[go: up one dir, main page]

DE3506886C1 - Drive control device - Google Patents

Drive control device

Info

Publication number
DE3506886C1
DE3506886C1 DE19853506886 DE3506886A DE3506886C1 DE 3506886 C1 DE3506886 C1 DE 3506886C1 DE 19853506886 DE19853506886 DE 19853506886 DE 3506886 A DE3506886 A DE 3506886A DE 3506886 C1 DE3506886 C1 DE 3506886C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
control
valve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19853506886
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Dr.-Ing. 7050 Waiblingen Burckhardt
Alf Dipl.-Ing. Müller
Harry Dipl.-Ing. 7146 Tamm Tröster
Hartmut Prof. Dr. 7500 Karlsruhe Weule
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19853506886 priority Critical patent/DE3506886C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3506886C1 publication Critical patent/DE3506886C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/328Systems sharing components with other fluid systems onboard the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

In a drive control device for a motor vehicle, which is equipped with a dual-circuit brake system, a hydraulic brake booster and a four-channel antilock system functioning on the return feed principle, all brakes of the vehicle wheels which can be subjected to the drive control belong to a closed brake circuit. The brake booster has a drive circuit, hydraulically separated from the brake circuits, with a drive piston, actuatable by servo pressure, which directly drives the primary piston of the tandem master cylinder of the brake system. The drive pressure chamber is constantly connected to the pressure outlet of the servo pressure source, and a flow path leading from the servo pressure source to the reservoir is provided, which can be shut off by activation of a drive control valve. In normal braking, the flow resistance of this flow path leading to the reservoir is varied proportionally to the pedal travel.

Description

wobei die Vortriebs-Regelung auf sämtliche angetriebenen Fahrzeugräder wirkt. Die mit Pedalkraft und hydraulischer Hilfskraft-Unterstützung betätigbare Bremsanlage umfaßt einen Tandem-Hauptzylinder, in welchem durch einen Primärkolben und einen Sekundärkolben der Primär-Ausgangsdruckraum in axialer Richtung begrenzt ist, an den der eine Bremskreis angeschlossen ist, und bei dem durch den Sekundärkolben und eine Endstirnwand des Zylindergehäuses der Sekundär-Ausgangsdruckraum begrenzt ist, an den der andere Bremskreis angeschlossen ist. Der Primärkolben ist als Tauchkolben ausgebildet, der einen deutlich kleineren Querschnitt hat als die im übrigen den Primär-Ausgangsdruckraum begrenzende Gehäusebohrung und tritt durch einen Ringkolben mit einem dem Durchmesser der primären Bohrungsstufe entsprechendem Durchmesser hindurch, der unter dem Einfluß des imwhere the propulsion control is applied to all driven vehicle wheels works. The one that can be operated with pedal power and hydraulic power assistance Brake system comprises a tandem master cylinder in which a primary piston and a secondary piston delimits the primary output pressure chamber in the axial direction is to which the one brake circuit is connected, and in which by the secondary piston and an end wall of the cylinder housing delimits the secondary output pressure space to which the other brake circuit is connected. The primary piston is a plunger formed, which has a significantly smaller cross section than the rest of the Housing bore delimiting the primary outlet pressure chamber and passes through an annular piston with a diameter corresponding to the diameter of the primary bore step through which, under the influence of the im

Primär-Ausgangsdruckraum herrschenden Druckes gegen eine pedalseitige Anschlagschulter des Zylindergehäuses gedrängt ist und gehalten bleibt. Zur Bremskraftverstärkung ist ein mittels des Bremspedals betätigbares Proportionalventil vorgesehen, über das von einer Hilfsdruckquelle ein Pedalweg-proportionaler Hilfsdruck in den Primär-Ausgangsdruckraum des Tandem-Hauptzylinders und damit in den an diesen angeschlossenen Bremskreis einkoppelbar ist. Das zur Steuerung der Bremskraftverstärkung vorgesehene Proportionalventil ist mit einem elektromagnetischen oder hydraulischen Betätigungsglied versehen, mit dem das Proportionalventil, wenn im Rahmen einer Vortriebs-Regelungsphase eine Bremsung eines oder mehrerer der angetriebenen Fahrzeugräder erforderlich wird, in seine Kurzschluß-Stellung gesteuert wird, in welcher der volle Ausgangsdruck der Hilfsdruckquelle in den Primär-Ausgangsdruckraum des Tandem-Hauptzylinders eingekoppelt wird. Die Auswahl der in einer Vortriebs-Regelungsphase abzubremsenden Fahrzeugräder erfolgt dadurch, daß deren Bremsdruck-Regelventile in der Druckaufbaustellung verbleiben und die Bremsdruck-Regelventile der nicht abzubremsenden Fahrzeugräder in ihre Sperrstellung gesteuert werden.Primary output pressure chamber of the pressure prevailing against a pedal-side Stop shoulder of the cylinder housing is pushed and remains held. For brake booster a proportional valve that can be actuated by means of the brake pedal is provided via an auxiliary pressure proportional to the pedal travel from an auxiliary pressure source into the primary output pressure chamber of the tandem master cylinder and thus in the brake circuit connected to it can be coupled. The proportional valve intended to control the brake booster is provided with an electromagnetic or hydraulic actuator, with which the proportional valve, if in the context of a propulsion control phase a Braking of one or more of the driven vehicle wheels is required, is controlled in its short-circuit position, in which the full output pressure the auxiliary pressure source is coupled into the primary output pressure chamber of the tandem master cylinder will. The selection of the vehicle wheels to be braked in a propulsion control phase takes place in that their brake pressure control valves remain in the pressure build-up position and the brake pressure control valves of the vehicle wheels not to be braked in their locked position being controlled.

Die bekannte Vortriebs-Regeleinrichtung ist aufgrund ihrer insoweit erläuterten baulichen und funktionellen Eigenschaften mit zumindest den folgenden Nachteilen behaftet: dadurch, daß in den Primär-Ausgangsdruckraum des Tandem-Hauptzylinders der bekannten Bremsanlage direkt Bremsflüssigkeit aus der Hilfsdruckquelle - einem mittels einer Pumpe aufladbaren Hochdruckspeicher - eingekoppelt wird, die bei einer im Rahmen einer Vortriebs-Regelphase erfolgenden Bremsenbetätigung mit hoher Strömungsgeschwindigkeit über den Kurzschluß-Strömungspfad des Drucksteuerventils in den Primär-Ausgangsdruckraum des Tandem-Hauptzylinders einströmt, wobei sie sich zunächst entspannt, treten zwangläufig Entlüftungsprobleme in dem an den Primär-Ausgangsdruckraum angeschlossenen Bremskreis auf, die die Langzeit-Zuverlässigkeit der Bremsanlage insgesamt beeinträchtigen. Von Nachteil ist weiter, daß bei einer Undichtigkeit in dem an den Primär-Ausgangsdruckraum angeschlossenen Bremskreis die Vortriebs-Regelfunktion nicht nur für die diesem Bremskreis zugeordneten angetriebenen Fahrzeugräder entfällt, sondern auch für die durch den anderen Bremskreis abbremsbaren Fahrzeugräder, und daß in diesem Fehlfunktionsfall auch in dem Sekundär-Bremskreis nicht mehr mit Hilfskraftunterstützung gebremst werden kann. The known propulsion control device is due to their insofar explained structural and functional properties with at least the following Disadvantages: in that in the primary output pressure chamber of the tandem master cylinder the known brake system directly brake fluid from the auxiliary pressure source - one by means of a pump chargeable high-pressure accumulator - is coupled, which at a Brake actuation with high flow speed taking place in the context of a propulsion control phase Via the short-circuit flow path of the pressure control valve into the primary output pressure chamber of the tandem master cylinder flows in, whereby it initially relaxes, inevitably occur Bleeding problems in the brake circuit connected to the primary outlet pressure chamber that affect the long-term reliability of the braking system as a whole. Another disadvantage is that in the event of a leak in the primary outlet pressure chamber connected brake circuit the propulsion control function not only for this Driven vehicle wheels assigned to the brake circuit is omitted, but also for the vehicle wheels that can be braked by the other brake circuit, and that in this case of malfunction also no longer braked with auxiliary power in the secondary brake circuit can be.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vortriebs-Regeleinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, deren Störanfälligkeit geringer ist, und die auch dann, wenn einer der Bremskreise des Fahrzeuges als Folge einer Undichtigkeit im Bremsleitungssystem ausgefallen ist, im anderen Bremskreis weiterhin eine hilfskraftunterstützte Bremsdruck-Beaufschlagung und, soweit dieser Bremskreis angetriebene Fahrzeugräder umfaßt. auch die Aufrechterhaltung der Vortriebs-Regelfunktion an diesen Fahrzeugrädern ermöglicht. The object of the invention is therefore to provide a propulsion control device of the type mentioned at the beginning, whose susceptibility to failure is lower, and the even if one of the vehicle's brake circuits is the result of a leak has failed in the brake line system, in the other brake circuit an auxiliary power-assisted one continues Brake pressure application and, if this brake circuit, driven vehicle wheels includes. also the maintenance of the propulsion control function on these vehicle wheels enables.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst. This object is achieved according to the invention by the in the characterizing part of claim 1 mentioned features solved.

Hieraus resultierende technische Vorteile der erfindungsgemäßen Vortriebs-Regeleinrichtung sind zumindest die folgenden: dadurch, daß die Radbremsen der angetriebenen Fahr- zeugräder jeweils zu einem geschlossenen Bremskreis gehören, wobei sowohl bei einer normalen, d. h. durch Pedalbetätigung ausgelösten Bremsung als auch bei einer im Rahmen der Vortriebs-Regelung erfolgten Aktivierung einer oder mehrerer der Bremsen der angetriebenen Fahrzeugräder der Bremsdruckaufbau stets durch eine Verschiebung der Hauptzylinderkolben erfolgt, d. h. die Bremskreise auch in Vortriebs-Regelungsphasen statisch beaufschlagt werden, werden Entlüftungsprobleme der Bremsanlage, die ansonsten aus der Einkopplung von aus einem Speicher stammender Bremsflüssigkeit in die Bremskreise des Fahrzeuges resultieren könnten, zuverlässig vermieden. Vorteilhaft ist weiter, daß bei einer Undichtigkeit, z. B. des primären Bremskreises, der sekundäre Bremskreis weiterhin durch die Hilfsdruckeinkopplung in den Antriebs-Druckraum des Bremskraftverstärkers betätigbar bleibt und damit auch die Vortriebs-Regelung an den zu diesem Bremskreis gehörenden Fahrzeugrädern aufrechterhalten bleibt. Technical advantages of the propulsion control device according to the invention resulting therefrom are at least the following: in that the wheel brakes of the driven vehicle vehicle wheels each belong to a closed brake circuit, with a normal, d. H. braking triggered by pedal actuation as well as in the context of Propulsion control carried out activation of one or more of the brakes of the driven Vehicle wheels always build up brake pressure by shifting the master cylinder piston takes place, d. H. the brake circuits are also statically loaded in the propulsion control phases there are ventilation problems in the brake system that would otherwise result from the coupling from brake fluid from a reservoir into the vehicle's brake circuits could result, reliably avoided. It is also advantageous that with a Leak, e.g. B. the primary brake circuit, the secondary brake circuit continues by coupling the auxiliary pressure into the drive pressure chamber of the brake booster remains actuatable and thus also the propulsion control to the brake circuit for this belonging vehicle wheels is maintained.

Durch die Merkmale der Ansprüche 2 bis 4 sind konstruktiv einfache und funktionell zuverlässige Gestaltungen eines als Druck-vorgesteuerte Drossel ausgebildeten Drucksteuerventils und eines zur Ansteuerung dieser Drossel vorgesehenen, kraftgesteuerten Vorsteuerventils angegeben, durch dessen Pedalbetätigung ein Pedalweg-proportionaler Ausgangsdruck des Druck-Steuerventils und damit der Hilfsdruckquelle für die normale Hilfskraft-unterstützte Bremsung erzielt wird, wobei der Ausgangsdruck der Hilfsdruckquelle, wenn der Druckmittel-Strömungspfad durch Ansteuerung des Regelungs-Steuerventils unterbrochen wird, seinen maximalen Wert annimmt, der bei einer im Zuge einer Vortriebs-Regelungsphase ausnutzbar ist. The features of claims 2 to 4 are structurally simple and functionally reliable designs of a pressure-pilot operated throttle trained pressure control valve and one provided for controlling this throttle, force-controlled pilot valve specified, by pedaling a pedal travel-proportional Output pressure of the pressure control valve and thus the auxiliary pressure source for the normal Power-assisted braking is achieved, whereby the output pressure of the auxiliary pressure source, when the pressure medium flow path by actuation of the regulating control valve is interrupted, assumes its maximum value, which is in the course of a propulsion control phase is exploitable.

Durch die Merkmale des Anspruchs 5 ist eine hierfür geeignete Auslegung einer den Druckmittelstrom erzeugenden hydraulischen Pumpe angegeben, als welche, wie durch die Merkmale des Anspruchs 6 angegeben, die im Rahmen der Betriebsdruckquelle einer Servo-Lenkeinrichtung ohnehin vorgesehene Hydraulikpumpe in Verbindung mit einem Strom-Verteilerventil ausgenutzt werden kann, das eine bedarfsgerechte Aufteilung des Druckmittel-Ausgangsstromes der Hydraulikpumpe auf die Servo-Lenkung und den Bremskraftverstärker vermittelt. The features of claim 5 provide a suitable design for this a hydraulic pump generating the pressure medium flow specified as which, as indicated by the features of claim 6, within the scope of the operating pressure source a servo-steering device already provided hydraulic pump in connection with a power distribution valve can be used, which is a needs-based division of the pressure medium output flow of the hydraulic pump to the power steering and the Brake booster mediated.

Durch die Merkmale des Anspruchs 7 ist eine Gestaltung des Bremskraftverstärkers angegeben, die eine günstig kompakte, integrierte Bauweise mit dem Tandem-Hauptbremszylinder ermöglicht; es ist grundsätzlich aber auch möglich, den Bremskraftverstärker seinerseits als eine an einen normalen Tandem-Hauptzylinder üblicher Bauart ansetzbare Bau- und Funktionseinheit auszubilden. The features of claim 7 are a design of the brake booster indicated, which is an inexpensive, compact, integrated design with the tandem master brake cylinder enables; in principle, however, it is also possible to use the brake booster in turn as a construction that can be attached to a normal tandem master cylinder of the usual type and train functional unit.

Durch die Merkmale des Anspruchs 8 ist eine Gestaltung der Vortriebs-Regeleinrichtung angegeben, bei der die Hilfsdruck-Beaufschlagung des Bremskraftverstärkers sowohl bei einer ungeregelten als auch bei einer der Vortriebs-Regelung unterworfenen Bremsphase aus einem Druckspeicher erfolgt, der mittels der Hydraulikpumpe der Hilfsdruckquelle aufladbar ist, wobei die Ladesteuerung zweckmäßigerweise in der durch die Merkmale des Anspruchs 9 angegebenen Weise erfolgt. The features of claim 8 are a design of the propulsion control device specified in which the auxiliary pressure application of the brake booster both in the case of an unregulated braking phase as well as a braking phase subject to the propulsion control takes place from a pressure accumulator, which by means of the hydraulic pump of the auxiliary pressure source is chargeable, the charging controller expediently in the by the features of claim 9 specified manner takes place.

Durch die Merkmale der Ansprüche 10 und 11 ist eine spezielle Gestaltung des im Rahmen der erfindungsgemäßen Vortriebs-Regeleinrichtung einsetzbaren Bremskraftverstärkers angegeben, die auch dann, wenn die Hydraulikpumpe der Hilfsdruckquelle ausgefallen ist, noch für eine begrenzte Anzahl von Bremsvorgängen eine Aufrechterhaltung der Hilfskraftunterstützung ermöglicht. Due to the features of claims 10 and 11 is a special design of the brake booster that can be used within the scope of the propulsion control device according to the invention specified, even if the hydraulic pump of the auxiliary pressure source failed is still for a limited number of braking operations a maintenance the assistant support made possible.

Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung spezieller Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt F i g. 1 das elektrohydraulische Schaltbild einer erfindungsgemäßen Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Fahrzeug mit hilfskraftunterstützter Zwei-Kreis-Bremsanlage, bei welcher der Hilfsdruck für den Bremskraftverstärker durch Drosselung des von einer Hydraulikpumpe gelieferten Druckmittelstromes erzeugt wird, F i g. 2 Einzelheiten einer Abwandlung der Vortriebs-Regeleinrichtung gemäß F i g. 1, wobei die Hilfsdruck-Beaufschlagung des Bremskraftverstärkers bei einer der Regelung unterworfenen Bremsung aus einem Druckspeicher erfolgt, der mittels der Druckmittelpumpe einer Servo-Lenkeinrichtung aufladbar ist und F i g. 3 Einzelheiten eines im Rahmen der Bremsanlage mit Vortriebsregeleinrichtung gemäß F i g. 2 einsetzbaren Bremskraftverstärkers. Further details and features of the invention emerge from the following description of specific exemplary embodiments based on the drawing. It shows F i g. 1 shows the electrohydraulic circuit diagram of a propulsion control device according to the invention for a vehicle with power-assisted two-circuit braking system in which the auxiliary pressure for the brake booster by throttling the from a hydraulic pump delivered pressure medium flow is generated, F i g. 2 details of a modification the propulsion control device according to FIG. 1, the auxiliary pressure application of the brake booster in the case of a braking that is subject to the regulation Pressure accumulator takes place, which by means of the pressure medium pump of a power steering device is chargeable and F i g. 3 Details of one in the context of the braking system with propulsion control device according to FIG. 2 usable brake boosters.

In der Fig.1, auf deren Einzelheiten ausdrücklich verwiesen sei; ist, im wesentlichen durch eine hydraulische Zwei-Kreis-Bremsanlage 10 mit hydraulischem Bremskraftverstärker 11, ein im übrigen nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug repräsentiert, das auch mit einer mit einem Antiblockiersystem 12 kombinierten Vortriebs-Regeleinrichtung ausgerüstet ist, die nach dem Prinzip arbeitet, ein zum Durchdrehen neigendes, angetriebenes Fahrzeugrad durch Aktivierung seiner Bremse so weit zu verzögern, daß der Antriebsschlupf der angetriebenen Fahrzeugräder innerhalb eines mit guter Fahrstabilität verträglichen Wertebereiches bleibt. Die Radbremsen 13 und 14 der Vorderräder und die Radbremsen 16 und 17 der Hinterräder des Fahrzeuges sind zu einem Vorderachs-Bremskreis bzw. zu einem Hinterachs-Bremskreis zusammengefaßt, die je an den Primär-Ausgangsdruckraum 18 bzw. den Sekundär-Ausgangsdruckraum 19 eines Tandem-Hauptzylinders 21 üblicher Bauart angeschlossen sind, dessen Primärkolben 22 mittels des Bremskraftverstärkers 11, an dessen Steuerstange 23 das Bremspedal 24 abgestützt ist, mit einer zum Pedalweg proportionalen - verstärkten - Kraft im Sinne eines Bremsdruck-Aufbaues in den Bremskreisen verschiebbar ist. Die Bremskreise 13, 14 und 16, 17 sind als statische Bremskreise ausgebildet, innerhalb derer der Bremsdruckaufbau allein durch Verschiebung des Primärkolbens 22 und des Sekundärkolbens 26 des Tandem-Hauptzylinders 21 erfolgt. Das Antiblockiersystem 12 ist als ein nach dem Rückförderprinzip arbeitendes, sogenanntes Vier-Kanal-System ausgebildet, innerhalb dessen jedem durch seine Bremse repräsentierten Fahrzeugrad ein speziell als 3/3-Wege-Magnetventil ausgebildetes Bremsdruck-Regelventil 27 und 28 bzw. 29 und 30 zugeordnet sind, die aus ihrer dargestellten Grundstellung 0, in der in den Radbremsen 13 und 14 bzw. 16 und 17 Bremsdruck-aufbaubar ist, in eine Sperrstellung I sowie in eine Druckabbaustellung II steuerbar sind, in denen der Bremsdruck in den Radbremsen auf dem jeweils eingesteuerten Wert gehalten bzw. - in der Rücklaufstellung - abgesenkt werden kann. In Figure 1, the details of which are expressly referred to; is, essentially by a hydraulic two-circuit brake system 10 with hydraulic Brake booster 11, a motor vehicle otherwise not shown in detail represents that also with a propulsion control device combined with an anti-lock braking system 12 is equipped, which works on the principle, a tending to spin, driven To decelerate the vehicle wheel by activating its brake so far that the drive slip of the driven vehicle wheels within a compatible with good driving stability Range remains. The wheel brakes 13 and 14 of the front wheels and the wheel brakes 16 and 17 of the rear wheels of the vehicle are connected to a front axle brake circuit or combined to form a rear axle brake circuit, each connected to the primary output pressure chamber 18 or the secondary output pressure chamber 19 of a tandem master cylinder 21 is more common Design are connected, the primary piston 22 by means of the brake booster 11, on the control rod 23 of which the brake pedal 24 is supported, with one to the pedal travel proportional - increased - force in the sense of a brake pressure build-up in the brake circuits is movable. The brake circuits 13, 14 and 16, 17 are static brake circuits formed, within which the brake pressure build-up solely by shifting the Primary piston 22 and the secondary piston 26 of the tandem master cylinder 21 takes place. The anti-lock braking system 12 is a so-called one that works according to the return principle Four-channel system formed, within which everyone represented by his brake Vehicle wheel a brake pressure control valve specially designed as a 3/3-way solenoid valve 27 and 28 or 29 and 30 are assigned from their basic position shown 0, in which brake pressure can be built up in wheel brakes 13 and 14 or 16 and 17, in a blocking position I and a pressure reduction position II can be controlled in which the brake pressure in the wheel brakes is kept at the respective set value or - in the return position - can be lowered.

Weiter umfaßt das Antiblockiersystem den Fahrzeugrädern einzeln zugeordnete Raddrehzahlfühler 31 bis 34, die für den Bewegungszustand der Fahrzeugräder charakteristische elektrische Ausgangssignale erzeugen, aus deren Verarbeitung eine elektronische Steuer- einheit 36 sowohl die für die Ansteuerung der Bremsdruck-Regelventile 27 bis 30 im Sinne der Antiblockierregelung als auch die für die Ansteuerung der den angetriebenen Fahrzeugrädern zugeordneten Bremsdruck-Regelventile im Sinne der Vortriebs-Regelung erforderlichen Steuersignale erzeugt. The anti-lock braking system further comprises the vehicle wheels individually assigned Wheel speed sensors 31 to 34, which are characteristic of the state of motion of the vehicle wheels generate electrical output signals, from their processing an electronic Tax- unit 36 as well as the one for controlling the brake pressure regulating valves 27 to 30 in the sense of the anti-lock control as well as for the control of the Brake pressure control valves assigned to driven vehicle wheels in the sense of propulsion control required control signals generated.

Zum Zweck der Erläuterung sei, ohne Beschränkung der Allgemeinheit angenommen, daß das Fahrzeug einen Allradantrieb mit Vorderachs- und Hinterachs-Ausgleichsgetriebe habe. For the purpose of explanation, without loss of generality assumed that the vehicle is four-wheel drive with front and rear differential gears have.

Der Primär-Ausgangsdruckraum 18 des Tandem-Hauptzylinders 21 ist über die Hauptbremsleitung 37 des Vorderachs-Bremskreises an die über die Bremsdruck-Regelventile 27 und 28 zu den Radbremsen 13 bzw. 14 weiterführenden Bremsleitungszweige 38 und 39 angeschlossen, der Sekundär-Ausgangsdruckraum 19 des Tandem-Hauptzylinders 21 über die Hauptbremsleitung 41 des Hinterachs-Bremskreises an dessen zu den Radbremsen 16 und 17 über die Bremsdruck-Regelventile 29 und 30 weiterführende Bremsleitungszweige 42 und 43. Parallel zu den Bremsdruck-Regelventilen 27 bis 30 geschaltete Nebenströmungspfade 44 mit je einem durch relativ höheren Druck auf der Radzylinderseite in Öffnungsrichtung beaufschlagten Rückschlagventil 46 sind vorgesehen, damit bei einer normalen, d. h. The primary output pressure chamber 18 of the tandem master cylinder 21 is via the main brake line 37 of the front axle brake circuit to the brake pressure control valves 27 and 28 to the wheel brakes 13 and 14 further brake line branches 38 and 39 connected, the secondary outlet pressure chamber 19 of the tandem master cylinder 21 Via the main brake line 41 of the rear axle brake circuit to its to the wheel brakes 16 and 17 via the brake pressure control valves 29 and 30 further brake line branches 42 and 43. By-pass flow paths connected in parallel to the brake pressure regulating valves 27 to 30 44 each with a relatively higher pressure on the wheel cylinder side in the opening direction pressurized check valve 46 are provided so that in a normal, i. H.

ohne Antiblockierregelung ablaufenden Bremsung, bei deren Beendigung Bremsflüssigkeit aus den Radbremszylindern rasch abströmen kann.Braking taking place without anti-lock control when it is terminated Brake fluid can flow quickly from the wheel brake cylinders.

In der Rücklaufstellung der jeweiligen Bremsdruck-Regelventile sind die über diese geregelten Radbremsen 13, 14, 16 oder 17 über einen Umlauf-Strömungspfad 49 des jeweiligen Bremsdruck-Regelventils an eine Rücklaufleitung 47 bzw. 48 des Vorderachs- bzw. des Hinterachs-Bremskreises angeschlossen. The respective brake pressure control valves are in the return position the wheel brakes 13, 14, 16 or 17 controlled by these via a circulating flow path 49 of the respective brake pressure control valve to a return line 47 or 48 of the Front axle or rear axle brake circuit connected.

Weiter ist im Rahmen des Antiblockiersystems eine insgesamt mit 50 bezeichnete Rückförder-Pumpeinrichtung vorgesehen, die zwei als Freikolbenpumpen ausgebildete Rückförderpumpen 51 und 52 umfaßt, die mittels eines elektrischen Exzenter-Antriebes 53 gemeinsam antreibbar sind. Diese Rückförderpumpen 51 und 52 sind über je ein Eingangs-Rückschlagventil 54 bzw. 56 und ein Ausgangs-Rückschlagventil 57 bzw. 58 an die Rücklaufleitungen 47 bzw. 48 und die Hauptbremsleitungen 37 bzw. 41 des Vorderachs- bzw. des Hinterachs-Bremskreises angeschlossen, so daß sie in Druckabbauphasen der Antiblockierregelung aus dem jeweiligen Bremskreis 13, 14 oder 16, 17 abgelassene Bremsflüssigkeit in den diesem zugeordneten Ausgangsdruckraum 18 bzw. 19 des Tandem-Hauptzylinders 21 zurückfördern. There is also a total of 50 as part of the anti-lock braking system designated return pumping device is provided, the two as free piston pumps trained return pumps 51 and 52 includes, which by means of an electric eccentric drive 53 can be driven together. These return pumps 51 and 52 are each about one Inlet check valve 54 and 56 and an outlet check valve 57 and 58, respectively to the return lines 47 or 48 and the main brake lines 37 or 41 of the front axle or the rear axle brake circuit connected so that they are in the pressure reduction phases Anti-lock braking control drained from the respective brake circuit 13, 14 or 16, 17 Brake fluid in the output pressure chamber 18 or 19 of the tandem master cylinder assigned to it Return 21.

Aufbau und Funktion des insoweit erläuterten Antiblockiersystems 12 der Bremsanlage 10 kann als bekannt vorausgesetzt werden. Von der elektronischen Steuereinheit 36 zu den Bremsdruck-Regelventilen 27 bis 30 sowie zum Antrieb der Rückförderpumpeinrichtung 50 führende Steuerleitungen sind daher der Einfachheit halber lediglich durch von der Steuereinheit 36 ausgehende Ausgangspfeile, die mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen sind, veranschaulicht. Structure and function of the anti-lock braking system explained so far 12 of the brake system 10 can be assumed to be known. From the electronic Control unit 36 to the brake pressure control valves 27 to 30 and to drive the Return pumping device 50 leading control lines are therefore simplicity sake only by output arrows emanating from the control unit 36, which are marked with the corresponding reference numerals are provided, illustrated.

Bevor im folgenden auf die beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 realisierte Art der Vortriebs-Regelung eingegangen wird, sei zunächst der grundsätzliche Aufbau des im Rahmen der Bremsanlage 10 vorgesehenen Bremskraftverstärkers 11 erläutert, soweit dessen spezielle Eigenschaften für die Vortriebs-Regelfunktion ausgenutzt werden. Before in the following on the in the illustrated embodiment according to FIG. 1 implemented type of propulsion control is discussed first the basic structure of the brake booster provided in the context of the brake system 10 11 explains, as far as its special properties for the propulsion control function be exploited.

Der Tandem-Hauptzylinder 21 kann als ein zur Beaufschlagung zweier statischer Bremskreise üblicher Hauptzylinder ausgebildet sein, dessen Primärkolben 22 in einer räumlich weiteren Bohrungsstufe 61 druckdicht verschiebbar geführt ist, die den Primär-Ausgangsdruckraum 18 zusammen mit dem Primärkolben 22 begrenzt, während der schwimmende Sekundärkolben 26 in einer räumlich engeren Bohrungsstufe verschiebbar und gegen diese abgedichtet geführt ist. In einer sich an die - räumlich weitere - Bohrungsstufe 61 anschließenden Bohrungsstufe 63, deren Durchmesser noch größer ist als derjenige der den Primärkolben 22 aufnehmenden Bohrungsstufe 61 ist ein Antriebskolben 64, gegen diese weitere Bohrungsstufe 63 abgedichtet verschiebbar geführt und mittels einer Rückstellfeder 66, die sich an der Übergangsstufe der Bohrungen 61 und 63 einerseits und andererseits an der den Primärkolben 22 zugewandten Seite des Antriebskolbens 64 abstützt, in die dargestellte Grundstellung gedrängt, in der sich der Antriebskolben 64 an einer Anschlagstufe 67 des Tandem-Hauptzylinder- bzw. des Bremskraftverstärker-Gehäuses abstützt. Durch den Antriebskolben 64 und die pedalseitige Stirnwand 68 des Verstärkergehäuses ist ein Antriebs-Druckraum 69 begrenzt, in den der Ausgangsdruck einer insgesamt mit 70 bezeichneten Hilfsdruckquelle einkoppelbar ist, der am Ausgang 71 dieser Hilfsdruckquelle 70 ansteht. Die Steuerstange 23, an der das Bremspedal 24 angreift, ist gegen eine zentrale Bohrung 75 des Antriebskolbens 64 des Bremskraftverstärkers 11 abgedichtet und relativ zum Antriebskolben 64 verschiebbar, so daß sie sich bei einem Ausfall der Hilfsdruckquelle direkt am Primärkolben 22 abstützen kann und der Tandem-Hauptzylinder - allein durch Pedalkraft - betätigbar bleibt. The tandem master cylinder 21 can be used as one to act on two static brake circuits more common Be designed as a master cylinder, its primary piston 22 can be displaced pressure-tight in a spatially further bore step 61 is performed, which the primary outlet pressure chamber 18 together with the primary piston 22 limited, while the floating secondary piston 26 in a spatially narrower bore step is slidably guided and sealed against this. In one to the - spatially further - bore step 61 subsequent bore step 63, the diameter of which is still is greater than that of the bore step 61 receiving the primary piston 22 a drive piston 64, displaceable in a sealed manner against this further bore step 63 guided and by means of a return spring 66, which is located at the transition stage of Bores 61 and 63 on the one hand and on the other hand on the one facing the primary piston 22 Side of the drive piston 64 is supported, pushed into the basic position shown, in which the drive piston 64 is at a stop step 67 of the tandem master cylinder or the brake booster housing is supported. By the drive piston 64 and the pedal-side end wall 68 of the booster housing is a drive pressure chamber 69 limited, in which the output pressure of an auxiliary pressure source designated as a whole by 70 can be coupled in, which is present at the output 71 of this auxiliary pressure source 70. The control rod 23, on which the brake pedal 24 engages, is against a central bore 75 of the drive piston 64 of the brake booster 11 sealed and displaceable relative to the drive piston 64, so that in the event of a failure of the auxiliary pressure source, they are located directly on the primary piston 22 can support and the tandem master cylinder - operated solely by pedal force remain.

Um zu erreichen, daß der in den Antriebsdruckraum 69 einkoppelbare Ausgangsdruck der Hilfsdruckquelle dem Pedalweg proportional ist und damit dem mit einem bestimmten Pedalweg verknüpften Erwartungswert der erzielbaren Bremskraft entspricht, ist zwischen den Druckausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 und deren Vorratsbehälter 72 eine Steuerventil-Anordnung 73, 74 geschaltet, deren zum Vorratsbehälter 72 führende Abflußleitung 76 über ein zur Steuerung der noch zu erläuternden Vortriebs-Regelfunktion vorgesehenes 2/2-Wege-Magnetventil 77 führt, das sich, solange die Vortriebs-Regelung nicht aktiviert ist, in seiner dargestellten Grundstellung 0 befindet, der Durchlaßstellung, und, bei einer Aktivierung der Vortriebs-Regelung durch ein elektrisches Ausgangssignal der elektronischen Steuereinheit 36 in seine erregte Stellung I gesteuert wird, in welcher die Abflußleitung 76 gesperrt ist. In order to achieve that the can be coupled into the drive pressure chamber 69 The output pressure of the auxiliary pressure source is proportional to the pedal travel and thus to the Expected value of the achievable braking force linked to a certain pedal travel corresponds, is between the pressure outlet 71 of the auxiliary pressure source 70 and its storage container 72 a control valve arrangement 73, 74 switched, whose leading to the storage container 72 Drainage line 76 via a for controlling the propulsion control function to be explained provided 2/2-way solenoid valve 77 leads, as long as the propulsion control is not activated, is in its illustrated basic position 0, the open position, and, when the propulsion control is activated by an electrical output signal the electronic control unit 36 is controlled in its excited position I, in which the drain line 76 is blocked.

Die Steuerventil-Anordnung 73, 74 umfaßt als Hilfsdruck-Steuerventil ein Druck-vorgesteuertes Drosselventil 73 und als Vorsteuerventil 74 für diese Drossel 73 ein kraftgesteuertes Drosselventil 74, das einen pedalweg-proportionalen Strömungswiderstand entfaltet. The control valve arrangement 73, 74 comprises an auxiliary pressure control valve a pressure-pilot operated throttle valve 73 and as a pilot valve 74 for this throttle 73 a force-controlled throttle valve 74, which has a pedal travel-proportional flow resistance unfolds.

Das Ventilgehäuse 78 des Drucksteuerventils 73 hat eine räumlich engere Bohrungsstufe 79 und eine räumlich weitere Bohrungsstufe 81, die über eine konische Sitzfläche 82 und eine zwischen dieser und der räumlich weiteren Bohrungsstufe 81 angeordnete Ringnut 83 ineinander übergehen. Der Drosselkörper 84 ist in der räumlich weiteren Bohrungsstufe 81 druckdicht verschiebbar geführt und mittels einer Feder 86 in Richtung auf den konischen Drosselsitz 82 gedrängt. Eine der Sitzfläche 83 gegenüberliegende Stirnfläche ist ihrerseits konisch ausgebildet. Innerhalb des Drosselgehäuses 78 ist durch den Drosselkörper 84 ein erster Druckraum 87 und ein zweiter Druckraum 88 sowie ein Ring- raum 89 begrenzt. Der erste Druckraum 87 ist über eine Staudruck-Leitung 91 an den Druckausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 angeschlossen. Weiter kommuniziert dieser erste Druckraum 87 des Drucksteuerventils 73 über eine zentrale Drosselbohrung 92 des Drosselkörpers 84 mit dem zweiten Druckraum 88 des Drucksteuerventils 73. Dieser zweite Druckraum 88 ist über eine weitere Staudruckleitung 93 an den Staudruckraum 94 des Vorsteuerventils 74 angeschlossen. Der Staudruckraum 94 des Vorsteuerventils 74 ist gegen dessen Ausgangsraum 96 durch einen Drosselsitz 97 abgesetzt, gegen den durch eine Feder 98 der Drosselkörper 99 gedrängt ist, wobei sich die Feder 98 einerseits am Drosselkörper 99 und andererseits an einem durch Pedalbetätigung verschiebbaren Stößel 101 abstützt. Der Ausgangsraum 96 des Vorsteuerventils 74 und der Ausgangs-Ringraum 89 des Druck-Steuerventils 73 sind an den zum Steuer-Magnetventil 77 hin führenden Abschnitt 76' der Abflußleitung 76 angeschlossen. Weiter ist der Ausgang 71 der der Hilfsdruckquelle 70 über eine Steuer-Druckleitung 103 mit dem Antriebs-Druckraum 69 des Bremskraftverstärkers 11 verbunden.The valve housing 78 of the pressure control valve 73 has a spatially narrower one Bore step 79 and a spatially further bore step 81, which has a conical Seat surface 82 and one between this and the spatially further bore step 81 arranged annular groove 83 merge into one another. The throttle body 84 is three-dimensional further bore step 81 guided pressure-tight and displaceable by means of a spring 86 urged in the direction of the conical throttle seat 82. One of the seats 83 the opposite end face is in turn conical. Within the Throttle housing 78 is through the throttle body 84, a first pressure chamber 87 and a second pressure chamber 88 and a ring room 89 limited. The first pressure chamber 87 is Connected via a back pressure line 91 to the pressure outlet 71 of the auxiliary pressure source 70. This first pressure chamber 87 of the pressure control valve 73 also communicates via a central throttle bore 92 of the throttle body 84 with the second pressure chamber 88 of the Pressure control valve 73. This second pressure chamber 88 is via a further back pressure line 93 connected to the back pressure chamber 94 of the pilot valve 74. The back pressure space 94 of the pilot valve 74 is against its outlet space 96 by a throttle seat 97 discontinued, against which the throttle body 99 is urged by a spring 98, wherein the spring 98 on the one hand on the throttle body 99 and on the other hand through a Pedal actuation displaceable plunger 101 is supported. The outlet space 96 of the pilot valve 74 and the output annular space 89 of the pressure control valve 73 are connected to the control solenoid valve 77 leading section 76 'of the drain line 76 connected. Next is that Output 71 of the auxiliary pressure source 70 via a control pressure line 103 with the Drive pressure chamber 69 of the brake booster 11 connected.

Die Auslegung der insoweit erläuterten Elemente der Hilfsdruckquelle 70, der Steuerventilanordnung 73, 74 und des Bremskraftverstärkers 11 ist so getroffen, daß sich bei einer normalen, d. h. ohne Vortriebs-Regelung erfolgenden Bremsung die folgenden Funktionen ergeben, wobei vorausgesetzt ist, daß die Hilfsdruckquelle 70 einen Druckmittel-Ausgangsstrom von ca. 1 bis 3 Liter pro Minute liefern und eine dafür im Rahmen der Hilfsdruckquelle 70 vorgesehene Hydraulikpumpe 102 einen maximalen Ausgangsdruck von etwa 80 bar erzeugen kann. The interpretation of the elements of the auxiliary pressure source explained so far 70, the control valve arrangement 73, 74 and the brake booster 11 is made so that with a normal, d. H. braking that takes place without propulsion control give the following functions, assuming that the auxiliary pressure source 70 deliver a pressure medium output flow of approximately 1 to 3 liters per minute and a hydraulic pump 102 provided for this purpose within the framework of the auxiliary pressure source 70 can generate a maximum output pressure of about 80 bar.

Solange das Bremspedal noch nicht betätigt ist, resultiert aus dem vom Ausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 zum Drucksteuerventil 73 fließenden Druckmittelstrom im ersten Druckraum 87 dieses Ventils 73 ein Staudruck, durch den der Drosselkörper 84 gegen die Rückstellkraft der Feder 86 etwas verschoben wird, wobei sich ein ringförmiger Drosselspalt zwischen dem konischen Teil des Drosselkörpers 84 und der konischen Sitzfläche 82 des Drosselgehäuses 78 etwas öffnet und der erste Druckraum 87 in kommunizierende Verbindung mit dem Ringraum 89 des Drucksteuerventils 73 gelangt, der über die Abflußleitung 76 mit dem Vorratsbehälter 72 der Hilfsdruckquelle 70 in Verbindung steht. Der sich in der Gleichgewichtsstellung des Drosselkörpers 84 im ersten Druckraum 87 des Druck-Steuerventils 73 aufbauende Staudruck teilt sich über die Drosselbohrung 92 des Drosselkörpers 84 dem zweiten Druckraum 84 und über die Staudruckleitung 93 dem Staudruckraum 94 des Vorsteuer-Drosselventils 74 mit, dessen Drosselkörper 99 dadurch von seinem Sitz abhebt, so daß Druckmittel von Staudruckraum 94 in den Ausgangsraum 96 des Vorsteuerventils 74 überströmen und von diesem über die Ausgangsleitung 104 zur Abflußleitung 76 und damit zum Vorratsbehälter 72 der Hilfsdruckquelle abströmen kann. As long as the brake pedal is not yet actuated, the result is pressure medium flow flowing from the outlet 71 of the auxiliary pressure source 70 to the pressure control valve 73 in the first pressure chamber 87 of this valve 73 a dynamic pressure through which the throttle body 84 is shifted somewhat against the restoring force of the spring 86, with an annular Throttle gap between the conical part of the throttle body 84 and the conical Seat surface 82 of throttle housing 78 opens slightly and first pressure chamber 87 in communicating connection with the annular space 89 of the pressure control valve 73 arrives, that via the drain line 76 to the storage container 72 of the auxiliary pressure source 70 communicates. Which is in the equilibrium position of the throttle body 84 Back pressure building up in the first pressure chamber 87 of the pressure control valve 73 is divided Via the throttle bore 92 of the throttle body 84 to the second pressure chamber 84 and above the back pressure line 93 with the back pressure chamber 94 of the pilot control throttle valve 74, the throttle body 99 thereby lifts from its seat, so that pressure medium from the back pressure chamber 94 overflow into the output chamber 96 of the pilot control valve 74 and from there over the output line 104 to the drain line 76 and thus to the reservoir 72 of the Auxiliary pressure source can flow away.

Unter den dynamischem Gleichgewicht entsprechenden Stellungen der Drosselkörper 88 und 99 der Ventilanordnung 73, 74 ergibt sich im ersten Druckraum 87 des Drucksteuerventils 73 und damit auch am Ausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 ein Staudruck von etwa 5 bar, der nicht ausreicht, um den Antriebskolben 64 des Bremskraftverstärkers 11 gegen die Wirkung der Rückstellfeder 66 zu verschieben, so daß auch keine Betätigung der Radbremsen 13,14,16 und 17 erfolgt. Under the positions of the dynamic equilibrium Throttle bodies 88 and 99 of the valve arrangement 73, 74 result in the first pressure chamber 87 of the pressure control valve 73 and thus also at the outlet 71 of the auxiliary pressure source 70 a back pressure of about 5 bar, which is insufficient to drive piston 64 of the To move the brake booster 11 against the action of the return spring 66, so that the wheel brakes 13, 14, 16 and 17 are not actuated either.

Wird nun das Bremspedal 24 im Sinne eines Bremsdruckaufbaues betätigt, so wird der Drosselkörper 99 des Vorsteuerventils 74 in Richtung auf den Drosselsitz 97 gedrängt, mit der Folge, daß sich unter den vorgenannten Strömungsbedingungen der Staudruck im Staudruckraum 94 des Vorsteuerventils 74 und damit auch im zweiten Druckraum 88 des Drucksteuerventils 73 erhöht. Der Drosselkörper 84 des Drucksteuerventils 73 wird dadurch seinerseits gegen den Drosselsitz 82 gedrängt, mit der Folge, daß auch im ersten Druckraum 87 des Drucksteuerventils 73 der Staudruck ansteigt und demgemäß auch am Ausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 und damit auch im Antriebsdruckraum 69 des Bremskraftverstärkers, wodurch die Rückstellkraft der Rückstellfeder 66 überwunden und durch die damit verknüpfte Verschiebung des Antriebskolbens 64 die erwünschte Bremskraftunterstützung erzielt wird. Die hierbei resultierende Bremskraft ist dem Pedalweg stets proportional. Der im Antriebsdruckraum 69 des Bremskraftverstärkers 11 maximal erreichbare Arbeitsdruck ist geringfügig niedriger als der - theoretisch - maximale Ausgangsdruck der Hydraulikpumpe 102, da der ringförmige Drosselspalt zwischen dem Drosselkörper 84 und dem Gehäuse 78 des Druck-Steuerventils 73 nie vollständig schließt. The brake pedal 24 is now in the sense of a brake pressure build-up operated, so the throttle body 99 of the pilot valve 74 is in the direction of the throttle seat 97 pushed, with the result that under the aforementioned flow conditions the back pressure in the back pressure chamber 94 of the pilot valve 74 and thus also in the second Pressure chamber 88 of pressure control valve 73 increased. The throttle body 84 of the pressure control valve 73 is thereby in turn urged against the throttle seat 82, with the result that the back pressure also rises in the first pressure chamber 87 of the pressure control valve 73 and accordingly also at the outlet 71 of the auxiliary pressure source 70 and thus also in the drive pressure chamber 69 of the brake booster, whereby the restoring force of the restoring spring 66 is overcome and through the associated displacement of the drive piston 64, the desired one Braking assistance is achieved. The resulting braking force is dem Pedal travel always proportional. The one in the drive pressure chamber 69 of the brake booster 11 maximum achievable working pressure is slightly lower than - theoretically - Maximum output pressure of the hydraulic pump 102, since the annular throttle gap between the throttle body 84 and the housing 78 of the pressure control valve 73 never completely closes.

Tritt an einem oder mehreren der angetriebenen Fahrzeugräder eine Durchdrehtendenz auf, was die elektronische Steuereinheit 36 aus der Auswertung der Raddrehzahlfühler-Ausgangssignale erkennt, so erzeugt die Steuereinheit 36 ein Ausgangssignal, durch das das 2/2-Wege-Magnetventil in seine Sperrstellung I gesteuert wird, sowie Steuerausgangssignale, durch die diejenige Bremsdruck-Regelventile, deren angeschlossene Radbremsen nicht aktiviert werden sollen, in ihre Sperrstellung I gesteuert werden. Occurs on one or more of the driven vehicle wheels Spin tendency on what the electronic control unit 36 from the evaluation detects the wheel speed sensor output signals, the control unit 36 generates a Output signal through which the 2/2-way solenoid valve is controlled into its blocking position I. as well as control output signals through which those brake pressure regulating valves whose connected wheel brakes should not be activated in their locked position I controlled.

Durch den Übergang des Magnetventils 77 in seine Sperrstellung wird der normalerweise als Bypass zur Steuerdruckleitung 103 wirkende Auslaß-Strömungsgrad 89, 76, der vom Druckausgang 71 zum Tank 72 der Hilfsdruckquelle führt, unterbrochen, mit der Folge, daß bei einer Vortriebs-Regelungsphase im Antriebsdruckraum 69 der volle Ausgangsdruck der Hydraulikpumpe 102 zur Verfügung steht und damit im Tandem-Hauptzylinder 21 der für die Aktivierung der Radbremsen der durchdrehenden Fahrzeugräder erforderliche Bremsdruck rasch aufgebaut wird. As a result of the transition of the solenoid valve 77 into its blocking position the outlet flow rate normally acting as a bypass to the control pressure line 103 89, 76, which leads from the pressure outlet 71 to the tank 72 of the auxiliary pressure source, interrupted, with the result that in a propulsion control phase in the drive pressure chamber 69 of the full output pressure of the hydraulic pump 102 is available and thus in the tandem master cylinder 21 the one required to activate the wheel brakes on the spinning vehicle wheels Brake pressure is built up quickly.

Die F i g. 2, auf deren Einzelheiten nunmehr Bezug genommen sei, zeigt eine einfache Abwandlung der anhand der F i g. 1 erläuterten Vortriebs-Regeleinrichtung für den Fall, daß in einer Vortriebs-Regelphase die Druckbeaufschlagung der Bremsanlage 10 aus einem Druckspeicher 106 erfolgen soll. Hierzu wird anstelle des 2/2-Wege-Magnetventils 77 der F i g. 1 ein als 4/2-Wege-Magnetventil 107 ausgebildetes Steuerventil verwendet, in dessen dargestellter Grundstellung 0 der Ausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 gegen den Druckspeicher 106 abgesperrt ist und der Ringraum 89 des Drucksteuerventils 73 über einen Durchfluß-Strömungsgrad 108 des Steuerventils 107 an den Vorratsbehälter 72 der Hilfsdruckquelle 70 angeschlossen ist. Im übrigen sei genau der anhand der F i g. 1 geschilderte Aufbau der Bremsanlage 10 vorausgesetzt. The F i g. 2, to the details of which reference is now made, shows a simple modification of the FIG. 1 explained propulsion control device in the event that pressure is applied to the brake system in a propulsion control phase 10 is to take place from a pressure accumulator 106. Instead of the 2/2-way solenoid valve 77 of FIG. 1 a control valve designed as a 4/2-way solenoid valve 107 is used, in its illustrated basic position 0 the output 71 of the auxiliary pressure source 70 against the pressure accumulator 106 is shut off and the annular space 89 of the pressure control valve 73 via a flow rate 108 of the control valve 107 to the storage container 72 of the auxiliary pressure source 70 is connected. Incidentally, it is precisely the one based on the F i g. 1, the structure of the brake system 10 is assumed.

In der bei einer Aktivierung der Vortriebs-Regelung eingenommenen erregten Stellung 1 des Steuerventils 107 ist nunmehr der Speicher über den alternativen Durchflußpfad 109 an den Druckausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 und über die Steuerdruckleitung 103 an den Antriebsdruckraum 69 des Bremskraftverstärkers 11 angeschlossen, wogegen nunmehr der Ringraum 89 des Drucksteuerventils 73 gegen den Vorratsbehälter 72 der Hilfsdruckquelle 70 abgeschlossen ist. In the one assumed when activating the propulsion control energized position 1 of the control valve 107 is now the memory above the alternative Flow path 109 to the pressure outlet 71 of the auxiliary pressure source 70 and via the control pressure line 103 connected to the drive pressure chamber 69 of the brake booster 11, on the other hand now the annular space 89 of the pressure control valve 73 against the reservoir 72 of the Auxiliary pressure source 70 is complete.

Die Funktion der Bremsanlage mit Speicherbetrieb ist dann im Prinzip genau dieselbe wie anhand der Fig. 1 erläutert. Der Druck in dem Druckspeicher 106 wird mit Hilfe eines Druckschalters 111 überwacht, der ein Signal zum Laden des Druckspeichers 106 auslöst. The function of the brake system with storage operation is then in principle exactly the same as explained with reference to FIG. The pressure in the pressure accumulator 106 is monitored with the help of a pressure switch 111, which sends a signal to load the Pressure accumulator 106 triggers.

wenn in diesem der Druck unterhalb einen Mindestschwellenwert absinkt. Durch das Ausgangssignal dieses Druckschalters werden das Steuerventil 107 in seine erregte Stellung I und gleichzeitig sämtliche Bremsdruck-Regelventile 27 bis 30 in ihre Sperrstellung gesteuert. Dies hat zur Folge, daß, solange das Ausgangssignal des Druckschalters 111 ansteht, die Hydraulikpumpe 102 der Hilfsdruckquelle 70 in den Druckspeicher arbeitet und diesen auflädt, bis das Ausgangssignal des Druckschalters 111 wieder abfällt und damit auch die Bremsdruck-Regelventile wieder in ihre Grundstellung - die Druckaufbaustellung - zurückfallen. Zweckmäßig ist es, ein nicht dargestelltes Überdruckventil vorzusehen, über das Speicher 106 abblasen kann, falls der Speicherdruck zu hoch werden sollte.if in this the pressure falls below a minimum threshold value. By the output signal of this pressure switch, the control valve 107 is in its excited position I and at the same time all brake pressure control valves 27 to 30 controlled in their locked position. As a result, as long as the output signal of the pressure switch 111 is pending, the hydraulic pump 102 of the auxiliary pressure source 70 in the pressure accumulator works and charges it until the output signal of the pressure switch 111 drops again and thus the brake pressure regulating valves return to their basic position - the pressure build-up position - fall back. It is useful to have a not shown Provide overpressure valve through which the accumulator 106 can blow off, if the accumulator pressure should get too high.

Im folgenden wird mit Bezug auf die F i g. 3, auf deren Einzelheiten nunmehr ausdrücklich verwiesen sei, eine spezielle Gestaltung eines im Rahmen der Bremsanlage 10 einsetzbaren Bremskraftverstärkers 11' erläutert, der die Möglichkeit bietet, bei einem Ausfall der Hydraulikpumpe 102 dennoch mit Hilfskraftunterstützung zu bremsen, nämlich mit dem Ausgangsdruck des für die Vortriebs-Regelung vorgesehenen Druckspeichers 106. In the following, with reference to FIGS. 3, on their details now expressly referred to, a special design of a in the context of Brake system 10 usable brake booster 11 'explains the possibility offers, in the event of a failure of the hydraulic pump 102, nevertheless with power assistance to brake, namely with the output pressure provided for the propulsion control Pressure accumulator 106.

Der Bremskraftverstärker 11' unterscheidet sich vom Bremskraftverstärker 11 gemäß Fig. 1 durch eine verlängerte Ausbildung des pedalseitig angeordneten Gehäuseteils 112, in dessen Bohrung 113 als Antriebskolben ein insgesamt mit 114 bezeichneter Ringkolben druckdicht verschiebbar geführt ist, der innerhalb dieses Gehäuseteils 112 einen dem Antriebsdruckraum 69 gemäß F i g. 1 funktionell entsprechenden Antriebsdruckraum 116, zwischen seinen beiden Flanschen 117 und 118 einen Ringraum 119 und zwischen seinem einen Flansch 118 und einer Stirnwand 121 des Tandem-Hauptzylindergehäuses einen weiteren Raum 122 begrenzt, in dem eine den Kolben 114 in seine rückwärtige Grundstellung drängende Rückstellfeder 123 angeordnet ist. Die beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 entsprechend verlängerte Steuerstange 23', die sich direkt an dem Primärkolben 22 des in der F i g. 3 im übrigen nicht mehr dargestellten Tandem-Hauptzylinders 21, der im wesentlichen dieselbe Ausbildung haben kann wie beim Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1, abstützt.The brake booster 11 'differs from the brake booster 11 according to FIG. 1 by an elongated design of the housing part arranged on the pedal side 112, in the bore 113 of which is designated a total of 114 as the drive piston Ring piston is guided pressure-tightly displaceable within this housing part 112 a drive pressure chamber 69 according to FIG. 1 functionally corresponding drive pressure chamber 116, between its two flanges 117 and 118 an annular space 119 and between its one flange 118 and one end wall 121 of the tandem master cylinder housing a further space 122 delimits in which the piston 114 in its rear Basic position urging return spring 123 is arranged. The in the embodiment according to FIG. 3 correspondingly extended control rod 23 ', which is located directly on the Primary piston 22 of the in FIG. 3 otherwise no longer shown tandem master cylinder 21, which can have essentially the same training as in the embodiment according to FIG. 1, is supported.

tritt durch eine zentrale Bohrung 125 des Ringkolbens 114 hindurch und ist gegen diesen in der dargestellten Weise abgedichtet.passes through a central bore 125 of the annular piston 114 and is sealed against this in the manner shown.

Der Bremskraftverstärker 11' wird, der Einfachheit halber, anhand seiner speziellen funktionellen Eigenschaften erläutert, aus denen sich auch seine auf verschiedene Art und Weise realisierbaren baulichen Merkmale ergeben: Fällt aus irgend einem Grunde die Hilfskraftunterstützung aus, so wird bei einer Betätigung des Bremspedals die Steuerstange 23' gemäß F i g. 3 nach links bewegt, wodurch ein Kugelsitzventil 126 aufgestoßen wird, über das nunmehr der durch die Kolbenflansche 117 und 118 begrenzte Ringraum 119 über einen Querkanal und einen Längskanal der Steuerstange 23' sowie über ein weiteres Rückschlagventil 127 mit dem Antriebsdruckraum 116 des Bremskraftverstärkers 11' kommuniziert. The brake booster 11 'is, for the sake of simplicity, based on Its special functional properties are explained, which also make up its Structural features that can be implemented in different ways result: Falls for some reason the auxiliary power support is off, so when actuated of the brake pedal, the control rod 23 'according to FIG. 3 moved to the left, creating a Ball seat valve 126 is pushed open, via which now the through the piston flanges 117 and 118 bounded annulus 119 via a transverse channel and a longitudinal channel of the Control rod 23 'and a further check valve 127 with the drive pressure chamber 116 of the brake booster 11 'communicates.

Dadurch wird der Kolben 114, der sich über einen Anschlagring 128 an der Steuerstange 23' abstützt, mit Hilfsdruck beaufschlagt, wobei sich der Ringkolben 114, gemäß F i g. 3 nach links bewegt und die Steuerstange 23' über den Anschlagring 128 mitnimmt. Es kann auch somit bei einem Ausfall der Hilfsdruckquelle dennoch mit Hilfskraftunterstützung gebremst werden. Die insoweit erläuterte Gestaltung des Bremskraftverstärkers 11' hat auch den Vorteil, daß in Fällen, in denen nur wenig Druckmedium in den ersten Antriebsdruckraum 116 des Bremskraftverstärkers 11' eingespeist würde, z. B. weil ein weiterer, an die Hilfsdruckquelle angeschlossener Verbraucher zuviel Arbeitsmedium »verbraucht«, dennoch rasch die erwünschte Bremswirkung eintritt. This causes the piston 114, which extends over a stop ring 128 supported on the control rod 23 ', acted upon with auxiliary pressure, whereby the annular piston 114, according to FIG. 3 moved to the left and the control rod 23 'over the stop ring 128 takes away. It can still do so even if the auxiliary pressure source fails be braked with the assistance of an assistant. The design explained so far of the brake booster 11 'also has the advantage that in cases where only little pressure medium in the first drive pressure chamber 116 of the brake booster 11 'would be fed, e.g. B. because another one connected to the auxiliary pressure source Consumers 'used up' too much working medium, but quickly achieved the desired braking effect entry.

Durch das Rückschlagventil 127 wird im übrigen auch verhindert, daß im Falle einer Erschöpfung des Druckspeichers 106 dieser bei einer normalen Hilfskraft-unterstützten Bremsung aufgeladen wird und damit Druckmedium »verbraucht« würde, das für die Erzielung der erforderlichen Bremswirkung benötigt wird. The check valve 127 also prevents that in the event of exhaustion of the pressure accumulator 106, it is assisted by a normal assistant Braking is charged and thus pressure medium would be "consumed" for the achievement the required braking effect is required.

Da der beim Bremskraftverstärker 11' vorgesehene, durch die Flansche 117 und 118 des Ringkolbens 114 begrenzte Raum 119 ständig an eine Hochdruckquelle, nämlich den Speicher 106, angeschlossen ist, muß auch dafür Sorge getragen werden, daß Lecköl, das aus diesem Raum 119 austritt, abgeführt werden kann. Kritisch ist dabei nur die dem Tandem-Hauptzylinder 21 zugewandte Seite des Kolbens 114. Würde nämlich der Zwischenraum 122 mit unter Druck stehendem Druckmedium aufgefüllt, so könnte der Ringkolben 114 nicht mehr bewegt werden und mithin auch keine Bremsung ausgelöst werden. Die Abführung in den Zwischenraum 122 eintretenden Druckmediums erfolgt über Rückschlagventile 128 und 129, über die der Zwischenraum 122 an die vom Druckausgang 71 der Hilfsdruckquelle zum Antriebsdruckraum 116 führende Steuerdruckleitung 103 angeschlossen ist An eine Mittelanzapfung 131 dieser Rückschlagventile 128 und 129 ist außerdem ein Pufferspeicher 132 angeschlossen, der die Funktion hat, bei einer Bremsung, d. h. wenn das eine Rückschlagventil 129 gesperrt ist, über das andere Rückschlagventil 128 gegebenenfalls aus dem Zwischenraum 122 abströmendes Druckmedium aufnehmen zu können. Wird nicht mehr gebremst, so sperrt unter dem Druck des Pufferspeichers 132 das Rückschlagventil 128 und das von dem Pufferspeicher 132 aufgenommene Druckmedium kann über das Rückschlagventil 129, das nunmehr öffnet, in die Steuerdruckleitung 103 abströmen. Der Vorteil dieses Aufbaues des Bremskraftverstärkers 11' besteht darin, daß »lange« Leckölleitungen zum Vorratsbehälter vermieden werden. Durch eine Rückstellfeder 133 wird im übrigen erreicht, daß ein »Aufstoßen« des Kugel-Sitzventils 126 erst ab einer Mindestbetätigungskraft erfolgt. mit dem die Steuerstange 23' verschoben wird, falls die Hilfskraftunterstützung ausgefallen war. Ein Anschlag 134 ist lediglich zu dem Zweck vorgesehen, daß die Rückstellfeder 133 nicht auf Block gedrückt werden kann. Since the brake booster 11 'provided by the flanges 117 and 118 of the annular piston 114 limited space 119 constantly to a high pressure source, namely the memory 106 is connected, care must also be taken to ensure that that leakage oil which emerges from this space 119 can be discharged. Is critical only the side of the piston 114 facing the tandem master cylinder 21 would namely, the gap 122 is filled with pressurized pressure medium, so the annular piston 114 could no longer be moved and consequently also no braking to be triggered. The discharge of pressure medium entering the space 122 takes place via check valves 128 and 129, via which the intermediate space 122 to the Control pressure line leading from the pressure outlet 71 of the auxiliary pressure source to the drive pressure chamber 116 103 is connected to a center tap 131 of these check valves 128 and 129 a buffer memory 132 is also connected, which has the function of braking, d. H. if the one check valve 129 is blocked, via the other check valve 128 possibly flowing out of the intermediate space 122 To be able to accommodate print media. If you no longer brake, it locks under the pressure of the buffer storage 132, the check valve 128 and that of the buffer storage 132 recorded pressure medium can via the check valve 129, which now opens, flow off into the control pressure line 103. The advantage of this construction of the brake booster 11 'consists in avoiding "long" leakage oil lines to the reservoir. A return spring 133 also ensures that the "burping" of the Ball seat valve 126 only takes place from a minimum actuation force. with which the Control rod 23 'is moved if the power assistance failed was. A stop 134 is provided only for the purpose that the return spring 133 cannot be pressed on block.

Im folgenden wird mit nochmaligem Bezug auf die F i g. 1 und deren diesbezügliche Einzelheiten auf eine vorteilhafte Ausgestaltung der Bremsanlage mit Vortriebs-Regeleinrichtung eingegangen, bei der als Hilfsdruckquelle 70 für die Bremskraftverstärkung und die Vortriebs-Regelung die Hydraulikpumpe 102 einer nach Aufbau und Funktion als bekannt voraussetzbaren, insgesamt mit 135 bezeichneten Servo-Lenkeinrichtung ausgenutzt ist. In the following, with repeated reference to FIG. 1 and their related details on an advantageous embodiment of the brake system received with propulsion control device, in which as an auxiliary pressure source 70 for the brake booster and the propulsion control the hydraulic pump 102 one Can be assumed to be known in terms of structure and function, designated 135 in total Power steering device is exploited.

Für die bedarfsgerechte Aufteilung des von der Hydraulikpumpe 102 gelieferten Druckmedium-Stromes auf die Servo-Lenkeinrichtung 135 einerseits und den Bremskraftverstärker 11 andererseits ist ein Verteilerventil 136 vorgesehen, über das, wenn weder gebremst noch gleichzeitig gelenkt wird, ein Teil des von der Pumpe 102 geförderten Druckmittelstromes zum Steuerventil 137 der Servo-Lenkeinrichtung 135 und über dieses in dessen Neutralstellung - ebenfalls zum Vorratsbehälter 72 der Hilfsdruckquelle 70 zurückströmt. Das Ventilgehäuse des Verteilerventils 136 hat eine räumlich weitere Bohrungsstufe 138 und eine räumlich engere Bohrungsstufe 139, die einen entsprechend gestuften Ventilkolben 141 aufnehmen. Er ist durch die Wirkung einer Rückstellfeder 142 in seine dargestellte Grundstellung gedrängt. Der Ventilkolben 141 hat einen zentralen Längskanal 143 und einen mit diesem kommunizierenden, den Kolben 141 radial durchsetzenden Querkanal 144. Von dem Längskanal einseitig ausgehende Querkanäle 146 und 147 münden in Eingangsräume 148 bzw. For the needs-based distribution of the from the hydraulic pump 102 delivered pressure medium flow to the servo steering device 135 on the one hand and the brake booster 11, on the other hand, a distributor valve 136 is provided, about that, if you neither brake nor steer at the same time, part of the from the Pump 102 conveyed pressure medium flow to the control valve 137 of the power steering device 135 and via this in its neutral position - likewise to the storage container 72 the auxiliary pressure source 70 flows back. The valve housing of the distribution valve 136 has a spatially further bore step 138 and a spatially narrower bore step 139, which accommodate a correspondingly stepped valve piston 141. He's through that Action of a return spring 142 pushed into its basic position shown. Of the Valve piston 141 has a central longitudinal channel 143 and a communicating with this, the piston 141 radially penetrating transverse channel 144. One side of the longitudinal channel outgoing cross channels 146 and 147 open into entrance rooms 148 and

149, die an den Druckausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 angeschlossen sind. Weiter ist durch den Ventilkolben 141 innerhalb der kleineren Bohrungsstufe 139 des Ventilgehäuses ein Reaktionsdruckraum 151 begrenzt, der ebenfalls an den Ausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 angeschlossen ist und über eine Drosselbohrung 152 des Ventilkolbens 141 mit dessen Längskanal 143 kommuniziert. Innerhalb der größeren Bohrungsstufe 138 ist durch den Ventilkolben 141 ein weiterer stirnseitiger Reaktionsdruckraum 153 begrenzt, der seinerseits an den Druckmitteleingang des Steuerventils 137 der Servo-Lenkeinrichtung 135 angeschlossen ist und über eine Drosselbohrung 154 mit dem Querkanal 144 bzw. dem Längskanal 143 des Ventilkolbens 141 kommuniziert.149, which are connected to the pressure outlet 71 of the auxiliary pressure source 70 are. Next is through the valve piston 141 within the smaller bore step 139 of the valve housing limits a reaction pressure chamber 151, which is also connected to the Output 71 of the auxiliary pressure source 70 is connected and via a throttle bore 152 of the valve piston 141 communicates with its longitudinal channel 143. Within the Larger bore step 138 is a further end face through the valve piston 141 Reaction pressure chamber 153 limited, which in turn is connected to the pressure medium inlet of the control valve 137 of the power steering device 135 is connected and via a throttle bore 154 communicates with the transverse channel 144 or the longitudinal channel 143 of the valve piston 141.

Ein weiterer, je nach Stellung des Ventilkolbens 141 entweder mit dem Eingangsraum 148 über den Querkanal 144 kommunizierender oder - in der Grundstellung des Ventilkolbens 141 gegen diesen abgesperrten Ausgangsdruckraum 156 - ist ebenfalls an den Druckmitteleingang des Lenkungssteuerventils 137 angeschlossen. Das Ventilgehäuse des Verteilerventils 136 bildet zwischen dem Querkanal 144 und dem Ausgangsdruckraum 156 eine Steuerkante 157, durch die eine weitere Drosselstelle markiert ist, über die, wenn sich der Ventilkolben 141 gemäß F i g. 1 nach rechts verschiebt, zunehmend mehr Druckmedium in den Ausgangsdruckraum 156 und von diesem zum Eingang des Lenkungs-Steuerventils 137 strömen kann. In der dargestellten Grundstellung des Ventilkolbens ist diese Drosselstelle 157 vollständig oder nahezu vollständig gesperrt. Der Ventilkolben 151 ist - gegen die Rückstellkraft der Feder 142 - im Extremfall so weit verschiebbar, daß die Querkanäle 146 und 147 gegen die Eingangsdruckräume 148 bzw. 149 abgesperrt sind.Another, depending on the position of the valve piston 141 either with communicating with the entrance space 148 via the transverse channel 144 or - in the basic position of the valve piston 141 against this shut-off outlet pressure chamber 156 - is also connected to the pressure medium input of the steering control valve 137. The valve body of the distributor valve 136 forms between the transverse channel 144 and the outlet pressure chamber 156 a control edge 157, through which a further throttle point is marked, over which, when the valve piston 141 according to FIG. 1 shifts to the right, increasing more pressure medium in the output pressure chamber 156 and from this to the input of the steering control valve 137 can flow. This is in the illustrated basic position of the valve piston Throttle point 157 is completely or almost completely blocked. The valve piston 151 is - against the restoring force of the spring 142 - so far displaceable in extreme cases, that the transverse channels 146 and 147 shut off from the inlet pressure chambers 148 and 149, respectively are.

Das insoweit seinem Aufbau nach erläuterte Verteilerventil 136 arbeitet wie folgt: In der dargestellten Grundstellung des Verteilerventils 136 - und des Drucksteuerventils 73 - fließt, wenn nicht gebremst und nicht gleichzeitig gelenkt wird, ein Teil des von der Pumpe 102 geförderten Druckmittelstromes über den Querkanal 114 und die Drosselbohrung 154 sowie den Reaktionsdruckraum 153 und über den in der Grundstellung offenen Kurzschluß-Strömungspfad des Lenkungs-Steuerventils 137 zum Vorratsbehälter. Druckmittel, das durch den zentralen Kanal 143, die Drosselbohrung 152 und den gemäß F i g. 1 rechten Reaktionsdruckraum 151 des Verteilerventils 136 zu dem Drucksteuerventil 73 strömt und gleichzeitig auch zum Antriebsdruckraum 69 des Bremskraftverstärkers 11 bleibt dadurch unter einem mäßigen Druck, der noch nicht ausreicht, um den Antriebskolben 64 des Bremskraftverstärkers in Betätigungsrichtung des Tandem-Hauptzylinders 21 zu verschieben. Obwohl gegebenenfalls beträchtliche Mengen von Druckmittel in dem geschilderten Kreislauf umgewälzt werden können, findet kein Bremsdruck-Aufbau statt. Wird die Servo-Lenkeinrichtung 135 betätigt, so ergibt sich ein gleichsam stetiger Übergang des Lenkungs-Steuerventils 137 aus seiner dargestellten Kurzschlußstellung in seine alternativen Durchflußstellungen. In jeder der beiden Durchflußstellungen ist der Reaktionsraum 153 des Verteilerventils gegen den Vorratsbehälter 72 der Hilfsdruckquelle abgesperrt, wodurch sich in dem Reaktionsdruckraum 153 ein Druck aufbaut. Dadurch wird der Kolben 141 des Verteilerventils 136 gemäß F i g. 1 nach rechts verschoben. Gleichzeitig gelangt der Querkanal 144 mehr und mehr in kommunizierende Verbindung mit dem »oberen« Ausgangsdruckraum 156 des Verteilerventils, wodurch der Druckmittelstrom der Hydraulikpumpe 102 mehr und mehr - unter Umgehung des Reaktionsdruckraumes 153 - zum Antriebszylinder der Lenkhilfe 135 geleitet wird. The distribution valve 136 explained in terms of its structure works as follows: In the illustrated basic position of the distributor valve 136 - and des Pressure control valve 73 - flows when not braked and not steered at the same time is, part of the pressure medium flow conveyed by the pump 102 via the transverse channel 114 and the throttle bore 154 as well as the reaction pressure chamber 153 and via the in the short-circuit flow path of the steering control valve 137 which is open to the normal position to the storage container. Pressure medium through the central channel 143, the throttle bore 152 and according to FIG. 1 right reaction pressure chamber 151 of the distributor valve 136 flows to the pressure control valve 73 and at the same time also to the drive pressure chamber 69 of the brake booster 11 remains under a moderate pressure, which is still is not sufficient to move the drive piston 64 of the brake booster in the actuating direction of the tandem master cylinder 21 to move. Although considerable, if any Quantities of pressure medium can be circulated in the circuit described, takes place no brake pressure build-up takes place. If the servo steering device 135 is actuated, the result is a steady transition of the steering control valve 137 from its shown Short-circuit position in its alternative flow positions. In each of the two The flow position is the reaction space 153 of the distributor valve against the reservoir 72 shut off the auxiliary pressure source, whereby in the reaction pressure chamber 153 a Pressure builds up. This causes the piston 141 of the distributor valve 136 as shown in FIG. 1 shifted to the right. At the same time, the transverse channel 144 comes more and more into communicating connection with the "upper" outlet pressure chamber 156 of the distributor valve, whereby the pressure medium flow of the hydraulic pump 102 more and more - bypassing of the reaction pressure chamber 153 - is passed to the drive cylinder of the power steering 135.

Bei einem Bremsvorgang, gleichgültig, ob dieser durch Betätigung des Bremspedals 24 oder durch eine Aktivierung der Vortriebs-Regelung ausgelöst wird, wird in dem Reaktionsdruckraum 151 des Verteilerventils 136 und damit auch am Druckausgang 71 der Hilfsdruckquelle 70 ein erhöhter Druck aufgebaut, der über die Steuerdruckleitung 103 in den Antriebsdruckraum 69 des Bremskraftverstärkers eingekoppelt wird, wodurch der hilfskraftunterstützte Bremsdruck-Aufbau erzielt wird. Durch die bei einem Druckaufbau im Reaktionsdruckraum 151 ausgelöste Verschiebung des Ventilkolbens 141 wird der zur Servo-Lenkeinrichtung 135 fließende Druckmittelstrom mehr und mehr gedrosselt und dafür ein größerer Anteil des Druckmittelstromes zum Bremskraftverstärker 11 geleitet. During a braking process, it does not matter whether it is actuated of the brake pedal 24 or triggered by an activation of the propulsion control is, in the reaction pressure chamber 151 of the distributor valve 136 and thus also an increased pressure built up at the pressure outlet 71 of the auxiliary pressure source 70, which is above the control pressure line 103 into the drive pressure chamber 69 of the brake booster is coupled, whereby the auxiliary-assisted brake pressure build-up is achieved will. Due to the displacement triggered by a pressure build-up in the reaction pressure chamber 151 of the valve piston 141 is the flow of pressure medium flowing to the servo-steering device 135 more and more throttled and a larger proportion of the pressure medium flow to the Brake booster 11 directed.

Bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage 10 ist der Antriebskreis des Bremskraftverstärkers hydraulisch von den Bremskreisen getrennt und es werden sowohl bei einer normalen als auch bei einer durch die Vortriebs-Regelung bedingten Bremsung der bzw. die beteiligte(n) Bremskreis(e) stets in derselben Weise, d. h. In the brake system 10 according to the invention, the drive circuit is the Brake booster hydraulically separated from the brake circuits and there are both with normal braking as well as with braking caused by the propulsion control the brake circuit (s) involved always in the same way, d. H.

durch Verschiebung der Hauptzylinderkolben 22 und 26 mit Bremsdruck beaufschlagt.by shifting the master cylinder pistons 22 and 26 with brake pressure applied.

Die Vortriebs-Regeleinrichtung eignet sich insbesondere für Fahrzeuge mit Vierrad-Antrieb, in sinngemäßer Abwandlung selbstverständlich auch für Fahrzeuge mit mehr als zwei angetriebenen Achsen. The propulsion control device is particularly suitable for vehicles with four-wheel drive, in a corresponding modification of course also for vehicles with more than two driven axles.

- Leerseite -- blank page -

Claims (11)

Patentansprüche: 1. Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, das mit einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage, einem hydraulischen Bremskraftverstärker und einem Vier-Kanal-Antiblockiersystem ausgerüstet ist, dessen Raddrehzahlfühler, Bremsdruck-Regelventile und elektronische Steuereinheit auch für die Vortriebs-Regelung ausgenutzt sind, sowie mit den weiteren Merkmalen A durch die Vortriebs-Regelung wird ein zum Durchdrehen neigendes Rad durch Aktivierung seiner Radbremse soweit verzögert, daß der Schlupf dieses Rades innerhalb vorgegebener Grenzen bleibt, B in Regelphasen der Vortriebs-Regelung erfolgt die Bremsdruckbeaufschlagung der Radbremsen unter Ausnutzung einer Hilfsdruckquelle, die auch als Hilfsdruckquelle für die Bremskraftverstärkung bei einer durch Pedalbetätigung ausgelösten Bremsung vorgesehen ist und C bei einer Bremsung wird ein mittels einer pedalbetätigbaren Steuerventilanordnung von Ausgangsdruck der Hilfsdruckquelle ableitbarer, pedalweg-proportionaler Hilfsdruck in einen Antriebsdruckraum des Bremskraftverstärkers eingekoppelt, in welchen auch in Regelphasen der Vortriebs-Regelung Druck aus der Hilfsdruckquelle eingekoppelt wird, g e k e n n -zeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale: a) sämtliche Bremsen (13, 14, 16, 17), der der Vortriebs-Regelung unterworfenen Fahrzeugräder gehören zu einem geschlossenen Bremskreis; b) der Bremskraftverstärker (11; 11') ist mit einem den Antriebsdruckraum (69; 116) einseitig begrenzenden Antriebskolben (64; 114) versehen, der mechanisch oder hydraulisch am Primärkolben (22) eines für den Bremsdruckaufbau vorgesehenen Tandem-Hauptzylinders (21) abgestützt ist, dessen Primär-Ausgangsdruckraum (18) durch den Primärkolben (22) und den Sekundärkolben (26) und dessen Sekundär-Ausgangsdruckraum (19) durch den Sekundärkolben (26) beweglich begrenzt sind; c) der Antriebsdruckraum (69; 116) des Bremskraftverstärkers (11; 11') ist ständig an den Druckausgang (71) der Hilfsdruckquelle (70) angeschlossen, und es ist ein vom Druckausgang (71) der Hilfsdruckquelle (70) über eine Druck-Steuerventil-Anordnung (73, 74) sowie über ein Regelungs-Steuerventil (77; 102) zum Vorratsbehälter (72) führender Strömungspfad (91, 73, 74, 104, 77 bzw. 107, 76, 72) vorgesehen, der durch Ansteuerung des Steuerventils (77; 107) mittels eines Regelungs-Steuer-Ausgangssignals der elektronischen Steuereinheit (36) der Vortriebs-Regelung absperrbar ist, wobei der Strömungswiderstand dieses Strömungspfades bei einer normalen - durch Pedalbetätigung ausgelösten - Bremsung, bei der das Steuer- ventil (77; 107) seine für diesen Strömungspfad offene Grundstellung einnimmt, durch Pedalbetätigung der Steuerventil-Anordnung (73, 74) in Proportionalität zum Pedalweg veränderbar ist. Claims: 1. Propulsion control device for a motor vehicle, with a hydraulic dual-circuit brake system, a hydraulic brake booster and a four-channel anti-lock braking system, the wheel speed sensor of which Brake pressure control valves and electronic control unit also for the propulsion control are used, as well as with the further features A by the propulsion control a wheel that tends to spin becomes so far by activating its wheel brake delayed so that the slip of this wheel remains within specified limits, B The brake pressure is applied to the wheel brakes in control phases of the propulsion control taking advantage of an auxiliary pressure source, which also acts as an auxiliary pressure source for the brake booster is provided when braking is triggered by pedal actuation and C is provided for a Braking becomes an output pressure by means of a pedal-operated control valve arrangement the auxiliary pressure source divertable, pedal travel-proportional auxiliary pressure in a drive pressure chamber of the brake booster, in which also in control phases of the propulsion control Pressure from the auxiliary pressure source is coupled in, g e k e n n -drawn by the Combination of the following features: a) all brakes (13, 14, 16, 17) of the Vehicle wheels subject to propulsion control belong to a closed brake circuit; b) the brake booster (11; 11 ') is connected to a drive pressure chamber (69; 116) one-sided limiting drive piston (64; 114) provided mechanically or hydraulically on the primary piston (22) of a tandem master cylinder provided for building up the brake pressure (21) is supported, the primary outlet pressure chamber (18) of which is supported by the primary piston (22) and the secondary piston (26) and its secondary outlet pressure chamber (19) the secondary piston (26) are movably limited; c) the drive pressure chamber (69; 116) of the brake booster (11; 11 ') is constantly connected to the pressure outlet (71) of the auxiliary pressure source (70) connected, and there is one of the pressure outlet (71) of the auxiliary pressure source (70) via a pressure control valve arrangement (73, 74) and via a regulating control valve (77; 102) to the storage container (72) leading flow path (91, 73, 74, 104, 77 or 107, 76, 72) is provided, which by activating the control valve (77; 107) by means of a regulation control output signal from the electronic control unit (36) the propulsion control can be shut off, the flow resistance of this Flow path during normal braking - triggered by pedal actuation, where the tax valve (77; 107) its normal position, which is open for this flow path assumes, by pedaling the control valve arrangement (73, 74) in proportionality is changeable to the pedal travel. 2. Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerventil-Anordnung als Ausgangsstufe eine druckgesteuerte Drossel (73) aufweist, deren Eingangsdruckraum (87) an den Ausgang (71) der Hilfsdruckquelle (70) angeschlossen ist und deren Ausgangsraum (89) an dem zum Regelungs-Steuerventil (77; 107) führenden Leitungszweig (76') des zum Vorratsbehälter (72) der Hilfsdruckquelle (70) führenden Abfluß-Strömungspfad (76) angeschlossen ist, und daß in den Steuerdruckraum (88) der druckgesteuerten Drossel (73) der Ausgangsdruck eines Vorsteuerventils (74) einkoppelbar ist, das einen zum Pedalweg proportionalen Ausgangsdruck liefert.2. Propulsion control device according to claim 1, characterized in that that the control valve arrangement as the output stage is a pressure-controlled throttle (73) has, whose inlet pressure chamber (87) to the outlet (71) of the auxiliary pressure source (70) is connected and its outlet space (89) to the regulation control valve (77; 107) line branch (76 ') leading to the storage container (72) of the auxiliary pressure source (70) leading drain flow path (76) is connected, and that in the control pressure chamber (88) the pressure-controlled throttle (73) the output pressure of a pilot valve (74) can be coupled in, which supplies an output pressure proportional to the pedal travel. 3. Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (74) als Kraft-gesteuertes Drosselventil ausgebildet ist, gegen dessen den Drosselkanal zwischen dem Eingangsdruckraum (94) und dem Ausgangsdruckraum (96) begrenzenden Drosselsitz (97) ein Drosselkörper (99) gedrängt ist, der über eine Feder (98) gegen einen durch Pedalbetätigung in Richtung auf den Drosselsitz (97) verschiebbaren Stößel (101) abgestützt ist. 3. Propulsion control device according to claim 2, characterized in that that the pilot valve (74) is designed as a force-controlled throttle valve, against which the throttle channel between the inlet pressure chamber (94) and the outlet pressure chamber (96) limiting throttle seat (97) a throttle body (99) is pushed over a spring (98) against one by pedaling towards the throttle seat (97) displaceable plunger (101) is supported. 4. Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hilfsdruck-Steuerventil eingesetzte Drossel (73) als Drosselkörper einen den Steuerdruckraum (88) gegen den Eingangsdruckraum (87) und den Ausgangsraum (89), der über den Drosselspalt mit dem Eingangsdruckraum (87) kommuniziert, abgrenzenden Kolben (84) aufweist, der in einer Bohrungsstufe (81) des Drosselgehäuses druckdicht-verschiebbar geführt ist, deren Querschnitt deutlich, d. h. 5- bis 10mal, größer ist als der Querschnitt einer den Eingangsdruckraum (87) begrenzenden Bohrungsstufe (79) des Drosselgehäuses, daß dieser Drosselkörper (84) durch eine vorgespannte Druckfeder (86) in Richtung auf den Drosselsitz (82) gedrängt ist, daß der Drosselkörper (84) eine Drosselbohrung (92) aufweist, über die der Eingangsdruckraum (87) mit dem Steuerdruckraum (88) kommuniziert, und daß der Steuerdruckraum (88) der Drossel (73) mit dem Eingangsdruckraum (94) des Vorsteuerventils (74) und dessen Ausgangsraum (96) mit dem vom Ausgangsraum (89) der Drossel (73) abgehenden Zweig (76') der zum Vorratsbehälter (72) der Hilfsdruckquelle (70) führenden Abflußleitung (76) kommunizierend verbunden sind. 4. Propulsion control device according to claim 3, characterized in that that the throttle (73) used as an auxiliary pressure control valve as a throttle body the control pressure chamber (88) against the inlet pressure chamber (87) and the outlet chamber (89), which communicates with the inlet pressure chamber (87) via the throttle gap Has piston (84) which can be displaced in a pressure-tight manner in a bore step (81) of the throttle housing is performed, the cross-section of which is clear, d. H. 5 to 10 times larger than that Cross section of a bore step (79) delimiting the inlet pressure chamber (87) Throttle housing that this throttle body (84) by a pretensioned compression spring (86) is pushed in the direction of the throttle seat (82) that the throttle body (84) has a throttle bore (92) via which the inlet pressure chamber (87) with the control pressure chamber (88) communicates, and that the control pressure chamber (88) of the throttle (73) with the inlet pressure chamber (94) of the pilot valve (74) and its outlet space (96) with that of the outlet space (89) of the throttle (73) branch (76 ') of the to the storage container (72) of the auxiliary pressure source (70) leading drain line (76) are connected in a communicating manner. 5. Vortriebs-Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen der Hilfsdruckquelle (70) eine Hydraulikpumpe (102) vorgesehen ist, die einen maximalen Ausgangsdruck von 60 bis 120 bar entwikkelt und am Ausgang (71) der Hilfsdruckquelle (70) einen Druckmittelstrom von 1 bis 31/min liefert. 5. Propulsion control device according to one of the preceding claims, characterized in that within the auxiliary pressure source (70) a hydraulic pump (102) is provided, which develops a maximum output pressure of 60 to 120 bar and at the outlet (71) of the auxiliary pressure source (70) a pressure medium flow of 1 to 31 / min supplies. 6. Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 5, wobei daß die Hydraulikpumpe auch als Hilfsdruckquelle für eine hydraulische Servo-Lenkeinrichtung oder eine hydraulische Niveauregulierung des Fahrzeuges ausgenutzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Druckmittel-Ausgangsstrom der Hydraulikpumpe (102) auf den Lenkhilfe-Kreis und den Bremskraft-Verstärkerkreis (73, 74, 69) aufteilendes Verteilerventil (136) vorgesehen ist, das bei einer Betätigung der Bremsanlage (10) den zum Bremskraftverstärker (11) geleiteten Anteil des Druckmittelstromes vergrößert und den zur Lenkhilfe (135) strömenden Anteil dieses Druckmittel-Ausgangsstromes reduziert. 6. Propulsion control device according to claim 5, wherein that the hydraulic pump also as an auxiliary pressure source for a hydraulic power steering device or a hydraulic level control of the vehicle is used, characterized in that that a pressure medium output flow of the hydraulic pump (102) to the power steering circuit and the braking force booster circuit (73, 74, 69) dividing Distribution valve (136) is provided that, when the brake system (10) is actuated, the brake booster (11) increased portion of the pressure medium flow and that to the steering aid (135) reducing the flowing portion of this pressure medium output stream. 7. Vortriebs-Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben (64) des Bremskraftverstärkers (11) in einer, verglichen mit der Primärstufe (61) des Tandem-Hauptzylinders (21), räumlich weiteren Bohrungsstufe (63) seines Gehäuses angeordnet und gegen diese abgedichtet ist, wobei sich der Antriebskolben (64) bei einer Hilfskraft-unterstützten Betätigung der Bremsanlage an einer Verlängerung des Primärkolbens (22) mechanisch abstützt und, solange die Bremsanlage nicht betätigt ist, durch eine Rückstellfeder (66) in seiner Grundstellung gehalten wird, und daß die ihrerseits sich am Primärkolben (22) abstützende, durch Pedalbetätigung verschiebbare Steuerstange (23) durch eine zentrale Bohrung (77) des Antriebskolbens (64) hindurchtritt, gegen diese abgedichtet ist und relativ zum Antriebskolben (64) verschiebbar ist. 7. Propulsion control device according to one of the preceding claims, characterized in that the drive piston (64) of the brake booster (11) in one, compared with the primary stage (61) of the tandem master cylinder (21), spatially arranged further bore step (63) of its housing and sealed against it is, wherein the drive piston (64) in a power-assisted actuation the brake system is mechanically supported on an extension of the primary piston (22) and, as long as the brake system is not actuated, by a return spring (66) is held in its basic position, and that in turn is attached to the primary piston (22) supporting control rod (23) displaceable by pedal actuation by a the central bore (77) of the drive piston (64) is sealed against it and is displaceable relative to the drive piston (64). 8. Vortriebs-Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, wobei in einer Vortriebsregelphase die Antriebs-Druckbeaufschlagung des Bremskraftverstärkers aus einem im Rahmen der Hilfsdruckquelle vorgesehenen, durch deren Hydraulikpumpe aufladbaren Druckspeicher erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerventil für den Anschluß des Druckspeichers (106) an den Ausgang der Hilfsdruckquelle (70) bzw. an den Antriebsdruckraum (69; 116) des Bremskraftverstärkers (11; 11') ein 4/2-Wege-Magnetventil (107) vorgesehen ist, das durch ein zur Auslösung einer Bremsung im Rahmen der Vortriebs-Regelung erzeugtes Ausgangssignal aus seiner Grundstellung 0, in welcher der Speicher (106) gegen den Ausgang (71) der Hilfsdruckquelle (70) abgesperrt und dieser über das Druck-Steuerventil (73) und einen Durchfluß-Strömungspfad (108) des Regelungs-Steuerventils (107) an den Vorratsbehälter (72) der Hilfsdruckquelle (70) angeschlossen ist, in seine erregte Stellung I steuerbar ist, in welcher der Druckspeicher (106) an den Ausgang (71) der Hilfsdruckquelle (70) angeschlossen und dieser gegen den Vorratsbehälter (72) der Hilfsdruckquelle (70) abgesperrt ist. 8. Propulsion control device according to one of the preceding claims 1 to 7, wherein in a propulsion control phase the drive pressurization of the Brake booster from a provided in the context of the auxiliary pressure source, through the hydraulic pump of which is a rechargeable pressure accumulator, characterized in that that as a control valve for the connection of the pressure accumulator (106) to the output of the Auxiliary pressure source (70) or to the drive pressure chamber (69; 116) of the brake booster (11; 11 ') a 4/2-way solenoid valve (107) is provided, which can be triggered by a a braking in the context of the propulsion control generated output signal from its Basic position 0, in which the memory (106) against the output (71) of the auxiliary pressure source (70) shut off and this via the pressure control valve (73) and a flow-through flow path (108) of the regulation control valve (107) to the reservoir (72) of the auxiliary pressure source (70) is connected, can be controlled into its excited position I, in which the Pressure accumulator (106) connected to the output (71) of the auxiliary pressure source (70) and this is shut off from the storage container (72) of the auxiliary pressure source (70). 9. Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Druck im Speicher (106) überwachender Druckschalter (111) vorgesehen ist, der, wenn der Druck im Speicher (106) einen Mindest-Schwellenwert unterschreitet, ein Lade-Steuersignal auslöst, das die Bremsdruck-Regelventile (27, 28, 29 und 30) in deren Sperrstellung und das Regelungs-Steuerventil (107) in dessen erregte Stellung I steuert. 9. Propulsion control device according to claim 8, characterized in that that a pressure switch (111) monitoring the pressure in the memory (106) is provided which, when the pressure in the memory (106) falls below a minimum threshold value, a charge control signal triggers the brake pressure control valves (27, 28, 29 and 30) in its blocking position and the regulating control valve (107) in its energized position I controls. 10. Vortriebs-Regeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskolben des Bremskraftverstärkers (11') als Ringkolben (114) mit zwei in axialem Abstand voneinander angeordneten, gegen die Gehäusebohrung (113) abgedichteten Kolbenflanschen (117 und 118) ausgebildet ist, zwischen denen sich ein Ringraum (119) erstreckt, an den der Druckspeicher (106) angeschlossen ist, daß der Antriebskolben (114) mit einem durch den Druck im Ringraum (119) in Schließrichtung beaufschlagten Ventil (126) versehen ist, das durch eine axiale. durch Anschläge (128 und 134) begrenzte Verschiebung der Steuerstange (23') innerhalb des Antriebskolbens (114) in seine Offenstellung steuerbar ist, in welcher der Ringraum (119) über einen Querkanal und einen Längskanal der Steuerstange (23') sowie über ein an der Steuerstange (23') vorgesehenes Rückschlagventil (127), das durch relativ höheren Druck im Ringraum (119) als im Antriebs-Druckraum (116) in Öffnungsrichtung beaufschlagt ist, mit dem Antriebsdruckraum (116) in kommunizierender Verbindung steht, und daß ein Rückschlagventil vorgesehen ist, das die Verbindung zwischen dem Ausgang (71) der Hilfsdruckquelle (70) und dem Antriebsdruckraum (116) sperrt, wenn der in diesem herrschende Druck größer ist als der am Ausgang (71) der Hilfsdruckquelle (70) anstehende Druck. 10. Propulsion control device according to one of the preceding claims 7 to 9, characterized in that the drive piston of the brake booster (11 ') as an annular piston (114) with two axially spaced apart, piston flanges (117 and 118) sealed against the housing bore (113) is, between which an annular space (119) extends to which the pressure accumulator (106) is connected that the drive piston (114) with a through the pressure acted upon in the annular space (119) in the closing direction Valve (126) is provided, the through an axial. movement of the control rod limited by stops (128 and 134) (23 ') can be controlled into its open position within the drive piston (114), in which the annular space (119) has a transverse channel and a longitudinal channel of the control rod (23 ') and a check valve (127) provided on the control rod (23'), due to the relatively higher pressure in the annular space (119) than in the drive pressure space (116) is acted upon in the opening direction, with the drive pressure chamber (116) in communicating Connection is, and that a check valve is provided that the connection between the outlet (71) of the auxiliary pressure source (70) and the drive pressure chamber (116) blocks when the pressure prevailing in this is greater than that at the outlet (71) the pressure present in the auxiliary pressure source (70). 11 Vortriebs-Regeleinrichtung nach Anspruch 10. 11 propulsion control device according to claim 10. dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem Ringkolben (114) und dem Primärkolben (22) des Tandem-Hauiptzylinders innerhalb der Bohrungsstufe des Bremskraftverstärkers (11') verbleibender Zwischenraum (122) an einen zur Aufnahme von Lecköl vorgesehenen Pufferspeicher (132) angeschlossen ist, und daß zwischen diesen Pufferspeicher (132) und den Zwischenraum (122) ein erstes Rückschlagventil (128) und zwischen den Pufferspeicher (132) und die vom Ausgang (71) der Hilfsdruckquelle (70) zum Steuerdruckraum (116) führende Steuerdruckleitung (103) ein zweites Rückschlagventil (129) geschaltet sind, wobei das erste Rückschlagventil (128) durch relativ höheren Druck im Zwischenraum (122) als im Speicher (132) und das zweite Rückschlagventil (129) durch relativ höheren Druck im Pufferspeicher (132) als in der Steuerdruckleitung (103) jeweils in Öffnungsrichtung beaufschlagt sind. characterized in that a between the annular piston (114) and the primary piston (22) of the tandem Hauiptzylinders within the bore step of the Brake booster (11 ') remaining space (122) to one for receiving provided by leak oil buffer storage (132) is connected, and that between this buffer store (132) and the space (122) a first check valve (128) and between the buffer storage (132) and the outlet (71) of the auxiliary pressure source (70) to the control pressure chamber (116) leading control pressure line (103) a second check valve (129) are switched, the first check valve (128) through relatively higher Pressure in the space (122) than in the memory (132) and the second check valve (129) due to the relatively higher pressure in the buffer storage (132) than in the control pressure line (103) are each acted upon in the opening direction. Die Erfindung betrifft eine Vortriebs-Regeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, das mit einer hydraulischen Zweikreis-Bremsanlage, einem hydraulischen Bremskraftverstärker und einem Vier-Kanal-Antiblockier-System ausgerüstet ist und mit den weiteren, im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten. gattungsbestimmenden Merkmalen A bis C. The invention relates to a propulsion control device for a motor vehicle, with a hydraulic dual-circuit brake system, a hydraulic brake booster and a four-channel anti-lock braking system and with the other, im Preamble of claim 1 mentioned. generic features A to C. Eine Vortriebs-Regeleinrichtung dieser Art ist durch die DE-OS 34 21 776 bekannt und dort am Beispiel eines Fahrzeuges beschrieben, das einen Allrad-Antrieb hat. A propulsion control device of this type is described in DE-OS 34 21 776 known and described there using the example of a vehicle that has an all-wheel drive Has.
DE19853506886 1985-02-27 1985-02-27 Drive control device Expired DE3506886C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506886 DE3506886C1 (en) 1985-02-27 1985-02-27 Drive control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853506886 DE3506886C1 (en) 1985-02-27 1985-02-27 Drive control device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3506886C1 true DE3506886C1 (en) 1986-09-04

Family

ID=6263694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853506886 Expired DE3506886C1 (en) 1985-02-27 1985-02-27 Drive control device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3506886C1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629776A1 (en) * 1986-09-02 1988-03-10 Teves Gmbh Alfred HYDRAULIC BRAKE SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
FR2618743A1 (en) * 1987-08-01 1989-02-03 Daimler Benz Ag ANTI-LOCK (ABS) AND PROPULSION CONTROL (ASR) CONTROL SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE
DE3813174A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Brake pressure control device
EP0420175A2 (en) * 1989-09-27 1991-04-03 Robert Bosch Gmbh Brake booster

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240680A1 (en) * 1982-11-04 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart MAIN BRAKE CYLINDER
DE3421776A1 (en) * 1983-06-14 1984-12-20 Bosch Gmbh Robert Vehicle with all-wheel drive

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240680A1 (en) * 1982-11-04 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart MAIN BRAKE CYLINDER
DE3421776A1 (en) * 1983-06-14 1984-12-20 Bosch Gmbh Robert Vehicle with all-wheel drive

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629776A1 (en) * 1986-09-02 1988-03-10 Teves Gmbh Alfred HYDRAULIC BRAKE SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
FR2618743A1 (en) * 1987-08-01 1989-02-03 Daimler Benz Ag ANTI-LOCK (ABS) AND PROPULSION CONTROL (ASR) CONTROL SYSTEM FOR A MOTOR VEHICLE
DE3813174A1 (en) * 1988-04-20 1989-11-02 Teves Gmbh Alfred Brake pressure control device
EP0420175A2 (en) * 1989-09-27 1991-04-03 Robert Bosch Gmbh Brake booster
EP0420175A3 (en) * 1989-09-27 1991-04-24 Robert Bosch Gmbh Brake booster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102497C1 (en)
DE2443545C2 (en) Brake system with anti-lock control
DE3232052C2 (en)
DE3920766C2 (en) Vacuum brake booster for a slip-controlled brake system
DE3802133C2 (en)
DE4329139C1 (en) Brake pressure control unit for road vehicle with hydraulic multi-circuit brakes
EP0930208B1 (en) Hydraulic braking system for motor vehicles
EP1446312B1 (en) Electrohydraulic brake system for motor vehicles
EP0963311B1 (en) Hydraulic vehicle brake system
DE3542419A1 (en) HYDRAULIC VEHICLE BRAKE SYSTEM WITH ANTI-BLOCKING PROTECTION
DE3511972C2 (en)
DE2202998A1 (en) BRAKE SYSTEM WITH AUXILIARY FORCE REINFORCEMENT
DE3619487A1 (en) SLIP-CONTROLLED HYDRAULIC BRAKE SYSTEM
DE3502018A1 (en) Hydraulic brake system
DE3725594C1 (en)
DE2409957A1 (en) ANTI-LOCK BRAKE SYSTEM
EP0281769A2 (en) Hydraulic vehicle brake installation with anti-lock device
EP0722397B1 (en) Brake system for motor vehicles
DE3338826A1 (en) Brake system with slip control for motor vehicles
DE3629776A1 (en) HYDRAULIC BRAKE SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES
DE3806227C2 (en)
DE3705311C2 (en) Multi-circuit hydraulic brake system for motor vehicles
DE3439408C1 (en) Device for charging the service accumulator of a drive control device on a motor vehicle, which is also equipped with an antilock brake system
DE2942979C2 (en)
DE2127117A1 (en) Hydraulic pressure regulator for lock control brake systems on vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee