DE350912C - Verdichter in unmittelbarer Verbindung mit einem Druckluftwerkzeug - Google Patents
Verdichter in unmittelbarer Verbindung mit einem DruckluftwerkzeugInfo
- Publication number
- DE350912C DE350912C DE1920350912D DE350912DD DE350912C DE 350912 C DE350912 C DE 350912C DE 1920350912 D DE1920350912 D DE 1920350912D DE 350912D D DE350912D D DE 350912DD DE 350912 C DE350912 C DE 350912C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compressor
- compressed air
- direct connection
- valve
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D9/00—Portable percussive tools with fluid-pressure drive, i.e. driven directly by fluids, e.g. having several percussive tool bits operated simultaneously
- B25D9/14—Control devices for the reciprocating piston
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Compressor (AREA)
Description
- Verdichter in unmittelbarer Verbindung mit einem Druckluftwerkzeug. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni igii die'Priorität auf Grund der Anmeldungen in Italien vom z4.. April 1917 und ig. April igig beansprucht. Die Erfindung bezieht sich auf Werkzeuge oder Hämmer, die durch eingeführte oder besser in Schwingung befindliche Druckluft bewegt vverden, die unmittelbar in ihnen selbst mittels eines besonderen Verdichters, des sogenannten Schwingluftverdichters, erzeugt wird. Der Verdichter saugt Luft von atmosphärischem Druck an und verdichtet davon jeweilig nur den geringen Betrag, der zum Betrieb der Werkzeuge oder Hämmer erforderlich ist. Die Werkzeuge selbst können zum Nieten, Trennen oder Aushauen von Metall, Marmor, Granit usw., zur Herstellung von Sprenglöchern im Gestein und allgemein zu allen Arbeiten Verwendung finden, bei denen Hammerschläge erforderlich oder angebracht sind. Bekanntermaßen können mit einem einzigen, nur mit einem Kolben ausgerüsteten Verdichter gleichzeitig oder abwechselnd auch mehrere Werkzeuge oder Hämmer betrieben werden.
- Die Erfindung besteht in einer besonderen Ausführungsform desVerdichters, die auf der Zeichnung dargestellt ist. Abb. i zeigt einen senkrechten Mittelschnitt.
- Im Zylinder z bewegt sich der Kolben 2, der von der Treibwelle 3 mittels der Kurbelstange d gesteuert wird. Die Welle. 3 kann von einem elektrischen, Benzin-, Dampfmotor o. dgl. angetrieben werden, mit dem sie entweder unmittelbar gekuppelt ist oder über die Scheibe 5 durch Riemen- oder Kettentrieb in Verbindung steht.
- Im Kopf des Zylinders i des Verdichters ist ein einziges Yentil6 untergebracht, das mittels des Hebels 7 und der Stange 8, von derselben Welle 3 gesteuert wird, die den Kolben 2 .bewegt. Es befindet sich also die Ventilbewegung stets im Einklang mit der Bewegung des Kolbens 2. Durch Verstellung des Exzenters 9 läßt sich trotzdem das Offnen des Ventils beliebig regeln, nicht nur hinsichtlich des COftnungsbeginnes; sondern auch hinsichtlich der Öffnungsdauer. Damit wird der mit der Erfindung angestrebte Zweck erreicht, nämlich die Möglichkeit beliebiger, und zwar plötzlicher Einstellung der erforderlichen Luftmenge entweder durch Einwirkung auf das Ansaugen oder auf die Verdichtung.
- In Abb.2 ist der Verdichter in Seitenansicht dargestellt. Man sieht hierbei die vom Exzenter gesteuerte Stange 8 und den Anschlüß io für das Rohr ii, das die Druckluft zum Hammer führt. Das Exzenter 9 hat die Form einer Schnecke und wird von einem Rahmen umgeben, in den die Stange 8 eingeschraubt ist. Am olleren Ende ist die Stange 8 durch ein zu dem unteren Gewinde gegenläufiges Gewinde in einem am Hebel 7 aasgelenkten verstärkten Endstück eingeschraubt. Durch Drehen der Stange 8 kann man sie somit verlängern oder verkürzen und dadurch den Abstand des Rahmenpunktes a vorn 1?xzenter 9 vergrößern oder verkleinern. Je kleiner oder größer dieser Abstand ist, um .so längere oder kürzere. Zeit wird also der Exzenternocken auf den Punkt a einwirken. Durch Einstellen (Verdrehen) des Exzenters 9 kann man also den Zeitpunkt mit Bezug auf die Kolbenlage des Verdichters und durch Veränderung der Länge der Stange 8 die Zeitdauer bestimmen, während der der Hebel 7 beim Niedergang des Exzenters 9 auf den Kopf 12, des Ventils 6 drückt und so das Ventil 6 entgegen dem Druck der Feder 13 geöffnet hält.
- Die Dauer der Ventilöffnung wird nämlich durch die Zeit bestimmt, welche das Exzenter 9 braucht, um den Weg vom Beginn der Berührung mit dem Punkt a bis zum Endpunkt b dA-s Nockens zu durchlaufen. Wenn man also den Anfang der Berührung des Exzenters mit .dem Punkt a regelt, -wird dadurch die Dauer der Ventilöffnung geändert. Bei geöffnetem Ventil gelangt die durch Bohrungen 1q. eintretende Luft in den Zylinder i über den Kolben 2. Verläßt der Punkt b den Punkt a, so schließt sich das Ventil 6, die eingeschlossene Luft -wird dann vom Kolben 2 verdichtet und durch den Ansatz io in das Rohr i i gedrückt, das sie zum Hammer führt.
Claims (1)
- PATENT-ANsPRUcH: Verdichter, :dessen Zylinder unmittelbar mit dem Zylinder eines Druckluftwerkzeugs verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (6) für den Eintritt der freien Luft in den Zvlinder .des Verdichters mittels eines Hebels (;) und einer Stange (8) durch ein Exzenter (9) gesteuert und der Beginn der Öffnung dieses Ventils sowohl wie die Öffnungsdauer unabhängig von .der Stellung .des Kolbens im Verdichterzylinder durch Einstellung des Exzentergetriebes geregelt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT350912X | 1917-04-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE350912C true DE350912C (de) | 1922-03-28 |
Family
ID=11241129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1920350912D Expired DE350912C (de) | 1917-04-24 | 1920-06-09 | Verdichter in unmittelbarer Verbindung mit einem Druckluftwerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE350912C (de) |
-
1920
- 1920-06-09 DE DE1920350912D patent/DE350912C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2246370A1 (de) | Pressluftwerkzeug | |
DE3414039C2 (de) | ||
DE350912C (de) | Verdichter in unmittelbarer Verbindung mit einem Druckluftwerkzeug | |
DE358665C (de) | Mit Zylindern und federbeeinflussten Kolben versehene Schaltvorrichtung fuer die Stellstangen von Zahnraedergetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE582875C (de) | Stampfwerkzeug mit zwei in einem Zylinder gefuehrten Kolben | |
DE204088C (de) | ||
DE2261195C3 (de) | Kolbenkompressor mit einem Gleitsteintriebwerk | |
DE148106C (de) | ||
DE226541C (de) | ||
AT151429B (de) | Vorrichtung zum Erteilung einer Schüttelbewegung für Maschinenteile, insbesondere für Schüttelsiebe u. dgl. | |
DE764130C (de) | Stufenlose Regelungseinrichtung fuer Arbeitsmaschinen | |
DE446160C (de) | Wechsellufterzeuger | |
DE671049C (de) | Brennkraftramme, insbesondere fuer Strassenbauzwecke | |
DE453664C (de) | Steuerung fuer Pressluftwerkzeuge, insbesondere zum Gesteinsbohren | |
DE255548C (de) | ||
AT30777B (de) | Gesteinbohrmaschine. | |
DE20104621U1 (de) | Viertaktverbrennungsmotor | |
DE483271C (de) | Einrichtung zur Erzielung eines stossfreien Ganges von Kolbenmaschinen, insbesondere von Kompressoren zum Verdichten von Gasen und Daempfen, Pumpen zum Foerdern von Fluessigkeiten u. dgl. | |
DE535495C (de) | Vorrichtung fuer die Einstellung der Hublaenge bei Rutschenmotoren | |
DE2157349C3 (de) | ||
DE390418C (de) | Mehrzylindrige Verbrennungsmaschine mit zwischen den Arbeitszylindern angeordneter Verdichtungspumpe fuer die Verbrennungs- und Spuelluft | |
AT65367B (de) | Vorrichtung zum Einführen des Brennstoffes in die verdichtete Luft von Zweitaktverbrennungskraftmaschinen. | |
DE487548C (de) | Hochdruck-Kolbenkompressor | |
DE806443C (de) | Luftkompressor mit Expansionsmaschine fuer die Gasverfluessigung | |
DE198563C (de) |