[go: up one dir, main page]

DE3508826A1 - Vorrichtung zum verriegeln von tueren und dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zum verriegeln von tueren und dergleichen

Info

Publication number
DE3508826A1
DE3508826A1 DE19853508826 DE3508826A DE3508826A1 DE 3508826 A1 DE3508826 A1 DE 3508826A1 DE 19853508826 DE19853508826 DE 19853508826 DE 3508826 A DE3508826 A DE 3508826A DE 3508826 A1 DE3508826 A1 DE 3508826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock
keyhole
locking
upwards
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853508826
Other languages
English (en)
Inventor
Frank 6901 Neckarsteinach Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853508826 priority Critical patent/DE3508826A1/de
Publication of DE3508826A1 publication Critical patent/DE3508826A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B11/00Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys
    • E05B11/005Devices preventing keys from being removed from the lock ; Devices preventing falling or pushing out of keys by key modifications or attachments, e.g. excentric centre of gravity

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ver-
  • riegeln von Türen und dergleichen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der Schlüssel als Instrument zum Betätigen von Schlössern besteht aus Ring, Rohr und Bart, wobei der Bart mannigfache Gestalt haben kann und zum Bewegen des Riegels unter Anhebung der Zuhaltungen im Schloß dient. Wird der Schlüssel im Schloß gedreht, so führt er hintereinander zwei Arbeitsgänge aus: Zuerst drückt er die Zuhaltung, die im Ruhezustand von der Zuhaltungsfeder nach unten gedrückt wird, nach oben, wodurch der Rastenhaken, der fest mit der Zuhaltung verbunden ist, aus der Raste an der Oberseite des Riegelschaftes herausgedrückt wird. Der zweite Arbeitsgang ist das Eingreifen des Schlüsselbartes in die erste Raste auf der Unterseite des Riegelschaftes. Durch Weiterdrehen des Schlüssels wird der Riegel vorgeschoben bis der Rastenhaken in die nächste Raste an der Oberseite des Riegelschaftes hineingedrückt wird. Bei einfachen Schrankschlössern z.B.
  • ist damit der Schließvorgang beendet. Bei Zimmertüren verwendet man meist zweigängige Schlösser, bei denen der Schließvorgang noch einmal ausgeführt wird; der Riegel wird dabei noch weiter hinausgeschoben. Sicherheit gegen unbefugtes Öffnen gibt hier nur die Form des Schlüsselloches, die so ausgeführt ist, daß nur ein zum Schloß gehörender Schlüssel mit Bart eingeführt werden kann.
  • Herkömmliche Zimmerschlösser sind mit dem Bartloch nach unten montiert, während die zugehörigen Schlüssel einen symetrisch geformten Griff oder Rinq haben. Das bedingt, daß der Schwerpunkt des Schlüssels in der Bartebne liegt.
  • Durch Erschütterungen, beispielsweise durch das Schließen der Tür, richtet sich der Schlüssel im Schloß so aus, daß der Schwerpunkt nach unten kommt und der Bart befindet sich in d- gleichen Stellung wie das Schlüsselloch des Schlosses. In dieser Stellung kann der Schlüssel sehr leicht herausfallen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, durch Ausnutzung der Schwerkraft-das uÄ: beabsichtige Herausgleiten des Schlüssels aus dem Schloß zu verhindern, ohne die üblichen an der Türklinke angebrachten Haken oder dergleichen Halterungen gegen das Herausfallen des Schlüssels zu verwenden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 beschriebene technische Lehre vermittelt, d.h. durch eine entsprechende Verlagerung der Schwerpunktachse des im Schlüsselloch steckenden Schlüssels gegenüber der normalen Schwerpunktachse.
  • Dies kann entweder durch Versetzen des Griffs oder Rings des Schlüssels zum Rohr bzw. Bart des Schlüssels nach oben geschehen oder man verschwenkt das normale in einer Senkrechtstellung nach unten im Schloß angeordnete Schlüsselloch in beliebiger Weise in seitlicher Richtung oder nach oben.
  • Durch das Versetzen des Griffs oder Rings am Rohr des Schlüssels nach oben oder durch verschwenkte Anordnung des Schlüssellochs im Schloß nach der Seite oder nach oben, wobei im letzteren Fall normale Schlüssel bekannter Ausführungsart verwendet werden könnn, erreicht man, daß der Schlüssel durch Ersonütterungen, beispielsweise infolge Zuschlagens der Tür und dergleichen, nicht mehr herausfallen kann, ohne daß zusätzliche Hilfsmittel angewandt werden müssen.
  • Die nachstehende Beschreibung eier beverzugten Ausführungsform dient im Zusammenhang mit beigefügter Zeichnung der weiteren Erläuterung der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt einen herkömmlichen Schlussel 2 mit Ring 3, Rohr 4 und Bart 5, der in das Schlüsselloch 6 eines Schlosses 7 eingesteckt wird. Mit dem Bezugszeichen 1 ist die Schwerpunktachse bezeichnet.
  • Fig. 2 stellt einen Schlüssel 2 mit Ring 3, Rohr 4 und Bart 5 dar, bei dem erfindungsgemäß der Ring 3 zum Rohr 4 nach oben versetzt angeordnet ist, sodaß die Schwerpunktachse 1 im Gegensatz zum Schlüssel 2 nach Fig. 1 nach oben verlagert ist. Auf diese Weise kann der im Schlüsselloch 6 steckende Schlüssel 2 nie eine senkrechte Ausrichtung erfahren und dadurch nicht herausfallen.
  • Fig. 3 zeigt die andere Möglichkeit zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe, die darin besteht, daß die Ausrichtung des Schlüssel lochs 6 im Schloß 7 jede von der Senkrechtstellung nach unten versc>.edene Lage einnehmen kann, sodaß in diesem Falle ein herkömmlich ausgebildeter Schlüssel 2 gemäß Fig. 1 verwendet werden kann.
  • Es wird also entweder die Schwerpunktachse 1 des Schlüssels 2 durch Versetzen des Rings 3 inbezug auf das Rohr 4 nach oben verlagert, oder die Stellung des Schlüssellochs 6 wird aus der senkrechten nach unten zeigenden Richtung in irgendeine beliebige Richtung seitlich oder nach oben verschwenkt, wobei in diesem letzteren Falle ein herkömmlicher Schlüssel benutzt werden kann.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß keine zusätzlichen Teile und kein zusätzlicher Bedienungsaufwand erforderlich ist.

Claims (3)

  1. Vorrichtung zum Verriegeln von Türen und dergleichen Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Verriegeln eines meist festen und eines beweglichen Teils, insbesondere zum Verschließen von Türen, Schränken, Deckeln und dergletchen, kestehend aus einem Schloß und einem Schlüssel zur Betätigung desselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwerpunktachse (1) des im Schlüsselloch steckenden Schlüssels (2) gegenüber der normalen Schwerpunktachse verlagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenneichnet, daß der Ring (3) des Schlüssels (2) gegenüber dem Rohr (4) und dem Bart (5) nach oben versetzt gebracht ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Schlüsselloch (6) im Schloß (7) aus seiner Senkrechtstellung nach unten in beliebiger Weise in seitlicher Richtung oder nach oben verschwenkt angeordnet ist.
DE19853508826 1985-03-13 1985-03-13 Vorrichtung zum verriegeln von tueren und dergleichen Withdrawn DE3508826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508826 DE3508826A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Vorrichtung zum verriegeln von tueren und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853508826 DE3508826A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Vorrichtung zum verriegeln von tueren und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3508826A1 true DE3508826A1 (de) 1986-09-18

Family

ID=6264965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853508826 Withdrawn DE3508826A1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Vorrichtung zum verriegeln von tueren und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3508826A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349830A (en) * 1990-01-17 1994-09-27 Ernst Keller Lock system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5349830A (en) * 1990-01-17 1994-09-27 Ernst Keller Lock system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537531B1 (de) Türschloss
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
EP0175012A1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
EP2796645A2 (de) Riegelschloss eines Möbels
DE19632318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel
EP1357243A2 (de) Betätigungshandhabe
DE2411750A1 (de) Verriegelungseinrichtung in form eines schlosses
DE19607578C2 (de) Einsteckschloß
DE3508826A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren und dergleichen
EP0270951B1 (de) Abschliessbarer Fenstergriff
EP2060710B1 (de) Schloss
DE202005020043U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0601294A1 (de) Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE3606377C2 (de)
DE8507235U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Türen und dgl.
DE4434873C2 (de) Schließrahmenteil mit automatischem Einbruchschutz durch Hakenvorschub und Fallenarretierung
DE19937473C2 (de) Einsteckschloß
DE3510439A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
EP0773338B1 (de) Umstellbares Doppelbartschloss
EP0701034B1 (de) Schloss für Gefängnistüren
DE202018104402U1 (de) Magnetisches Türschloss
DE19915959C2 (de) Schloß zur Sicherung eines Computers an einem Gegenstand
DE806211C (de) Drueckerschloss
AT325454B (de) Türschloss
DE32662C (de) Schlofs ohne Federn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee