DE3506266A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen lenken eines millimeterwellenlaengestrahlungsbuendels - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen lenken eines millimeterwellenlaengestrahlungsbuendelsInfo
- Publication number
- DE3506266A1 DE3506266A1 DE19853506266 DE3506266A DE3506266A1 DE 3506266 A1 DE3506266 A1 DE 3506266A1 DE 19853506266 DE19853506266 DE 19853506266 DE 3506266 A DE3506266 A DE 3506266A DE 3506266 A1 DE3506266 A1 DE 3506266A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- millimeter wavelength
- media
- wavelength radiation
- electrodes
- pair
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q3/00—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
- H01Q3/44—Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the electric or magnetic characteristics of reflecting, refracting, or diffracting devices associated with the radiating element
Landscapes
- Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Lenken eines Millimeterwellenlängestrahlungsbündels
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung der im Oberbegriff der Patentansprüche 1 bzw. 2 und 3 angegebenen
Art.
Die Erfindung befaßt sich mit Millimeterwellenlängevorrichtungen, bei denen anisotrope, nichtlineare dielektrische
Materialien benutzt werden, die eine elektrooptische Veränderlichkeit aufweisen, und insbesondere mit dem Entwurf
und der Herstellung von Mikrowellen- und Radarbauteilen, die bei Millimeterwellenlänge betreibbar sind, insbesondere
bei Frequenzen in dem Bereich von 95 GHz.
Ferroelektrische Materialien sind seit der Entdeckung von Rochellesalz für ihre Eigenschaften spontaner Polarisation
und Hysterese bekannt geworden, vgl. International Dictio-
-M-
nary of Physics and Electronics, D. Van Nostrand Company Inc., Princeton (1956). Andere Ferroelektrika einschließlich
Bariumtitanat sind ebenfalls zum Gegenstand der Forschung geworden.
Die Anwendung von Eigenschaften von ferroelektrischen Materialien
bei Millimeterwellenlängevorrichtungen und Radarsystemen ist jedoch weitgehend unerforschtes wissenschaftliches
Terrain.
Bei Millimeterwellenlängen wird die übliche Mikrowellenpraxis durch die kleinen Abmessungen der Arbeitsbauteile, wie
beispielsweise Wellenleiter und Resonanzvorrichtungen, behindert. Weiter gibt es einen beträchtlichen Mangel an geeigneten
Materialien, aus denen die Bauteile hergestellt werden können. Darüber hinaus machtdie Fertigungspräzision, die
durch die kleinen Abmessungen der Bauteile verlangt wird, deren Herstellung schwierig und teuer. Ferritphasenschieber,
die bei anderen Frequenzen benutzt werden, sind ungeeignet, und alternative Materialien sind allgemein nicht verfügbar.
Ferroelektrische Materialien sind demgemäß von besonderem Interesse, weil gewisse dielektrische Eigenschaften derselben
sich unter dem Einfluß eines elektrischen Feldes verändern. Insbesondere kann durch die Einwirkung eines geeigneten
elektrischen Feldes ein elektrooptischer Effekt erzeugt werden.
Bekanntlich sind ferroelektrische Materialien Stoffe, die, wenn kein elektrisches Feld auf sie einwirkt, ein von null
verschiedenes elektrisches Dipolmoment haben. Sie werden aus diesem Grund häufig als spontan polarisierte Materialien angesehen.
Viele ihrer Eigenschaften sind denjenigen von ferromagnetischen Materialien analog, obgleich es sich gezeigt
hat, daß der beteiligte molekulare Mechanismus unterschiedlich ist. Trotzdem ist die Unterteilung der spontanen Polarisation
in unterschiedliche Domänen ein Beispiel einer Ei-
genschaft, die sowohl ferromagnetische als auch ferroelektrische Materialien aufweisen.
Ein ferroelektrisches Medium hat die Eigenschaft, daß seine Ausbreitungskonstanten durch die Einwirkung eines ausreichend
starken elektrischen Feldes längs einer geeigneten Richtung geändert werden können. Diese Erscheinung ist der
bekannte elektrooptische Effekt. Ferroelektrische Medien sind besondere Medien, da sie zu linearer elektrooptischer
Aktivität in der Lage sind, im Gegensatz zu den bekannteren Medien, bei denen die elektrooptische Aktivität typisch
quadratisch ist. Diese lineare Aktivität, die als eine lineare Abhängigkeit des Brechungsindex von dem einwirkenden
elektrischen Feld definiert ist, ist eine Konsequenz der Domänenstruktur des ferroelektrischen Materials.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Winkellenkung eines Millimeterwellenlängestrahlungsbündels,
das durch ein Medium, insbesondere ein ferroelektrisches Medium, hindurchgeht, mittels
einer elektrischen Einrichtung zu schaffen.
Weiter soll durch die Erfindung eine Millimeterwellenlängestrahlungsbündel-Winkellenkvorrichtung
zur Verwendung in Radarsystemen geschaffen werden.
Ferner soll durch die Erfindung eine, insbesondere ferroelektrische,
Millimeterwellenlängevorrichtung für Mikrowellenradarzwecke im Millimeterwellenlängebereich geschaffen
werden, die in einem vorbestimmten Winkelbereich reversibel und kontinuierlich steuerbar ist.
Schließlich soll durch die Erfindung ein, insbesondere ferroelektrischer,
Millimeterwellenlängestrahlungslenker zur Verarbeitung von Mikrowellensignalen in einem Radarsystem
geschaffen werden.
Gemäß der Erfindung wird ein ferroelektrisches Paar Prismen
in dem Strahlengang von Millimeterwellenlängestrahlung angeordnet,
um einen kontinuierlich steuerbaren Strahllenker für Radarzwecke zu schaffen. Das ferroelektrische Material
der Prismen hat zusammenfallend ausgerichtete optische Achsen und wird der Einwirkung eines geeignet bemessenen
elektrischen Feldes mittels das Medium rittlings überspannender Elektroden ausgesetzt. Die optischen Achsen der Prismen
entsprechen jedoch entgegengesetzten Domänenzuständen. Den Achsen ist ein einzelnes Elektrodenpaar zur kontinuierlichen
Modifizierung der dielektrischen Eigenschaften und der Brechungseigenschaften des Materials zugeordnet.
Die variable Strahllenkung erfolgt durch die Größe der elektrischen
Feldstärke, die über die Elektroden einwirkt, welche die Prismen überspannen. Dadurch wird der Winkel verändert,
unter welchem die Strahlung den Prismensatz verläßt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Paar ferroelektrischer Elemente, die aneinander angeordnet sind und deren äußere Oberflächen
von Elektroden überspannt sind, mittels welchen ein elektrisches Feld zum Verändern der
dielektrischen und Brechungseigenschaften des ferroelektrischen Materials aufbaubar ist,
Fig. 2 in Draufsicht schemitisch die Wellenbrechung, die an den Materialgrenzflächen erfolgt, und
Fig. 3 eine Reihe von Paaren dünner Prismen, die aneinander angeordnet sind, um denselben Lenkeffekt
unter Einsparung an erforderlichem ferroelektrischen Material zu erzeugen.
Der in Fig. 1 gezeigte Strahllenker enthält aneinander angeordnete
Prismen 7 und 8 aus ferroelektrischem Material, das
einfallender Strahlung 9 in der Richtung der zusammenfallenden optischen Achsen 55 der Prismen 7 und 8 ausgesetzt
ist. Die Ausbreitungsrichtung der einfallenden Strahlung ist durch einen Pfeil K gezeigt.
Die Strahlung ist beispielshalber durch eine Frequenz von 95 GHz gekennzeichnet, die einer Millimeterwellenlänge von
3,16 entspricht.
Die Vorrichtung ist durch ein Elektrodenpaar 11, 12 überspannt, mittels welchem ein elektrisches Feld E durch Energiezufuhr
aus einer Spannungsquelle 25 längs der Wellenausbreitungsrichtung aufbaubar ist. Jedes Mitglied des Elektrodenpaares
11, 12 ist nahe der äußeren Wände der Prismen 7
bzw. 8 angeordnet. Das Elektrodenpaar 11, 12 ist für den Durchtritt von Millimeterwellenlängestrahlung 9 transparent.
In Fig. 1 wird an das Elektrodenpaar 11, 12 eine geeignet
starke Spannung durch die Spannungsquelle und -steuereinrichtung 25 angelegt, um das elektrische Feld E in Ausrichtung
mit den optischen Achsen 55 der Prismen 7, 8 aufzubauen. Eine geeignete Feldstärke würde größenordnungsmäßig
bis zu 10 kV/cm betragen.
In Fig. 2 ist das Millimeterwellenlängestrahlungsbündel 9 gezeigt, das längs der optischen Achse 55 in die Rückseite
41 des Prismas 7 eintritt und die Rückseite 42 des anderen Prismas 8 verläßt. Die Rückseiten 41 und 42 sind mit den
daran angeordneten transparenten Elektroden 11 bzw. 12 versehen,
mittels welchen ein reversibles elektrisches Feld durch die Spannungsquelle und -steuereinrichtung 25 in der
Richtung der einen oder anderen der entgegengesetzten Domänenorientierungen D1 und D_ aufgebaut werden kann. Die
Elektroden 11 und 12 können eine transparente, elektrisch
leitende Schicht sein, die auf die Oberfläche des Mediums aufgebracht ist.
Da die Ausbreitungsrichtung des Bündels 9 parallel zu der optischen Achse 55 ist, die mit der Domänenorientierung
zusammenfällt, verhält sich das Medium isotrop und läßt das Strahlungsbündel 9 durch.
Wenn das elektrische Feld null ist (wobei die Elektrodenspannungsdifferenz
null ist) geht die Strahlung durch die schräge Grenzfläche, welche die entgegengesetzt gerichteten
Domänen trennt, ohne Brechung hindurch. Wenn ein elektrisches Feld E in einer bestimmten Richtung aufgebaut wird,
wird der Brechungsindex eines Prismas größer, wogegen der des anderen kleiner wird, und zwar wegen der entgegengesetzten
Beziehung des Feldes zu den Domänenorientierungen in jedem Prisma. Diese Änderung ist eine Konsequenz des linearen
elektrooptischen Effekts, der bekanntlich in Ferroelektrika bei Millimeterwellenlängen besonders stark ist.
Es wird daher eine Gesamtdifferenz im Brechungsindex an
der schrägen Grenzfläche 58 (wegen der entgegengesetzten Domänenorientierungen)
auftreten, und die Strahlung wird von ihrer ursprünglichen Richtung weg gebrochen. Wenn die Richtung
des elektrischen Feldes E umgekehrt wird, wird die Strahlung in der entgegengesetzten Richtung gebrochen. Das
Ausmaß der Brechung hängt von der Stärke des einwirkenden elektrischen Feldes ab und kann einen beträchtlichen Winkel
erreichen. Auf diese Weise wird eine kontinuierliche, elektrisch gesteuerte Strahlungsbündellenkung erzielt.
Tatsächlich gibt es zwei Brechungen der Strahlung, was in Fig. 2 gezeigt ist. An der schrägen Grenzfläche 58 ist der
Brechungswinkel Θ.., dessen Größe typisch kleiner als 10° ist.
An der Austrittsfläche gibt es einen zweiten Brechungswinkel θ~/ der effektiv eine Verstärkung des ersten ist, und
zwar abhängig von dem Ausmaß, um welches der Brechungsindex des Mediums den seiner Umgebung übersteigt. Die Gesamtbrechung,
die durch die Summe Θ.. + ©2 gegeben ist, kann eine
Größe von bis zu 30° haben. Da der Winkel, den der innen
gebrochene Strahl mit der optischen Achse 55 bildet, nicht groß ist, bleibt das Medium, soweit es die Strahlung betrifft,
im wesentlichen isotrop.
Zum Minimieren von Absorptionsverlusten kann die effektive
Länge des Mediums reduziert werden, indem eine Reihe von ; solchen doppelprismatischen Verbundmaterialien benutzt wird,
die jeweils dünn sind, aber gemeinsam eine große Apertur ι bilden, wie es in Fig. 3 gezeigt ist. Bei dieser Art des
Aufbaus muß darauf geachtet werden, daß störende Brechungs-
und Abschattungseffekte an den Grenzflächen zwischen den einzelnen Verbundmaterialien minimal sind. Eine kleinere
j Ausbreitungslänge reduziert nicht nur die Verluste, sondern
j- es wird auch die erforderliche Elektrodenspannung für ein
! bestimmtes elektrisches Feld reduziert.
Eine beträchtliche Vielseitigkeit im Aufbau des ferroelektrischen Strahllenkers kann durch die Verwendung von dielek-
"■ trischen Gemischen oder strukturierten Verbundmaterialien
realisiert werden. Diese bestehen aus Teilchen des aktiven ferroelektrischen Mediums, die in einem inerten dielektrischen
Füllstoff dispergiert sind, und zwar entweder willkürlich oder auf strukturierte Weise.
Ferroelektrische Materialien können als polykristalline Gemische hergestellt werden, die besonders brauchbar sind.
Insbesondere sind willkürliche Gemische in einem inerten isotropen Medium für den Bauteileentwickler von Interesse.
Polykristalline Gemische werden bevorzugt, weil es schwierig ist, einzelne große Kristalle wachsen zu lassen. Beispielsweise
kann ein isotropes Medium mit niedrigem Brechungsindex mit orientierten Eindomänenkristallen eines bestimmten
Ferroelektrikums in geeigneten Konzentrationen dotiert werden, was dem Medium beträchtliche elektrooptische
Eigenschaften der gewünschten Art verleiht. Dielektrische Gemische oder strukturierte Verbundmaterialien könnten für
das ferroelektrische Material benutzt werden.
Durch das Steuern der Spannung, die die Spannungsquelle und -steuereinrichtung 25 an die Elektroden 11, 12 anlegt,
kann das Ausgangsbündel der Millimeterwellenlängestrahlung in eine gewünschte Richtung gelenkt werden.
Claims (7)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Lenken eines Millimeterwellenlängestrahlungsbündels,
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Richten eines Millimeterwellenlängestrahlungsbündels auf kombinierte
Materialmedien, die wenigstens ein Paar Prismen aufweisen, ferroelektrisch sind und zusammenfallende optische
Achsen, aber entgegengesetzte Domänen haben, wobei die optischen Achsen in der Ausbreitungsrichtung des Millimeterwellenlängestrahlungsbündels
angeordnet sind; Anordnen eines Elektrodenpaares rittling an den Materialmedien derart, daß jede Elektrode orthogonal zu den zusammenfallenden
optischen Achsen ist; und
Aufbauen eines elektrischen Feldes an dem rittlings an den Medien angeordneten Elektrodenpaar. v
2. Vorrichtung zum kontinuierlichen Lenken eines Millimeterwellenlängestrahlungsbündels,
gekennzeichnet durch:
ein erstes und ein zweites Materialmedium (7, 8), die sich eine
gemeinsame schräge Grenzfläche (58) teilen, wobei jedes Medium die Form eines Prismas hat, wobei die Medien ferroelektrisch
sind und zusammenfallende optische Achsen von entgegengesetzten Domänen (D1, D») haben und wobei die optischen
Achsen in der Ausbreitungsrichtung (K) des Millimeterwellenlängestrahlungsbündels
(9) angeordnet sind; ein Paar Elektroden (11, 12), die rittlings an den Materialmedien
(7, 8) angeordnet und zu den optischen Achsen (55) orthogonal sind/ und
eine elektrische Einrichtung (25) zum Speisen der Elektroden, um ein kontinuierliches, reversibles elektrisches Feld
an den Medien (7, 8) zum steuerbaren Richten der Lenkung des Millimeterwellenlängestrahlungsbündels (9) aufzubauen.
3. Vorrichtung zum kontinuierlichen Lenken eines Millimeterwellenlängestrahlungsbündels,
gekennzeichnet durch: mehrere erste und zweite Materialmedien (7, 8) die aneinander anliegen,
wobei sich die ersten und die zweiten Materialmedien jeweils eine gemeinsame schräge Grenzfläche (58) teilen
und jeweils die Form eines Prismas haben, wobei die Medien ferroelektrisch sind und jeweils zusammenfallende optische
Achsen (55) haben, wobei die ersten und zweiten Materialmedien in jedem Fall entgegengesetzte Domänen aufweisen,
wobei die optischen Achsen (55) in der Ausbreitungsrichtung (K) des Millimeterwellenlängestrahlungsbündels (9)
angeordnet sind und wobei die aneinander anliegenden ersten und zweiten Materialmedien in einer gemeinsamen Ebene orthogonal
zu der Ausbreitungsrichtung (K) angeordnet sind; ein Paar Elektroden (11, 12), die rittlings an den Materialmedien
und orthogonal zu der Ausbreitungsrichtung (K) angeordnet sind; und
eine elektrische Einrichtung (25) zum Speisen des Elektrodenpaares
(11, 12), um ein kontinuierliches, reversibles elektrisches Feld an den Medien zum steuerbaren Leiten der
Lenkung des Millimeterwellenlängestrahlungsbündels (9) aufzubauen.
4. Verfahren bzw. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Elektrodenpaar (11,
12) in dem Strahlengang des Millimeterwellenlängestrahlungsbündels (9) angeordnet ist.
5. Verfahren bzw. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der
Elektrodenpaare (11, 12) für das Millimeterwellenlängestrahlungsbündel (9) transparent ist.
6. Verfahren bzw. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialmedien (7,
8) ferroelektrisch sind.
7. Verfahren bzw. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialmedien (7,
8) Bariumtitanat enthalten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/585,760 US4822149A (en) | 1984-03-02 | 1984-03-02 | Prismatic ferroelectric beam steerer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3506266A1 true DE3506266A1 (de) | 1985-10-10 |
Family
ID=24342842
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853506266 Ceased DE3506266A1 (de) | 1984-03-02 | 1985-02-22 | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen lenken eines millimeterwellenlaengestrahlungsbuendels |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4822149A (de) |
JP (1) | JPS60218903A (de) |
DE (1) | DE3506266A1 (de) |
GB (1) | GB2155696B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10161913B4 (de) * | 2000-12-22 | 2006-03-30 | Kyocera Corp. | Richtantenne und Wellensammler |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2253947A (en) * | 1991-03-22 | 1992-09-23 | Marconi Gec Ltd | Microwave beam-steering devices. |
US5363127A (en) * | 1992-09-25 | 1994-11-08 | Xerox Corporation | Device and apparatus for scan line skew correction in an electrostatographic machine |
US5363128A (en) * | 1992-09-25 | 1994-11-08 | Xerox Corporation | Device and apparatus for scan line process direction control in a multicolor electrostatographic machine |
US5363126A (en) * | 1992-09-25 | 1994-11-08 | Xerox Corporation | Device and apparatus for high speed tracking in a raster output scanner |
US6366335B1 (en) * | 1993-06-09 | 2002-04-02 | U.S. Philips Corporation | Polarization-sensitive beam splitter, method of manufacturing such a beam splitter and magneto-optical scanning device including such a beam splitter |
US6317251B1 (en) | 1996-02-05 | 2001-11-13 | Corning Applied Technologies Corporation | Thin film electro-optic beam steering device |
US6373620B1 (en) | 1996-02-05 | 2002-04-16 | Corning Applied Technologies Corporation | Thin film electro-optic beam steering device |
US6266011B1 (en) | 1999-09-30 | 2001-07-24 | Rockwell Science Center, Llc | Electronically scanned phased array antenna system and method with scan control independent of radiating frequency |
US7196846B2 (en) * | 2004-03-16 | 2007-03-27 | Searete Llc | Refractive boundary elements, devices, and materials |
US20070109640A1 (en) * | 2004-10-05 | 2007-05-17 | Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware | Refractive boundary elements, devices, and materials |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3499701A (en) * | 1966-01-25 | 1970-03-10 | Sperry Rand Corp | Electro-optical scanner |
US3744875A (en) * | 1971-12-01 | 1973-07-10 | Atomic Energy Commission | Ferroelectric electrooptic devices |
Family Cites Families (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2591701A (en) * | 1947-10-15 | 1952-04-08 | Brush Dev Co | Electrical light-transmission controlling arrangement |
US2600962A (en) * | 1948-10-09 | 1952-06-17 | Polaroid Corp | Tunable narrow band optical filter |
US2939142A (en) * | 1958-07-23 | 1960-05-31 | George L Fernsler | Bending microwaves by means of a magnetic or electric field |
NL274229A (de) * | 1961-02-02 | |||
US3305292A (en) * | 1963-03-15 | 1967-02-21 | Rca Corp | Light deflecting device |
US3334958A (en) * | 1963-08-07 | 1967-08-08 | Minnesota Mining & Mfg | Nested fresnel-type lenses |
US3393034A (en) * | 1964-05-25 | 1968-07-16 | Imai Senzo | Light transmitting panel |
US3369242A (en) * | 1964-11-24 | 1968-02-13 | Sylvania Electric Prod | Inertialess electromagnetic wave scanner |
US3522985A (en) * | 1965-10-23 | 1970-08-04 | Polaroid Corp | High-transmission light polarizer |
US3513323A (en) * | 1965-12-13 | 1970-05-19 | Ibm | Light beam deflection system |
US3458247A (en) * | 1965-12-17 | 1969-07-29 | Gen Telephone & Elect | Electro-optic prism beam deflection apparatus |
NL135272C (de) * | 1966-09-16 | |||
US3503670A (en) * | 1967-01-16 | 1970-03-31 | Ibm | Multifrequency light processor and digital deflector |
US3507550A (en) * | 1967-01-18 | 1970-04-21 | Ibm | Apparatus for applying a potential difference across a load |
FR1569380A (de) * | 1967-06-26 | 1969-05-30 | ||
US3512864A (en) * | 1967-09-14 | 1970-05-19 | Atomic Energy Commission | Ferroelectric ceramic optical retardation devices |
NL6715244A (de) * | 1967-11-09 | 1969-05-13 | ||
US3555987A (en) * | 1968-02-07 | 1971-01-19 | Iben Browning | Focal plane shutter system |
US3559185A (en) * | 1968-08-07 | 1971-01-26 | Ibm | Optical switch |
US3574441A (en) * | 1968-11-22 | 1971-04-13 | Ibm | Achromatic polarization rotator |
US3614754A (en) * | 1969-03-17 | 1971-10-19 | Stewart E Cummins | Ferroelectric gadolinium molybdate compensation type bistable light gate and logic cell having memory |
US3575487A (en) * | 1969-09-17 | 1971-04-20 | Bell Telephone Labor Inc | Two-coordinate quadrupole optical deflector |
US3575488A (en) * | 1969-09-17 | 1971-04-20 | Bell Telephone Labor Inc | Simplified two-coordinate electro-optic prism deflector |
US3938878A (en) * | 1970-01-09 | 1976-02-17 | U.S. Philips Corporation | Light modulator |
US3631501A (en) * | 1970-02-16 | 1971-12-28 | Gen Dynamics Corp | Microwave phase shifter with liquid dielectric having metallic particles in suspension |
US3623795A (en) * | 1970-04-24 | 1971-11-30 | Rca Corp | Electro-optical system |
US3781086A (en) * | 1971-06-30 | 1973-12-25 | Hitachi Ltd | Domain switching element and method of producing the same |
US3809461A (en) * | 1972-05-12 | 1974-05-07 | Donnelly Mirrors Inc | View expanding and directing optical system |
US3868172A (en) * | 1973-06-18 | 1975-02-25 | Ibm | Multi-layer ferroelectric apparatus |
JPS52113758A (en) * | 1976-03-22 | 1977-09-24 | Hitachi Ltd | Electro-optical device |
US4129357A (en) * | 1977-08-11 | 1978-12-12 | Nasa | Partial polarizer filter |
FR2403577A1 (fr) * | 1977-09-19 | 1979-04-13 | Commissariat Energie Atomique | Ensemble de portes optiques |
US4197008A (en) * | 1977-12-27 | 1980-04-08 | Hughes Aircraft Company | Electro-optic tunable optical filter |
US4201450A (en) * | 1978-04-03 | 1980-05-06 | Polaroid Corporation | Rigid electro-optic device using a transparent ferroelectric ceramic element |
US4327971A (en) * | 1978-06-05 | 1982-05-04 | Nippon Electric Co., Ltd. | Electro-optical light modulators, light wavelength multiplex signal transmitting apparatus and light wavelength separating switches utilizing the same |
US4229073A (en) * | 1979-08-10 | 1980-10-21 | Hughes Aircraft Company | Iso-index coupled-wave electro-optic filters |
-
1984
- 1984-03-02 US US06/585,760 patent/US4822149A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-02-21 GB GB08504460A patent/GB2155696B/en not_active Expired
- 1985-02-22 DE DE19853506266 patent/DE3506266A1/de not_active Ceased
- 1985-02-28 JP JP60037719A patent/JPS60218903A/ja active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3499701A (en) * | 1966-01-25 | 1970-03-10 | Sperry Rand Corp | Electro-optical scanner |
US3744875A (en) * | 1971-12-01 | 1973-07-10 | Atomic Energy Commission | Ferroelectric electrooptic devices |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DAS, S.N.: Scanning ferrodective apertures, I: The Radio and Electronic Engineer, Vol. 44, No. 5, Mai 1974, S. 263-268 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10161913B4 (de) * | 2000-12-22 | 2006-03-30 | Kyocera Corp. | Richtantenne und Wellensammler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2155696B (en) | 1987-04-23 |
US4822149A (en) | 1989-04-18 |
GB8504460D0 (en) | 1985-03-27 |
JPS60218903A (ja) | 1985-11-01 |
GB2155696A (en) | 1985-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69120479T2 (de) | Durch elektrisches feld induzierter quanten-potentialtopf-wellenleiter | |
DE2804105C2 (de) | ||
DE3888293T2 (de) | Optische schalter. | |
DE1541725B2 (de) | Einrichtung zur kombination von energie | |
DE3626060C2 (de) | Polarisationsunabhängiger optoelektronischer Koppler | |
DE2855008B2 (de) | Elektrisch durchstimmbares optisches Filter | |
DE2607793A1 (de) | Magnetooptischer lichtablenker | |
DE3883492T2 (de) | Verfahren zur Anordnung eines polarisationsrichtenden optoelektronischen Schalters und ein Schalter dafür. | |
DE3506266A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen lenken eines millimeterwellenlaengestrahlungsbuendels | |
DE2526117C2 (de) | Integrierter elektrooptischer Schalter | |
DE1639022A1 (de) | Licht-Modulator | |
DE3506271A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fokussieren und defokussieren eines millimeterwellenlaengestrahlungsbuendels | |
DE3884421T2 (de) | Optischer Isolator. | |
DE4327638A1 (de) | Vorrichtung zur Geschwindigkeitsanpassung zwischen elektrischen und optischen Signalen | |
DE2619327A1 (de) | Elektrooptischer umschalter | |
DE2614140A1 (de) | Optischer wellenleiter | |
DE69012608T2 (de) | Optischer Richtungskupplungsschalter. | |
DE1489995C3 (de) | Elektrooptisch« Einrichtung | |
DE2729890A1 (de) | Magnetooptischer ablenker | |
DE2033965B2 (de) | Digitale lichtablenkvorrichtung | |
DE2160044C3 (de) | Akustisch-optische Filtervorrichtung | |
DE3707983A1 (de) | Optische einrichtung geringer dicke mit abstuetzvorrichtung | |
DE3506273A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum veraendern der polarisation eines millimeterwellenlaengestrahlungsbuendels | |
DE3506268A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur schmalbandfilterung eines millimeterwellenlaengestrahlungsbuendels | |
DE1917147C3 (de) | Vorrichtung zum Modulieren eines Wiedergabelichtbündels entsprechend einem steuerenden, eine aufzunehmende Bildinformation tragenden optischen Strahlenbündel und Verwendung der Vorrichtung zur informationsspeicherung und -wiedergewinnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |