[go: up one dir, main page]

DE3510282C2 - Einkopf-Spillwinde - Google Patents

Einkopf-Spillwinde

Info

Publication number
DE3510282C2
DE3510282C2 DE3510282A DE3510282A DE3510282C2 DE 3510282 C2 DE3510282 C2 DE 3510282C2 DE 3510282 A DE3510282 A DE 3510282A DE 3510282 A DE3510282 A DE 3510282A DE 3510282 C2 DE3510282 C2 DE 3510282C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
capstan
rope
load
capstan winch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3510282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3510282A1 (de
Inventor
Peter 8114 Uffing Bechmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3510282A priority Critical patent/DE3510282C2/de
Priority to EP86103392A priority patent/EP0195983B1/de
Priority to AT86103392T priority patent/ATE39676T1/de
Priority to DE8686103392T priority patent/DE3661621D1/de
Priority to US06/840,291 priority patent/US4666128A/en
Priority to CA000504299A priority patent/CA1234093A/en
Priority to JP61063876A priority patent/JPS61221093A/ja
Publication of DE3510282A1 publication Critical patent/DE3510282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3510282C2 publication Critical patent/DE3510282C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/60Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans adapted for special purposes
    • B66D1/74Capstans
    • B66D1/7442Capstans having a horizontal rotation axis
    • B66D1/7447Capstans having a horizontal rotation axis driven by motor only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Eine Spillwinde mit einem an eine koaxiale Antriebswelle ankuppelbaren Spillkopf weist für dessen Antriebswelle eine zu der Zugkraft an der auflaufenden Seillänge des eine kraftübertragende Mehrfachumschlingung an einem trommelförmigen Mantel des Spillkopfes aufweisenden Lastseils im Winkel ausgerichtete Verschiebeführung an einem Stützrahmen auf, an welchem noch wenigstens eine für die Ausübung einer Klemmkraft zur reibschlüssigen Anlage an wenigstens eine Windung der Mehrfachumschlingung vorgesehene Seilandrückrolle drehbar gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einkopf-Spillwinde mit einem an eine koaxiale Antriebswelle ankuppelbaren Spillkopf der durch den Patentanspruch 1 angegebenen Gattung.
  • Bei einer aus der DE-OS 29 39 993 bekannten Einkopf- Spillwinde dieser Art wird die Klemmkraft, die im Antrieb der Spillwinde für das Halten des Lastseils an dem Mantel des Spillkopfes benötigt wird, mittels einer achsparallel angeordneten und durch eine Druckfeder axial vorgespannten Klemmscheibe erzeugt. Die Klemmscheibe ist mittels Antriebsklinken an die Antriebswelle des Spillkopfes ankuppelbar, um nur in dessen einer Drehrichtung eine bezüglich des Mantels wirksame Klemmrille für die lastfrei ablaufende Seillänge zu erhalten.
  • Aus der GB-PS 10 35 652 ist eine Mehrkopf-Spillwinde mit einem motorisch angetriebenen Spillkopf und wenigstens einer achsparallel angeordneten Umlenkrolle bekannt, mittels welcher ein lastübertragender Reibungsschluß für eine Mehrfachumschlingung eines dabei mit seinen beiden Seilenden fest verankerten Lastseils mit dem Mantel des Spillkopfes erzeugt wird. Bei dieser im Vergleich zu einer Einkopf- Spillwinde der vorerwähnten Ausbildung für eine höhere Lastübertragung ausgelegten Spillwinde sind auch noch durch Federn vorgespannte Andrückrollen vorhanden, die im Antrieb des Spillkopfes jeweils nur eine Windung des Lastseils für bloße Führungszwecke an dessen Mantel und an die bzw. jede weiterhin vorgesehene Umlenkrolle andrücken.
  • Die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung löst die Aufgabe, eine Einkopf-Spillwinde der angegebenen Gattung derart auszubilden, daß die im Antrieb des Spillkopfes zum Halten des Lastseils an seinem Mantel benötigte Klemmkraft lastabhängig und dabei gleichzeitig ohne Zugriff auf eine durch eine Klemmscheibenanordnung übersetzte Federkraft bereit gestellt wird, wobei unter Zugrundelegung einer gleichen motorischen Antriebsleistung ein mit den Mehrkopf-Spillwinden vergleichbarer Sicherheitsfaktor für das Halten einer an das Lastseil angehängten Last gleicher Größenordnung erreichbar sein soll.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Einkopf-Spillwinde erreichten Vorteile liegen im wesentlichen darin, daß jetzt der bei jedem Spillkopf den lastübertragenden Reibungsschluß der Mehrfachumschlingung des Lastseils primär bestimmende Reibungswinkel eine lastabhängige Ergänzung durch die Druckkraft erfährt, die von der bzw. jeder an dem Stützrahmen drehbar gelagerten Seilandrückrolle gleichzeitig auf alle Seilwindungen ausgeübt wird. Weil diese auch von dem Eigengewicht des Spillkopfes unter Einschluß seines Antriebes beeinflußte Druckkraft eine Abhängigkeit von der winkelmäßigen Ausrichtung der Zugkraft aufweist, kann damit jetzt gleichzeitig ohne jede Beschränkung der Seillänge eine wesentlich höhere Lastübertragung für solche Einkopf-Spillwinden unter Einhaltung eines gleichen Sicherheitsfaktors wie bei den Mehrkopf- Spillwinden garantiert werden. Dabei ist auch wesentlich, daß durch die zu der Hüllfläche der Mehrfachumschlingung des Lastseils komplementäre und gleichzeitig rotationssymmetrische Ausbildung der Anlagefläche der bzw. jeder Seilandrückrolle für alle Seilwindungen eine gleiche Durchlaufgeschwindigkeit durch den Spalt erhalten wird, der zwischen dem Spillkopf und jeder Seilandrückrolle ausgebildet ist. Diese gleiche Durchlaufgeschwindigkeit aller Seilwindungen verhindert jede übermäßige Verformung des Lastseils auch unter Einbeziehung der bei solchen Einkopf-Spillwinden immer vorhandenen Wahrscheinlichkeit eines axialen Wanderns der Mehrfachumschlingung, was typischerweise durch an dem Lastseil anhaftende und daher dessen lastübertragenden Reibungsschluß mit dem Mantel des Spillkopfes verändernde Fremdstoffe verursacht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einkopf-Spillwinde ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Stirnansicht der Spillwinde in der Pfeilrichtung I gemäß Fig. 2,
  • Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Spillwinde gemäß Fig. 1 und
  • Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer für die Spillwinde vorgesehenen Klauenkupplung.
  • Die in der Zeichnung für eine mobile Ausführungsform mit einem einschließlich eines Antriebsmotors einer Leistung von 4 PS (2,9 kW) und eines handelsüblichen Planetenräderwechselgetriebes tragfähigen Gesamtgewicht von nur etwa 16 Kilogramm gezeigte Spillwinde umfaßt einen aus einzelnen Trägern zusammengeschweißten Stützrahmen 1, der an seinem oberen Ende mit einem durch eine Öse 2 gebildeten Widerlager versehen ist. Das untere Ende des Stützrahmens 1 ist mir zwei parallel verlaufenden Trägern 3 und 4 gebildet, an welchen je eine Führungsschiene 5 bzw. 6 einer für die Spillwinde vorgesehenen Parallelführung befestigt sind. Die Hauptträger des Stützrahmens 1 können ein rechteckiges Hohlprofil 7 aufweisen.
  • Ein für eine kraftübertragende Mehrfachumschlingung eines Lastseils längs einer axialen Teillänge eingerichteter trommelförmiger Mantel 8 des bezüglich der Breitseite des Stützrahmens 1 vorstehend angeordneten Spillkopfes des Spillwinde ist mittels zweier Nadellager 9 und 10 auf dem Gehäuse 11 eines Planetenräderwechselgetriebes drehbar gelagert, dessen Antriebs- und Abtriebswellen 12 und 13 koaxial zu der Drehachse 14 des Spillkopfes 15 angeordnet sind. Die beiden Nadellager 9, 10 sind durch einen Distanzring 16 voneinander beabstandet und zwischen zwei Dichtungen 17 und 18 angeordnet, die in zwei abgestufte Zentrierbohrungen des Mantels 8 eingesetzt sind. Der Mantel 8 wird durch Sicherungsringe 19 und 20 axial unbeweglich an dem Gehäuse 11 gehalten und weist eine rotationssymmetrische Mantelfläche auf, deren gekrümmter Verlauf zwischen zwei an den axialen Mantelenden ausgebildeten ringförmigen Flanschen 21 und 22 mit einem auf zwei Mittelpunkte 23 bezogenen Krümmungshalbmesser R wesentlich größer als der Außendurchmesser des Mantels 8 gebildet ist. Mit diesem gekrümmten Verlauf der Mantelfläche wird ein kleinster Durchmesserbereich 25 im Übergang von zwei axial ungleich großen Teillängen des Mantels 8 erhalten, die an den ringförmigen Flanschen 21 und 22 jeweils in einem größeren Durchmesserbereich 26 bzw. 27 enden. Diese beiden Teillängen sind für eine in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Spillkopfes 15 abwechselnde Aufnahme einer Mehrfachumschlingung 28 des Lastseils eingerichtet, die bei der in Fig. 2 mit dem Richtungspfeil 29 angegebenen Drehrichtung der Abtriebswelle 13 beispielsweise mit sechs Windungen gebildet sein kann. Diese sechs Windungen sind dabei auf die auf den größeren Durchmesserbereich 26 auflaufende Seillänge 30 sowie auf die mit zwei Windungen den kleineren Durchmesserbereich 25 überlappende ablaufende Seillänge 31 bezogen. Mit dieser Mehrfachumschlingung 28 des Lastseils wird im Antrieb des Spillkopfes 15 in bezug auf den Mantel 8 ein lastübertragender Reibungsschluß erzeugt, der die folgenden Gleichungen erfüllt:
    • U = S 1-S 2
    • S&sub1; = S 2 · e α μ
    • U = S 2 (e α μ - 1)

  • wobei: U = Übertragbare Umfangskraft des Mantels 8
    S 1, S 2 = Zugkräfte der auf- und ablaufenden Seillängen 30 und 31
    α = Umschlingungswinkel
    μ = Reibungswinkel
  • In der zu dem Richtungspfeil 29 entgegengesetzten Drehrichtung des Spillkopfes 15 weist die Mehrfachumschlingung 28 eine hin zu dem ringförmigen Flansch 22 axial verlagerte Anordnung auf. Die beiden Seillängen 30 und 31 sind dann funktionell vertauscht, womit wieder sicher gestellt ist, daß dann die eine Seillänge 31 auf den größeren Durchmesserbereich 27 aufläuft, damit die andere Seillänge 30 von einem kleineren Durchmesserbereich ablaufen kann.
  • Die Abtriebswelle 13 des Planetenräderwechselgetriebes ergibt bei einer Ankuppelung eines in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsmotors an dessen Antriebswelle 12 die Antriebswelle für den Spillkopf 15, wenn eine für eine Antriebsverbindung vorgesehene Klauenkupplung 32 eingerückt ist. Die Klauenkupplung 32 besteht aus einem Mitnehmerteil 33, der mittels eines Keils 34 mit der Abtriebswelle 13 drehfest und in Richtung des Doppelpfeils 35 axial beweglich verbunden ist. Weiterhin umfaßt die Klauenkupplung 32 zwei aus der Darstellung in Fig. 1 ersichtliche Klauen 36 und 37, die an dem Mantel 8 des Spillkopfes 15 über 180 Bogengrade voneinander beabstandet durch Schrauben 38 befestigt sind. An dem Mitnehmerteil 33 sind zwei etwas größer dimensionierte Eingriffsaussparungen 39 und 40 korrespondierend zu den Klauen 36 und 37 ausgebildet, wobei Klauen und Eingriffsaussparungen noch komplementär ausgebildete Reibflächen aufweisen, die gemäß der Darstellung in Fig. 2 unter einem Neigungswinkel δ schräg zu der Drehachse 14 des Spillkopfes 15 ausgerichtet sind.
  • Aus der Darstellung in Fig. 2 ist ableitbar, daß das mit der Öse 2 gebildete Widerlager des Stützrahmens 1 in der Fluchtlinie der Zugkraft S 1 angeordnet ist, die im Antrieb des Spillkopfes 15 durch eine an die auflaufende Seillänge 30 des Lastseils angehängte Last ausgeübt wird. Über das mit der Öse 2 gebildete Widerlager des Stützrahmens 1 muß daher für eine mit der Mehrfachumschlingung 28 des Lastseils mögliche Lastübertragung entsprechend der Darstellung in Fig. 1 primär eine entsprechend große Gegenkraft auf den Stützrahmen 1 ausgeübt werden, deren zu der Zugkraft S 1 parallele Wirklinie dort mit dem Richtungspfeil 41 angegeben ist. Die mit den beiden Führungsschienen 5, 6 des Stützrahmens 1 gebildete Parallelführung ist unter einem Winkel γ schräg zu der Wirklinie der Zugkraft S 1ausgerichtet, so daß sich für einen zur Führung durch diese Führungsschienen vorgesehenen Führungsflansch 42 an dem Gehäuse 11 eine zu der Zugkraft S 1 entsprechend im Winkel ausgerichtete Verschiebeführung in Richtung des Doppelpfeils 43 ergibt. Es wird damit für die in Richtung des Pfeils 41 wirkende Gegenkraft zu der Zugkraft S 1 eine in Richtung des Pfeils 44 wirkende Kraftkomponente erhalten, welcher somit die in der Drehachse 14 des Spillkopfes 15 angeordneten Antriebs- und Abtriebswellen 12 und 13 des Planetenräderwechselgetriebes unterliegen.
  • Die in Richtung des Pfeils 44 wirkende Kraftkomponente erfährt eine weitere Aufteilung längs zweier Wirklinien, die mit den Pfeilen 45 und 46 angegeben und über 90 Bogengrade voneinander beabstandet sind. In diesen Wirklinien sind die Drehachsen 47 und 48 von zwei Seilandrückrollen 49 angeordnet, die an dem Stützrahmen 1 durch je einen angeschweißten U-förmigen Träger 50 drehbar gelagert sind. Die Drehachsen 47, 48 sind dabei im Winkel zu der Drehachse 14 des Spillkopfes 15 derart ausgerichtet, daß sich für eine zu der Hüllfläche der Mehrfachumschlingung 28 des Lastseils komplementär ausgebildete, rotationssymmetrische Anlagefläche der beiden Seilandrückrollen 49 jeweils eine reibschlüssige Anlage gleichzeitig an alle Windungen der Mehrfachumschlingung 28 ergibt, die sich auf der zugeordneten axialen Teillänge des Mantels 8 befinden. Unter Berücksichtigung der in Richtung des Doppelpfeils 43 bezüglich des Stützrahmens 1 wirksamen Verschiebeführung und der auf die Wirklinien entsprechend der Pfeile 45 und 46 erfolgten Aufteilung der in Richtung des Pfeils 44 wirkenden Kraftkomponente wird damit aber für diese reibschlüssige Anlage der beiden Seilandrückrollen 49 eine mithin lastabhängige Klemmkraft auf alle Windungen der Mehrfachumschlingung 28 ausgeübt.
  • Damit die gleiche, lastabhängig beeinflußte Klemmkraft auch in der zu der Pfeilrichtung 29 entgegengesetzten Drehrichtung des Spillkopfes 15 erhalten wird, in welcher dann die Mehrfachumschlingung 28 hin zu dem größeren Durchmesserbereich 27 des Mantels 8 verlagert ist, sind auch für dessen andere axiale Teillänge zwei Seilandrückrollen 51 in entsprechender Weise mittels weiterer U-förmiger Trägger 52 an dem Stützrahmen 1 drehbar gelagert. Auch diese weiteren Seilandrückrollen 51 sind mit einer zu der Hüllfläche der Mehrfachumschlingung 28 des Lastseils komplementär ausgebildeten, rotationssymmetrischen Anlagefläche versehen, wodurch ihre Drehachsen 53 ebenfalls in einem von den Drehachsen 47, 48 der Seilandrückrollen 49 allerdings abweichenden Winkel zu der Drehachse 14 des Spillkopfes 15 ausgerichtet sind. Die unterschiedliche Winkelausrichtung ergibt sich dabei aus den unterschiedlichen Hüllkurven der Mehrfachumschlingung des Lastseils resp. aus dem unterschiedlichen Verlauf der mit den Krümmungsradien R gebildeten Krümmung des Mantels 8 des Spillkopfes. Die zu der Pfeilrichtung 29 entgegengesetzte Drehrichtung des Spillkopfes 15 resp. seines Mantels 8 setzt ein Ausrücken der Klauenkupplung 32 voraus oder alternativ die Verwendung eines dafür dann umzuschaltenden Umkehrmotors als Antriebsmotor für den Spillkopf.
  • Bei einem Arbeiten mit der vorbeschriebenen Spillwinde beispielsweise im Forstwesen wird zuerst der Stützrahmen 1 mittels eines an der Öse 2 befestigten Gurtes ortsfest verankert. Es wird dann bei ausgerückter Klauenkupplung 32 und einer dadurch ermöglichten freien Drehbarkeit des Mantels 8 entgegengesetzt zu der Pfeilrichtung 29 die auflaufende Seillänge 30 mit ihrem freien Ende hin zu der Last gezogen, die zu dem Verankerungsort der Spillwinde hin herangeholt werden soll. Die ablaufende Seillänge 31 wird dabei aus einem Seilspeicher nachgezogen, der zur Aufnahme jeder beliebig gewünschten Seillänge entweder ebenfalls an den Stützrahmen 1 noch befestigt sein kann oder zweckmäßiger getrennt vorgesehen ist, so daß mit ihm das Lastseil auch getrennt von der Spillwinde transportiert werden kann. Wenn dann die Last an das Lastseil angehängt und die Klauenkupplung 32 eingerückt ist, wird nach einem Einschalten des Antriebsmotors der Spillkopf 15 in der Pfeilrichtung 29 angetrieben, wobei während des Heranholens der Last die Mehrfachumschlingung 28 des Lastseils ohne jede Behinderung der Durchlaufgeschwindigkeit der einzelnen Seilwindungen eine lastabhängige Verklemmung zwischen den Seilandrückrollen 49 und dem Mantel 8 erfährt. Bei diesem Antrieb des Spillkopfes 15 wird dabei gleichzeitig durch die an den Klauen 36, 37 und den Eingriffsaussparungen 39, 40 der Klauenkupplung 32 komplementär ausgebildeten Reibflächen ein aus Sicherheitsgründen unerwünschtes Ausrücken der Klauenkupplung verhindert.
  • In Fig. 2 ist für die Antriebswelle 12 des Planetenräderwechselgetriebes noch eine Bremseinrichtung 54 gezeigt, mit der eine zu der Pfeilrichtung 29 bei ausgerückter Klauenkupplung 32 entgegengesetzte Drehung des Mantels 8 gebremst werden kann. Diese Bremsmöglichkeit ergänzt dann die mittels der Seilandrückrollen 51 auf die Mehrfachumschlingung 28 lastabhängig ausgeübte Bremskraft, was im Einzelfall dann von Bedeutung sein kann, wenn die Spillwinde nicht nur für ein horizontales, sondern auch für ein schräges und am Beispiel eines Hebezeuges im Extremfall auch vertikales Bewegen von Lasten eingesetzt wird. Auch bei einem vertikalen Bewegen von Lasten ist selbstverständlich die mittels der Verschiebeführung des Spillkopfes an dem Stützrahmen und mittels der Seilandrückrollen lastabhängig bewirkte Klemmkraft für die Mehrfachumschlingung des Lastseils wieder derart beschaffen, daß in jeder der beiden möglichen Drehrichtungen des Spillkopfes für alle Seilwindungen eine gleiche momentane Durchlaufgeschwindigkeit durch den Spalt zwischen dem Spillkopf und den Seilandrückrollen als Folge einer gleichen momentanen Drehzahlübersetzung erhalten wird.
  • Mittels der vorbeschriebenen Einkopf-Spillwinde läßt sich eine Zugkraft bis etwa 1 200 kg übertragen. Bei Verwendung von entsprechend leistungsstärkeren Antriebsmotoren und einer dann zweckmäßigen stationären Anordnung der Spillwinde kann das Prinzip der lastabhängigen Beeinflussung der auf die Mehrfachumschlingung des Lastseils ausgeübten Klemmkraft auch auf die Übertragung wesentlich höherer Zugkräfte angewendet werden. Für stationäre Anordnungen kann dabei dann für den Spillkopf anstelle einer Lagerung durch eine Verschiebeführung auch eine zu den Seilandrückrollen relativ verschwenkbare Lagerung zur Diskussion stehen, deren Verwirklichung aber aufwendiger ist.

Claims (10)

1. Einkopf-Spillwinde mit einem motorisch angetriebenen Spillkopf (15), der einen glatten trommelförmigen Mantel (8) für eine Mehrfachumschlingung (28) eines Lastseils aufweist, das längs einer axialen Teillänge des Mantels durch eine Klemmkraft entgegen der Zugkraft gehalten wird, die im Antrieb der Spillwinde durch eine Last ausgeübt wird, welche an die auf ein axiales Mantelende mit größerem Durchmesser auflaufende Seillänge (30) des Lastseils angehängt ist, das von einem zwischen den beiden axialen Mantelenden ausgebildeten kleineren Durchmesser lastfrei abläuft, dadurch gekennzeichnet, daß der Spillkopf (15) eine zu der Wirkungslinie der Zugkraft im spitzen Winkel ausgerichtete Verschiebeführung (5, 6, 42) an einem Stützrahmen (1) aufweist, an welchem wenigstens eine für die Ausübung der Klemmkraft zur reibschlüssigen Anlage an alle Windungen der Mehrfachumschlingung ( 28) des Lastseils vorgesehene Seilandrückrolle (49, 51) drehbar gelagert ist, die eine zu der Hüllfläche der Mehrfachumschlingung (28) komplementär ausgebildete, rotationssymmetrische Anlagefläche aufweist.
2. Einkopf-Spillwinde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stützrahmen (1) zwei Seilandrückrollen (49, 51) für eine in den beiden Drehrichtungen des Spillkopfes (15) abwechselnde Anlage jeweils an alle Windungen der sich bei einem Wechsel der Drehrichtung axial verlagernden Mehrfachumschlingung (28 ) des Lastseils drehbar gelagert sind.
3. Einkopf-Spillwinde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Drehrichtung des Spillkopfes (15) zwei über 90 Bogengrade voneinander beabstandete Seilandrückrollen (49, 51) vorgesehen sind.
4. Einkopf-Spillwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebeführung (5, 6, 42) des Spillkopfes (15) einen Begrenzungsanschlag an dem Stützrahmen (1) aufweist, mit dem die auf die Windungen der Mehrfachumschlingung (28) des Lastseils ausgeübte Klemmkraft auf eine maximal zulässige Quetschkraft begrenzt wird.
5. Einkopf-Spillwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (1) aus einzelnen Trägern (3, 4) zusammengeschweißt ist, an welchen zwei Führungsschienen (5, 6) einer für einen Führungsflansch (42) des Spillkopfes (15) vorgesehenen Parallelführung und Drehlager (50) für die oder jede Seilandrückrolle (49, 51) befestigt sind.
6. Einkopf-Spillwinde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (1) eine Öse (2) aufweist, die als ein in der gleichen Fluchtlinie angeordnetes Widerlager für die Zugkraft vorgesehen ist.
7. Einkopf-Spillwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Spillkopf (15) durch die ankuppelbare Abtriebswelle (13) eines Zahnräderwechselgetriebes antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (8) des Spillkopfes (15) auf einem an dem Stützrahmen (1) verschiebbar geführten Gehäuse (1) des Wechselgetriebes drehbar gelagert und an dessen Abtriebswelle (13) durch einen mit ihr drehfest und axial beweglich verbundenen Mitnehmerteil (33) einer Klauenkupplung (32) ankuppelbar ist.
8. Einkopf-Spillwinde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Spillkopfes (15) bzw. seines Mantels (8) mittels einer Bremseinrichtung (54) abbremsbar ist.
9. Einkopf-Spillwinde nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauenkupplung (32) mit wenigstens zwei an dem Mantel (8) des Spillkopfes (15) befestigten Klauen ( 36, 37) und zu diesen Klauen komplementär ausgebildeten Eingriffsaussparungen (39, 40) des Mitnehmerteils (33) gebildet ist.
10. Einkopf-Spillwinde nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klauen (36, 37) und die Eingriffsaussparungen (39, 40) komplementär ausgebildete Reibflächen aufweisen, die schräg zu der Drehachse (14) des Spillkopfes ( 15) ausgerichtet sind.
DE3510282A 1985-03-21 1985-03-21 Einkopf-Spillwinde Expired DE3510282C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3510282A DE3510282C2 (de) 1985-03-21 1985-03-21 Einkopf-Spillwinde
EP86103392A EP0195983B1 (de) 1985-03-21 1986-03-13 Einkopf-Spillwinde
AT86103392T ATE39676T1 (de) 1985-03-21 1986-03-13 Einkopf-spillwinde.
DE8686103392T DE3661621D1 (en) 1985-03-21 1986-03-13 One drum capstan
US06/840,291 US4666128A (en) 1985-03-21 1986-03-14 Single head capstan winch
CA000504299A CA1234093A (en) 1985-03-21 1986-03-17 Single head capstan winch
JP61063876A JPS61221093A (ja) 1985-03-21 1986-03-20 単一頭部型キヤプスタンウインチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3510282A DE3510282C2 (de) 1985-03-21 1985-03-21 Einkopf-Spillwinde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3510282A1 DE3510282A1 (de) 1986-10-02
DE3510282C2 true DE3510282C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=6265935

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3510282A Expired DE3510282C2 (de) 1985-03-21 1985-03-21 Einkopf-Spillwinde
DE8686103392T Expired DE3661621D1 (en) 1985-03-21 1986-03-13 One drum capstan

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686103392T Expired DE3661621D1 (en) 1985-03-21 1986-03-13 One drum capstan

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4666128A (de)
EP (1) EP0195983B1 (de)
JP (1) JPS61221093A (de)
AT (1) ATE39676T1 (de)
CA (1) CA1234093A (de)
DE (2) DE3510282C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090666A (en) * 1988-10-13 1992-02-25 May Marvin M Hoist apparatus
US5092646A (en) * 1989-06-20 1992-03-03 Smallridge Bruce B Double capstan winch drive
US5215272A (en) * 1991-01-30 1993-06-01 Sauber Charles J Winding device having a tilting table and method
US5309997A (en) * 1992-10-22 1994-05-10 Shell Oil Company Well fluid for in-situ borehole repair
DE202004013841U1 (de) * 2004-09-06 2006-01-19 Skysails Gmbh & Co. Kg Wasserfahrzeug mit einem drachenartigen Element
US7850146B2 (en) * 2008-06-13 2010-12-14 Production Resource Group, Llc Lineset winch with braking parts

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US600729A (en) * 1898-03-15 Island
BE375170A (de) *
DE639790C (de) * 1934-05-20 1936-12-12 I G Farbenindustrie Akt Ges Winde
US2221903A (en) * 1937-07-31 1940-11-19 Greenlee Bros & Co Cable puller
US2628813A (en) * 1948-12-04 1953-02-17 Philip S Arnold Rope puller
DE872987C (de) * 1951-04-08 1953-04-09 Yale & Towne Mfg Co Hebezeug mit Seil als Lastorgan
GB1035652A (en) * 1962-01-04 1966-07-13 Coal Industry Patents Ltd Rope drums or pulleys
DE6602636U (de) * 1967-12-21 1969-06-12 Pohlig Heckel Bleichert Abseilgeraet
US3608389A (en) * 1969-12-05 1971-09-28 George C Christian Load responsive gripping device for flexible cable drives and the like
DE2307370C3 (de) * 1973-02-15 1979-03-29 Carl 5291 Kupferberg Kaeufer Seilwinde, insbesondere für Hängegerüste
US3841606A (en) * 1973-10-26 1974-10-15 M Declercq Self-tailing winch
FR2268742A1 (en) * 1974-04-24 1975-11-21 Collavet Jacques Handling equipment using endless cable - has drive with cable winding system and automatic brake
FR2307761A1 (fr) * 1975-04-18 1976-11-12 Dressler Bruno Palan auto-elevateur
DE2517796A1 (de) * 1975-04-22 1976-11-04 Rotzler Ohg Durchlaufwinde
US4026525A (en) * 1975-04-24 1977-05-31 Declercq Maurice G Self-tailing winch
FR2414470A1 (fr) * 1978-01-13 1979-08-10 Mittler Michel Debiteur d'ecoute pour treuil
US4225118A (en) * 1978-11-20 1980-09-30 Barient Company Direct drive deck winch
CH656600A5 (de) * 1981-09-24 1986-07-15 Rotzler Gmbh Co Mobile seilwinde.
DE3138034C2 (de) * 1981-09-24 1985-01-10 Rotzler GmbH + Co Spezialfabrik für Seilwinden und Hebezeuge, 7853 Steinen Seilwinde
DE3240345C3 (de) * 1982-10-30 1993-12-02 Mannesmann Ag Seiltrommelantrieb
US4557465A (en) * 1984-03-19 1985-12-10 The Boeing Company Cable drive mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE3661621D1 (en) 1989-02-09
JPS61221093A (ja) 1986-10-01
CA1234093A (en) 1988-03-15
DE3510282A1 (de) 1986-10-02
EP0195983B1 (de) 1989-01-04
US4666128A (en) 1987-05-19
EP0195983A1 (de) 1986-10-01
ATE39676T1 (de) 1989-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522033C2 (de) Treibscheibentriebwerk
DE2835294C3 (de) Seilzugvorrichtung
DE1894529U (de) Antriebsvorrichtung fuer mehrwellige aggregate.
DE2359313A1 (de) Betonbrecher
DE69413767T2 (de) Kabelzugvorrichtung
DE2245162B2 (de) Rutschkupplung für eine Kabelhaspeltrommel
DE3510282C2 (de) Einkopf-Spillwinde
DE2144330A1 (de) Hebevorrichtung
DE2937293C2 (de) Seilandruckvorrichtung für Seilscheiben
DE2931958C2 (de) Seilzug
DE3922274A1 (de) Aufzugsaggregat
DE2326597C3 (de) Überlastschutzeinrichtung für die Antriebswinde einer Gewinnungs-Schrämmaschine
DE2260623A1 (de) Klemmvorrichtung fuer freiseilwinden
DE2260769A1 (de) Klemmvorrichtung fuer freiseilwinden
EP0110250A2 (de) Antriebseinrichtung für ein Zugseil
DE3512112A1 (de) Federzug
DE69823778T2 (de) Vorrichtung zum Gespannthalten eines Kabels
DE2133813A1 (de) Katzfahrzeug
DE2939799C2 (de) Kombinierte Brems- und Antriebseinheit
DE3545134A1 (de) Zweitrommelwinde
DE852135C (de) Vorrichtung zum Heben oder Senken und Kippen mittels eines Windwerks
DE4203252A1 (de) Laufwagen fuer ein hebezeug
DE2230716C3 (de) Seilwinde mit Schlaffseilsicherung
DE207392C (de)
DE2201548B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee