DE3509478A1 - Handbetaetigbarer verschluss mit ablassoeffnung - Google Patents
Handbetaetigbarer verschluss mit ablassoeffnungInfo
- Publication number
- DE3509478A1 DE3509478A1 DE19853509478 DE3509478A DE3509478A1 DE 3509478 A1 DE3509478 A1 DE 3509478A1 DE 19853509478 DE19853509478 DE 19853509478 DE 3509478 A DE3509478 A DE 3509478A DE 3509478 A1 DE3509478 A1 DE 3509478A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plug
- housing
- container
- arms
- closure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 14
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67D—DISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B67D3/00—Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
- B67D3/04—Liquid-dispensing taps or cocks adapted to seal and open tapping holes of casks, e.g. for beer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
- F01P11/0276—Draining or purging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L55/00—Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
- F16L55/07—Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
Description
• *
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Verschluß mit Ablaßöffnung und insbesondere einen handbedienbarer Verschluß für ein
Ablaßventil. Der Verschluß gemäß dieser Erfindung ist besonders geeignet als Verschluß für einen Kraftfahrzeugkühler,
mit dessen Hilfe Kühlmittel aus dem Kühler abgelassen werden kann.
Herkömmliche Verschlüsse für Kraftfahrzeugkühler sind häufig Gewindeverschlüsse mit einem Flügelkopf für die
Handbetätigung. Ein hohles Gewindeteil eines herkömmlichen Verschlusses sitzt innerhalb eines mit Innengewinde
versehenen Hülsenteils. Bei Drehen des Gewindestopfens kann Strömungsmittel durch das Innere des Stopfens abfließen.
Bei dieser Konfiguration besteht die Gefahr, daß Kühlmittel, das eine hohe Temperatur haben kann oder eine
korrodierende Flüssigkeit ist, mit der Bedienungsperson, die den Verschluß löst, in Berührung kommt. Ferner können
bei diesen Verschlüssen die Metallteile nach längerer Be-. nutzungsdauer korrodieren. Außerdem sind diese Verschlüsse
relativ teuer, da eine vergleichsweise große Anzahl von maschinell bearbeiteten Metallteilen erforderlich
sind. Hinzu kommt, daß ein korrodierter Verschluß sich nicht einfach lösen läßt, daß vielmehr hierzu Werkzeuge
erforderlich sind und/oder der Verschluß nicht entfernt werden kann, ohne daß die Teile beschädigt oder zerstört
werden.
Durch die vorliegende Erfindung soll ein Verschluß mit Ablaßöffnung
geschaffen werden, der diese Nachteile vermeidet. Insbesondere soll ein Verschluß geschaffen werden,
der sich bequem von Hand betätigen läßt, der keiner Korrosionsgefahr unterliegt und dessen Herstellungskosten geringer
als im Stand der Technik sind.
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäß ausgebildete, handbetätigbare Verschluß umfaßt ein Gehäuse, das mit einem Strömungsmittelbehälter
wie einem Kraftfahrzeugkühler in Verbindung steht. Ein erstes Ende des Gehäuses ist am Behälter angeschlossen,
während ein Stopfen in ein zweites Ende des Gehäuses einsetzbar ist. Der Stopfen umfaßt zwei flexible
Arme, an denen ein Rastvorsprung vorgesehen ist. Der Rastvorsprung ist zwischen einer verriegelten und einer entriegelten
Stellung dadurch verstellbar, daß die Arme des Stopfens erfaßt und zusammengedrückt werden. Aufgrund
dieser Konfiguration kann die Bedienungsperson durch Zusammendrücken der Arme den Stopfen aus dem Gehäuse teilweise
herbewegen, wodurch Strömungsmittel aus dem Behälter abfließen kann. Ein Rastabschnitt (Rücksprung, Rastnut)
ist vorgesehen, um ein vollständiges Abziehen des Stopfens vom Gehäuse zu verhindern.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäß
ausgebildeten Verschluß mit einem dem Strömungsmitte lbehälter zugeordneten Gehäuse und
einem in das Gehäuse einsetzbaren Stopfen, der in Fig. 1 jedoch vom Gehäuse entfernt ist;
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in
Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in
Fig. 1;
Fig. 4 einen der Fig. 1 entsprechenden Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung
;
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie 5-5 in
Fig. 5 einen Querschnitt entlang der Linie 5-5 in
Fig. 4;
Fig. 6 einen Querschnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 4.
Der in den Fig. 1-3 gezeigte Verschluß 10 besteht aus zwei
Hauptkomponenten, einem Gehäuse 12 und einem .Stopfen 14.
Das Gehäuse 12 steht über einen Durchlaß 18 mit einem Strömungsmitte
lbehä lter 16 in Verbindung. Das Gehäuse 12 des ersten Ausführungsbeispiels hat einen im wesentlichen kreisförmigen
Querschnitt, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Zwei Gruppen von öffnungen 20 und 22 sind an zwei in Längsrichtung
des Gehäuses beabstandeten Stellen vorgesehen. Die öffnungen 20 und 22 umschließen teilweise das Gehäuse 12, wie
aus Fig. 2 hervorgeht. Ein konischer Abschnitt 24 dient als übergang zwischen dem Durchlaß 18 und dem Innendurchmesser
des Gehäuses 12. Das Gehäuse 12 kann am Strömungsmittelbehälter 16 einstückig angeformt sein, oder es kann
in anderer Weise, daran befestigt sein, beispielsweise dadurch, daß eine Gewindeverbindung, eine Lot- oder Schweißverbindung
vorgesehen ist.
15
15
Der Stopfen 14 des ersten Ausführungsbeispiels weist einen zentralen Zapfen 28 auf, der mit einer Ringnut zur Aufnahme
eines O-Ringes 30 versehen ist. Ferner weist der Stopfen 14 zwei flexible Arme 32,34 mit nach außen ragenden
Ansätzen 36,38 auf, wie in Fig. 1 zu sehen ist. Durch Erfassen der Ansätze 36,38 lassen sich die flexiblen Arme
32,34 gegeneinanderdrücken. Wenn die Arme 32,34 auf diese Weise umgebogen sind, werden Rastvorsprünge 40,42 in Richtung
auf die Mitte des Stopfens 14 bewegt. Die Rastvorsprünge 40,42 sind radial so beabstandet, daß sie im unverformten
Zustand in eine der öffnungen 20 oder 22 greifen, während der Stopfen 14 innerhalb des Innendurchmesserabschnittes
26 des Gehäuses 12 versetzt werden kann, wenn die Arme nach innen umgebogen sind.
30
Aufgrund dieser Konfiguration kann der Stopfen 14 in einer ersten Stellung innerhalb des Gehäuses 12 so positioniert
werden, daß der O-Ring 30 im Durchlaß 18 dichtend sitzt, wodurch ein Abfließen von Strömungsmittel aus dem Behälter
16 verhindert wird. In dieser ersten Stellung greifen die Verriegelungsvorsprünge 40,42 in die öffnungen 20. Der
Stopfen 14 wird somit an einem unbeabsichtigten Austritt gehindert, selbst wenn im Behälter 16 ein hoher hydrosta-
tischer Druck herrscht. Wenn Strömungsmittel aus dem Behälter abgelassen werden soll, werden die Arme 32,34 von
Hand gegeneinandergedrückt, wodurch die Rastvorsprünge 40,42 entriegelt werden, so daß der Stopfen 14 teilweise
aus dem Gehäuse 12 abgezogen werden kann. Wenn der Stopfen
14 auf diese Weise abgezogen wurde, ist der O-Ring 30
aus dem Durchlaß 18 herausbewegt, so daß Strömungsmittel aus dem Behälter 16 durch die öffnung 20 abfließen kann.
Die öffnung 22, die vom Behälter 16 weiter entfernt ist als die öffnung 20, dient dazu, den Stopfen 14 in einer
zweiten Stellung, zu verriegeln, wodurch ein vollständiges Abziehen des Stopfens vom Gehäuse 12 und somit ein Verlorengehen
oder Beschädigen des Stopfens verhindert werden.
überdies hat ein vom Stopfen 14 gebildeter Schulterabschnitt
44 -einen solchen Durchmesser, daß er dicht im Innendurchmesserabschnitt
26 des Gehäuses 12 sitzt, so daß ein Strömungsfluß zwischen dem Gehäuse 12 und dem Stopfen
14 verhindert wird. Die Hand der Bedienungsperson kann somit nicht mit dem aus dem Behälter 16 abfließenden (möglicherweise
heißen oder korrodierenden) Strömungsmittel in Berührung kommen.
Der Übergangsabschnitt 24 des Stopfens 14 sorgt dafür, daß
der O-Ring 30 innerhalb des Durchlasses 18 zusammengedrückt wird, wenn der Stopfen 14 von der zweiten Stellung (Ablaßstellung)
in die erste Stellung bewegt wird. Die Ränder der öffnung 20 und die Rastvorsprünge 40,42 sind so geformt,
daß sich ein formschlüssiger Verriegelungseingriff ergibt, und sie können so ausgelegt werden, daß ein Umbiegen
der Arme 32,34 den Stopfen 14 geringfügig in den Behälter
hineinbewegt, ehe er in die zweite Stellung (Ablaßstellung) bewegt werden kann. Die Ränder werden so ausgelegt,
daß sie den gewünschten Verriegelungseffekt und die gewünschte Betätigungswirkung für den gegebenen Anwendungszweck ergeben. Außerdem kann es wünschenswert sein, eine
Drehsicherung wie beispielsweise eine Nut vorzusehen, die eine Relativdrehung zwischen dem Gehäuse und dem Stopfen
14 verhindert, so daß die öffnungen 20,22 zu den Verriegelungsvorsprüngen
40,42 ausgerichtet bleiben.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4-6 besitzt der Verschluß 110 wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel zwei Hauptbestandteile, und zwar ein Gehäuse
und einen Stopfen 114. Diese Teile haben jedoch einen quadratischen
oder rechteckigen Querschnitt, wie aus den Fig. 5 und 6 hervorgeht. Das Gehäuse 112 weist eine öffnung
auf, die in der Bodenfläche des Gehäuses gebildet ist. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel steht das Gehäuse 112
über einen Durchlaß 118 mit einem Strömungsmittelbehalter
116 in Verbindung. Das Gehäuse 12 weist ferner einen Rastabschnitt
119 auf, der entlang des vom Behälter 116 am
weitesten entfernten äußeren unteren Randes des Gehäuses 112 gebildet ist. Der Stopfen 114 weist zwei O-Ringe 130,
131 auf, die in Nuten eines zentralen Zapfens 128 sitzen.
Der Stopfen 114 bildet ferner einen Rastvorsprung 136.
Die Betriebsweise des zweiten Ausführungsbeispiels ist im
wesentlichen die gleiche wie die des ersten Ausführungsbeispiels. Ein Arm 134 wird von Hand gegen einen Arm 132
umgebogen, wodurch der Rastvorsprung 136 aus der öffnung
116 herausgezogen wird. Der obere Arm 132 ist durch einen
oberen und einen unteren Plattenabschnitt 146 bzw. 148 verstärkt, die durch einen zentralen Steg 150 verbunden
sind; hierdurch wird ein I-profilartiger Querschnitt gebildet,
der sich einer Verformung widersetzt. Der untere Arm 134 ist durch einen Steg 152 verstärkt, aber er hat
einen geringeren Biegemodul als der obere Arm 132, so daß sich der untere Arm stärker nach innen umbiegt als der obere
Arm 132, wenn auf beide Arme eine vorgegebene Kraft ausgeübt wird. Der Rastabschnitt 119 dient dazu, ein vollständiges
Abziehen des Stopfens 114 vom Gehäuse 112 zu verhindern.
Ein nicht korrektes Einsetzen des Stopfens 114 in das Gehäuse 112 während des Zusammenbaus wird durch Rippen
154 am Gehäuse 112 verhindert, die in den Raum zwischen
den Plattenabschnitten 146 und 148 des oberen Arms
132 greifen. Eine andere Möglichkeit, zu verhindern, daß
der Stopfen 114 seitlich oder in umgedrehter Lage in das
Gehäuse 112 eingesetzt wird, besteht darin, daß dem oberen
Arm 132 eine größere seitliche Abmessung als dem unteren Arm 134 verliehen wird; in diesem Fall würde das Gehäuse
112 einen Schlitz zum Einsetzen des Armes bilden. Der konstruktive Aufbau des zweiten Ausführungsbeispiels
eignet sich besonders für den Einsatz von gegossenen Kunststoff teilen. Ein Vorteil des zweiten Ausführungsbeispiels
ist der rechteckige bzw. quadratische Querschnitt, der eine Relativdrehung zwischen dem Stopfen 114 und dem Gehäuse
112 verhindert, so daß der Rastvorsprung 136 und die Öffnung 116 in einer Betriebslage bleiben. Dadurch,
daß zwei O-Ringe 130 und 131 vorgesehen sind, ergibt sich ein redundantes Abdichtsystem.
Die Öffnung 22 des ersten Ausführungsbeispiels und der Rastabschnitt 119 des zweiten Ausführungsbeispiels sind
nicht unabdingbare Bestandteile des Verschlusses. Diese Elemente dienen vielmehr dazu, ein vollständiges Abziehen
des Stopfens 14 bzw. 114 zu entmutigen bzw. zu verhindern.
Claims (5)
1. Verschluß mit Ablaßöffnung für einen Strömungsmittelbehälter,
gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12;112), das mit dem Behälter (16) in Verbindung steht, und
einen Stopfen (14;114), der im Gehäuse (12;112)
gleitbar angeordnet ist, wobei der Stopfen zwei Arme (32,34;132,134) aufweist, von denen· der eine
oder beide umbiegbar sind, um den Stopfen aus einer ersten Stellung, in der er ein Abfließen von Strömungsmittel
aus dem Behälter verhindert, in eine zweite Stellung, in der Strömungsmittel aus dem Behälter abfließen
kann, bewegen zu können.
2. Verschluß mit Ablaßöffnung für einen Strömungsmittelbehälter,
gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12;112) mit einem ersten und einen zweiten Ende, von denen
das erste Ende mit dem Behälter (16) in Verbindung steht und einen Durchlaß (18; 118) bildet, während das
Gehäuse eine öffnung (20; 116) bildet, einen vom Gehäuse
(12 ; 112) gleitbar aufgenommenen Stopfen (14 ; 114) ,
der einen zentralen Zapfen (28; 128) aufweist und zwei Arme (32 ,34 ;132 ,134) bildet, wobei von den Armen ein
oder mehrere RastvorSprünge (40; 136) gebildet werden,
wobei mindestens einer der Arme von Hand in Richtung auf den anderen umbiegbar ist, um einen der Vorsprünge
(40; 136) in und außer Eingriff mit der öffnung (20; 116) zu bewegen, wodurch der Stopfen (14; 114) innerhalb
des Gehäuses zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung verstellbar ist, und eine von dem zentralen
Zapfen (28;128) des Stopfen getragene Dichtung (30; 130,131), die eine Strömung durch den Durchlaß (18; 118)
verhindert, wenn sich der Stopfen in der ersten Stellung befindet, und die ein Abfließen von Strömungsmittel
aus dem Behälter zuläßt, wenn der Stopfen in die zweite Stellung bewegt wird.
3. Verschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (112) ferner mit einem Rastabschnitt (119)
versehen ist, der von dem Rastvorsprung (136) erfaßt
wird, wenn der Stopfen (114) in die zweite Stellung bewegt wird, um ein Abziehen des Stopfens (114) vom
Gehäuse (112) zu verhindern.
4. Verschluß nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Drehsicherung, die eine Relativdrehung zwischen
dem Gehäuse (112) und dem Stopfen (114) verhindert.
5. Verschluß nach einem der Ansprüche 2-4, gekennzeichnet durch Mittel (154) zum Sicherstellen, daß der Stopfen
(114) im Gehäuse (112) während des Zusammenbaus richtig
eingesetzt wird, indem der Stopfen (114) und das Gehäuse (112) mit Querschnittsformen versehen werden,
die nur-dann zusammenarbeiten, wenn der Stopfen und das Gehäuse eine bestimmte Ausrichtung zueinander haben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/523,847 US4508234A (en) | 1983-08-17 | 1983-08-17 | Manually releasable drainport closure apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3509478A1 true DE3509478A1 (de) | 1986-09-18 |
DE3509478C2 DE3509478C2 (de) | 1993-08-26 |
Family
ID=24086674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853509478 Granted DE3509478A1 (de) | 1983-08-17 | 1985-03-15 | Handbetaetigbarer verschluss mit ablassoeffnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4508234A (de) |
DE (1) | DE3509478A1 (de) |
FR (1) | FR2579288B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19621285A1 (de) * | 1996-05-25 | 1997-11-27 | Behr Gmbh & Co | Ablaßvorrichtung für einen Flüssigkeitskasten eines Wärmeübertragers |
DE19822042A1 (de) * | 1998-05-16 | 1999-11-25 | Daimler Chrysler Ag | Verschlußstopfen |
DE29813616U1 (de) * | 1998-07-30 | 1999-12-16 | Dipl.-Ing. Henn Ges.M.B.H. & Co. Kg, Dornbirn | Wasserablaufgarnitur für Kraftfahrzeugkühler u.dgl. |
DE19948233A1 (de) * | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Behr Gmbh & Co | Ablaßvorrichtung, insbesondere für Wärmeübertrager von Kraftfahrzeugen |
DE10332510A1 (de) * | 2003-07-17 | 2005-02-17 | Daimlerchrysler Ag | Flüssigkeitsbehälter |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4583650A (en) * | 1983-08-17 | 1986-04-22 | Proprietary Technology | Manually releasable drainport closure apparatus |
US4915421A (en) * | 1988-03-30 | 1990-04-10 | Itt Corporation | Quick connector assembly |
US4875715A (en) * | 1988-04-22 | 1989-10-24 | Itt Corporation | Quick connect connector |
DE19835569C2 (de) * | 1998-08-06 | 2000-06-08 | Guenter Grittmann | Versenkbarer Zapfhahn |
US20080011971A1 (en) * | 2006-07-11 | 2008-01-17 | Jiffy-Tite Co., Inc. | Quick opening drain plug assembly |
DE102008060773A1 (de) * | 2008-12-05 | 2010-06-10 | Sartorius Stedim Biotech Gmbh | Verschluss für einen Behälter |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2772037A (en) * | 1954-02-16 | 1956-11-27 | Rieke Metal Products Corp | Pour spout closure for containers |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1567084A (en) * | 1925-03-16 | 1925-12-29 | Rodic Rubber Co | Container closure |
US2935219A (en) * | 1958-03-25 | 1960-05-03 | Merlin L Smith | Cap and container |
FR1285141A (fr) * | 1961-03-30 | 1962-02-16 | Dispositif de fermeture pour contenant | |
US3252634A (en) * | 1963-12-16 | 1966-05-24 | Scholle Container Corp | Dispensing means |
US3642161A (en) * | 1970-07-29 | 1972-02-15 | Ray D Stroud | Safety lid |
US4169548A (en) * | 1978-03-13 | 1979-10-02 | Liqui-Box Corporation | Flexible dispenser valve |
US4353488A (en) * | 1980-04-21 | 1982-10-12 | Container Technologies, Inc. | Flexible container with displaceable fitting and probe coupler apparatus |
-
1983
- 1983-08-17 US US06/523,847 patent/US4508234A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-03-15 DE DE19853509478 patent/DE3509478A1/de active Granted
- 1985-03-22 FR FR858504299A patent/FR2579288B1/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2772037A (en) * | 1954-02-16 | 1956-11-27 | Rieke Metal Products Corp | Pour spout closure for containers |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19621285A1 (de) * | 1996-05-25 | 1997-11-27 | Behr Gmbh & Co | Ablaßvorrichtung für einen Flüssigkeitskasten eines Wärmeübertragers |
DE19621285B4 (de) * | 1996-05-25 | 2005-07-14 | Behr Gmbh & Co. Kg | Ablaßvorrichtung für einen Flüssigkeitskasten eines Wärmeübertragers |
DE19822042A1 (de) * | 1998-05-16 | 1999-11-25 | Daimler Chrysler Ag | Verschlußstopfen |
DE29813616U1 (de) * | 1998-07-30 | 1999-12-16 | Dipl.-Ing. Henn Ges.M.B.H. & Co. Kg, Dornbirn | Wasserablaufgarnitur für Kraftfahrzeugkühler u.dgl. |
DE19948233A1 (de) * | 1999-10-07 | 2001-04-12 | Behr Gmbh & Co | Ablaßvorrichtung, insbesondere für Wärmeübertrager von Kraftfahrzeugen |
DE10332510A1 (de) * | 2003-07-17 | 2005-02-17 | Daimlerchrysler Ag | Flüssigkeitsbehälter |
DE10332510B4 (de) * | 2003-07-17 | 2006-03-09 | Daimlerchrysler Ag | Flüssigkeitsbehälter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2579288B1 (fr) | 1989-05-19 |
FR2579288A1 (fr) | 1986-09-26 |
US4508234A (en) | 1985-04-02 |
DE3509478C2 (de) | 1993-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0959978B1 (de) | Filter | |
DE69212793T2 (de) | Verbindungsvorrichtung für Teile eines Fluid-Verteilungssystems, besagte Teile und System | |
DE69816168T2 (de) | Rohrverbindung | |
DE69605937T2 (de) | Schnellkupplung mit konzentrischer konfiguration | |
DE602004004269T2 (de) | Schnellverbindungsvorrichtung | |
DE2856069A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer bremsleitungen unter verwendung eines adapters | |
DE2435632B2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung und mechanischen Verriegelung rohrförmiger Wasserkästen eines Strahlkörpers | |
DE4001275A1 (de) | Zwischen einer metallrohrleitung geringen durchmessers und einem flexiblen schlauch eingebrachter konnektor | |
DE2011409B2 (de) | Ventilschnellkupplung für zwei gas- oder flüssigkeitsführende Leitungen | |
CH618252A5 (de) | ||
DE3143015A1 (de) | Drehbare schnellkupplung | |
DE3226571A1 (de) | Verbindungsstueck fuer schlauchleitungen von hochdruckreinigungs- und -spruehgeraeten | |
DE19741641A1 (de) | Anschlußvorrichtung für ein Rohr- oder Schlauchteil | |
DE60223076T2 (de) | Endverbindung für rohre und herstellungsverfahren dafür | |
DE3509478A1 (de) | Handbetaetigbarer verschluss mit ablassoeffnung | |
WO2000036328A1 (de) | Kupplungseinrichtung mit blockiervorrichtung | |
DE2807508B2 (de) | Steckarmatur | |
EP1770320A1 (de) | Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen | |
DE4301168A1 (de) | ||
DE69300785T2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit dem Ende eines starren Rohres, insbesondere für ein Fahrzeugskühlsystem. | |
DE3603255A1 (de) | Steckbolzen und vorrichtung zu seiner montage | |
DE3202313A1 (de) | Verriegelungsanordnung fuer eine kupplung | |
DE69102241T2 (de) | Verbesserte Vorrichtung zum Verbinden eines Schlauchendes mit dem Ende eines starren Rohres. | |
DE69626500T2 (de) | Rohranschluss | |
DE60119577T2 (de) | Schnellkupplung mit drehverrieglung für hochdruck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |