DE3508777A1 - Entgasungsventil fuer lager- und/oder transportbehaelter - Google Patents
Entgasungsventil fuer lager- und/oder transportbehaelterInfo
- Publication number
- DE3508777A1 DE3508777A1 DE19853508777 DE3508777A DE3508777A1 DE 3508777 A1 DE3508777 A1 DE 3508777A1 DE 19853508777 DE19853508777 DE 19853508777 DE 3508777 A DE3508777 A DE 3508777A DE 3508777 A1 DE3508777 A1 DE 3508777A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- degassing
- valve according
- base body
- opening
- degassing valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/16—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
- B65D51/1633—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element
- B65D51/1644—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by automatic opening of the closure, container or other element the element being a valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/14—Check valves with flexible valve members
- F16K15/1402—Check valves with flexible valve members having an integral flexible member cooperating with a plurality of seating surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K15/00—Check valves
- F16K15/14—Check valves with flexible valve members
- F16K15/144—Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2931—Diverse fluid containing pressure systems
- Y10T137/3003—Fluid separating traps or vents
- Y10T137/3084—Discriminating outlet for gas
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
- Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
- Non-Alcoholic Beverages (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- 6 - 3442
Die Erfindung betrifft ein Entgasungsventil für Lager- und/oder Transportbehälter, insbesondere für gefährliche
Flüssigkeiten, mit einem eine Entgasungsöffnung aufweisenden Grundkörper und einem auf der Ausströmseite gegen
die Entgasungsöffnung vorgespannten, an einem die Entgasungsöffnung umgebenden Ventilsitz dichtend anliegenden
Federelement.
Ein solches Entgasungsventil kann sowohl in der Behälterwandung, als auch im Verschlußdeckel des Lager- und/oder
Transportbehälters angeordnet werden.
Im chemischen Bereich müssen gefährliche Flüssigkeiten in Behältern gelagert bzw. transportiert werden, wobei
diese Flüssigkeiten mehr oder weniger gasförmige produkte abspalten, die den Behälter unter Druck setzen
wurden, wenn nicht Vorkehrungen getroffen wären, die ein Entweichen des Gases ermöglichen. Dies geschieht
über Entgasungsventile, die so beschaffen sein müssen, daß beim Entweichen des Gases die zum Teil gefährlichen
Flüssigkeiten nicht mit austreten können.
Derzeit üblich sind sog. Pilz-Entgasungsventile aus flexiblem Kunststoff, beispielsweise Silikon-Kautschuk,
die mit einem Schaft in eine im Verschlußdeckel des Behälters ausgebildete Entgasungsöffnung eingedrückt
werden, wobei sich ein Ringwulst am Schaft von innen gegen die Kopfplatte der Behälterverschraubung legt,
während sich der Rand des gewölbten Ventiltellers gegen
- 7 - 3442
die Außenfläche der Kopfplatte legt, und zwar mit einer gewissen Vorspannung, die unter Berücksichtigung der
Materialstärke der Kopfplatte durch den Abstand zwischen
Ventilteller und Ringwulst bestimmt wird. Um den Gasdurchtritt zu ermöglichen, ist der Ringwulst mit mindestens
einer iri Durchtrittsrichtung verlaufenden Einkerbung versehen. Das Gas sammelt sich unter dem gewölbten
Ventilteller und hebt schließlich den Rand des Ventil tellers von der Außenfläche der Kopfplatte ab, worauf
sich der Gasdruck abbaut und sich der Ventiltellerrand wieder gegen diese Außenfläche legt.
In vielen Fällen wird das Pilzventil auch in ein eigenes Kunststoff-Gehäuse eingesetzt und zusammen mit diesem
in die Kopfplatte der Verschraubung eingefügt; die Wirkungsweise ist die gleiche.
Man hat früher als Entgasungsventil auch kreisrunde, dünnwandige Metallplättchen in der Kopfplatte der Behälterverschraubung
eingesetzt, wobei die Plättchen radial geschlitzt waren und sich deshalb unter dem Einfluß
des Gasdrucks wölben und im Spaltbereich für das Entweichen des angesammelten Gases einen Schlitz öffnen
konnten. Bei dieser Konstruktion war jedoch ein Austreten der Flüssigkeit nicht völlig zu. vermeiden.
Aber auch das oben beschriebene Pilzventil wird strengen Sicherheitsanforderungen nicht gerecht. Fast alle
elastisch-flexiblen Kunststoffe, die als Werkstoff für diese Ventilbauart in Frage kommen, sind bei Berührung
mit den meisten gefährlichen Füllgütern nicht beständig. In manchen Fällen quellen diese Ventile, so daß sich
- 8 - 3442
hierdurch die Federcharakteristik und damit die Vorspannung und der Öffnungsdruck ändern oder bei extremer
Quellung sogar die Funktionsweise überhaupt gestört wird, was bis zur Blockierung des Ventils führen kann. Hierdurch
kann der Druckaufbau im Behälter so groß werden, daß er zur Zerstörung des Behälters führen kann. In
anderen Fällen werden die Ventile durch aggressive Flüssigkeiten bei Benetzung völlig zerstört, wodurch der
Austritt der gefährlichen Flüssigkeiten ermöglicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Entgasungsventil mit hoher Zuverlässigkeit zu schaffen, welches
weitestgehend ein Mitreißen von Flüssigkeit während der Entgasung verhindert und das einen besonders einfachen,
leicht zu montierenden und zur Erleichterung des Einbaus unter den unterschiedlichsten Bedingungen einen besonders
flachen Bau besitzt.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die EntgasungsÖffnung
auf der Ausströmseite von mindestens einer als Ventilsitz dienenden, ringförmigen Rippe umgeben
wird und das Federelement eine Plattenfeder ist, welche zumindest den vom Ventilsitz umschlossenen Bereich mit
einer geschlossenen Fläche abdeckt. 25
Es sind schon verschiedene, eine Umlenkung des Strömungswegs auf der der Behälterinnenseite zugewandten Seite
der Entgasungsöffnung bewirkende Konstruktionen bekanntgeworden, durch welche verhindert werden soll, daß
beim Gasaustritt oder infolge eines Flüssigkeitsschlags Flüssigkeit bis zur Entgasungsöffnung gelangt. Es hat
sich gezeigt, daß trotzdem nicht ausgeschlossen werden
- 9 - 3442
kann, daß die Flüssigkeit bis in den Bereich der Entgasungsöffnung
gelangt. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion kann auch jenseits der Entgasungsöffnung das
weitere Vordringen der Flüssigkeit durch die ringförmige Rippe behindert werden, welche einen ausreichend großen
Speicherraum für allenfalls noch durch die Entgasungsöffnung ausgetretene Flüssigkeit umgrenzt und von dort
den Rückfluß in den Behälter ermöglicht. Durch die Anordnung mehrerer Rippen mit unterschiedlichem Durchmesser
kann eine labyrinthartige Dichtung geschaffen werden, ohne daß das Bauvolumen des Ventils zunimmt.
Durch die Ausbildung des Ventilsitzes als die Entgasungs-Öffnung ringförmig umgebende Rippe ergibt sich eine
besonders gute Dichtwirkung gegenüber dem als flache Plattenfeder ausgebildeten Ventilkörper.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus
den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele
der Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Entgasungsventils,
Fig. 2 einen Detailschnitt durch eine Variante im
Bereich der Entgasungsöffnung, Fig. 3 eine Draufsicht zu der Variante nach Fig. 2
in Richtung des Pfeils III in Fig. 2, Fig. 4 eine Ansicht der Plattenfeder,
Figo 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeils V in Fig. auf eine weitere Variante und
- 10 - 3442
Fig. 6 einen Schnitt durch die in Fig. 5 gezeigte Variante.
Eine Ventilsitzplatte in Form eines Grundkörpers 1 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und besitzt als Abdichtung
zu einer darüber angeordneten Plattenfeder 2 eine oder mehrere in Kreisbahnen um eine Entgasungsöffnung
verlaufende schneidenförmige Rippen 3 (Fig. l) bzw. 3, 3a und 3b (Fig. 5 und 6). Der Grundkörper 1 ist aus
Gründen der chemischen Beständigkeit einerseits und wegen einer gewissen plastischen Verformbarkeit im
Bereich der Rippen 3, 3a und 3b andererseits aus Polyäthylen, bevorzugt aus höhermolekularem Polyäthylen,
hergestellt und zur Verbesserung der Formsteifigkeit gegebenenfalls auf der Unterseite mit radial verlaufenden
Rippen 4 versehen.
In die zentral angeordnete, zylindrische Entgasungsöffnung 5 im Grundkörper 1 greift ein im Durchmesser
abgesetzter Stopfen 6 mit einem Schaft 7 ein. Eine am Stopfen 6 ausgebildete Kappe 9 übergreift die Entgasungsöffnung 5 auf der von der Plattenfeder 2 abgewandten,
dem Behälterinnenraum zugewandten Seite. Der Stopfen 6
besteht aus Polyäthylen. Die Außenseite des Schafts 7 ist mit rillenförmigen, in Durchströmrichtung der Entgasungsöffnung
5 verlaufenden Ausnehmungen 8a versehen, an deren Stelle aber auch in der Begrenzungsfläche
der Entgasungsöffnung 5 entsprechende Ausnehmungen
ausgebildet sein könnten. Auch die dem Grundkörper 1 zugewandte Fläche der Kappe 9 ist mit rillenförmigen
Ausnehmungen 8b versehen, die sich an die Ausnehmungen 8a anschließen, so daß rechtwinklig umgelenkte
- 11 - 3442
Gasauströmkanäle gebildet werden, deren in Strömungsrichtung erster Abschnitt 8b parallel zur Unterseite
des Grundkörper 1 und damit rechtwinklig zur möglichen Aufprallrichtung der Flüssigkeit verläuft, so daß bereits
dadurch die Energie der anprallenden Flüssigkeit weitgehend aufgezehrt wird, bevor sie in den Abschnitt
8b eindringt. Die rechtwinklige Umlenkung in Richtung auf den Abschnitt 8a verzehrt weitere Strömungsenergie,
so daß in Verbindung mit dem stark reduzierten Strömungsquerschnitt nur noch in seltenen Fällen
damit gerechnet werden muß, daß Flüssigkeit durch die Entgasungsöffnung 5 entweichen kann. Diese möglicherweise
noch durch die Entgasungsöffnung 5 gelangende Flüssigkeitsmenge wird von der Rippe 3 am weiteren Vordringen
gehindert und kann schließlich durch die Entgasungsöffnung 5 wieder zurück in den Behälter
fließen.
Eine zusätzliche Sicherheit können die nach der Variante gemäß Fig. 5 und 6 vorgesehenen weiteren Rippen
3a und 3b bieten. Im Gegensatz zur Rippe 3 sind diese Rippen 3a und 3b mit Unterbrechungen 25 versehen, die
in beiden Rippen 3a und 3b gegeneinander versetzt sind.
Dadurch ergibt sich der Effekt einer Labyrinthdichtung. Die schlitzförmigen Unterbrechungen - 25 ermöglichen
den Rückfluß der etwa bis zur Rippe 3 vorgedrungenen Flüssigkeit.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine Variante zur Anordnung des Stopfens 6, nämlich einen Stopfen 24 mit einem eine
glatte Außenfläche aufweisenden Schaft 11, weshalb
3 b U ö V 7 V
- 12 - 3442
für den Gasdurchtritt die Begrenzungsfläche der Entgasungsöffnung
5 mit Schlitzen 5a versehen ist. Zwischen der Kappe 10 des Stopfens 24 und dem Grundkörper
1 ist eine Scheibe 12 aus chemisch beständigem Kunststoff-Vlies angeordnet, das zwar gasdurchlässig,
aber flüssigkeitsabdichtend ist. Auf der dem Grundkörper 1 zugewandten Seite der Kappe 10 befindet
sich ein Ringkanal 14, in welchen einerseits die Schlitze 5a, wenn auch vom Ringkanal 14 durch die
Scheibe 12 getrennt, und andererseits die Kappe 10 durchquerende Bohrungen 13 münden.
Die auf der schneidenförmigen Rippe 3 bzw. den Rippen 3, 3a und 3b aufliegende Plattenfeder 2 ist in Fig. 4
näher dargestellt. Sie besitzt einen kreisscheibenförmigen Zentralabschnitt 15, dessen Durchmesser so
bemessen ist, daß der Bereich der Rippen 3, 3a und 3b vollständig überdeckt wird und der Zentralabschnitt
15 noch etwas über die Rippe 3 hinausgreift, um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten. Der Zentralabschnitt
15 ist über nach außen an Breite zunehmende, radiale Stege 23 mit einem als Kreisringfläche ausgebildeten
Randabschnitt 16 verbunden. Im Grundkörper 1 ist eine flache Vertiefung ausgebildet, deren Rand
unter Bildung zweier Schultern 20 und 22 abgestuft ist. Die dem Grund der Vertiefung benachbarte Schulter 22
liegt dem Randabschnitt 16 der Plattenfeder 2 gegenüber. Die dem Rand der Vertiefung benachbarte Schulter 20
ist mit zylindrischen Befestigungsansätzen 21 versehen, die durch Bohrungen in dem auf die Schulter 20
aufgelegten Randbereich einer Abdeckplatte 17 greifen
ORIGINAL INSPECTED
- 13 - ' ■' 3442
und die dazu dienen, die Abdeckplatte durch Thermo- oder Ultraschallschweißung dauerhaft mit dem Grundkörper
1 zu verbinden. Die Abdeckplatte 17 besitzt einen ringförmigen Vorsprung 18, der gegen die Schulter
22 vorspringt und dazu dient, den Randabschnitt 16 der Plattenfeder 2 in Richtung der Schulter"22 zu
spannen.
Die Plattenfeder 2 einerseits und die Anordnung der Rippen 3, 3a und 3b und des Vorsprungs 18 andererseits
ist so ausgestaltet, daß die Plattenfeder 2 die dem gewollten Öffnungsdruck des Ventils entsprechende Vorspannung
erhält. Veränderungen der Vorspannung lassen sich durch Änderung der Abmessungen des Vorsprungs
18, also z.B. durch Verwendung unterschiedlicher Abdeckplatten 17 mit mehr oder minder hohen Vorsprüngen
18, erreichen. Die Plattenfeder 2 liegt dabei mit ihrem Randabschnitt 16 stets an der Stirnfläche
19 des Vorsprungs 18, nicht aber an der Schulter 22 an, vielmehr muß zwischen der Plattenfeder 2 und
der Schulter 22 ausreichendes Spiel bestehen, damit sich die Plattenfeder 2 unter dem Einfluß des Gasdrucks
bewegen kann.
Claims (16)
1. Entgasungsventil für Lager- und/oder Transportbehälter, insbesondere für gefährliche Flüssigkeiten,
mit einem eine Entgasungsöffnung aufweisenden Grundkörper
und einem auf der Ausströmseite gegen die Entgasungsöffnung vorgespannten, an einem die Entgasungsöffnung
umgebenden Ventilsitz dichtend anliegenden Federelement, dadurch gekennzeichnet, daß die Entgasungsöffnung (5)
auf der Ausströmseite von mindestens einer als Ventilsitz dienenden, ringförmigen Rippe (3, 3a, 3b) umgeben wird
und das Federelement eine Plattenfeder (2) ist, welche zumindest den vom Ventilsitz (3) umschlossenen Bereich
mit einer geschlossenen Fläche (15) abdeckt.
POSTSCHECKKONTO MÜNCHEN 9504β-80β CB LZ 7OO 1 OO 80 J
DEUTSCHE BANK M Cl N CH EN. PROMENADEPLATZ. KONTO-NR. 19/20 594 (BLZ 7OO 7OO 10)
- 2 - 3442
2. Entgasungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz von einer äußeren,
ringförmig in sich geschlossenen Rippe (3) und mindestens einer weiteren, inneren, ringförmigen, Unterbrechungen
(25) aufweisenden Rippe (3a, 3b) gebildet wird.
3. Entgasungsventil nach Anspruch 2 mit mindestens zwei unterschiedliche Durchmesser aufweisenden
inneren Rippen, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungen (25) der inneren Rippen (3a, 3b) gegeneinander
versetzt angeordnet sind.
4. Entgasungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (3, 3a,
3b) einen schneidenförmigen Querschnitt aufweisen.
5. Entgasungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattenfeder
(2) einen eine geschlossene Fläche aufweisenden, den Bereich der Rippen (3, 3a, 3b) überdeckenden Zentralabschnitt
(15), einen eine Kreisringfläche bildenden Randabschnitt (16) und mehrere, den Zentralabschnitt
(15) mit dem Randabschnitt (16) verbindende, speichenartig angeordnete Stege (23) aufweist.
6. Entgasungsventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (23) in radialer Richtung
verlaufen und ihre Breite von innen nach außen zunimmt.
7. Entgasungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem Schaft (7,
11) versehener, die Entgasungsöffnung (5) auf der von der Plattenfeder (2) abgewandten Seite des Grundkörpers
(1) mit einer Kappe (9, 10) abdeckender Stopfen (6, 24) mit seinem Schaft (7, 11) in die Entgasungsöffnung (5)
eingesetzt ist, wobei durch in Ausströmrichtung verlaufende
Ausnehmungen (8a, 5a) am Umfang des Schaftes (7) und/oder der Begrenzungsfläche der Entgasungsöffnung (5)
ein Gasdurchtrittsquerschnitt freigehalten ist, und daß zwischen der Kappe (9, 10) und der Entgasungsöffnung
(5) ebenfalls ein Gasdurchtrittsquerschnitt freigehalten ist.
8. Entgasungsventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der dem Grundkörper (1) zugewandten Fläche der Kappe (9) und/oder der Gegenfläche
am Grundkörper (l) Gasausströmquerschnitte (8b) angeformt sind, welche vom Bereich außerhalb der Kappe (9)
bis zu den Ausnehmungen (8a) am Schaft (7) verlaufen.
9. Entgasungsventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kappe (10) und dem Grundkörper
(l) eine gasdurchlässige Scheibe (12) angeordnet ist.
10. Entgasungsventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (12) aus einem chemisch
beständigen, gasdurchlässigen, jedoch flüssigkeitsabdichtenden Kunststoff-Vlies besteht.
11. Entgasungsventil nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (10)
von zur Scheibe (12) führenden Bohrungen (13) durchquert wird.
12. Entgasungsventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (10) der Scheibe (12) zugewandt
mit einem ringförmigen Kanal (14) versehen ist, in welchen die Bohrungen (13) ausmünden.
13. Entgasungsventil nach einem der Ansprüche
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (16) der Plattenfeder (2) durch einen am Grundkörper (1) abgestützten
Gegenhalter (17) so weit in Richtung auf den Ventilsitz (3) gedrückt wird, daß die Federspannung dem
gewünschten Öffnungsdruck des Ventils entspricht.
14. Entgasungsventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (l) eine flache
Vertiefung aufweist, auf deren Grund die Entgasungsöffnung (5) angeordnet ist und daß der Gegenhalter eine
die Vertiefung abdeckende Abdeckplatte (17) ist.
15. Entgasungsventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand der Vertiefung eine Schulter
(20) zur Auflage der Abdeckplatte (17) ausgebildet ist, daß die Abdeckplatte (17) mit einem ringförmigen,
dem Rand der Piattenfeder (2) zugewandten Vorsprung (18) versehen ist und daß die Abdeckplatte (17) fest mit dem
Grundkörper (l) verbunden ist.
16. Entgasungsventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (17) über mehrere
Befestigungsansätze (21) am Grundkörper (l) durch Thermo- oder Ultraschallschweißung mit dem Grundkörper
H) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848411409U DE8411409U1 (de) | 1984-04-11 | 1984-04-11 | Entgasungsventil fuer lager- und/oder transportbehaelter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3508777A1 true DE3508777A1 (de) | 1985-11-14 |
DE3508777C2 DE3508777C2 (de) | 1989-09-07 |
Family
ID=6765821
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848411409U Expired DE8411409U1 (de) | 1984-04-11 | 1984-04-11 | Entgasungsventil fuer lager- und/oder transportbehaelter |
DE19853508777 Granted DE3508777A1 (de) | 1984-04-11 | 1985-03-12 | Entgasungsventil fuer lager- und/oder transportbehaelter |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848411409U Expired DE8411409U1 (de) | 1984-04-11 | 1984-04-11 | Entgasungsventil fuer lager- und/oder transportbehaelter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4624286A (de) |
EP (1) | EP0203126A1 (de) |
DE (2) | DE8411409U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8913975U1 (de) * | 1989-11-27 | 1990-03-01 | Frohn, Walter, Dr.-Ing., 8000 München | Entgasungs-Ventil mit Schwallschutz für Flüssigkeits-Behälter |
WO1991001464A1 (fr) * | 1989-07-19 | 1991-02-07 | Westonbridge International Limited | Clapet anti-retour, notamment pour micropompe et micropompe munie d'un tel clapet |
EP0420353A3 (en) * | 1989-09-29 | 1992-03-11 | Henk Schram | Inflatable body with a valve and a packaging with such a valve |
FR2736131A1 (fr) * | 1995-06-29 | 1997-01-03 | Stihl Maschf Andreas | Soupape de ventilation et de purge d'un recipient |
WO2016102096A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-30 | Brinke Volker | Entlastungsventil für eine lebensmittelverpackung sowie lebensmittelverpackung |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4781672A (en) * | 1986-10-21 | 1988-11-01 | Cordis Corporation | Three stage implantable flow control valve with improved valve closure member |
US4982456A (en) * | 1987-11-09 | 1991-01-08 | Thetford Corporation | Portable toilet with vent for flush water supply tank |
US5215312A (en) * | 1989-09-14 | 1993-06-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Housing with a pressure-equalizing element which is retained water-tightly around the edges within a housing wall opening |
DE8914781U1 (de) * | 1989-12-15 | 1990-02-15 | W.L. Gore & Associates Gmbh, 8011 Putzbrunn | Feuchtigkeitssperre für geschlossene Gehäuse |
JPH0720043Y2 (ja) * | 1989-12-20 | 1995-05-10 | 自動車機器株式会社 | リザーバキャップ |
US5348179A (en) * | 1992-05-11 | 1994-09-20 | Walker Stainless Equipment Company, Inc. | Venting cap assembly |
US5752746A (en) * | 1995-12-15 | 1998-05-19 | Stemco Inc | Hubcap with vented closure |
US6357620B1 (en) | 1997-08-21 | 2002-03-19 | Nouri E. Hakim | No-spill drinking cup apparatus |
DE69838255T2 (de) * | 1997-08-21 | 2008-05-08 | Hakim, Nouri E. | Auslaufgeschützter trinkbecher |
US6715733B2 (en) * | 2001-08-08 | 2004-04-06 | Agilent Technologies, Inc. | High temperature micro-machined valve |
US7994159B2 (en) | 2003-03-10 | 2011-08-09 | Eisai R&D Management Co., Ltd. | c-Kit kinase inhibitor |
DE10337369A1 (de) * | 2003-08-08 | 2005-03-10 | Stahl Und Maschb Graf Gmbh | Selbsttätig wiederverschließbare flüssigkeitsdichte Berstsicherung an drucklosen Behältern |
DE202004009673U1 (de) * | 2004-05-05 | 2005-09-15 | Hengst Gmbh & Co Kg | Ventilanordnung in einer Kurbelgehäuseentlüftung |
US9006240B2 (en) | 2005-08-02 | 2015-04-14 | Eisai R&D Management Co., Ltd. | Method for assay on the effect of vascularization inhibitor |
DE102008030942A1 (de) | 2008-07-02 | 2010-01-07 | Christoph Miethke Gmbh & Co Kg | Hirnwasserdrainagen |
ES2573515T3 (es) | 2010-06-25 | 2016-06-08 | Eisai R&D Management Co., Ltd. | Agente antitumoral que emplea compuestos con efecto inhibitorio de cinasas combinados |
DE102010044333B3 (de) * | 2010-09-03 | 2011-12-29 | Carl Freudenberg Kg | Verschlusselement mit Druckausgleichselement |
KR101762999B1 (ko) | 2011-04-18 | 2017-07-28 | 에자이 알앤드디 매니지먼트 가부시키가이샤 | 종양 치료제 |
ES2841809T3 (es) | 2011-06-03 | 2021-07-09 | Eisai R&D Man Co Ltd | Biomarcadores para pronosticar y evaluar el grado de respuesta de sujetos con cáncer de tiroides y de riñón a compuestos de lenvatinib |
CN102910357B (zh) * | 2011-08-02 | 2016-06-01 | 萧兆维 | 单向阀及液体容器 |
USD692729S1 (en) * | 2012-04-09 | 2013-11-05 | Brian Wessels | Support plate |
EP2937337A4 (de) | 2012-12-21 | 2016-06-22 | Eisai R&D Man Co Ltd | Amorphe form von chinolinderivaten und verfahren zur herstellung davon |
US10517861B2 (en) | 2013-05-14 | 2019-12-31 | Eisai R&D Management Co., Ltd. | Biomarkers for predicting and assessing responsiveness of endometrial cancer subjects to lenvatinib compounds |
ES2926687T3 (es) | 2014-08-28 | 2022-10-27 | Eisai R&D Man Co Ltd | Derivado de quinolina muy puro y método para su producción |
CA2976325C (en) | 2015-02-25 | 2023-07-04 | Eisai R&D Management Co., Ltd. | Method for suppressing bitterness of quinoline derivative |
WO2016140717A1 (en) | 2015-03-04 | 2016-09-09 | Merck Sharp & Dohme Corp. | Combination of a pd-1 antagonist and a vegfr/fgfr/ret tyrosine kinase inhibitor for treating cancer |
WO2016204193A1 (ja) | 2015-06-16 | 2016-12-22 | 株式会社PRISM Pharma | 抗がん剤 |
JP6553726B2 (ja) | 2015-08-20 | 2019-07-31 | エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 | 腫瘍治療剤 |
JP6581320B2 (ja) | 2017-02-08 | 2019-09-25 | エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 | 腫瘍治療用医薬組成物 |
JP2020519576A (ja) | 2017-05-16 | 2020-07-02 | エーザイ・アール・アンド・ディー・マネジメント株式会社 | 肝細胞癌の治療 |
EP4004414A4 (de) | 2019-07-24 | 2023-07-26 | Quest Medical, Inc. | Gefiltertes vakuumentlastungsventil |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2790570A (en) * | 1954-07-29 | 1957-04-30 | Fridolin A Hodges | Pressure sealing and excessive pressure relieving closure cap for containers |
DE2405966A1 (de) * | 1973-03-14 | 1974-10-03 | Paul Journee | Sicherheitsvorrichtung fuer das kuehlumlaufsystem von kraftfahrzeugen und aehnliche anwendungen |
DE2549855A1 (de) * | 1975-11-06 | 1977-09-22 | Wipf Ag | Ueberdruckventil, insbesondere fuer flexible verpackungsbehaelter |
CH639344A5 (en) * | 1978-07-24 | 1983-11-15 | Luwa Ag | Rupture safeguard on a transportable low pressure container |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1350610A (en) * | 1918-12-04 | 1920-08-24 | Henig Engine Co | Inlet or check valve |
US3374805A (en) * | 1965-08-16 | 1968-03-26 | Kelsey Hayes Co | Pressure relief valve |
US3454182A (en) * | 1965-09-30 | 1969-07-08 | Timken Roller Bearing Co | Vent grommets |
FR2185197A5 (de) * | 1972-05-19 | 1973-12-28 | Larrieu Jean | |
US3921849A (en) * | 1973-12-03 | 1975-11-25 | Itw Ltd | Sealing caps |
FR2318794A1 (fr) * | 1975-07-24 | 1977-02-18 | Neiman Diffusion | Bouchon antivol pour reservoir de combustible |
CH640474A5 (de) * | 1981-01-07 | 1984-01-13 | Sig Schweiz Industrieges | Ueberdruckventil fuer einen gasdicht verschlossenen verpackungsbeutel und verfahren zu dessen einbau. |
US4512499A (en) * | 1984-07-02 | 1985-04-23 | Briggs & Stratton Corp. | Gas cap assembly |
-
1984
- 1984-04-11 DE DE19848411409U patent/DE8411409U1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-03-12 DE DE19853508777 patent/DE3508777A1/de active Granted
- 1985-04-04 US US06/719,755 patent/US4624286A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-11-22 EP EP85905818A patent/EP0203126A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2790570A (en) * | 1954-07-29 | 1957-04-30 | Fridolin A Hodges | Pressure sealing and excessive pressure relieving closure cap for containers |
DE2405966A1 (de) * | 1973-03-14 | 1974-10-03 | Paul Journee | Sicherheitsvorrichtung fuer das kuehlumlaufsystem von kraftfahrzeugen und aehnliche anwendungen |
DE2549855A1 (de) * | 1975-11-06 | 1977-09-22 | Wipf Ag | Ueberdruckventil, insbesondere fuer flexible verpackungsbehaelter |
CH639344A5 (en) * | 1978-07-24 | 1983-11-15 | Luwa Ag | Rupture safeguard on a transportable low pressure container |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991001464A1 (fr) * | 1989-07-19 | 1991-02-07 | Westonbridge International Limited | Clapet anti-retour, notamment pour micropompe et micropompe munie d'un tel clapet |
EP0420353A3 (en) * | 1989-09-29 | 1992-03-11 | Henk Schram | Inflatable body with a valve and a packaging with such a valve |
US5121840A (en) * | 1989-09-29 | 1992-06-16 | Henk Schram | Inflatable body with a valve |
DE8913975U1 (de) * | 1989-11-27 | 1990-03-01 | Frohn, Walter, Dr.-Ing., 8000 München | Entgasungs-Ventil mit Schwallschutz für Flüssigkeits-Behälter |
FR2736131A1 (fr) * | 1995-06-29 | 1997-01-03 | Stihl Maschf Andreas | Soupape de ventilation et de purge d'un recipient |
WO2016102096A1 (de) * | 2014-12-22 | 2016-06-30 | Brinke Volker | Entlastungsventil für eine lebensmittelverpackung sowie lebensmittelverpackung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4624286A (en) | 1986-11-25 |
EP0203126A1 (de) | 1986-12-03 |
DE3508777C2 (de) | 1989-09-07 |
DE8411409U1 (de) | 1984-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3508777A1 (de) | Entgasungsventil fuer lager- und/oder transportbehaelter | |
DE3125496C2 (de) | Überdruckventil zur Entlüftung von Verpackungen | |
EP1207969B2 (de) | Entlüftungsvorrichtung bei einem kolben für eine kartusche | |
DE10205344B4 (de) | Hermetisch verschlossener Behälter mit durchstechbarem Zugangseinlass | |
DE4241943A1 (de) | Verschlußmittel und Dichtungsventil für Behälteröffnungen | |
EP0669263B1 (de) | Behälter für fliessfähige Medien mit Belüftungseinrichtung | |
EP0131928B1 (de) | Deckel mit Entlüftungsventil | |
DE69506227T2 (de) | Behälterverschluss und entlüftungsvorrichtung | |
DE69408868T2 (de) | Vorrichtung zur abführung von abgasen, die innenliegend von akkumulatorbatterien gebildet werden | |
DE2713040C2 (de) | ||
EP1156538B1 (de) | Stopfenanordnung | |
EP0922649B1 (de) | Sicherheitsventil aus Kunststoff für Behälter | |
EP1231421B1 (de) | Dichtungsventilanordnung | |
EP0382146B2 (de) | Behälterverschluss mit Innendruckbegrenzer | |
EP1106880A2 (de) | Luftventil | |
CH640327A5 (en) | Pressure relief valve for a gas-tight packaging bag | |
EP0799738B1 (de) | Kraftstoffbehälter aus Kunststoff | |
DE4226935A1 (de) | Verschlußkappe, insbesondere für eine Flasche | |
EP1675779B1 (de) | Vorrichtung zum abdichten einer behälteröffnung | |
DE29706798U1 (de) | Behälterverschluß | |
DE2847929A1 (de) | Deckel mit mindestens einer gasdurchlaessigen oeffnung | |
DE2216483C2 (de) | Verschlußdeckel mit automatisch wirkendem Über- bzw. Unterdruck-Ausgleich | |
DE7305218U (de) | Ventil | |
AT409682B (de) | Verschlussvorrichtung | |
DE202010008017U1 (de) | Ventilvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65D 90/32 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |