted DE3510369A1 (de) 1985-03-22 1985-03-22 Steckdose fuer eine elektrische anschlussleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3510369A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641791A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-09 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Elektrischer steckverbinder mit festangeschlossener leitung
US4854894A (en) * 1988-08-23 1989-08-08 Cooper Industries, Inc. Intermediate component for an electrical connector and method of manufacture
EP0872924A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Seb S.A. Verahren zur Herstellung eines Kabelverbinders und damit hergestellter Kabelverbinder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428582C2 (de) * 1974-06-14 1983-11-17 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Steckdose für eine elektrische Anschlußleitung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2428582C2 (de) * 1974-06-14 1983-11-17 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Steckdose für eine elektrische Anschlußleitung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3641791A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-09 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Elektrischer steckverbinder mit festangeschlossener leitung
US4854894A (en) * 1988-08-23 1989-08-08 Cooper Industries, Inc. Intermediate component for an electrical connector and method of manufacture
EP0872924A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-21 Seb S.A. Verahren zur Herstellung eines Kabelverbinders und damit hergestellter Kabelverbinder
FR2762450A1 (fr) * 1997-04-17 1998-10-23 Seb Sa Procede de fabrication d'un cordon connecteur et cordon connecteur ainsi obtenu

Also Published As

Publication number Publication date
DE3510369C2 (de) 1987-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816882T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbinders und ein Verbinder hergestellt durch Formen mit Einsetzung und dessen Verwendung
DE69013292T2 (de) Metallisches Gehäuse für elektrischen Verbinder.
DE3641706C2 (de)
DE3629634C2 (de)
DE3417811C1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Kupplungsteils am Ende einer elektrischen Leitung
DE4009279A1 (de) Selbstruecksetzender tastschalter
EP0425846B1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE1540642A1 (de) Elektrische Verbindungsklemme
DE2408165A1 (de) Elektrisches bauteil
DE69620494T2 (de) Batterieklemme von Miniatur-elektronischem Gerät und Struktur zur Aufnahme
DE202018107326U1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP0982978A2 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
DE68920228T2 (de) Elektromagnetischer Schütz.
DE4310369A1 (de) Adapter
DE3933493C2 (de)
DE7738717U1 (de) Steckdose mit elektrischer Anschlußleitung
EP0594807B1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten elektrischer verbraucher, insbesondere für anzeigeinstrumente im armaturenbrett von kraftfahrzeugen
EP0410119B1 (de) Temperaturschalter mit Bimetall-Schaltwerk
DE3510369C2 (de)
WO2020126881A1 (de) Halterahmen für enen steckverbinder
DE3008814A1 (de) Veraenderbarer miniaturisierter widerstand (potentiometer) fuer abstimmgeraete, kanalwaehler u.dgl.
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
DE69803896T2 (de) Verfahren zum Verbinden von elektrischen Kabeln mit elektrischen Geräten, insbesondere mit Kraftfahrzeuganlasser
DE3940308A1 (de) Steckdose fuer eine mehrpolige steckverbindung fuer den elektrischen anschluss von kraftfahrzeuganhaengern
EP0340700B1 (de) Gehäuse für Reihenschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee