DE3506245C2 - Silo - Google Patents
SiloInfo
- Publication number
- DE3506245C2 DE3506245C2 DE19853506245 DE3506245A DE3506245C2 DE 3506245 C2 DE3506245 C2 DE 3506245C2 DE 19853506245 DE19853506245 DE 19853506245 DE 3506245 A DE3506245 A DE 3506245A DE 3506245 C2 DE3506245 C2 DE 3506245C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silo
- stems
- storage container
- container
- stem
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/26—Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections
- B65D88/30—Hoppers, i.e. containers having funnel-shaped discharge sections specially adapted to facilitate transportation from one utilisation site to another
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H7/00—Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
- E04H7/22—Containers for fluent solids, e.g. silos, bunkers; Supports therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
- Storage Of Harvested Produce (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein transportables Standsilo gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Silos werden zur Lagerung von Schüttgütern wie
Kies, Schotter oder auch bei Betonaufbereitungsanlagen zur
Lagerung von Zement verwendet.
Sehr häufig ruht der eigentliche Speicherbehälter eines sol
chen Silos auf einer relativ hohen Unterkonstruktion. Da
durch wird erreicht, daß die untere Auslauföffnung bei einem
Kies-, Schotter-Silo oberhalb der Ladeöffnung eines Trans
portfahrzeuges und bei einem Zementsilo so hoch angeordnet
ist, daß der Zement problemlos mit einem Bandförderer einer
in ausreichender Höhe über einem Mischfahrzeug positionierten
Mischanlage zugeführt werden kann. Derartige Silos besitzen
daher leicht Bauhöhen von mehr als 20 m.
Damit stellt sich das Problem, wie solche Silos von ihrem
Herstellungs- zum Aufstellungsort im Straßenverkehr trans
portiert werden können. Die Straßenverkehrszulassungsordnung
läßt nämlich nur Transportlängen inklusive Länge des Trans
portfahrzeuges bis zu 15 m ohne Sondergenehmigung zu. Bei
Silos mit einer Gesamtlänge von mehr als 20 m wäre ein ein
stückiger Transport daher nur mit einer Sondergenehmigung
durchzuführen, nach der aus Verwaltungs- und Kostengründen
nur in Ausnahmefällen nachgesucht wird.
Es ist bekannt und allgemein üblich, Silos nicht einstückig,
sondern zerlegt zu transportieren und sie erst an ihrem Be
stimmungsort zusammenzusetzen und aufzustellen. Dadurch läßt
sich auf der einen Seite zwar das Transportproblem leicht
lösen, man tauscht sich dafür auf der anderen Seite aber
einen erhöhten Montageaufwand beim Zusammensetzen des in
Einzelteilen zerlegt angelieferten Silos ein.
Aus der FR-OS 2 444 769 ist ein Silo der eingangs genannten,
gattungsbildenden Art bekannt, das im Bereich seiner beiden
Stirnseiten durch stelzenartige Ständer abgestützt werden
kann. Diese Ständer sind nicht im Lichtraumprofil vorhanden,
das durch das den Querschnitt des Silos umschreibende Quadrat
gebildet wird. Die mit dem Silo fest verbundene Unterkon
struktion ragt aus dem Lichtraumprofil des Silos heraus und
vergrößert seinen Transportquerschnitt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein transportables
Standsilo anzugeben, dessen Querschnitt sich im zusammenge
legten Transportzustand nicht vergrößert, das sich problemlos
transportieren läßt und bei dem der Montageaufwand bei seinem
Aufstellen am Bestimmungsort trotzdem möglichst gering ist.
Die Aufgabenlösung ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs
gegeben.
Mit dieser Ausbildung ist es möglich, das Silo
am Aufstellungsort auf dem Transportfahrzeug ohne die Hilfe
eines Kranes leicht in seine endgültige Gestalt zu brin
gen, so daß lediglich beim Anheben des Silos vom Transport
fahrzeug und beim Aufstellen des Silos auf vorbereiteten
Fundamenten kurzfristig die Anwesenheit eines Kranes erfor
derlich wird. Das nachträgliche Anbringen der die Ständer aussteifen
den Riegeln stellt keine besonderen Anforderungen an das Mon
tagepersonal. Außerdem ist der maximale Querschnitt des Silos
während seines Transportes nicht größer als der maximale Kon
struktionsquerschnitt des aufgestellten Silos. Dadurch lassen
sich derartige Silos bis zum maximalen Durchmesser von 2,50 m
noch ohne eine ansonsten nach der Straßenverkehrszulassungs
ordnung erforderlich werdenden Sondergenehmigung transportie
ren und zwar mit der am Speicherbehälter befestigten Unter
konstruktion. Die Unterkonstruktion ragt nämlich im Trans
portfall nicht aus dem Lichtraumprofil des im Querschnitt
kreisförmigen Speicherbehälters heraus.
Als besonders vorteilhaft erweist es sich, die Ständer, die
in das Lichtraumprofil des Speicherbehälters bringbar sind,
schwenkbar, beispielsweise mit Hilfe einer Scharnierausbil
dung, am Silo zu befestigen. Dadurch, daß die Ständer beim
Verschwenken in ihre Endposition an der übrigen Silokonstruk
tion konstruktiv befestigt sind, brauchen die Ständer beim
Verschwenken nicht besonders gehalten zu werden, so daß ein
genaues Einjustieren und Ausrichten der Ständer entfällt.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, jeden Ständer
der Unterkonstruktion aus mehreren Stielen zusammenzusetzen.
Die Stiele sind dabei im Betriebszustand des Silos mit ihren
Längsachsen so aneinanderstoßend ausgerichtet, daß sie eine
gemeinsame Längsachse bilden, wobei jeweils zwei Stiele
eines Ständers in ihrem gemeinsamen Stoßbereich durch ein
Scharnier miteinander so verbunden sind, daß der vom Behälter
entferntere Stiel der beiden Stiele von dem dem Behälter
nächstliegenden Stiel dieser beiden Stiele um ca. 180° in
einer durch die Längsachse der Stiele gehenden Ebene ver
schwenkbar ist. Auf diese Weise kann ein Ständer nicht nur
ein Scharnier, sondern mehrere in Längsrichtung des Stän
ders hintereinanderliegende Scharniere enthalten, wodurch
ein Ständer in das Lichtraumprofil des Behälters ziehhar
monikaartig geklappt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich durch die in den Unteransprüchen weiterhin aufgeführten
Merkmale.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und er
läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entneh
menden Merkmale können bei anderen Ausführungsformen der Er
findung einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kom
bination angewendet werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines gemäß der Erfindung aus
gebildeten Silos während seines Transportes auf
einem Fahrzeug,
Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Silo gemäß Fig. 1 wäh
rend seines Zusammenbaues,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines zusammengebauten Silos
gemäß Fig. 3 noch auf dem Transportfahrzeug,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Silos gemäß Fig. 4 in
seiner Aufstellphase,
Fig. 6 eine Teilansicht einer weiteren Ausbildungsform
eines Silos gemäß der Erfindung, und
Fig. 7 eine ausschnittsweise Darstellung entsprechend
Fig. 2 gemäß der Ausbildung des Silos nach Fig. 6.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Silo 10 während seines Transpor
tes. Das Silo 10 liegt dabei auf einem Tieflader 24 auf,
der an einer Zugmaschine 22 angekoppelt ist.
Das Silo 10 besteht im wesentlichen aus einem Behäl
ter 12 und einer Unterkonstruktion 14. Der Behälter 12 be
sitzt eine hohlzylindrische Form mit kreisrundem Quer
schnitt. Mit seiner Mantelfläche ist der hohlzylindrische
Behälter 12 auf der Ladefläche des Tiefladers 24 aufgela
gert. Die Längserstreckung L des Behälters 12 ist dabei
kleiner als die Länge der Ladefläche des Tiefladers 24.
Die Unterkonstruktion 14 des Silos 10 besteht aus Ständern 26
und diesen aussteifenden Riegelverbänden 20, 21 (Fig. 5).
Die Ständer 26 bestehen aus Stielen 16, (16.1, 16.2, 16.3, 16.4) und 18 (18.1, 18.2, 18.3, 18.4), die im fertig
montierten Zustand mit ihren Längsachsen A so aneinander
stoßend ausgerichtet sind, daß sie eine gemeinsame Längs
achse bilden.
Während des Transportes des Silos 10 liegen die Stiele 18
parallel zu Längsachse A außerhalb des Behälters 12 und
teilweise im Bereich seiner Mantelfläche. Die Stiele 18
liegen dabei innerhalb eines Lichtraumprofiles 30, das nach
außen durch das den im Querschnitt kreisrunden Behälter 12
umschreibende Quadrat 32 begrenzt ist (Fig. 2). Die zwi
schen den Stielen 18 und dem Behälter 12 angeordneten Stie
le 16, die ortsfest am Behälter 12 positioniert sind, lie
gen bei der Darstellung gemäß Fig. 1 direkt hinter den Stie
len 18, so daß sie in Fig. 1 nicht zu sehen sind. Man er
kennt in Fig. 1 aber die Riegel 20, mit denen diese
Stiele 16 gegenseitig ausgesteift sind.
In den Stoßbereichen der Stiele 16, 18 sind dieselben von
jeweils einer Stoßplatte 28 stirnseitig begrenzt. Diese
Stoßplatten 28 sind durch ein Scharnier 40 miteinander ver
bunden. Das Scharnier 40 ist außermittig bezüglich der Längs
achse A der Stiele 16, 18 an den Stoßplatten 28 angeordnet
(Fig. 3).
Am Bestimmungsort des Silos 10 werden die in den Außenbe
reich der Mantelfläche des Behälters 12 geklappten Stiele 18
aus ihrer in Fig. 3 dargestellten Lage durch Schwenkbewe
gung S in ihre gestrichelt dargestellte Lage 18′ verschwenkt.
Der Stiel 18.1 gelangt dadurch in eine Lage 18.1′, in der
seine Längsachse A mit der Längsachse A des ortsfesten Stie
les 16.1 zusammenfällt. Entsprechend wird der Stiel 18.2 in
eine Lage 18.2′ verschwenkt. In gleicher Weise werden auch
die Stiele 18.3 und 18.4 in ihre Lagen 18.3′ und 18.4′
(Fig. 2) verschwenkt. Alle Stiele haben anschließend ihre
in Fig. 4 dargestellte Lage eingenommen. Nachdem anschließend
die noch fehlenden Aussteifungsriegel 21 zwischen den Stie
len 18.1 und 18.2, 18.1 und 18.3, 18.2 und 18.4 und 18.3 und 18.4 angebracht sind, ist die Unterkonstruktion 14 fertig
montiert. Diese Arbeiten können in der in den Fig. 3 und 4
dargestellten, liegenden Position des Silos ohne die Hilfe
eines Krans durchgeführt werden.
Anschließend an die Fertigstellung der Unterkonstruktion
kann das Silo 10 mit Hilfe eines nicht dargestellten Kranes
vom Tieflader 24 angehoben und auf seine Fußplatten 60 (60.1, 60.2, 60.3, 60.4), die
an den unteren Stirnseiten der Ständer 26 angeordnet sind,
gestellt werden. Das Silo ist dabei zweckmäßigerweise mit
dem oberen Bereich seines Behälters 12 an dem nicht darge
stellten Kran befestigt, beispielsweise mit Hilfe eines
Seiles 52, das einerseits am Kranhaken 50 und andererseits
in einer Öse 54 befestigt ist, die im Bereich der Abdeck
haube 56 des Behälters 12 angeordnet ist. Besagter Kran ist
somit lediglich während der Aufstellphase des Silos 10 er
forderlich.
Bei der in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausbildung von
Ständern 72 eines Behälters 70 besteht jeder Ständer 72 aus
drei Stielen 74, 76, 78. Im Betriebszustand des Silos fal
len die Längsachsen A der drei Stiele ineinander, entspre
chend der Darstellung in den Fig. 4 und 5.
An dem Stiel 74, der ortsfest an dem Behälter 70 befestigt
ist, ist der erste schwenkbare Stiel 76 über ein Schar
nier 40 in gleicher Weise, wie der Stiel 18 am Stiel 16
(Fig. 3) angelenkt. An dem vom Stiel 74 wegzeigenden anderen
Ende des Stiels 76 ist ein weiterer Stiel 78 ebenfalls mit
Hilfe eines Scharniers 40 befestigt. Die Achsen der bei
den Scharniere 40 zwischen den Stielen 74 und 76 einer
seits und 76 und 78 andererseits stehen senkrecht zueinan
der und außerdem senkrecht bezüglich der Achse A der Stiele,
die sie jeweils miteinander verbinden. Durch Umklappen des
Stieles 78 parallel und neben den Stiel 76 und außerdem ein
Umklappen dieser beiden Stiele neben und parallel zum Stiel 74
kommen die drei Stiele 74, 76, 78 in die in Fig. 7 darge
stellte gegenseitige Lage. Sowohl der Stiel 76 als auch der
Stiel 78 liegt im Lichtraumprofil 30. Diese Konstruktion bie
tet sich bei sehr hohen Unterkonstruktionen an.
Es ist auch möglich, Ständer aus mehr als drei Einzelstielen
herzustellen. Dies kann beispielsweise bei sehr schlanken,
im Querschnitt kleinen Silobehältern mit einer sehr langen
bzw. hohen Unterkonstruktion erforderlich sein.
Claims (4)
1. Transportables Stand-Silo, mit einem in Längsrichtung
langgestreckten, im Querschnitt kreisförmigen Speicher
behälter (12, 70) und mit einer vom Speicherbehälter in dessen
Längsrichtung wegstehenden Unterkonstruktion (14), auf der der
Speicherbehälter (12, 70) im Betriebszustand aufsitzt, wobei die
Unterkonstruktion (14) aus mehreren Ständern (26, 72) und
diese aussteifenden Fachwerkriegeln (20) zusammengesetzt
ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
nur die Ständer (26, 72), ohne die diese ausstei
fenden Fachwerkriegel (20, 21), in den Außenbereich innerhalb
der Längserstreckung (L) des Speicherbehälters (12, 70) und
dort in dessen Lichtraumprofil (30), das durch das den
Querschnitt des Speicherbehälters (12, 70) umschreibende
Quadrat (32) gebildet ist, bringbar sind, wobei die Un
terkonstruktion (14) dabei nach wie vor mit dem Silo (10)
konstruktiv verbunden ist.
2. Silo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Ständer (26, 72), die in das Lichtraum
profil (30) des Speicherbehälters (12, 70) bringbar sind,
schwenkbar am Silo (10) befestigt sind.
3. Silo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schwenkverbindung aus Scharnieren (40) gebildet
ist.
4. Silo nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß jeder Ständer (26, 72) der Unterkonstruktion
(14) aus mehreren Stielen (16, 18, 74, 76, 78) zusammen
gesetzt ist, die im Betriebszustand mit ihren Längs
achsen (A) so aneinanderstoßend ausgerichtet sind, daß
sie eine gemeinsame Längsachse bilden, wobei jeweils
zwei Stiele (16, 18; 74, 76; 76, 78) eines Ständers (26,
72) in ihrem gemeinsamen Stoßbereich durch ein Schar
nier (40) miteinander so verbunden sind, daß der vom
Behälter (12, 70) entferntere Stiel der beiden Stiele
bezüglich des dem Behälter (12, 70) nächstliegenden Stiels dieser
beiden Stiele um ca. 180° in einer durch die Längsachse
(A) der Stiele gehenden Ebene verschwenkbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853506245 DE3506245C2 (de) | 1985-02-22 | 1985-02-22 | Silo |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853506245 DE3506245C2 (de) | 1985-02-22 | 1985-02-22 | Silo |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3506245A1 DE3506245A1 (de) | 1986-08-28 |
DE3506245C2 true DE3506245C2 (de) | 1996-08-14 |
Family
ID=6263302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853506245 Expired - Fee Related DE3506245C2 (de) | 1985-02-22 | 1985-02-22 | Silo |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3506245C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29701372U1 (de) * | 1997-01-27 | 1997-04-30 | Kern, Bernd, 72124 Pliezhausen | Wechselsilo |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19728027A1 (de) * | 1997-07-01 | 1999-01-07 | Reiner Kern | Wechselsilo |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2444769A1 (fr) * | 1978-12-20 | 1980-07-18 | Guima | Dispositif de mise sur pieds d'un reservoir a pieds escamotables |
-
1985
- 1985-02-22 DE DE19853506245 patent/DE3506245C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29701372U1 (de) * | 1997-01-27 | 1997-04-30 | Kern, Bernd, 72124 Pliezhausen | Wechselsilo |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3506245A1 (de) | 1986-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006060347B4 (de) | Gitterstück für einen mobilen Großkran und Verfahren zu seinem Aufrichten | |
DE68901702T2 (de) | Modulare konstruktion fuer parkplaetze, insbesondere fuer zeitlich begrenzt benutzte parkplaetze. | |
EP0226776A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Grossraumbehältern sowie dazu verwendbare Einzelsegmente und Ausrichtwerkzeug zum Ausrichten derselben | |
DE3129347C2 (de) | Aus Stahlbeton vorgefertigter Dachbinder oder Rahmenteil | |
DE3506245C2 (de) | Silo | |
DE2156392A1 (de) | Bauelement für auf Biegung belastete Masten, insb. für Aufzug-, Kran- und Antennenmasten | |
DE2809158A1 (de) | Vorrichtung zur lagerung von um zwei sich kreuzende achsen ausrichtbaren geraeten | |
DE1484061A1 (de) | Sparrendach | |
DE2031168A1 (de) | UEberdachung fuer Baustellen | |
DE4021948C2 (de) | Transportable Mischanlage für Baustellen | |
DE2460742C3 (de) | Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile | |
DE20014056U1 (de) | Teleskopauslegeranlenkstück oder Teleskopschuß | |
DE3417068C2 (de) | Transportable Falthalle | |
EP0057761B1 (de) | Behälter mit einem Entnahmetrichter, insbesondere Silo | |
DE3124360A1 (de) | "mit fuessen versehener behaelter, insbesondere stapelbarer behaelter fuer landwirtschaftliche und industrielle zwecke" | |
DE2635969A1 (de) | Fahrbarer bandfoerderer | |
DE1459899C (de) | Mehrzweckhalle | |
DE8533999U1 (de) | Ausrichtwerkzeug zum Ausrichten derselben von Einzelsegmenten beim Bau von Großbehältern | |
DE2145021A1 (de) | Dachgeruestelement, insbesondere fuer winterbauhallen | |
AT212356B (de) | Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl. | |
DE8118115U1 (de) | Behaelter fuer landwirtschaftliche und industrielle Zwecke | |
DE3129556A1 (de) | Knotenbeschlag fuer rautenflechtwerkskonstruktion | |
DE29507484U1 (de) | Standgerüst mit Dachauflagern | |
DE2220494A1 (de) | Turmkran mit einem aussenturm und einem darin teleskopisch verschiebbaren innenturm | |
DE1925612U (de) | Transportables schutzdach. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |