[go: up one dir, main page]

DE3508399A1 - Umsetzungsprodukt von olefinisch ungesaettigten verbindungen mit wasserstoffaktiven verbindungen, verfahren zu dessen herstellung und darauf basierende 2-komponentenlacke - Google Patents

Umsetzungsprodukt von olefinisch ungesaettigten verbindungen mit wasserstoffaktiven verbindungen, verfahren zu dessen herstellung und darauf basierende 2-komponentenlacke

Info

Publication number
DE3508399A1
DE3508399A1 DE19853508399 DE3508399A DE3508399A1 DE 3508399 A1 DE3508399 A1 DE 3508399A1 DE 19853508399 DE19853508399 DE 19853508399 DE 3508399 A DE3508399 A DE 3508399A DE 3508399 A1 DE3508399 A1 DE 3508399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
group
radical
compounds
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853508399
Other languages
English (en)
Other versions
DE3508399C2 (de
Inventor
Gerhard Dr. 6230 Frankfurt Brindöpke
Hans-Jörg Dr. . Kleiner
Manfred Dr. 6054 Rodgau Schön
Karl Dr. 6232 Bad Soden Waldmann
Gerd. Dr. 6200 Wiesbaden Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE3508399A priority Critical patent/DE3508399C2/de
Priority to AT85103655T priority patent/ATE46178T1/de
Priority to EP85103655A priority patent/EP0160824B2/de
Priority to DE8585103655T priority patent/DE3572829D1/de
Priority to ES541864A priority patent/ES541864A0/es
Priority to JP60069254A priority patent/JPH0739559B2/ja
Priority to AU40807/85A priority patent/AU572640C/en
Priority to CA000478314A priority patent/CA1281494C/en
Priority to KR1019850002269A priority patent/KR930007692B1/ko
Publication of DE3508399A1 publication Critical patent/DE3508399A1/de
Priority to US06/874,688 priority patent/US4871822A/en
Priority to US07/371,517 priority patent/US5084536A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3508399C2 publication Critical patent/DE3508399C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G16/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with monomers not provided for in the groups C08G4/00 - C08G14/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/83Chemically modified polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 85/F O36J Dr.I&St
Umsetzungsprodukt von olefinisch ungesättigten Verbindungen mit wasserstoffaktiven Verbindungen, Verfahren zu dessen Herstellung und darauf basierende 2-Komponentenlacke
Es ist bekannt, ungesättigte Verbindungen, wie Zimtsäureester, mit Η-aktiven Verbindungen, z.B. Malonsäureester oder Acetessigester, durch Michael-Addition unter Bildung von substituierten Verbindungen, z.B. substituierten Malonsäureestern, umzusetzen (Krauch-Kunz "Namensreaktionen der organischen Chemie" 5. Auflage 1976, Seite 42).
Ferner ist es bekannt, ein OH-Gruppen enthaltendes Acrylatharz bzw. ein mit e-Caprolacton modifiziertes Acrylatharz im Gemisch mit Polyisocyanaten als Zweikomponentenlacke zu verwenden (DE-PS 3 005 9^5, 3 027 776 und 3 148 022). Eine weitere Druckschrift beschreibt die Umsetzung von Epoxy-gruppen enthaltenden Acrylatcopolymerisaten mit einem teilblockierten Isocyanat und die Verwendung des Reaktionsproduktes als Lackbindemittel (DE-OS 3 I30 545).
Die bekannten Produkte haben sich zum Teil gut bewährt. Es wurde jedoch schon versucht, umweltfreundlichere Produkte herzustellen, indem man von Systemen ohne freies Isocyanat ausgeht.
So ist in einer anderen Druckschrift ein Oxazolidin enthaltendes Acrylatharz beschrieben, das Wasser oder Luftfeuchtigkeit als Härter nutzt (EP-OS 34 720). Dieses System hat den Nachteil, daß die gehärtete Oberfläche einem tieferen Eindringen von Wasser in die unteren Schichten des Überzugs entgegenwirkt und so eine vollständige Härtung durch die ganze Schichtdicke verhindert.
Es ist auch ein ohne Isocyanat reagierendes Zweikomponenten-System bekannt. Dieses besteht aus einem Epoxy-
gruppen enthaltenden Acrylharz, das mit einem anderen Acrylharz, das tertiäre Aminogruppen enthält, härtbar ist. Bei dem nach diesem Verfahren hergestellten Produkt führt der zu geringe Vernetzungsgrad zu einer ungenügenden chemischen Beständigkeit, so daß die mit diesem System hergestellten Überzüge nur für ein beschränktes Anwendungsgebiet geeignet sind.
In der US-PS 4.408.018 werden Acrylpolymere beschrieben, in die Acetoacetat-Gruppierungen eingeführt worden sind und die über die Michael-Addition in Gegenwart starker Basen mit Λ, /3-olefinisch ungesättigten Estern vernetzt werden können. Die Einführung der Acetoacetat-Gruppe erfolgt über die Acetessigester der Hydroxymethylacrylate oder
15 -methacrylate und nachfolgende Copolymerisation mit
weiteren copolymerisierbaren Monomeren oder durch Reaktion OH-gruppenhaltiger Polymere mit dem Vorprodukt der Acetessigesterkomponente, dem Diketen. Als organische Komponente, die mit den Acetoacetatgruppen enthaltenen Polymeren vernetzt werden können, sind Polyacrylate mit mehr als zwei Acrylatgruppen, Reaktionsprodukte von Polyisocyanaten mit Hydroxylgruppen enthaltenden Acrylsäureestern und Reaktionsprodukte von Epoxidharzen mit Acrylsäure genannt. Diese Verbindungen haben aber den Nachteil, daß die als Katalysatoren wirkenden starken Basen wie Alkalihydroxide oder -alkoholate zu einer starken Vergilbung und Trübung des Lackes führen.
Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, das Angebot der auf dem Markt befindlichen Lackbindemittel durch ein System zu erweitern, das zur Härtung keine freien Isocyanate benötigt, also umweltfreundlich ist. Hierbei werden Katalysatoren eingesetzt, die die Topfzeit nicht verkürzen und auch keine Vergilbung der Lackfilme bewirken und die 35
bei Verwendung geringer Katalysatormengen überzüge ergeben, die hohen Anforderungen hinsichtlich Härtungseigenschaften und chemischer Beständigkeit entsprechen.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Umsetzungsprodukt von A) Verbindungen mit mindestens zwei rVc^F^-X -Gruppen (I) mit B) Verbindungen, die
a) mindestens zwei aktive Η-Atome oder
b) mindestens zwei Gruppen mit aktiven H-Atomen des Typs -AH- (II) oder
c) mindestens ein aktives H-Atom und mindestens eine Gruppe des Typs (II)
enthalten bzw. die entsprechende Anzahl dieser Gruppe (II) bilden, worin in Formel (I)
X -CO-, das entweder direkt oder über den Rest eines mehrwertigen Alkohols oder eines Amins an eine weitere
12 λ RR C=CR -Gruppe gebunden ist,
R1 Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoff-Rest mit 1 bis 10, wie Alkyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl, vorzugsweise mit bis 4 C-Atomen,
R2 Wasserstoff, ein Kohlenwasserstoff-Rest mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, wie Alkyl, Phenyl,
4 Benzyl, Naphthyl, eine Estergruppe mit dem Rest R eines einwertigen Alkohols mit bis zu 12 C-Atomen, -CN,-
25 -NO0, eine CO-NHR1- oder eine CO-R1-Gruppe,
3 2
R dieselbe Bedeutung wie R hat und hiermit gleich oder
verschieden ist,
in Formel (II) -AH- eine der Gruppierungen -CH-, -NH- und -SH bedeuten mit der Maßgabe, daß Umsetzungsprodukte von
A) Polyacrylaten mit mindestens zwei freien Acrylsäuregruppen, Reaktionsprodukte von Polyisocyanaten mit 0H-gruppenhaltigen Acrylsäureestern oder Reaktionsprodukten von Epoxyharzen mit Acrylsäure mit B) Diketen oder Acetessigsäureestern von Hydroxyäthylacrylat oder -methacrylat ausgenommen sind. In dem Umsetzungsprodukt ist Komponente A ein Michael-Acceptor, Komponente B) ein Michael-Donator.
Das erfindungsgemäße Produkt hat den Vorteil, daß es aus Komponenten hergestellt wird, die keine toxischen Bestandteile enthalten und die daher ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen angewendet werden können.
Obwohl bei der Umsetzung von Verbindungen A) mit jeweils zwei Gruppen (I) mit Verbindungen B) mit zwei aktiven H-Atomen bzw. zwei Gruppen (II), auch wenn diese nur ein H-Atom enthalten, aufgrund der beiderseitigen Bifunktionalität zu erwarten ist, daß hierbei ausschließlich eine Kettenverlängerung eintritt, erhält man überraschenderweise die erfindungsgemäßen gehärteten vernetzten Umsetzungsprodukte. Die wirksamen Gruppen der Verbindungen A) und B) können auch in einem einzigen Molekül enthalten sein, so daß Systeme vorliegen, die durch intermolekulare Vernetzung härtbar und selbstvernetzend sind.
Wenn eine höhere Reaktivität und damit stärkere Vernetzung des Produktes angestrebt wird, kann man mit Vorteil so vorgehen, daß in mindestens einer der Verbindungen A) und B) drei oder mehr Gruppen des Typs (I) bzw. aktive H-Atome und/oder Gruppierungen des Typs (II) vorhanden sind.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Rest
ι ? λ
R R C=CR-X (I) von einer ein- oder mehrfach ungesättigten höchstens zweibasischen Carbonsäure, z.B. Mono- und/oder Dicarbonsäure, mit 2 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6 C-Atomen, wie Zimtsäure, Crotonsäure, Citraconsäure oder deren Anhydrid, Mesaconsäure, Fumarsäure, Dehydrolävulinsäure, Sorbinsäure, vorzugsweise jedoch Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Maleinsäure oder deren Anhydrid abgeleitet sein, ferner auch von ungesättigten Ketonen, wie Divinylketon, Dibenzalaceton; ferner von ungesättigten Nitrilen, wie Maleinsäuremononitril-monoestern mehrwertiger Alkohole,
- M-
von Cyanacrylsäureestern der Formel H C=C(CN)-COOR, von Nitriten der Formel ROOC-R-5C=CH-NO2, von Alkylidenmalonsäureestern der Formel ROOC-C(COOR J=CR1R2, Alkylidenacetessigestern der Formel ROOC-C(CO-CH )=CR R bzw. den entsprechenden Nitrilen, wobei in vorstehenden Formeln R der Rest eines mehrwertigen Alkohols, R1 und R2 Wasserstoff oder Alkyl ist, oder dergleichen hergeleitet sein. Diese Reste liegen in der Regel in Form eines Esters oder Amids gebunden vor. Sie können an den Rest eines mehrwertigen Alkohols, einer Verbindung mit NH-Gruppen wie eines PoIyamins, Polyamids oder Polylminoamids eines mehrwertigen Phenols, vorzugsweise eines Oligomeren und/oder Polymeren gebunden sein. So kann sich die Verbindung A) beispielsweise ableiten von gesättigten und/oder ungesättigten, OH-Gruppen enthaltenden Polyäthern oder Polyestern, z.B. solchen auf der Basis von Maleinsäure, Phthalsäure und Diolen; OH-Gruppen enthaltenden Acrylharzen; aliphatischen oder vorzugsweise aromatischen, gegebenenfalls OH-Gruppen enthaltenden Epoxidharzen, z.B. solchen auf der Basis von Diphenylolpropan und/oder -methan, Hydantoin und/oder Amin-.harzen. Dabei kann der esterartig gebundene Rest (I) z.B. durch Anlagerung von Acryl- oder Methacrylsäure an die Epoxidgruppe entstanden sein. Als Ausgangssubstanzen für A) geeignete mehrwertige Alkohole sind beispielsweise Alkandiole und -triole, wie Ä'thandiol, die verschiedenen Propan-, Butan-, Hexan-, Octandiole oder deren Homologe, die entsprechenden oligomeren Äther, ferner Glycerin, Trimethyloläthan oder -propan, Hexantriol, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Sorbit, Polyvinylalkohol oder dergleichen.
Als NH-Gruppen enthaltende Ausgangsverbindungen für die Verbindungen A werden z.B. genannt Alkylendiamine und deren Oligomere, wie Äthylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Diäthylentriamin, Tetramine und höhere Homologe dieser Amine, ferner Aminoalkohole, wie Dläthanol-
amin oder dergleichen. Als Amine kommen z.B. auch Aminocarbonsäureester mehrwertiger Alkohole in Frage. Als Verbindungen mit NH-Gruppen kommen z.B. in Frage Acryl- oder Methacrylsäure-polyamide, ferner Polyurethane, z.B. PoIyisocyanate, die in Form von Polyurethangruppen verkappt sind wie solche,die durch Umsetzung von Hydroxyäthylacrylat an Polyisocyanate erhalten werden, Aminharze wie Methylolmalamine, vorzugsweise Hexaraethylolmelamin, Harnstoffharze, wobei der Rest (I) mit der Gruppierung -CO- an die Amingruppen dieser Verbindungen als Amid gebunden ist. Falls diese Aminverbindungen über OH-Gruppen bzw. Alkylolgruppen verfügen, ist es auch möglich, daß der Rest (I) unmittelbar über eine Estergruppe (Formel III s. Formelblatt) oder indirekt über eine Äthergruppe (Formel IV s. Formelblatt) an diese Harze gebunden ist. Für die Ätherbindung des Restes (I) kann man also von einem Hydroxyalkylester oder einem Hydroxyalkylamid einer ungesättigten Säure, wie Acrylsäure, ausgehen. Dasselbe gilt für eine entsprechende Bindung an Polyhydroxyverbindungen.
Die Gruppierung -AH- (II) leitet sich in der Verbindung B) aa) für die Bedeutung -OH- von einer Verbindung mit der Gruppierung -CO-CHR—CO-, NC-CHR1-CO-, NC-CH^-CN, =PO-CHR1-CO-, =P0-CHR1-CN, =PO-CHR1-PO, -CO-CHR-NO0,
25 worin R vorzugsweise Wasserstoff ist,
bb) für die Bedeutung -NH-, die auch NHj umfaßt, von einem
primären und/oder sekundären Amin und cc) für die Bedeutung -SH von einem Thioalkoholsäureester, -amid und/oder einem Mercaptan ab.
30 ß-Dioxoverbindungen sind bevorzugt.
Geeignete Verbindungen B) vom Typ aa) sind beispielsweise Ketone, wie Acetylaceton, Benzoylaceton, Acetyldibenzoylmethan, ferner Ester der gegebenenfalls alkylsubstituierten Acetessigsäure wie o- und/oder γ-Methylacetessigsäure, oder der Acetondicarbonsäure, esterartig gebundene
Malonsäureeinheiten der Malonsäure und deren Monoalkylderivate, geradkettig oder verzweigt, mit 1 bis 6 C-Atomen im Alkylrest, z.B. Methyl, Äthyl und η-Butyl oder auch Phenyl, oder der Cyanessigsäure mit ein- bis 6-wertigen Alkoholen mit 1 bis 10 C-Atomen. Die alkylsubstituierten Ester, z.B. α-Methyl- oder ο,γ-Dimethylacetessigester, haben nur ein aktives Η-Atom und werden daher vorzugsweise in Form von Di- oder Polyestern mehrwertiger Alkohole eingesetzt, um eine genügende Anzahl reaktiver Gruppen zur Verfügung zu haben. Geeignete Alkohole für die Veresterung vorstehender Säuren sind z.B. Methanol, Äthanol, Butanol, Octanol und/ oder, was bevorzugt ist, mehrwertige Alkohole bzw. Polyhydroxyverbindungen wie die als Ausgangssubstanzen für A) genannten. Weitere Verbindungen B) sind z.B. Acetessigester, Äthandiol-bisacetessigester, Glycerintris-malonsäureester, Trimethylolpropantrls-acetessigester, Teilester dieser Säuren mit mehrwertigen Alkoholen, ebenfalls die entsprechenden Ester von OH-Gruppen enthaltenden Acrylharzen, Polyestern, Polyäthern, Polyesteramiden und -imiden, Polyhydroxylaminen, ferner Nitrile dieser Säuren, sofern diese existieren, z.B. Malonsäuremono- oder -dinitril, Alkoxycarbonyl-methanphosphonsäureester und die entsprechenden Bis-methanphosphonsäureester (Formel VII s. Formelblatt). Die vorstehend genannten Säuren können auch in Form von Amiden an Amine, vorzugsweise Polyamine, gebunden sein, z.B. an die im Zusammenhang mit Verbindung A) genannten, die auch Oligomere und/oder Polymere einschließlich Aminharze umfassen, wobei aliphatische Amine bevorzugt sind.
Als Verbindungen aa) eignen sich auch reaktive Nitroverbindungen, z.B. Nitroessigsäurederivate, wie Tris-(nitroessigsäure)-glycerinester oder Trimethylolpropan-nitroessigsäureester.
— Q —
Als Verbindungen bb) eignen sich z.B. primäre und/oder sekundäre Polyamine, vor allem aliphatische Di-, Tri- und höhere Amine, z.B. deren Homologe, Oligomere und/ oder Polymere einschließlich Aminharzen, wie sie weiter oben beschrieben sind, Harnstoff und dessen Derivate, ferner auch cyclische, z.B. aromatische Polyamine, wie Phenylendiamin oder dergleichen bzw. Gemische aliphatischer und aromatischer Amine, wobei auch in diesem Fall vorzugsweise aliphatische Amine eingesetzt werden.
Geeignete Verbindungen B) mit einer Gruppierung -SH vom Typ cc) sind z.B. Thioglykolsäure-, ß-Mercaptopropionsäure- oder Thiosalicylsäureester von mehrwertigen Alkoholen und Thioalkoholäther und -ester, Mercaptane, beispielsweise Äthyl-, Propylmercaptan und deren Homologe bzw. deren Äther, z.B. Thioglycerln, Substitutionsprodukte cyclischer Amine mit Thioalkanolen oder dergleichen.
Unter Verbindungen B), die Gruppen des Typs (II) bilden, sind z.B. Diketen sowie dessen Mono-a-Alkylsubstitutionsprodukte, ferner Tetrahydrodioxin zu nennen, die mit geeigneten Komponenten unter Bildung von Acetessigester- oder -amld-Gruppen reagieren können.
Die Reaktionskomponente B) kann an mindestens eine mehrwertige Verbindung der Gruppe ein- oder mehrwertige Alkohole, OH-Gruppen enthaltende Polymere, z.B. die weiter oben genannten, Polyamine und Polymercaptane gebunden sein und 1st, bezogen auf die CH-Punktion mehrwertig. So kann sie beispielsweise durch Veresterung eines PoIyepoxids mit einer die Gruppierung -AH- (II) bildenden Carbonsäure, z.B. Cyanessigsäure (Gleichung V s. Formelblatt) hergestellt worden sein. Man erhält so eine Komponente B) mit zwei aktiven Η-Atomen je Epoxy-gruppe.
Hierbei lassen sich aromatische oder aliphatische Polyepoxide einsetzen, z.B. die oben genannten.
Wenn man von Polyaminen ausgeht, lassen sich Verbindungen B) sowohl vom Typ aa) in Form von Amiden als auch solche vom Typ bb) herstellen. Palis die Gruppierung -AH- die Bedeutung -CH- hat, kann man z.B. von 1 Mol eines Alkylendiamins ausgehen, das mit 2 Mol Acetessigester umgesetzt wird unter Bildung der Verbindung VI (s. Formelblatt), die ebenfalls vier durch Amldgruppen aktivierte H-Atome aufweist. Als Verbindungen B), in denen die Gruppe (II) -NH- bedeutet, genügen bereits die Polyamine als solche.
Auf diese Weise läßt sich z.B. 1 Mol Trimethylolpropantris-acrylat mit 3 Mol Äthylendlamin umsetzen, wobei die freien Amingruppen des Produkts noch mit weiteren aktiven Acrylatdoppelbindungen unter Vernetzung reagieren können.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten von A) Verbindungen mit mindestens
ι 2 ^
zwei R R C=CR -X-Gruppen (I) mit B) Verbindungen, die
a) mindestens zwei aktive Η-Atome oder
b) mindestens zwei Gruppen mit aktiven H-Atomen 20 des Typs -AH- (II) oder
c) mindestens ein aktives Η-Atom und mindestens eine Gruppe des Typs (II)
enthalten, bzw. die entsprechende Anzahl dieser Gruppe (II) bilden, worin in Formel (I)
χ -CO-, das entweder direkt oder über den Rest eines mehrwertigen Alkohols oder eines Amins an eine weitere
12 ?
R R C=CR -Gruppe gebunden ist,
R Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 C-Atomen,
R Wasserstoff, ein Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 C-Atomen, eine Estergruppe mit dem Rest R eines einwertigen Alkohols mit bis zu 12 C-Atomen, -CN, -NO0,
11 eine CO-NHR- oder eine CO-R -Gruppe,
ο ο
35 RJ dieselbe Bedeutung wie R hat, in Formel (II)
. 10 .
-AH- eine der Gruppierungen -CH-, -NH- und -SH bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen A) und B) unter Bildung eines oligomeren und/oder polymeren Reaktionsproduktes umgesetzt werden, wobei im Fall, daß -AH- eine der Gruppen -OH- oder -SH darstellt, die Umsetzung in Gegenwart mindestens eines Katalysators erfolgt aus der Grup-' pe Diazoabicyclo-octan (DABCO), Halogenide von quaternären ammoniumverbindungen, allein oder im Gemisch mit Kieselsäurealkylestern, Amidine, organische Phosphoniumsalze mit 1 bis 20 C-Atomen im Alkylrest und/oder Arylrest, tertiäre Phosphane der allgemeinen Formel P(CHp-Y)ο> ln der Y gleich oder verschieden ist den Rest -OH, -CH CN oder -N(Z) bedeutet, wobei Z ein Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen ist, tertiäre Phosphane der allgemeinen Formel
P(r\r5,R ), in der die Reste R2*, R5 und R6 einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen Phenylrest, unsubstituiert oder substituiert mit mindestens einer Alkyl-, Alkoxy- oder Dialkylaminogruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest bedeuten, R , R und R gleich oder verschieden sind, wobei jedoch mindestens einer der Reste einen Phenylrest darstellt und Aminophosphorane der allgemeinen Formel (R7,R8,R9)P=N-C(R10,R11,R12), in der R7, R8, R9 gleich oder verschieden sind und einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen Phenylrest, unsubstituiert oder substituiert mit mindestens einer Alkyl-, Alkoxy- oder Dialkylaminogruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest bedeuten und R ,
1 1 12
R , R gleich oder verschieden sind und einen Alkylrest
mit 1-5 C-Atomen oder einen Phenylrest darstellt.
Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur Herstellung der im Anspruch 1 genannten Umsetzungsprodukte, wobei im Fall, daß -AH- eine der Gruppen -OH- oder -SH darstellt, die Umsetzung in Gegenwart mindestens einer quartären Ammoniumverbindung oder eines Alkalialkoholats als Katalysator
35 erfolgt.
Diese Verfahren gehen sehr glatt vor sich. Da vorzugsweise von oligomeren und/oder polymeren Verbindungen A) und B) ausgegangen wird, erhält man auch oligomere und/oder polymere Reaktionsprodukte. Die Reaktion erfolgt im allgemeinen bei -10 bis l80, vorzugsweise 0 bis 100, insbesondere 20 bis 8O0C. Zum Beispiel erhält man bei Raumtemperatur nach 2 bis 21I Stunden oder bei 6O0C nach 10 bis 40 Minuten Produkte mit guter Härte.
Die Umsetzung von Verbindungen B), in denen die Gruppierung (II) - NH- oder -NH« ist, kann ohne Katalysator durchgeführt werden. Hingegen arbeitet man in der Regel mit einem oder mehreren Katalysatoren, sofern die Gruppierung -AH- eine -OH-Gruppe (bevorzugte Form) oder -SH -Gruppe darstellt. Für die Michael-Addition geeignete Katalysatoren sind beispielsweise solche der Gruppe Diaza-bicyclo-octan (DABCO), Halogenide von quartären Ammoniumverbindungen, wie Alkyl-, Aryl- und/oder Benzylammoniumbromide, -chloride, und insbesondere -fluoride, wobei die Halogenide gegebenenfalls in Kombination mit Kieselsäure-alkylestern eingesetzt werden, um die Aktivität des Katalysators noch zu verbessern. Im einzelnen seien z.B. Alkylbenzyldimethylammoniumhalogenide (Alkyl=C-6-C22), Benzyltrimethylammoniumhalogenlde, Tetrabutylammoniumhalogenide, insbesondere jeweils die Fluoride sowie einpolymerisiertes Trlphenylvinylphosphoniumfluorid genannt. Weiterhin eignen sich als Katalysatoren die den vorstehenden Ammoniumhalogeniden entsprechenden organischen Phosphoniumsalze mit 1 bis 20 C-Atomen im Alkylrest und/oder Arylrest, z.B. Trimethylbenzyl-phosphoniumhalogenide, Tributylhexadecylphosphoniumbromid, Amide wie Tetramethylguanidin, Diaza-bicyclo-undecen, Dlaza-bicyclo-nonen u.a..
Weitere geeignete Katalysatoren für das Verfahren zur Herstellung von Michael-Addukten sind die Phosphane (früher
- ye. -
-β'
als Phosphine bezeichnet z.B. a) tertiäre Phosphane
P(CH9-Y)- wie Tris-2-cyanoethylphosphan, Trisdiethylaminomethylphosphan, vorzugsweise Trishydroxymethylphosphan und Trisdimethylaminomethylphosphan, b) tertiäre Phosphane P(R , R , R) wie Triphenylphosphan, Tris-p-tolylphosphan, Tris-o-anisylphosphan, Tris-pdimethylaminophenylphosphan, Phenyl-di-p-anisylphosphan, Phenyl-di-o-anisylphosphan, Diphenyl-p-anlsylphosphan, Diphenyl-o-anisylphosphan, Diphenyl-p-dimethylaminophenylphosphan, Butyl-diphenylphosphan, Methyl-di-tolylphosphan, Ethyl-di-p-anisylphosphan, (Diethylaminomethyl)-diphenylphosphan, vorzugsweise Tris-p-anisylphosphan, Methyl-diphenylphosphan und Methyl-di-p-anisylphosphan, und c) Iminophosphorane (R7, R8, R9) P = N-C (R10, R11, R12) wie α,α-Dimethylbenzylimino-tris-(dimethylamino-)-phosphoran, α,α-Dimethylbenzyliminomethyl-diphenylphosphoran, t-Butylimino-tri-phenyl-phosphoran, vorzugsweise α,α-Dimethylbenzylimino-tri-butylphosphoran.
Pur die Herstellung bestimmter Umsetzungsprodukte können als Katalysatoren für die Michael-Addition auch beispielsweise solche der Gruppe Alkalialkoholate, wie Lithiumbutylat, Natrium-, Kaliummethylat, quartäre Ammoniumverbindungen, wie Alkyl-, Aryl- und/oder Benzylammoniumhydroxide, -carbonate eingesetzt werden. Im einzelnen seien z.B. Alkyl-benzyldimethylammoniumhydroxid (Alkyl=C;,g-C22), Benzyltrimethylammoniumhydroxid und Tetrabutylammoniumhydroxid genannt. Die genannten Katalysatoren oder Katalysatorengemische können in Gegenwart von an sich bei Raumtemperatur nicht wirksamen tertiären aliphatischen Aminen, wie beispielsweise Triethylamin, N-Methyldiethanolamin, N-Methyl-di-isopropanolamin oder N-Butyldlethanolamin verwendet werden. Diese Hilfsstoffe können zu 0,1 - 5, vorzugs-
35 weise 0,1-1 Gew.-?, anwesend sein.
Die Menge des Katalysators beträgt im allgemeinen 0,01 bis 5, vorzugsweise 0,02 bis 2 Gew.-Ji, bezogen auf den Gesaratfeststoff gehalt des Ausgangsproduktes. Sie kann je nach der Reaktivität der Verbindungen A) und B) und der beabsichtigten Verfahrensführung variiert werden. Die Katalysatorzugabe kann auch portionsweise, d.h. in mehreren Stufen, erfolgen.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindüngen A) im Gemisch mit einem untergeordneten Anteil von solchen Verbindungen A), die nur eine Gruppe der Formel I enthalten, bzw. die Verbindungen B) im Gemisch mit einem untergeordneten Anteil von Verbindungen B), die nur ein aktives H-Atom bzw. nur eine Gruppe der Formel (II) enthalten, umgesetzt. Von dieser Möglichkeit wird man aber nur dann Gebrauch machen, wenn man die Vernetzungsdichte verringern will und die damit verbundenen Eigenschaften des Produktes entsprechend variieren möchte. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn mindestens eine der Komponenten A) und
B) durch einen verhältnismäßig hohen Anteil an reaktiven Gruppen, z.B. bei Verwendung eines monomolekularen Hexaacrylsäureesters, eine besonders starke Vernetzung bewirkt, so daß gegebenenfalls mit einer unerwünschten Verstrammung des Reaktionsprodukts und daher der Gefahr einer etwaigen Versprödung zu rechnen ist. Bei dieser Ausführungsform wird der Anteil der Verbindungen mit nur einer Gruppe (I) bzw. (II) maximal 20, vorzugsweise maximal 10, insbesondere bis zu 5 Gew.-/S, bezogen auf die jeweils analoge Verbindung A) bzw. B), betragen. Mit einem solchen Zusatz kann man die Härte und Elastizität des Reaktionsproduktes in einem bestimmten Ausmaß steuern. Die für diese Variante einzusetzenden Verbindungen A) mit nur einer reaktiven Gruppe (I) sind z.B. die Ester oder Amine der für A) aufgezählten ungesättigten Carbonsäuren, die jedoch nur mit einwertigen Alkoholen oder Monoaminen verestert bzw. unter Amidbildung umgesetzt worden sind.
Geeignete Verbindungen B) für diese Ausführungsform sind z.B. solche mit den oben unter aa) genannten Gruppierungen, in denen R elne andere Bedeutung als Wasserstoff hat, beispielsweise die Alkylsubstltutionsprodukte von Acetessigsäure und Malonsäure, die nur mit einem einwertigen Alkohol verestert oder mit einem Monoamin umgesetzt worden sind. Verbindungen B) vom Typ bb) sind Amine mit nur einem aktiven H-Atom an der Aminogruppe, wie sekundäre Monoamine, z.B. Diäthlamin, und solche vom Typ cc) sind Alkanolmercaptane, die nur eine Mercaptangruppe enthalten, z.B. Äthylmercaptan.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich in einer oder mehreren Stufen durchführen. In der Regel wird man jedoch aus arbeitsökonomischen Gründen das Einstufenverfahren vorziehen, indem man beispielsweise mit äquivalenten Anteilen der Komponenten mit jeweils zwei aktiven Gruppen bzw. H-Atomen arbeitet (Gleichung XII s. Formelblatt s. unterstrichene Η-Atome). Die Wahl der Verfahrensstufen, die Topfzeit und Eigenschaften des Produktes hängen daher von den Verfahrensbedingungen, d.h. von der Art und Menge der Ausgangsstoffe, der Dosierung des Katalysators und der Temperaturführung ab. So läßt sich die Elastizität des vernetzten Produktes innerhalb eines Toleranzbereiches z.B. durch die Kettenlänge der für A) oder B) eingesetzten Oli-
25 gomeren und/oder Polymeren steuern.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren in der Regel diskontinuierlich betrieben wird, liegt es auch im Rahmen der Erfindung, das Vermischen der Komponenten und den Reaktionsverlauf kontinuierlich durchzuführen, beispielsweise mittels einer automatischen Lackiervorrichtung.
Bei der mehrstufigen Verfahrensführung kann man eine oder mehrere der Komponenten portionsweise zugeben. Beispielsweise kann in erster Stufe 1 Mol Butandiol-bis-acrylat
3508393
- 45·-
mittels 2 Mol Malonsäurediamid umgesetzt werden (Gleichung XI s. Formelblatt) unter Bildung eines Produktes, das zwei Gruppen (II) mit je einem aktiven (unterstrichenen) H-Atom enthält. Dieses Produkt kann in mindestens einer weiteren Stufe mit weiteren Molekülen einer Verbindung A) umgesetzt werden unter Kettenverlängerung und Vernetzung. Auf analoge Weise läßt sich z.B. ein Mol Trimethylolpropan-tris-acrylat oder -methacrylat in erster Stufe mit drei Mol Acetylaceton umsetzen.
Die Vernetzung in zweiter und gegebenenfalls noch folgenden Stufen kann beispielsweise durch Katalysatorzugabe erfolgen. Man kann dabei so vorgehen, daß man in erster Stufe nur mit einer verhältnismäßig geringen Katalysatormenge, z.B. weniger als 2 %, oder mit einem verhältnismäßig wenig aktiven Katalysator arbeitet. Falls die zweite oder folgende Stufen relativ kurz nach der Herstellung des Vorproduktes durchgeführt werden, ist es nicht erforderlich, den etwa in erster Stufe eingesetzten Katalysator zu entfernen. Man kann nun in zweiter Stufe entweder eine höhere Dosis desselben Katalysators und/oder einen anderen Katalysator verwenden. Es besteht auch die Möglichkeit, in erster Stufe ein Vorprodukt herzustellen, das über eine längere Zeitspanne lagerstabil ist: und sogar zum Verarbeiter verschickt werden kann. In diesem Fall wird man den Katalysator mit Vorteil, z.B. durch Neutralisation oder Abdestillation, entfernen oder einen Katalysator einsetzen, der entweder von vornherein an ein Polymeres, wie polymerisiertes Triphenylvinylphosphoniumfluorid, gebunden ist, oder der während der Reaktion an ein Polymeres gebunden wird. Vor der endgültigen Anwendung wird die Vernetzungsreaktion durch erneute Zugabe einer ausreichenden Katalysatorraenge in Gang gesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in Gegenwart oder Abwesenheit von organischen Lösungsmitteln durchgeführt werden, die gegebenenfalls auch einen Einfluß auf die Aktivität der Katalysatoren ausüben. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. aromatische und aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, die verschiedenen Xylole, Gemische aliphatischer und/oder aromatischer Kohlenwasserstoffe, Mineralölfraktionen, Ester, Äther, Alkohole oder dergleichen.
Alle Reaktionskomponenten können einzeln oder im Gemisch, sofern sie miteinander verträglich sind, eingesetzt werden.
Obwohl das erfindungsgemäße Verfahren gewöhnlich unter Normaldruck abläuft, kann es in einzelnen Fällen erwünscht sein, auch unter erhöhtem Druck zu arbeiten, um die Härtungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Das gegenseitige Mengenverhältnis der Reaktionskomponenten
A) und B), hängt von der Anzahl der ungesättigten Gruppen (I) der Verbindung A) und der Summe der aktiven Η-Atome in Verbindung B) also einschließlich derjenigen in den Gruppen (II) (im folgenden kurz mit "aktive Doppelbindungen : aktive Η-Atome" bezeichnet) ab. Bei der mehrstufigen Verfahrensführung kann es zur Herstellung der Vorprodukte innerhalb eines breiten Bereiches variiert werden. Zur Herstellung des vernetzten Endproduktes beträgt jedoch das genannte Verhältnis aktive Doppelbindungen : aktive Η-Atome im allgemeinen etwa 2,4:0,8 bis 0,8:2,4, vorzugsweise etwa 2:1 bis 1:2, insbesondere etwa (0,8 bis 1,2):1 bis l:(0,8 bis 1,2). Für ein Mol Xthandiol-bisacrylat werden daher wegen der zwei aktiven Η-Atome im Acetessigester z.B. nur etwa 0,8 bis 1,2 Mol Acetessigester angewendet. Will man hingegen nur ein Η-Atom vom Acetessigester umsetzen, so kann man auch 2x (0,8 bis 1,2) Mol
-TT-
Acetessigester einsetzen (Formel XII s. Formelblatt). Wie aus dieser Formel hervorgeht, enthält das Umsetzungsprodukt noch eine reaktionsfähige Gruppe (s. unterstrichenes H-Atom), so daß es entweder mit anderen MoIekülen oder mit sich selbst weitervernetzen kann. Das Verhältnis aktive Doppelbindungen : aktive Η-Atome ist dann 1:1. Andererseits ist es auch möglich, ein Gemisch der Komponenten A einerseits und/oder B andererseits mit jeweils unterschiedlicher Funktionalität einzusetzen, um den Vernetzungsgrad der Endprodukte zu steuern.
Das erfindungsgemäße Umsetzungsgemisch ist ein 2-Komponenten-System, das Topfzeiten zeigt, die je nach Auswahl der Verbindungen A) und B) sowie nach Art und Menge des Katalysators bzw. der Katalysatorkombination zwischen 5 min. und etwa 12 Stunden schwanken. Dadurch ist eine hohe Verarbeitungssicherheit gewährleistet. Aufgrund dieser vorteilhaften Eigenschaft des Produktes im Zusammenhang mit seiner raschen und einwandfreien Härtung bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur und seiner chemischen Beständigkeit ist es hervorragend als Bindemittel für überzüge geeignet.
Die 2-Komponenten-Systeme lassen sich als überzüge auf vielerlei Unterlagen aufbringen, z.B. auf solche organischer oder anorganischer Natur, wie Holz, Holzfaserstoffe, z.B. als Holzversiegelung, Textilien natürlicher oder synthetischer Herkunft, Kunststoffe, Glas, Keramik, Baustoffe, wie Beton, Faserplatten, Kunststeine, insbesondere jedoch auf Metall. Die überzüge können auch für Gegenstände und Geräte im Haushalt und Gewerbe eingesetzt werden, z.B. Kühlgeräte, Waschmaschinen, Elektrogeräte, Fenster, Türen, Möbel oder dergleichen. Bevorzugt ist jedoch der Einsatz für Kraftfahrzeuge. Das Aufbringen kann durch Streichen, Sprühen, Tauchen oder elektrostatisch
durchgeführt werden. Selbstverständlich können die 2-Komponenten-Systeme noch die üblichen Zusatzstoffe enthalten wie Farbstoffe, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, Stabilisatoren, Verlaufmittel, neutralisierende Stoffe wie tertiäre Amine und Katalysatoren, die in den üblichen Mengen verwendet werden können. Diese Substanzen können den Einzelkomponenten und/oder der Gesamtmischung zugesetzt werden.
Als Farbstoffe bzw. Pigmente, die anorganischer oder organischer Natur sein können, werden beispielsweise genannt: Titandioxyd, Graphit, Ruß, Zinkchromat, Strontiumchromat, Bariumchromat, Bleichromat, Bleicyanamid, Bleisilikochromat, Calciummolybdat, Manganphosphat, Zinkoxid, Cadmiumsulfid, Chromoxid, Zinksulfid, Nickeltitangelb, Chromtitangelb, Eisenoxidrot, Eisenoxidscharz, Ultramarinblau, Phthalocyaninkomplexe, Naptholrot oder dergleichen.
Geeignete Füllstoffe sind z.B. Talkum, Glimmer, Kaolin, Kreide, Quarzmehl, Asbestmehl, Schiefermehl, Bariumsulfat, verschiedene Kieselsäuren, Silikate oder dergleichen.
Für die Füller werden die üblichen Lösungsmittel verwendet beispielsweise aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Äther, Ester, Glykoläther sowie deren Ester, Ketone, Chlorkohlenwasserstoffe, Terpenderivate, wie Toluol, Xylol, Äthyl- und Butylacetat, Äthylenglykolmonoäthyl- oder -butylätheracetat, Äthylenglykoldimethyläther, Diäthylenglykoldimethyläther, Cyclohexanon, Methyläthylketon, Aceton, Isophoron oder Mischungen davon.
Im Rahmen der Erfindung liegen daher auch 2-Komponenten-Systeme, die sich zur Herstellung von überzügen, vorzugsweise Kraftfahrzeuglacken und insbesondere Autoreparaturlacken eignen. Hierbei ist die Xylolbeständigkeit und
damit gleichzeitig eine gute Beständigkeit gegenüber Superbenzin vor allem von Interesse. Deshalb ist die erfindungsgemäße Verwendung der Umsetzungsprodukte besonders vorteilhaft. Da das 2-Komponenten-Systern nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in verhältnismäßig kurzer Zeit bei Raumtemperatur selbst härten kann, ohne daß umweltbelastende Substanzen frei werden, ist seine Verwendung als Autoreparaturlack von erheblicher praktischer Bedeutung.
10
In den nachstehenden Vorschriften und Beispielen bedeuten % jeweils Gew.-? und T jeweils Gew.-Teile. Unter Vakuum wird jeweils das der Wasserstrahlpumpe verstanden.
15 Beispiele
I) Herstellung der Komponente A (Michael-Acceptor) A 1) 400 T eines lösungsmittelfreien Acrylatharzes ^Macrynal SM 510 der Hoechst AG) (OH-Zahl 150) wurden mit 400 T Acrylsäure, 200 T Toluol, 3 T Hydrochinonmonomethyläther und 3 T p-Toluolsulfonsäure versetzt. Unter Durchleiten von Luft wurde bis zur Beendigung der HpO-Entwicklung am Wasserabscheider erhitzt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Waschen mit Wasser wurde die überschüssige Acrylsäure entfernt. Die organische Phase wurde durch Destillation unter Vakuum vom Lösungsmittel befreit und auf einen Festkörpergehalt von 60 % verdünnt. C=C-Äquivalentgewicht 864.
A 2) 510 T des unter A 1 genannten Acrylatharzes wurden mit 500 T Acrylsäuremethylester, 3 T Hydrochinonmonomethyläther und 6 T Dibutylzinnoxid versetzt. Binnen 30 h wurden über eine Vigreux-Kolonne 26 T Methanol bei 80 bis 9O0C Innentemperatur abdestilliert. Unter Vakuum wurde der überschüssige Acrylsäuremethylester abdestilliert. Der Rückstand wurde mit Xylol auf einen Pestkörpergehalt von 60 % verdünnt. C=C-Äquivalentgewicht 1083·
A 3) 1000 T eines glycidylgruppenhaltigen Acrylatharzes hergestellt aus Styrol, Glycidylmethacrylat und Dimethylmaleinat (Epoxidäquivalentgewlcht 510) wurden in 660 T Xylol bei 700C gelöst. Bei 7O0C wurden 127 T Acrylsäure und 1 T Tetraäthylammoniumbromld zugesetzt. Unter Durchleiten von Luft wurde bei 8O0C bis zur Säurezahl 1 nachgerührt. Die hellgelbe Lösung wurde mit 17 T Xylol verdünnt. Pestkörpergehalt 62,5%, C=C-Äquivalentgewicht 1022.
A 4) 570 T der Harzlösung aus Beispiel A 3) wurden mit 0,1 T Dibutylzinndilaurat und 50 T n-Butylisocyanat versetzt. Es wurde bei 6O0C 4 h lang nachgerührt (NCO-Wert 0,2 %). Pestkörpergehalt 65 %; C=C-Äquivalentgewicht 1112.
A 5) 296 T Trimethylolpropantrisacrylat wurden in einem mit Rührer, Rückflufökühler und einer Gaseinleitung versehenen 1-1-Kolben vorgelegt und mit 200 T Isopropanol und 1,5 T Triäthylamin versetzt. Bei Raumtemperatur wurden 17 T Schwefelwasserstoff absorbiert. Es wurde eine weitere Stunde bei 300C gerührt. Dann wurde die gebildete schwerere Produktphase als fast farblose Flüssigkeit abgetrennt. Pestkörpergehalt 88 %; C=C-Äquivalentgewicht 172.
A 6) In einem Dreihalskolben, versehen mit Rührer, Thermometer sowie Destillier-Kolonne mit absteigendem Kühler, wurden 657 T eines Melaminharzes vom Typ Hexamethoxymethylmelamin (Molekulargewicht 399), 1053 T 2-Hydroxyäthylacrylat, 3,3 T Hydrochinonmonomethyläther und 1,65 T Schwefelsäure vorgelegt. Im Vakuum wurde auf 750C erwärmt und binnen 4 h auf 950C erhitzt. Nach Abkühlung auf Zimmertemperatur wurde mit 10 T einer 10 ?igen methanolischen Kalilauge neutralisiert und filtriert. Man erhielt 141 T einer niedrigviskosen klaren Harzlösung. C^C-Äquivalentgewicht 175·
35
-fr-
A 7) 220 T Isophorondilsocyanat wurden mit 1 T Dibutylzinndilaurat versetzt und auf 500C erwärmt. Bei gleicher Temperatur wurden binnen einer Stunde 2 T Hydrochinonmonomethyläther, gelöst in 232 T Hydroxyäthylacrylat, zugetropft. Es wurde nachgerührt, bis der N=C=O-Gehalt kleiner als 0,5 war. Nach Zugabe von 7 T eines Glycidylesters einer gesättigten, in α-Stellung verzweigten Cq ..-Fettsäure (Epoxidäquivalentgewicht 260) und 0,5 T Chrom-III-octoat wurde 5 h lang bei 8O0C nachgerührt und anschließend mit 115 T Xylol versetzt. Pestkörpergehalt 80 %; C=C-Äquivalentgewicht 289.
II) Herstellung der Komponente B (Michael-Donator)
B 1) In einem 2-1-Glaskolben, ausgestattet mit einer Destillationsbrücke, Rührer und Kontaktthermometer, wurden 312 T Neopentylglykol und 706 T Acetessigsäuremethylester unter Np als Schutzgas auf 130 bis l60°C erhitzt. Nach Beendigung der Abdestlllation des Methanols (nach ca. 7 h) wurde auf 12O0C gekühlt. Der überschüssige Acetesslgsäuremethylester wurde im Vakuum abdestilliert. Es verblieben 819 T einer klaren hellen Flüssigkeit als Rückstand. C-H-Äquivalentgewicht 70.
B 2) In einer 4-1-Apparatur analog B 1) wurden 670 T Trimethylolpropan und 1972 T Acetessigsäuremethylester binnen 5 h von 130 auf l80°C erhitzt. Nach beendeter Destillation befanden sich 465 T Methanol in der Vorlage. Nach Abkühlen auf 15O0C wurde der niedrigsiedende Anteil im Vakuum abdestilliert. Es verblieben 1950 T einer farblosen Flüssigkeit als Rückstand. C-H-Äquivalentgewicht 64.
B 3) In der gleichen Apparatur wie nach B 1) wurden 335 T Trimethylolpropan und 2400 T Malonsäurediäthylester unter Np- als Schutzgas auf 150 bis 1700C erhitzt. Nach beendeter
—22--
Abdestillation des Äthanols wurde der überschüssige Malonsäurediäthylester im Vakuum bei 150 bis l60°C abdestilliert, Es verblieben als Rückstand 1201 T einer farblosen Flüssigkeit. C-H-Äquivalentgewicht 79·
B 4) In einer Apparatur wie in B 1) wurden 92 T Glycerin und 426 T 2,2,6-Trimethyl-4-oxo-4H-l,3-dioxin vorgelegt. Unter Rühren wurden binnen 5 h bei l80°C l60 T Aceton abdestilliert. Anschließend wurde der Rückstand bei 12O0C im Vakuum von niedrigsiedenden Anteilen befreit. Es verblieben 348 T einer gelben niedrigviskosen Flüssigkeit. C-H-Äquivalentgewicht 58.
B 5) Unter Rühren wurden in einem 1-1-Drelhalskolben, der mit Rührer, Rückflußkühler und Kontaktthermometer versehen war, 300 T Acetessigsäureäthylester, 3 T Kalilauge und 4 T Hydrochinonmonomethyläther vorgelegt und auf 1300C erhitzt. Binnen einer Stunde wurden 198 T Butandioldiacrylat zudosiert. Nach weiteren 2 h betrug der Doppelbindungsanteil weniger als 0,2 %. Anschließend wurde die Kalilauge mit methanolischer Salzsäure neutralisiert. Durch Anlegen von Hochvakuum wurden bei 1000C die niedrigsiedenden Anteile entfernt. Es verblieben 464 T einer hellgelben viskosen Flüssigkeit. C-H-Äquivalentgewicht 232.
B 6) 250 T eines Polyäthylenglykoldiamins (Aminzahl 243), gelöst in 166 T Diäthylenglykoldimethyläther, wurden bei -2O0C zu einer Lösung von 190 T Diketen in 134 T Diäthylenglykoldimethyläther getropft. Nach 1 1/2 h Rühren bei -280C wurde auf +1O0C erwärmt und bis zu einer Aminzahl unter 1 nachgerührt. Nach Zugabe von 10 T Äthanol wurde für 40 min auf 900C erhitzt. Anschließend wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde in 100 T Dimethoxyäthan aufgenommen. Man erhielt eine hellgelbe klare Lösung. Festkörpergehalt 8l %; C-H-Äquivalentgewicht 122.
- 33·-
B 7) 134 T Trimethylolpropan und 327 T Cyanessigsäuremethylester wurden mit 4 T Titanacetylacetonat von 100 bis l80°C unter Abdestillieren von Methanol erhitzt. Nach 4 h wurde auf l40°C abgekühlt und der niedrigsiedende Anteil im Vakuum abdestilliert. Es verblieben 341 T einer gelben Flüssigkeit. C-H-Äquivalentgewicht 57.
B 8) 750 T des unter A 1) genannten Acrylatharzes (OH-Zahl 150) und 260 T Acetessigsäureäthylester wurden in einer Destillationsapparatur auf 1500C erhitzt. Innerhalb von 2h wurde auf 17O0C erhitzt. Nach beendeter Abdestillatlon des Äthanols wurde der niedrigsiedende Anteil nach Anlegen von Vakuum entfernt. Nach Abkühlen auf 1000C wurden 306 T Xylol zugegeben. Man erhielt eine klare hellgelbe Flüssigkeit.
15 Festkörpergehalt 75 %; C-H-Äquivalentgewicht 310.
B 9) 510 T eines auf Basis Trimethylolpropan, Terephthalsäure, Adipinsäure und Neopentylglykol hergestellten Polyesters (OH-Zahl 110) wurden zusammen mit 130 T Acetessigsäureäthylester auf l40°C erhitzt. Binnen 3 h wurde unter fortlaufender Abdestillation flüchtiger Bestandteile auf 1700C erhitzt. Nach Abkühlen auf l40°C wurde der niedrigsiedende Anteil im Vakuum abdestilliert. Anschließend wurde mit 198 T Xylol verdünnt. Man erhielt eine hellgelbe klare Lösung. Festkörpergehalt 75 %', C-H-Äquivalentgewlcht 402.
B 10) 300 T des unter A 1 genannten OH-gruppenhaltigen Acrylatharzes wurden in 200 T Xylol bei 7O0C gelöst. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurden 0,025 T Dimethylamlnopyridin zugesetzt. Innerhalb von 6 h wurden 60 T Diketen eingetropft. Nach weiteren 12 h war der Gehalt an freiem Diketen 0,2 %. Festkörpergehalt 65 %; C-H-Äquivalentgewicht 392.
B 11) 440 T Kokosölfettsäureraethylester (Verseifungszahl 255) wurden zusammen mit 268 T Trimethylolpropan und 1 T Butyltitanat in einer Destillationsapparatur auf 180°C erhitzt. Binnen 7 h wurde die Temperatur unter fortlaufender Abdestillation von Methanol langsam auf 25O0C gesteigert. Nach Abdestillation von insgesamt 59 T Methanol wurde auf 1000C abgekühlt und mit 585 T Acetessigsäureäthylester versetzt. Nach Erwärmung auf 14O0C wurde unter fortlaufender Destillation binnen 3 h auf 1750C erhitzt. Insgesamt wurden weitere 175 T Destillat erhalten. Nach Abkühlen auf 15O0C wurde der niedrigsiedende Anteil im Vakuum entfernt. Es wurden 992 T einer viskosen hellgelben Flüssigkeit erhalten. C-H-Äquivalentgewicht 124.
B 12) 200 T Acetylaceton und 0,5 T Trimethylbenzylammoniumhydroxid wurden auf 4O0C erwärmt. Binnen 2 h wurden 170 T Trimethylolpropantrisacrylat zugetropft. Anschließend wurde bis zu einem Doppelbindungsgehalt von unter 0,5 % nachgerührt. Man erhielt eine hellgelbe viskose Flüssigkeit. C-H-
20 Äquivalentgewicht 162.
III) Herstellung eines selbstvernetzenden Umsetzungsproduktes gemäß der Erfindung
C) (Beispiel 17) 924 T einer 70-JJigen Lösung eines durch radikalische Polymerisation von Styrol, Hydroxyäthylmethacrylat und Methylmethacrylat hergestellten Acrylatharzes (OH-Zahl 130) (Trägersubstanz) in Xylol wurden bei 4O0C mit 258 T einer 70-Jiigen Lösung eines mit Hydroxyäthylacrylat halbverkappten Toluidendiisocyanats (N=C=O-Gehalt 9,8 %, C=C-Äquivalentgewlcht 290) (Komponente A) in Xylol in Gegenwart von 5 T Dibutylzinndilaurat bis zu einem Isocyanat-Gehalt von weniger als 0,3 % umgesetzt. Anschließend gab man 2 T Dimethylaminopyridln zu und tropfte bei Raumtemperatur unter Rühren 25 T Diketen (Komponente B) zu.
Nach 24stündigem Rühren bei Raumtemperatur ließ sich kein freies Diketen mehr nachweisen. Pestkörpergehalt 71 %; C=C-Äquivalentgewicht 2022; C-H-Äquivalentgewicht 2020. Anstelle von Diketen kann auch die äquivalente Menge Acetessigester umgesetzt werden, wobei man ein Produkt mit denselben Kennzahlen erhält.
IV) Herstellung der Beschichtungen - Beispiele 1 bis 51
Beispiele 1 bis 51 gemäß der Erfindung sind in Tabellen 1 und 2 zusammengefaßt. Außerdem sind noch vier Vergleichsversuche V 1 bis 4 mit handelsüblichen Produkten ausgeführt.
Die in nachstehenden Tabellen 1 und 2 angegebenen Gewichtsmengen der Komponenten A und B wurden gemischt. Als Vergleichssubstanz diente ein aus 31 T Glycidylmethacrylat, 15 T Dimethylmaleinat und 54 T Styrol hergestelltes Copolymerisat. Als Härter für dieses System diente Diäthylentriamin. Im Fall der pigmentierten überzüge wurde die dem gewünschten Pigmentierungsgrad entsprechende Menge an Titandioxid zugemischt und das Gemisch auf einer Perlmühle abgerieben. Das erhaltene Beschichtungsmaterial wurde als solches oder, falls erforderlich, nach Zumischung des angegebenen Katalysators mittels eines Aufziehrakels in einer Naßfilmstärke von 100 μπι auf Glasplatten aufgebracht und bei Raumtemperatur bzw. bei 80°C (30 min) gehärtet.
Die in den nachstehenden Tabelen benutzten Abkürzungen bedeuten:
ABAH : Alkylbenzyldimethylammoniumhydroxid (Alkyl=C.g-C22)
BTAH : Benzyltrimethylammoniumhydroxid
DETA : Diäthylentriamin
35 HH : Heißhärtung » 30 min bei 8O0C
-25--
TBAF
TBAH
TMPSG TMPTA TPTP
MDPP
PDOAP DPOAP TPAP
MDPAP DPPDAPP THMP
TCEP
TDAMP TDAIP TBIP
TPP
DBU
DBN
TMG
DABCO
Raumtemperatur
Tetrabutylammoniumfluorid
Tetrabutylammoniumhydroxid
Trimethylolpropantrithioglykolsäureester
Trimethylolpropantrisacrylat
Tris-p-tolylphosphan
Methan-diphenylphosphan
Phenyl-di-o-anisylphosphan
Diphenyl-o-anisylphosphan
Tris-p-anisylphosphan
Methyl-di-p-anisylphosphan
Diphenyl-p-dimethylamino-phenylphosphan
Trishydroxymethylphosphan
Tris-2-cyanoethylphosphan
Tris-diethylaminomethylphosphan
Tris-dimethylamino-ljl-dimethylberizyliminophosphoran
Trlbutyl-1,1-dimethyl-benzyliminophosphoran
Triphenylphosphan
1,8-Diazabicyclo-[5 >4,0]-undec-7-en
1,5-Diazabicyclo-[4,3,0]-non-5-en
Ν,Ν,Ν',N'-Tetramethylguanidin
1, iJ-Diazabicyclo- [2,2,2 ]-octan
Klarlackfilm (100 μ Naßfilm)
Tabelle
Bei- Komponente A Komponente B spiel
Typ Menge Typ Menge
Katalysator Topfzeit Typ Menge Hartwigs- Pendelhärte nach König temperatur (s)
nach 1 Tg 10 Tg
Beständigkeit gegen (nach 10 Tagen) Xylol
1 TMPTA 49 B 2 32
2 A 6 88 B 2 32
3 A 6 88 B 2 32
4 TMPTA 99 B 6 122
5 A 3 102 B 2 6,5
6 A 3 102 B 2 6,5
7 TMPTA 99 B 8 310
θ A 6 88 B 8 310
9 A 6 44 B 8 310
10 TMPTA 74 B 12 40,5
U A 5 12 B 8 22
12 A 3 30,7 TMPSG 3,6
13 A 3 30,7 DETA 0,7
14 - - Typ C - 54
15 A3 102 B2 6,5
16 A3 102 B2 6,5
17 A3 102 B2 6,5
18 A3 102 B2 6,5
19 A3 102 B2 6,5
TBAH 0,4 ,7 0.6 RT
BTAH 0,6 ,4 0,3 RT
ABAH 0,6 ,4 1 RT
BTAH 1,0 ,4 0,25 RT
BTAH 0,6 ,2 0,3 RT
TBAF 0,6 5 RT
TBAF 4,0 b RT
TBAF 4,0 8 RT
TBAF 3,5 11 RT
BTAH 0,6 0,3 RT
TBAH 0,3 0,5 HH
TBAF 0,2 0,6 HH
- 0,3 HH
TBAF 0,3 0,4 RT
TPP 0 28 RT
TPTP 0 12 HH
HDPAP 0 10 HH
TPAP 0 16 HH
DBN 0 1,5 RT
80
157
104
122
143
98
70
80
160
193
169
191
151
125
143
136 139 125 169
170 195 140 165 190 202 104 123 200 206 194 200 160 199
199
217 216 210 203
h h
>24 h >24 h >24 h *24 h >24 h >24 h
30 min >24 h
2 h
1 h 30 min
2 h
>24 h
>24 h >24 h >24 h >24 h
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Klarlackfilm (100 μ WaBfHm)
Bei Komponente A Menge Komponente B Menge Katalysator 0,2 Topfzeit Härtungs- Pendelhärte nach nach 1 Tg Kon ig Beständigkeit gegen
spiel 102 6,5 0,4 lh) temperatur (S) 196 (nach 10 Tagen)
Typ 102 Typ 6,5 0,4 124 10 Tg Xylol
20 A3 102 B2 6,5 Typ Menge 0,4 1,5 HH 136 203 >24 h
21 A3 102 B2 6,5 IMG 0,4 11 HH 133 189 > 24 h
22 A3 102 B2 6,5 MDPP 0,4 15 HH 142 192 >24 h
23 A3 102 B2 6,5 RDQAP 0,4 17 HH 141 196 >24 h
24 A3 102 B2 6,5 DPQAP 0,4 4,5 HH 122 202 > 24 h
25 A3 102 B2 6,5 DPPDAPP 0,4 1,5 RT 130 200 > 24 h
26 A3 102 B2 6,5 THMP 0,4 6 HH 140 201 > 24 h
27 A3 102 B2 6,5 TCEP 0,7 16 HH 140 199 > 24 h
28 A3 102 B2 8,0 TDAMP 0,7 2,5 HH 98 202 >24 h
29 A3 102 B2 8,0 TDAIP 0,4 9 RT 95 198 >24 h
30 A3 102 B3 8,0 TBIP 0,7 12 HH 101 176 14 h
31 A3 102 B3 8,0 TBIP 0,4 25 HH 120 172 18 h
32 A3 102 B3 8,0 DPPDAPP 0,4 8 HH 104 182 12 h
33 A3 102 B3 8,0 TDAIP 0,4 1 RT 145 193 >24 h
34 A3 102 B3 8,0 MDPP 0,4 24 RT 130 191 >24 h
35 A3 102 B3 8,0 MDPP 0,8 5,5 HH 125 202 >24 h
36 A3 102 B3 8,0 DABCO 4,8 HH 92 207 >24 h .
37 A3 B3 TMG 5,5 HH 181 >24 h
38 A3 B3 DBU 24 HH 179 10 h
TBAF
(Vergleich) 45,8 DETA 2,1.
( " ) 45,8 DETA 2,1
Tg = Tag
h h
RT HH
65 132
117 142
Io min
15 min
2O min 5O min
O GO CO CD CO
Tabelle 2
Pigmentierte Beschichtungen (100 μ NaSflim)
Bei- Komponente A Komponente B Katalysator TiO- Topfzeit Härtungs- Pendelharte nach König Beständigkeit gegen spiel (h) temperatur (s) (nach 10 Tageni
Typ Menge Typ Menge Typ Menge nach 1 Tg 10 Tg Xylol
39 TMPTA " ) 49 5 B 2 32 ,5 BTAH 0,5 65, 2 2 5* RT
40 A 6 88 5 B 2 32 BTAH 0,9 96, 5 15 RT
41 A 6 88 0 B 2 32 TBAF 1,3 96, 5 35 RT
42 TMPTA 49 7 B 2 32 (TBAF 0,3) 65, 2 30 RT
7 ,6 (BTAH 0,3)
43 A 5 86 8 B 2 32 ,7 BTAH 0,8 86, 5 15 RT
44 (A 6 44) 8 B 2 32 ,1 TBAF 1 81, 2 35 RT
(TMPTA 25) ,1
45 TMPTA 25 B 11 31 BTAH 0,8 45 20 RT
46 TMPTA 74 B 12 40 BTAH 1,2 91, 6 45 RT
47 A 3 255, B 2 32 BTAH 1,4 154 5 RT
48 A 3 255, B 2 32 TBAF 1,4 154 30 RT
49 A 3 128, B 8 39 TBAF 0,8 87 40 RT
50 A'3 30, TMPSG 3 TBAF 0,4 18, 2 35 HH
51 A 3 "30, DETA O 15, 9 25 HH
(Vergleich) 45, DETA 2 _ 38, 3 16 h RT
( 45, DETA 2 - - 38, 3 16 h HH
131 98 172 >24 h t
151 141 171 >24 h
145 190 > 24 h °\
127 174 > 24 h I
118 162 > 24 h
145 175 6 h
81 125 30 min
60 104 > 24 h
126 168 3 h CJ
f T-I
97 174 >24 h \J I
O
co
77 162 8 h 25 mtfl>
180 182 1 h 5O mt£$
140 157 30 min
55 117 12 min
138 147 2O min
V4
Tg = Tag
V) Diskussion der Ergebnisse
Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, zeigen die Produkte der Beispiele 1 bis 38 hohe chemische Beständigkeit und hohe Härte, d.h. sie sind vollständig vernetzt, obwohl die Härtung z.T. nur bei Raumtemperatur erfolgt ist. Andererseits weisen sie noch günstige Topfzeiten auf, vergleiche insbesondere Beispiele 6 bis 9, 16-18, 22, 23, 27, 30. Die zuletzt genannten Beispiele zeigen, daß durch geeignete Auswahl der Katalysatoren eine Topfzeit im Bereich von 5 bis zu ca 20 h erzielt werden kann. Die Beispiele 11 bis sowie 16, 19-21, 24, 28, 33 bis 37 lassen erkennen, daß bei der forcierten Trocknung (Heißhärtung 30 min/80°C) bereits nach 1 Tag hohe Härtewerte erhalten werden.
Tabelle 2 zeigt im Vergleich zu Tabelle 1, daß die Topfzeiten der pigmentierten Systeme etwas kürzer sind, daß sie aber trotzdem für eine sichere Verarbeitung ausreichen. Wie aus den Beispielen 39 bis 49 hervorgeht, härten die Filme schon bei Raumtemperatur vollständig aus. Die chemische Beständigkeit der Produkte gemäß Tabelle 2 ist im Durchschnitt höher als die der unpigmentierten Systeme von Tabelle 1.
Die Beispiele 12, 13, 50 und 51 zeigen, daß auch die Amin- und Mercaptoverbindungen als Komponente B eine vollständige Aushärtung und gute chemische Beständigkeit der Produkte ergeben, wobei im Fall der Beispiele 13 und 51 sogar ohne Katalysator gearbeitet wird. Die physikalischen Werte der Vergleichsversuche V 1 bis V 4 lassen eine geringe Xylolbeständigkeit erkennen und auch einen wenig ausgeprägten Härtungsgrad. Die erfindungsgemäßen Produkte sind daher den Vergleichsproben überlegen.
Formelblatt
• ·»—H2 C
...-H2 (III)
CH
CH2 —...
j ·
- 'c C-
CH2 - O - CO - CH = CH2 2 - O - CO - CH = CH2
Vq _ N^—«2-O-(CH2)n-O-CO-CH=CH2 XH2 -O- (CH2 Jn-O-CO-CH=CH2
(IV)
...-CH -CH2 +NC - CH2 - COOH
■>- ... -. CHOH - CH2 - O - CO - CH2 - CN
(V)
CH3-CO-CH2-CO-NH-(CH2)n-NH-CO-CH2-CO-CH, (VI)
η · 2 - 10
(Alkyl O)2 PO - CH2 - COOR (VII)
Q Q
(CH3 O) 2 P-CH2 -CO-O- (CH2 ) 2 -0-CO-CH3 -P (OCH, ) a (VHI)
Ϊ fl
NC-CH2-P-O-CH2-C(CH3)2-CH2-0-P-CH2-CN (ΐχ)
OR6 OR6
(R6O)2 -P-CH- (CH2 ) 2 -CO-O- (CH2 ) 2 -O- (CH2 ) 2-0-C0- (CH2) 2-CH-P- (Ol£) 2 O=P(OES)2 O=P(ORS)2
R6 = C1-5-AIkYl (X)
H2 C=CH-CO-O-(CH2)4-0-CO-CH=CH2
+ 2 CH2 (CONH2) 2 >
(H2 NOC) j CH-CH2 -CH2 -COO- (CH2 ) 4-00C- (CH2 ) 2 -CH (CONH2 ) 2. (XI)
2 H2 C=CH-COO-(CH2)a-0OC-CH=CH2 +2 CH,-CO-CH2-COOR
CO - CH3 H2C=CH-COO-(CHj)2-OOC-CH2-CH2-^C - COOR
ROOC-CH-CH2-CH2-COO-(CH2)2-0OC-CH2-CH2 (XII)
CO-CH,

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ' HOE 8 S/r 036J
    Iy Umsetzungsprodukt von A) Verbindungen mit mindestens zwei R1R2C=CR^-X-Gruppen (I) mit B) Verbindungen, die
    a) mindestens zwei aktive Η-Atome oder
    b) mindestens zwei Gruppen mit aktiven Η-Atomen des Typs -AH- (II) oder
    c) mindestens ein aktives H-Atom und mindestens eine Gruppe des Typs (II)
    enthalten bzw. die entsprechende Anzahl dieser Gruppe (II) bilden, worin in Formel (I) 10
    X -CO-, das entweder direkt oder über den Rest eines mehrwertigen Alkohols oder eines Amins an eine wei-
    12 ^
    tere RR C=CR -Gruppe gebunden ist,
    R1 Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoff-Rest mit 1 bis 10, wie Alkyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen,
    R2 Wasserstoff, ein Kohlenwasserstoff-Rest mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, wie Alkyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl, eine Estergruppe mit dem
    Ii
    Rest R eines einwertigen Alkohols mit bis zu 12
    C-Atomen, -CN, -NO , eine CO-NHR1- oder eine
    1-Gruppe l
    3 CO-R
    R dieselbe Bedeutung wie R hat und hiermit gleich
    oder verschieden ist, in Formel (II)
    -AH- eine der Gruppierungen -CH-, -NH-und -SH bedeuten, mit der Maßgabe, daß Umsetzungsprodukte von A) PoIyacrylaten mit mindestens zwei freien Acrylsäuregruppen, Reaktionsprodukten von Polyisocyanaten mit OH-gruppenhaltigen Acrylsäureestern oder Reaktionsprodukten von Epoxyharzen mit Acrylsäure mit B) Diketen oder Acetessigsäureestern von Hydroxyäthylacrylat oder -meth-
    35 acrylat ausgenommen sind.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten von A) Verbindungen mit mindestens zwei R R C=CR -X-Gruppen
    (I) mit B) Verbindungen, die
    a) mindestens zwei aktive Η-Atome oder b) mindestens zwei Gruppen mit aktiven Η-Atomen des
    Typs -AH- (II) oder
    c) mindestens ein aktives Η-Atom und mindestens eine
    Gruppe des Typs (II)
    enthalten bzw. die entsprechende Anzahl dieser Gruppe (II) bilden, worin in Formel (I)
    X -CO-, das entweder direkt oder über den Rest eines mehrwertigen Alkohols oder eines Amins an eine wei-
    12 λ tere R R C=CR -Gruppe gebunden ist,
    rI Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoff-Rest mit 1 bis 10, wie Alkyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl, vorzugsweise mit 1 bis 4 C-Atomen,
    R2 Wasserstoff, ein Kohlenwasserstoff-Rest mit 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, wie Alkyl, Phenyl, Benzyl, Naphthyl, eine Estergruppe mit dem Rest R eines einwertigen Alkohols mit bis zu 12
    C-Atomen, -CN, -NO , eine CO-NHR - oder eine
    1 2
    25 CO-R -Gruppe
    3 2
    R dieselbe Bedeutung wie R hat und hiermit gleich
    oder verschieden ist,
    in Formel (II)
    -AH- eine der Gruppierungen -CH-, -NH-und -SH bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen A) und B) unter Bildung eines oligomeren und/oder polymeren Reaktionsproduktes umgesetzt werden, wobei im Fall, daß -AH- eine der Gruppen -6h- oder -SH darstellt, die Umsetzung in Gegenwart mindestens eines Katalysators erfolgt aus der Gruppe Diazabicyclo-octan (DABCO), Halo-
    --33--
    genide von quartären Ammoniumverbindungen, allein oder im Gemisch mit Kieselsäurealkylester, Amidine, organische Phosphoniumsalze mit 1 bis 20 C-Atomen im Alkylrest und/oder Arylrest, tertiäre Phosphane der allgemeinen Formel P(CHp-Y)_, in der Y gleich oder verschieden ist und Z ein Alkylrest mit 1 bis 5 C-Atomen ist, den Rest -OH, -CH_CN oder -N(Z)0 bedeutet, wobei tertiäre Phosphane der allgemeinen Formel P(R ,RP,R ), in der die Reste Rn, R-* und R einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen Phenylrest, unsubstituiert oder substituiert mit mindestens einer Alkyl-, Alkoxy- oder
    Dialkylaminogruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen im Aiii c g
    kylrest bedeuten, R R und R gleich oder verschieden sind, wobei jedoch mindestens einer der Reste einen Phenylrest darstellt und Aminophosphorane der allgemeinen Formel (R7 ,R8 ,R9)P=N-C(R10,Rn ,R12), in der R7,
    8 Q
    R , R7 gleich oder verschieden sind und einen Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen oder einen Phenylrest, substituiert oder unsubstituiert mit mindestens einer Alkyl-, Alkoxy- oder Dialkylaminogruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest bedeuten und R10, R11, R12 gleich oder verschieden und einen Alkylrest mit 1-5 C-Atomen oder einen Phenylrest darstellt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Umsetzungsprodukten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A) Verbindungen
    12 λ
    mit mindestens zwei RR C=CR -X-Gruppen (I) mit B) Verbindungen, die
    a) mindestens zwei aktive Η-Atomen oder b) mindestens zwei Gruppen mit aktiven Η-Atomen des
    Typs -AH- (II) oder
    c) mindestens ein aktives Η-Atom und mindestens eine
    Gruppe des Typs (II)
    enthalten, bzw. die entsprechende Anzahl dieser Gruppe (II) bilden, worin die in Anspruch 1 angegebene Formelerklärung gilt, unter Bildung eines oligomeren und/oder polymeren Reaktionsproduktes umgesetzt werden, wobei Im
    Fall, daß -AH- eine der Gruppen -OH- oder -SH darstellt, die Umsetzung in Gegenwart mindestens einer quartären Ammoniumverbindung oder eines Alkalialkoholats als Katalysator erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren Fluoride oder Phosphane eingesetzt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren Trishydroxymethylphosphan, Trisdimethylaminomethylphosphan, Tris-p-anisylphosphan, Methyl-diphenylphosphan, Methyl-d-p-anisylphosphan, α,α-Dimethylbenzylimino-tri-butylphosphoran.
  6. 6. Ausführungsform mach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung A) der Rest R1R C=CR-X (I) von der Acrylsäure abgeleitet ist und die Verbindung B) esterartig gebundene Ma-
    20 lonsäureanteile enthält.
  7. 7. Ausführungsform nach einem oder mehreren der Ansprüche
    1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R1R2C=CR^-X (I), worin X R3 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 8 C-Atomen bedeuten, von einer ein- oder mehrfach ungesättigten, höchstens zweibasischen Carbonsäure mit
    2 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Maleinsäure abgeleitet ist.
  8. 8. Ausführungsform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen A) die Gruppen (I) an den Rest eines Polyols oder Polyamins, vorzugsweise eines Oligomeren und/oder PoIy-
    35 meren gebunden sind.
  9. 9. Ausführungsform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung A) von einem OH-Gruppen enthalteneden Polyester, OH-Gruppen enthaltenden Acrylharz, Epoxidharz und/oder
    5 Aminharz abgeleitet ist.
  10. 10. Ausführungsform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gruppierung -AH- (II) der Verbindung B)
    aa) für die Bedeutung -CH- von einer Verbindung mit der Gruppierung -CO-CHR1-CO-, NC-CHR1-CO-, NC-CH2-CN, =P0-CHR1-C0-, =CHR1-CN, =P0-CHR1-P0=, -C0-CHR1-N02, bb) für die Bedeutung -NH- von einem primären und/oder sekundären Polyamin und
    cc) für die Bedeutung -SH von einem Thioalkoholsäureester, -amid und/oder einem Mercaptan ableitet.
  11. 11. Ausführungsform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verbindung B) von einer mindestens zweiwertigen Verbindung der Gruppe Polyole, Polyamine und/oder Polymercaptane ableitet.
  12. 12. Ausführungsform nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es sich auf einem Substrat, insbesondere einem Metall, vorzugsweise in dünner Schicht befindet.
    13. Ausführungsform nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur von -10 bis I80, vorzugsweise 0 bis 1000C, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, durchgeführt wird.
    14. 2-Koraponentenlack bestehend aus A) Verbindungen mit
    12 ^
    mindestens RR C=CR -X-Gruppen (I) und B) Verbindungen,
    die
    a) mindestens zwei aktive Η-Atome oder* b) mindestens zwei Gruppen mit aktiven Η-Atomen des
    Typs -AH- (II) oder
    c) mindestens ein aktives Η-Atom und mindestens eine Gruppe des Typs (II)
    enthalten bzw. die entsprechende Anzahl dieser Gruppe (II) bilden, worin die in Anspruch 1 angegebene Formelerklärung gilt, für sich oder in Kombination mit üblichen Zusatzstoffen.
DE3508399A 1984-04-04 1985-03-08 2-Komponentenlacke und deren Verwendung Expired - Fee Related DE3508399C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3508399A DE3508399C2 (de) 1984-04-04 1985-03-08 2-Komponentenlacke und deren Verwendung
AT85103655T ATE46178T1 (de) 1984-04-04 1985-03-27 Umsetzungsprodukt von olefinisch ungesaettigten verbindungen mit wasserstoffaktiven verbindungen, verfahren zu dessen herstellung und darauf basierende 2-komponentenlacke.
EP85103655A EP0160824B2 (de) 1984-04-04 1985-03-27 Umsetzungsprodukt von olefinisch ungesättigten Verbindungen mit wasserstoffaktiven Verbindungen, Verfahren zu dessen Herstellung und darauf basierende 2-Komponentenlacke
DE8585103655T DE3572829D1 (en) 1984-04-04 1985-03-27 Reaction product of olefinically unsaturated compounds with active hydrogen compounds, process for their preparation and 2-component coating systems based thereon
ES541864A ES541864A0 (es) 1984-04-04 1985-04-02 Procedimiento para preparar productos de reaccion de com- puestos olefinicamente insaturados
AU40807/85A AU572640C (en) 1984-04-04 1985-04-03 Reaction product of olefiniacally unsaturated compounds with compounds containing active hydrogen, processes for thier preparation and 2-component lacquer based thereon
JP60069254A JPH0739559B2 (ja) 1984-04-04 1985-04-03 二成分系塗料
CA000478314A CA1281494C (en) 1984-04-04 1985-04-03 Reaction product of olefinically unsaturated compounds with compounds containing active hydrogen, processes for their preparation and 2-component lacquers based thereon
KR1019850002269A KR930007692B1 (ko) 1984-04-04 1985-04-04 올레핀성 불포화 화합물과 활성 수소 함유 화합물의 반응 생성물의 제조방법 및 당해 생성물을 함유하는 2성분 래커
US06/874,688 US4871822A (en) 1984-04-04 1986-06-16 Reaction product of olefinically unsaturated compounds with compounds containing active hydrogen, processes for their preparation and 2-component lacquers based thereon HOE 85/F O36J
US07/371,517 US5084536A (en) 1984-04-04 1989-06-26 Reaction product of olefinically unsaturated compounds with compounds containing active hydrogen, processes for their preparation and 2-component lacquers based thereon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3412658 1984-04-04
DE3508399A DE3508399C2 (de) 1984-04-04 1985-03-08 2-Komponentenlacke und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3508399A1 true DE3508399A1 (de) 1985-10-17
DE3508399C2 DE3508399C2 (de) 1995-08-10

Family

ID=6232655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3508399A Expired - Fee Related DE3508399C2 (de) 1984-04-04 1985-03-08 2-Komponentenlacke und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR930007692B1 (de)
DE (1) DE3508399C2 (de)
ZA (1) ZA852506B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713511A1 (de) * 1986-04-30 1987-12-10 Vianova Kunstharz Ag Zwei-komponenten-acrylat-lackbindemittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508981B2 (de) * 1988-10-17 2003-05-28 Guertin Bros. Coatings And Sealants, Ltd. Isocyanatfreie harze geeignet als ersatz für polyurethane
US5567761A (en) * 1993-05-10 1996-10-22 Guertin Bros. Coatings And Sealants Ltd. Aqueous two-part isocyanate-free curable, polyurethane resin systems
DE102006055974A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Henkel Kgaa Reaktionsklebstoff

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126419A1 (de) * 1970-06-01 1971-12-16 Dentsply Int Inc Photopolymerisierbare Dental produkte
DE2211950A1 (de) * 1972-03-11 1973-09-20 Reichhold Albert Chemie Ag Verfahren zur herstellung von formteilen durch haerten von kunstharzen mittels ionisierender strahlung
DE2343622A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-21 Ciba Geigy Ag Haertbare zubereitung
DE2349979A1 (de) * 1973-10-04 1975-04-17 Bayer Ag Uv-licht-haertende massen hoher reaktivitaet
DE2539301A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-25 Union Carbide Corp Harnstoff-urethane-materialien
DE2842274A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Union Carbide Corp Acryliertes oder methacryliertes polyurethan
DE2911641A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-04 Ppg Industries Inc Durch addition polymerisierbare verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2905205A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-14 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung lagerungsstabiler urethanacryle
DE3030112A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-19 Mitsubishi Gas Chemical Co Haertbare harzzusammensetzung
DE3030113A1 (de) * 1979-08-08 1981-09-10 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc., Tokyo Haertbare harzzusammensetzung
US4289866A (en) * 1979-03-01 1981-09-15 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of copolymers
DE3030311A1 (de) * 1980-08-11 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur festlegung eines lagers in einer lagerschildnabe mittels einer sicherungsscheibe
DE2707482C2 (de) * 1976-07-19 1982-07-29 Vianova Kunstharz AG, 8402 Werndorf Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für Elektrotauchlacke
DE2232822C2 (de) * 1971-07-05 1982-07-29 Nippon Oil Seal Industry Co., Ltd., Tokyo Lichthärtbare Masse
US4373086A (en) * 1980-02-06 1983-02-08 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Curable resin composition from cyanate ester and acrylic ester
EP0075538A2 (de) * 1981-09-19 1983-03-30 Ciba-Geigy Ag Polymerisierbare, Carboxylgruppen enthaltende Zusammensetzung
DE3334329A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka Modifiziertes epoxy(meth)acrylatharz sowie eine dasselbe enthaltende haertbare harzzusammensetzung

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126419A1 (de) * 1970-06-01 1971-12-16 Dentsply Int Inc Photopolymerisierbare Dental produkte
DE2232822C2 (de) * 1971-07-05 1982-07-29 Nippon Oil Seal Industry Co., Ltd., Tokyo Lichthärtbare Masse
DE2211950A1 (de) * 1972-03-11 1973-09-20 Reichhold Albert Chemie Ag Verfahren zur herstellung von formteilen durch haerten von kunstharzen mittels ionisierender strahlung
DE2343622A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-21 Ciba Geigy Ag Haertbare zubereitung
DE2349979A1 (de) * 1973-10-04 1975-04-17 Bayer Ag Uv-licht-haertende massen hoher reaktivitaet
DE2539301A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-25 Union Carbide Corp Harnstoff-urethane-materialien
DE2707482C2 (de) * 1976-07-19 1982-07-29 Vianova Kunstharz AG, 8402 Werndorf Verfahren zur Herstellung von Bindemitteln für Elektrotauchlacke
DE2842274A1 (de) * 1977-09-29 1979-04-05 Union Carbide Corp Acryliertes oder methacryliertes polyurethan
DE2911641A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-04 Ppg Industries Inc Durch addition polymerisierbare verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2905205A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-14 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung lagerungsstabiler urethanacryle
US4289866A (en) * 1979-03-01 1981-09-15 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of copolymers
DE3030112A1 (de) * 1979-08-08 1981-02-19 Mitsubishi Gas Chemical Co Haertbare harzzusammensetzung
DE3030113A1 (de) * 1979-08-08 1981-09-10 Mitsubishi Gas Chemical Co., Inc., Tokyo Haertbare harzzusammensetzung
US4373086A (en) * 1980-02-06 1983-02-08 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Curable resin composition from cyanate ester and acrylic ester
DE3030311A1 (de) * 1980-08-11 1982-03-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur festlegung eines lagers in einer lagerschildnabe mittels einer sicherungsscheibe
EP0075538A2 (de) * 1981-09-19 1983-03-30 Ciba-Geigy Ag Polymerisierbare, Carboxylgruppen enthaltende Zusammensetzung
DE3334329A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka Modifiziertes epoxy(meth)acrylatharz sowie eine dasselbe enthaltende haertbare harzzusammensetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan, C-138, 2.12.82, Vol. 6, Nr. 244 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713511A1 (de) * 1986-04-30 1987-12-10 Vianova Kunstharz Ag Zwei-komponenten-acrylat-lackbindemittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3508399C2 (de) 1995-08-10
ZA852506B (en) 1985-12-24
KR930007692B1 (ko) 1993-08-18
KR850007440A (ko) 1985-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0160824B1 (de) Umsetzungsprodukt von olefinisch ungesättigten Verbindungen mit wasserstoffaktiven Verbindungen, Verfahren zu dessen Herstellung und darauf basierende 2-Komponentenlacke
EP0224158B1 (de) Härtbare Mischung auf Basis von olefinisch ungesättigten Verbindungen und wasserstoffaktiven Verbindungen.
DE69817216T2 (de) Hydroxyalkylamidgruppen enthaltendes kondensationspolymer
EP0596461B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackierungen
DE69915364T2 (de) Carbamat-funktionelles harz mit kationischer salzfunktion
EP0642558B2 (de) Katalysierte kationische lackbindemittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3932517C2 (de)
DE3412534A1 (de) Durch saeure haertbare ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0596460A2 (de) Überzugsmittel und dessen Verwendung zur Herstellung von säurebeständigen Lackierungen
DE4134290A1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
DE3781751T2 (de) Ueberzugsmittel.
DE3024368C2 (de) Überzugsmasse auf der Basis eines wäßrigen Mediums
DE69919219T2 (de) Carbamathaltiges harz für anaphoreseanwendung
EP0582187B1 (de) Überzugsmittel und dessen Verwendung bei der Herstellung von Überzügen mit rasch bearbeitbarer Oberfläche
EP0287842B1 (de) Härtbare Zusammensetzung auf Basis eines Michael-Additionsproduktes, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE2907997C2 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Copolymeren
DE1644800C3 (de) Lackmischung
EP0310011A1 (de) Härtungskomponente und deren Verwendung
DE69923349T2 (de) Kathodische tauchlack-zusammensetzung
WO1987002042A1 (en) Soluble cross-linkable acrylate copolymerizate, process for its manufacture and application product based on said acrylate copolymerizate
DE3508399A1 (de) Umsetzungsprodukt von olefinisch ungesaettigten verbindungen mit wasserstoffaktiven verbindungen, verfahren zu dessen herstellung und darauf basierende 2-komponentenlacke
EP0220440A1 (de) Verfahren zur Herstellung selbstvernetzender kationischer Lackbindemittel
EP0582188B1 (de) Überzugsmittel und dessen Verwendung bei der Herstellung von Überzügen mit rasch bearbeitbarer Oberfläche
DE69601455T2 (de) Feuchtigkeitshärtende Beschichtungszusammensetzung
EP0129105B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Härterkomponenten für Lackbindemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C08G 83/00

8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09D 4/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee