DE3508456A1 - Leistungshalbleitermodul - Google Patents
LeistungshalbleitermodulInfo
- Publication number
- DE3508456A1 DE3508456A1 DE19853508456 DE3508456A DE3508456A1 DE 3508456 A1 DE3508456 A1 DE 3508456A1 DE 19853508456 DE19853508456 DE 19853508456 DE 3508456 A DE3508456 A DE 3508456A DE 3508456 A1 DE3508456 A1 DE 3508456A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- power semiconductor
- ceramic substrate
- semiconductor module
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 abstract description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 229920003319 Araldite® Polymers 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/16—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group subclass H10D
- H01L25/072—Assemblies consisting of a plurality of semiconductor or other solid state devices all the devices being of a type provided for in a single subclass of subclasses H10B, H10F, H10H, H10K or H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group subclass H10D the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
-
- Leistungshalbleitermodul
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Leistungshalbleitermodul nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Leistungshalbleitermodule sind aus der DE-OS 33 23 246 bekannt und finden in der Stromrichtertechnik Anwendung.
- Bei derartigen Leistungshalbleitermodulen muß die entstehende Verlustwärme über die Bodenfläche des Moduls abgeführt werden zu einem Kühlkörper. Deshalb muß für einen guten Wärmekontakt und eine großflächige Auflage des Moduls auf dem Kühlkörper gesorgt werden.
- Das aus der DE-OS 33 23 246 bekannte Modul weist ein Kunststoffgehäuse mit einem als Bodenfläche eingesetzten Keramiksubstrat auf. Infolge unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten der auf das Keramiksubstrat aufgelöteten Halbleitersandwichs kann es zu einer Wölbung des Keramiksubstrats kommen. Dem wird bei dem bekannten Modul durch an die Innenwand oder an Verstrebungen des Kunststoffgehäuses angeformte Abstützungen entgegengewirkt, die auf das Keramiksubstrat drücken.
- Allerdings erlaubt diese Lösung keine Nachjustierung des Drucks auf das Keramiksubstrat.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine einstellbare Abstützung für das Keramiksubstrat anzugeben.
- Diese Aufgabe wird bei einem Modul gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die Anforderungen an die Maßhaltigkeit des Kunststoffgehäuses geringer sein können als bei Abstützungen, die an das Gehäuse angeformt sind und unveränderlich sind. Weitere Vorteile ergeben sich aus dem nachstehenden Ausführungsbeispiel, das anhand der Zeichnung erläutert wird.
- Es zeigen: Fig. 1 Draufsicht auf ein unvergossenes Modul, Fig. 2 Schnitt durch eine Ebene A-B des Moduls.
- In Fig. 1 ist eine Sicht auf ein noch unvergossenes Modul mit Bauelementen, z.B. Thyristoren 1, für eine vollgesteuerte Drehstrombrückenschaltung dargestellt. Die Thyristoren 1 sowie Wechselspannungsanschlüsse 2, Gleichspannungsanschlüsse 3 und Gateanschlüsse 4 sind auf ein Keramiksubtrat 5 mit Weichlot aufgelötet. Das Substrat 5 besteht aus einer Keramikplatte mit beidseitig im Direct-Bonding-Verfahren aufgebrachter Kupferfolie, wobei die Oberseite entsprechend der zu realisierenden Schaltung strukturiert ist. Das Substrat 5 mit den darauf angeordneten Thyristoren 1 ist in ein rahmenförmiges Kunststoffgehäuse 6 eingesetzt, das Verstrebungen 7 aufweist. Das Kunststoffgehäuse 6 hat außen Anformungen 8 und ist auf einer Metallbodenplatte 9 (in Fig. 1 nicht sichtbar, da unter dem Gehäuse 6 und dem Substrat 5 liegend) befestigt, z.B. mit Nieten 10 im Bereich der Anformungen 8. Die Anformungen 8 und die Bodenplatte 9 weisen außerdem Befestigungslöcher 11 auf.
- Im Bereich der Verstrebungen 7 sind Gewindebohrungen 19 vorgesehen für Justierschrauben 12. Die Justierschrauben 12 drücken auf Zwischenstücke 18 aus Kunststoff (z.B.
- glasmattenverstärktes Duroplast), die auf das Substrat 5 oder auf ein Bauelement, z.B. einen Thyristor 1, aufgeklebt sind. Zwischenstücke 18, die auf einen Thyristor 1 bzw. auf einer Kupferronde 17 angeordnet sind, weisen einen Schlitz auf zur Durchführung eines Anschlußbügels 20 zum Thyristorgate. Anzahl und Verteilung der Justierschrauben 12 können je nach den Erfordernissen gewählt werden.
- In Fig. 2 ist ein Schnitt durch die in Fig. 1 eingezeichnete Ebene A-B dargestellt. Daraus ist zu ersehen wie das Substrat 5 in das Kunststoffgehäuse 6 eingesetzt ist. Das Substrat 5 liegt auf Ausnehmungen 13 am Rand des Gehauses 6 auf und ragt maximal O,lmm über den unteren Rand des Gehäuses 6 hinaus. Unterhalb des Substrats 5 und des Gehäuses 6 ist die Metallplatte 9 mittels einer elastischen klebenden Wärmeleitpaste 14 angeklebt.
- Bei der Metallplatte 9 handelt es sich zweckmäßig um eine Aluminiumplatte mit etwa 5mm Dicke.
- Aus dem Schnittbild in Fig. 2 ist außerdem der sandwichartige Aufbau der Thyristoren 1 zu ersehen. Dabei ist jeweils über und unter einer Siliziumscheibe 15 eine Molybdänronde 16 angeordnet. Die untere Molybdänronde 16 ist auf das Substrat 5 aufgelötet und auf die obere Molybdänronde 16 ist eine Kupferronde 17 aufgelötet.
- Schließlich ist aus Fig. 2 eine beispielhafte Anordnung der erfindungswesentlichen Justierschrauben 12 dargestellt, die über Zwischenstücke 18 einmal auf einen Thyristor 1 und einmal auf das Substrat 5 drücken.
- Die Herstellung des Moduls kann in nachstehenden Arbeitsschritten erfolgen.
- Das mit aufgelöteten Thyristoren 1 und Anschlüssen 2,3,4 sowie aufgeklebten Zwischenstücken 18 versehene Substrat 5 wird in das Gehäuse 6 eingeklebt. An den zur Justierung vorgesehenen Stellen sind die Verstrebungen 7 des Gehäuses 6 mit Gewindebohrungen 19 versehen. Durch entsprechende Wahl der Dicken der Metallisierungen auf dem Substrat 5 ist dafür gesorgt, daß eine leichte Verwölbung durch Wärmeeinwirkung zum Gehäuse innern hin eintritt.
- Das so gebildete Modul wird nun auf einen Justierrahmen aufgespannt und auf Betriebstemperatur aufgeheizt. Der Justierrahmen hat im Bereich unterhalb des Substrats 5 eine Ausfräsung von etwa 10m Tiefe.
- Durch die Erwärmung wölbt sich das Substrat 5 etwas zum Innern des Moduls. In die Bohrungen 19 werden Justierschrauben 12 aus Stahl eingeschraubt und angezogen. Das Substrat 5 erhält dadurch eine der Ausfräsung des Justierrahmens entsprechende geringfügige Wölbung nach außen. Durch diese Justierung übt das Modul nach der späteren Montage auf einen Kühlkörper einen für den Wårmetransport zweckmäßigen Anpreßdruck aus.
- Anschließend wird das oben offene Modul zuerst mit einer Weichvergußmasse (z.B. Silikon) teilweise ausgegossen (bis zur Oberkante der Thyristoren 1 oder sonstiger Bauelemente) und dann vollständig vergossen mit einer Hartvergußmasse (z.B. Araldit) und ausgehärtet.
- Das Modul kann in dieser Ausführung ausgeliefert werden oder vor der Auslieferung noch mit der Metallbodenplatte 9 verklebt werden zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit. Als Klebemittel wird eine Wärmeleitpaste 14 verwendet.
Claims (3)
- Ansprüche 1. Leistungshalbleitermodul bestehend aus einem beidseitig metallisierten Keramiksubstrat, das auf der Oberseite mit Bauelementen bestückt ist und in ein Kunststoffgehäuse eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in das Kunststoffgehäuse (6) mindestens eine Justierschraube (12) eingesetzt ist, die auf das Keramiksubstrat (5) oder ein Bauelement (1) drückt, um einer Wölbung des Keramiksubstrats (5) nach oben entgegenzuwirken.
- 2. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stellen des Keramiksubstrats (5) bzw. der. Bauelemente (1), an der eine Justierschraube (12) angreift, Zwischenstücke (18) aus Kunststoff vorgesehen sind.
- 3. Leistungshalbleitermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dab auf der Unterseite des Moduls eine Metallplatte (9) angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3508456A DE3508456C2 (de) | 1985-03-09 | 1985-03-09 | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3508456A DE3508456C2 (de) | 1985-03-09 | 1985-03-09 | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3508456A1 true DE3508456A1 (de) | 1986-09-11 |
DE3508456C2 DE3508456C2 (de) | 1987-01-08 |
Family
ID=6264721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3508456A Expired DE3508456C2 (de) | 1985-03-09 | 1985-03-09 | Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Moduls |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3508456C2 (de) |
Cited By (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643288A1 (de) * | 1986-12-18 | 1988-06-30 | Semikron Elektronik Gmbh | Halbleiterbaueinheit |
EP0508179A2 (de) * | 1991-04-08 | 1992-10-14 | EXPORT-CONTOR Aussenhandelsgesellschaft mbH | Schaltungsanordnung |
DE4131200A1 (de) * | 1991-09-19 | 1993-04-01 | Export Contor Aussenhandel | Schaltungsanordnung |
US5357401A (en) * | 1991-10-04 | 1994-10-18 | Export-Contor Aussenhandelsgesellschaft Mbh | Electronic circuit arrangement |
US5437041A (en) * | 1992-02-26 | 1995-07-25 | Seiko Epson Corporation | Device and method for exerting force on circuit mounted on board through opening of the board to facilitate the thermal conduction between circuit and housing |
DE19630173A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungsmodul mit Halbleiterbauelementen |
DE19651632A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungshalbleitermodul |
DE19834800C1 (de) * | 1998-08-01 | 1999-10-28 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungshalbleiterschaltungsanordnung |
DE19903875A1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-08-10 | Semikron Elektronik Gmbh | Umrichter in Druckkontaktierung |
EP1083599A2 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-14 | Still Gmbh | Leistungshalbleitermodul |
DE19942770A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-15 | Ixys Semiconductor Gmbh | Leistungshalbleiter-Modul |
DE10016306A1 (de) * | 1999-02-01 | 2001-10-11 | Semikron Elektronik Gmbh | Umrichter in Druckkontaktierung |
WO2002097880A2 (de) * | 2001-05-25 | 2002-12-05 | eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG | Leistungsalbleitermodul und verfahren zum herstellen eines leistungshalbleitermoduls |
DE10213648A1 (de) * | 2002-03-27 | 2003-10-23 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungshalbleitermodul |
EP1475832A1 (de) * | 2003-05-05 | 2004-11-10 | ABB Technology AG | Druckkontaktierbares Leistungshalbleitermodul |
US7005739B2 (en) * | 2001-06-01 | 2006-02-28 | Abb Schweiz Ag | High power semiconductor module |
DE102004051039A1 (de) * | 2004-10-20 | 2006-05-04 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Leistungshalbleitermodul mit Druckkontakteinrichtung |
DE102006008807A1 (de) * | 2006-02-25 | 2007-09-06 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil |
EP1870934A1 (de) * | 2006-06-01 | 2007-12-26 | Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung | Stromrichtermodul |
US7808100B2 (en) | 2008-04-21 | 2010-10-05 | Infineon Technologies Ag | Power semiconductor module with pressure element and method for fabricating a power semiconductor module with a pressure element |
DE10333329B4 (de) * | 2003-07-23 | 2011-07-21 | SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG, 90431 | Leistungshalbleitermodul mit biegesteifer Grundplatte |
US8319335B2 (en) | 2009-04-03 | 2012-11-27 | Infineon Technologies Ag | Power semiconductor module, power semiconductor module assembly and method for fabricating a power semiconductor module assembly |
JP2014123638A (ja) * | 2012-12-21 | 2014-07-03 | Murata Mfg Co Ltd | 部品モジュール |
DE102006014145C5 (de) * | 2006-03-28 | 2015-12-17 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Druck kontaktierte Anordnung mit einem Leistungsbauelement, einem Metallformkörper und einer Verbindungseinrichtung |
CN107546962A (zh) * | 2017-09-05 | 2018-01-05 | 国网江苏省电力公司南京供电公司 | 一种晶闸管旁路开关阀阀模块 |
FR3145062A1 (fr) * | 2023-01-16 | 2024-07-19 | Safran Electrical & Power | Module d’électronique de puissance |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4001554A1 (de) * | 1990-01-20 | 1991-07-25 | Abb Ixys Semiconductor Gmbh | Leistungshalbleitermodul |
DE19531496C1 (de) * | 1995-08-26 | 1996-11-14 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungshalbleitermodul, insb. Stromumrichter mit Folienverbund als isolierendes Substrat |
DE10149886A1 (de) | 2001-10-10 | 2003-04-30 | Eupec Gmbh & Co Kg | Leistunghalbleitermodul |
DE102005047547B4 (de) * | 2005-09-30 | 2008-02-14 | Siemens Ag | Andrückkonzept für ein Substrat eines Leistungsmoduls und Leistungsmodul |
EP1953820B1 (de) | 2007-02-05 | 2010-09-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Leistungshalbleitermodul |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2894077A (en) * | 1955-11-21 | 1959-07-07 | Philco Corp | Modular circuitry |
DE2246731A1 (de) * | 1972-09-22 | 1974-04-04 | Siemens Ag | Elektrische baugruppe |
US4091232A (en) * | 1976-07-19 | 1978-05-23 | Motorola, Inc. | Low microphonic circuit housing |
DE2728313A1 (de) * | 1977-06-23 | 1979-01-04 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement |
DE2728564A1 (de) * | 1977-06-24 | 1979-01-11 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement |
DE2942401A1 (de) * | 1979-10-19 | 1981-04-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Halbleiterbauelement mit mehreren halbleiterkoerpern |
DE3005313A1 (de) * | 1980-02-13 | 1981-08-20 | SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg | Halbleiterbaueinheit |
DE8112609U1 (de) * | 1981-04-24 | 1981-09-17 | Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin | Gestell zum befestigen von leiterplatten |
DE3028178A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-02-25 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Leistungshalbleiter-modul |
DE3142876A1 (de) * | 1980-10-30 | 1982-06-16 | Indumat S.A., 91320 Wissous | Vorrichtung zum herstellen von material mit zellstruktur |
DE2641032C2 (de) * | 1976-09-11 | 1982-09-09 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Stromrichtermodul |
DE3204683A1 (de) * | 1982-02-11 | 1983-08-18 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Einrichtung zur kuehlung von verlustwaermeerzeugenden elektrischen bzw. elektronischen bauelementen |
DE3231154A1 (de) * | 1982-08-21 | 1984-02-23 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von essigsaeureanhydrid |
DE3232184A1 (de) * | 1982-08-30 | 1984-03-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Leistungs-halbleiterelement |
EP0108646A2 (de) * | 1982-11-08 | 1984-05-16 | Motorola, Inc. | Plastikverkapselte Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren |
DE3323246A1 (de) * | 1983-06-28 | 1985-01-10 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Leistungshalbleitermodul |
-
1985
- 1985-03-09 DE DE3508456A patent/DE3508456C2/de not_active Expired
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2894077A (en) * | 1955-11-21 | 1959-07-07 | Philco Corp | Modular circuitry |
DE2246731A1 (de) * | 1972-09-22 | 1974-04-04 | Siemens Ag | Elektrische baugruppe |
US4091232A (en) * | 1976-07-19 | 1978-05-23 | Motorola, Inc. | Low microphonic circuit housing |
DE2641032C2 (de) * | 1976-09-11 | 1982-09-09 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Stromrichtermodul |
DE2728313A1 (de) * | 1977-06-23 | 1979-01-04 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement |
DE2728564A1 (de) * | 1977-06-24 | 1979-01-11 | Siemens Ag | Halbleiterbauelement |
DE2942401A1 (de) * | 1979-10-19 | 1981-04-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Halbleiterbauelement mit mehreren halbleiterkoerpern |
DE3005313A1 (de) * | 1980-02-13 | 1981-08-20 | SEMIKRON Gesellschaft für Gleichrichterbau u. Elektronik mbH, 8500 Nürnberg | Halbleiterbaueinheit |
DE3028178A1 (de) * | 1980-07-25 | 1982-02-25 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Leistungshalbleiter-modul |
DE3142876A1 (de) * | 1980-10-30 | 1982-06-16 | Indumat S.A., 91320 Wissous | Vorrichtung zum herstellen von material mit zellstruktur |
DE8112609U1 (de) * | 1981-04-24 | 1981-09-17 | Schering Ag Berlin Und Bergkamen, 1000 Berlin | Gestell zum befestigen von leiterplatten |
DE3204683A1 (de) * | 1982-02-11 | 1983-08-18 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Einrichtung zur kuehlung von verlustwaermeerzeugenden elektrischen bzw. elektronischen bauelementen |
DE3231154A1 (de) * | 1982-08-21 | 1984-02-23 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von essigsaeureanhydrid |
DE3232184A1 (de) * | 1982-08-30 | 1984-03-01 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Leistungs-halbleiterelement |
EP0108646A2 (de) * | 1982-11-08 | 1984-05-16 | Motorola, Inc. | Plastikverkapselte Leistungshalbleiteranordnung und Verfahren |
DE3323246A1 (de) * | 1983-06-28 | 1985-01-10 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Leistungshalbleitermodul |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z: Western Electric. Techn., Digest, No. 64, Oct. 81, S. 5 * |
Cited By (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3643288A1 (de) * | 1986-12-18 | 1988-06-30 | Semikron Elektronik Gmbh | Halbleiterbaueinheit |
EP0508179A2 (de) * | 1991-04-08 | 1992-10-14 | EXPORT-CONTOR Aussenhandelsgesellschaft mbH | Schaltungsanordnung |
US5296739A (en) * | 1991-04-08 | 1994-03-22 | Export-Contor Aussenhandelsgesellschaft Mbh | Circuit arrangement with a cooling member |
EP0508179B1 (de) * | 1991-04-08 | 1997-07-16 | EXPORT-CONTOR Aussenhandelsgesellschaft mbH | Schaltungsanordnung |
DE4131200A1 (de) * | 1991-09-19 | 1993-04-01 | Export Contor Aussenhandel | Schaltungsanordnung |
US5357401A (en) * | 1991-10-04 | 1994-10-18 | Export-Contor Aussenhandelsgesellschaft Mbh | Electronic circuit arrangement |
US5437041A (en) * | 1992-02-26 | 1995-07-25 | Seiko Epson Corporation | Device and method for exerting force on circuit mounted on board through opening of the board to facilitate the thermal conduction between circuit and housing |
DE19630173C2 (de) * | 1996-07-26 | 2001-02-08 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungsmodul mit Halbleiterbauelementen |
DE19630173A1 (de) * | 1996-07-26 | 1998-01-29 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungsmodul mit Halbleiterbauelementen |
DE19651632A1 (de) * | 1996-12-12 | 1998-06-18 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungshalbleitermodul |
DE19651632C2 (de) * | 1996-12-12 | 2000-12-14 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungshalbleitermodul |
DE19834800C1 (de) * | 1998-08-01 | 1999-10-28 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungshalbleiterschaltungsanordnung |
DE19903875A1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-08-10 | Semikron Elektronik Gmbh | Umrichter in Druckkontaktierung |
DE10016306A1 (de) * | 1999-02-01 | 2001-10-11 | Semikron Elektronik Gmbh | Umrichter in Druckkontaktierung |
DE19903875C2 (de) * | 1999-02-01 | 2001-11-29 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungshalbleiterschaltungsanordnung, insbesondere Stromumrichter, in Druckkontaktierung |
DE10016306C2 (de) * | 1999-02-01 | 2002-05-29 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungshalbleiterschaltungsanordnung, insbesondere Stromumrichter, in Druckkontaktierung |
EP1083599A2 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-14 | Still Gmbh | Leistungshalbleitermodul |
DE19942770A1 (de) * | 1999-09-08 | 2001-03-15 | Ixys Semiconductor Gmbh | Leistungshalbleiter-Modul |
EP1083599A3 (de) * | 1999-09-08 | 2005-12-14 | Still Gmbh | Leistungshalbleitermodul |
US6507108B1 (en) | 1999-09-08 | 2003-01-14 | Ixys Semiconductor Gmbh | Power semiconductor module |
WO2002097880A3 (de) * | 2001-05-25 | 2003-09-25 | Eupec Gmbh & Co Kg | Leistungsalbleitermodul und verfahren zum herstellen eines leistungshalbleitermoduls |
WO2002097880A2 (de) * | 2001-05-25 | 2002-12-05 | eupec Europäische Gesellschaft für Leistungshalbleiter mbH & Co. KG | Leistungsalbleitermodul und verfahren zum herstellen eines leistungshalbleitermoduls |
US7005739B2 (en) * | 2001-06-01 | 2006-02-28 | Abb Schweiz Ag | High power semiconductor module |
DE10213648A1 (de) * | 2002-03-27 | 2003-10-23 | Semikron Elektronik Gmbh | Leistungshalbleitermodul |
DE10213648B4 (de) * | 2002-03-27 | 2011-12-15 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Leistungshalbleitermodul |
EP1475832A1 (de) * | 2003-05-05 | 2004-11-10 | ABB Technology AG | Druckkontaktierbares Leistungshalbleitermodul |
DE10333329B4 (de) * | 2003-07-23 | 2011-07-21 | SEMIKRON Elektronik GmbH & Co. KG, 90431 | Leistungshalbleitermodul mit biegesteifer Grundplatte |
DE102004051039A1 (de) * | 2004-10-20 | 2006-05-04 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Leistungshalbleitermodul mit Druckkontakteinrichtung |
DE102004051039B4 (de) * | 2004-10-20 | 2008-06-26 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Leistungshalbleitermodul mit Druckkontakteinrichtung |
DE102006008807A1 (de) * | 2006-02-25 | 2007-09-06 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil |
DE102006008807B4 (de) * | 2006-02-25 | 2010-10-14 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil |
DE102006014145C5 (de) * | 2006-03-28 | 2015-12-17 | Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg | Druck kontaktierte Anordnung mit einem Leistungsbauelement, einem Metallformkörper und einer Verbindungseinrichtung |
EP1870934A1 (de) * | 2006-06-01 | 2007-12-26 | Semikron Elektronik GmbH & Co. KG Patentabteilung | Stromrichtermodul |
US7808100B2 (en) | 2008-04-21 | 2010-10-05 | Infineon Technologies Ag | Power semiconductor module with pressure element and method for fabricating a power semiconductor module with a pressure element |
US8319335B2 (en) | 2009-04-03 | 2012-11-27 | Infineon Technologies Ag | Power semiconductor module, power semiconductor module assembly and method for fabricating a power semiconductor module assembly |
JP2014123638A (ja) * | 2012-12-21 | 2014-07-03 | Murata Mfg Co Ltd | 部品モジュール |
CN107546962A (zh) * | 2017-09-05 | 2018-01-05 | 国网江苏省电力公司南京供电公司 | 一种晶闸管旁路开关阀阀模块 |
CN107546962B (zh) * | 2017-09-05 | 2024-06-11 | 国网江苏省电力公司南京供电公司 | 一种晶闸管旁路开关阀阀模块 |
FR3145062A1 (fr) * | 2023-01-16 | 2024-07-19 | Safran Electrical & Power | Module d’électronique de puissance |
WO2024153878A1 (fr) * | 2023-01-16 | 2024-07-25 | Safran Electrical & Power | Module d'électronique de puissance |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3508456C2 (de) | 1987-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3508456A1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
EP0205746B1 (de) | Leistungshalbleitermodul mit Keramiksubstrat | |
DE102009002191B4 (de) | Leistungshalbleitermodul, Leistungshalbleitermodulanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung | |
EP1982355B1 (de) | Leistungselektronikanordnung | |
DE112013007047B4 (de) | Halbleitermodul | |
EP0508179B1 (de) | Schaltungsanordnung | |
EP1547166B1 (de) | Lichtquellenmodul sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE3028178C2 (de) | Leistungshalbleiter-Modul | |
DE10149886A1 (de) | Leistunghalbleitermodul | |
EP0718886B1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102013226544B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE69923374T2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102009016649A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren mit einem ersten und zweiten Träger | |
EP0494153B1 (de) | Verbundanordnung mit leiterplatte | |
DE112004002702B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterbaugruppe und Matrixbaugruppe | |
EP0243637B1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102014217266B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE4133199A1 (de) | Halbleiterbauelement mit isolationsbeschichtetem metallsubstrat | |
DE3323246A1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102008054932B4 (de) | Leistungshalbleitermodul mit versteifter Bodenplatte | |
DE19609929B4 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
WO2020221864A1 (de) | Leistungselektronik-modul mit verbesserter kühlung | |
DE112005000232B4 (de) | Elektronischer Baustein mit einer metallischen Grundplatte und einer keramischen Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung des elektronischen Bausteins | |
DE4001554A1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE102022103310B4 (de) | Leistungsformmodul und Leistungsmodul-Baugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |