DE3506056A1 - Ski boot keyword: instep pull anchored displaceably on the ankle cuff - Google Patents
Ski boot keyword: instep pull anchored displaceably on the ankle cuffInfo
- Publication number
- DE3506056A1 DE3506056A1 DE19853506056 DE3506056A DE3506056A1 DE 3506056 A1 DE3506056 A1 DE 3506056A1 DE 19853506056 DE19853506056 DE 19853506056 DE 3506056 A DE3506056 A DE 3506056A DE 3506056 A1 DE3506056 A1 DE 3506056A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cuff
- shoe
- front part
- ski boot
- foot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B5/00—Footwear for sporting purposes
- A43B5/04—Ski or like boots
- A43B5/0427—Ski or like boots characterised by type or construction details
- A43B5/0435—Adjustment of the boot to the foot
- A43B5/0443—Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
- A43B5/0447—Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps
- A43B5/0449—Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices actuated by flexible means, e.g. cables, straps with the actuator being disposed at the rear side of the boot
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Description
Schischuh Ski boot
Stichwort: "An der Knöchelmanschette verstellbar verankerter Ristzug" (mit innerer Priorität aus P 34 30 588.2) Die Erfindung betrifft einen Schischuh nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.Keyword: "Adjustable anchored instep pull at the ankle cuff" (with internal priority from P 34 30 588.2) The invention relates to a ski boot according to the preamble of claim 1.
Ein solcher Schischuh ist aus der Europäischen Offenlegungsschrift 113 908 bekannt.Such a ski boot is from the European Offenlegungsschrift 113 908 known.
Bei der bekannten Schischuhkonstruktion nach der Europäischen Offenlegungsschrift 113 908 wird auf den deformationsweichen Ristsattelbereich der Vorderfußfersenschale unmittelbar durch die Unterkante des Manschettenvorderteils eingewirkt. Es muß also von dem Manschettenvorderteil eine beträchtliche Zugspannung über die gesamte Länge der Unterkante des Manschettenvorderteils oder über einen erheblichen Teil davon übertragen werden. Dies kann bei der elastischen Dehnbarkeit des Materials zu elastischen und auch plastischen Verformungen des Manschettenvorderteils in einem unerwünschten Ausmaß führen.In the known ski boot construction according to the European published patent application 113 908 is placed on the deformation-soft instep saddle area of the forefoot heel shell acted directly through the lower edge of the front part of the cuff. So it must of the The front part of the cuff has a considerable amount of tension the entire length of the lower edge of the front part of the cuff or a considerable length Part of it will be transferred. This can be due to the elastic stretchability of the material to elastic and also plastic deformations of the cuff front part in one undesirable extent.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, dafür zu sorgen, daß die Gefahr von Verformungen des Manschettenvorderteils durch die längs der Unterkante eingeleitete Spannung vermindert wird.The invention is therefore based on the object of ensuring that the risk of deformation of the front part of the cuff by the length of the lower edge introduced voltage is reduced.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Ausbildung nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 vorgeschlagen.According to the invention, a training according to the invention is used to achieve this object the characterizing part of claim 1 proposed.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung kann der Haltebogen an dem Manschettenvorderteil verankert werden, so daß auf entsprechend kurzem Wege die Spannung, welche auf den Ristsattelbereich des Fußes ausgeübt werden soll, nach wie vor über den Manschettenvorderteil übertragen werden muß. Dies ist deshalb akzeptabel, weil die Ubertragung dieser Spannung auf einem nur relativ kurzen Weg oder relativ kurzen Wegen erfahrungsgemäß nicht zu unerwünscht großen Verformungen des Manschettenvorderteils führt. Es ist aber auch denkbar, den Haltebogen mit seinen Enden unmittelbar an den Zugmitteln zu verankern, die auf den Manschettenvorderteil einwirken. In diesem Falle ist eine Belastung des Manschettenvorderteils durch die Zugaufbringung auf den Haltebogen völlig vermieden, und es wird gleichwohl der Haltebogen einerseits und der Manschettenvorderteil andererseits unter Zugspannung versetzt. Die Zugspannungen in dem Haltebogen und längs der Unterkante des Manschettenvorderteils können dabei durch entsprechende Längeneinstellung und durch entsprechende Elastizitätseinstellung in dem Haltebogen einerseits und in dem Manschettenvorderteil andererseits auf das jeweils gewünschte Maß eingestellt werden, so daß ohne unerwünschte Deformation des Manschettenvorderteils eine ausreichende Einwirkung auf den Ristsattel des Fußes einerseits zustandekommt und andererseits eine dichte Anlage des Manschettenvorderteils an der Vorderfußfersenschale in deren Ristsattelbereich gewährleistet ist, ohne daß eine unerwünschte Deformation des Manschettenvorderteils eintritt.In the solution according to the invention, the tie bow on the front part of the cuff be anchored, so that on a correspondingly short path, the tension, which on the The instep saddle area of the foot should still be exercised over the front part of the cuff must be transferred. This is acceptable because the transmission of this Experience has shown that tension is only relatively short or relatively short does not lead to undesirably large deformations of the front part of the cuff. It is but also conceivable, the tie with its ends directly on the traction means to anchor, which act on the front part of the cuff. In this case there is one Load on the front part of the cuff due to the tension applied to the tie bow completely avoided, and it is nonetheless the tie on the one hand and the cuff front part on the other hand placed under tension. the Tensile stresses in the Ties and along the lower edge of the front part of the cuff can go through appropriate length adjustment and through appropriate elasticity adjustment in the tie on the one hand and in the front part of the cuff on the other hand each desired dimension can be set so that without undesirable deformation The front part of the cuff has a sufficient effect on the instep saddle of the foot on the one hand, and on the other hand, a tight fit of the front part of the cuff on the forefoot heel shell in the instep saddle area is guaranteed without that an undesirable deformation of the cuff front part occurs.
Nach einer ersten Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, daß der Haltebogen zu beiden Seiten der Längsmittelebene des Schuhs durch je eine Öffnung in der Vorderfußfersenschale in deren Inneres einläuft und innerhalb der Vorderfußfersenschale über den Ristsattel des Fußes hinwegläuft. Bei dieser Ausführungsform wirkt also der Haltebogen über den Innenschuh unmittelbar auf den Ristsattelbereich des Fußes ein.According to a first embodiment according to claim 2 it is provided that the tie on both sides of the longitudinal center plane of the shoe by one each Opening in the forefoot heel shell runs into its interior and within the Forefoot heel shell runs over the instep saddle of the foot. In this embodiment So the tie acts directly on the instep saddle area via the inner shoe of the foot.
Die Anordnung eines Haltebogens zwischen dem Innenschuh und dem Außenschuh ist aus der DE-OS 27 12 001 an sich bekannt. Dabei wird aber nicht oder jedenfalls nicht in vergleichbarem Maße wie nach der vorliegenden Erfindung sowohl auf den Haltebogen als auch auf die Unterkante des Manschettenvorderteils eine Zugspannung ausgeübt, so daß es dort schwierig ist, gleichzeitig für eine ausreichende Einwirkung auf den Ristsattelbereich des Fußes und für eine dichte Anlage des Manschettenvorderteils an den Ristsattelbereich der Vorderfußfersenschale zu sorgen.The arrangement of a retaining bow between the inner shoe and the outer shoe is known from DE-OS 27 12 001 per se. But it will not, or at least not not to a comparable extent as according to the present invention both on the Tension and tension on the lower edge of the front part of the cuff exercised so that it is difficult there for sufficient exposure at the same time on the instep saddle area of the foot and for a tight fit of the front part of the cuff to take care of the instep saddle area of the forefoot heel shell.
Die Maßnahme des Anspruchs 3 sorgt dafür, daß man den durch den Haltebogen vermittelten Druck auf den Ristsattelbereich des Fußes einerseits und die dichte Anlage des Manschettenvorderteils an den Ristsattelbereich der Vorderfußfersenschale individuell jeweils optimal einstellen kann.The measure of claim 3 ensures that you get through the tie mediated pressure on the instep saddle area of the foot on the one hand and the dense Attachment of the front part of the cuff to the instep saddle area of the forefoot heel shell can be optimally adjusted individually in each case.
Die Maßnahme des Anspruchs 4 sorgt dabei dafür, daß die Einstellung bei angezogenem Schuh ohne Abnahme oder weitgehende Öffnung des Manschettenvorderteils möglich ist.The measure of claim 4 ensures that the setting with the shoe on without removing or largely opening the front part of the cuff is possible.
Die Maßnahme des Anspruchs 5 sorgt dafür, daß einerseits eine leicht gängige Einstellung gewährleistet ist und daß andererseits die Einstellmittel nicht wesentlich über die Außenumfangsfläche des Manschettenvorderteils vorspringen.The measure of claim 5 ensures that on the one hand an easy common setting is guaranteed and that on the other hand the setting means not project significantly over the outer circumferential surface of the cuff front part.
Eine Alternative zur Ausführungsform nach Anspruch 2 ist in Anspruch 6 vorgesehen. Diese Alternative entspricht insofern der Ausführungsform nach der Europäischen Offenlegungsschrift 113 908, als ebenso wie dort die Deformationsweichheit der Vorderfuß fersenschale ausgenutzt wird, um auf den Ristsattelbereich des Fußes im Sinne einer Verlagerung des Fußes nach rückwärts und unten Richtung Fersenbereich der Vorderfußfersenschale einzuwirken.An alternative to the embodiment according to claim 2 is in claim 6 provided. This alternative corresponds to the embodiment according to FIG European patent application 113 908, as just as there the deformation softness The forefoot heel cup is used to access the instep saddle area of the foot in the sense of shifting the foot backwards and downwards towards the heel area the forefoot heel shell.
Gemäß Anspruch 7 ist es möglich, das Spannorgan an einem bedienungsgünstigen Ort unterzubringen und andererseits gleichwohl die gewünschte Krafteinwirkung des Haltebogens auf den Ristsattelbereich sicherzustellen.According to claim 7, it is possible to use the clamping member on an easy-to-use Place and on the other hand, the desired force of the Ensure the tie bow on the instep saddle area.
Die Maßnahme des Anspruchs 8 ist an sich aus der Europäischen Offenlegungsschrift 113 908 bekannt; sie dient einer besonders bedienungsfreundlichen Hand-oder Fußbetätigung, insbesondere beim Schließen des Schuhs.The measure of claim 8 is in itself from the European laid-open specification 113 908 known; it is used for particularly user-friendly hand or foot actuation, especially when closing the shoe.
Wenn der Haltebogen gemäß der Alternative des Anspruchs 2 innerhalb der Vorderfußfersenschale verläuft, so empfiehlt sich zur Vermeidung eines störenden Druckes auf den Ristsattelbereich des Fußes die Maßnahme nach Anspruch 9.If the tie according to the alternative of claim 2 within the forefoot heel shell runs, so it is recommended to avoid a disturbing Pressure on the instep saddle area of the foot the measure according to claim 9.
Die Erfindung befaßt sich weiterhin mit dem Problem, die durch den Haltebogen in den Fersenbereich der Vorderfußfersenschale nach rückwärts und gegebenenfalls auch unten gedrückte Ferse seitlich zu stabilisieren, ohne daß ein spürbarer Druck auf den Knöchelvorsprung bzw. die Knöchelvorsprünge ausgeübt wird. Dies wird durch die Gestaltung gemäß Anspruch 10 erreicht. Diese Gestaltung trägt der anatomischen Tatsache Rechnung, daß der Fuß unterhalb der Knöchelvorsprünge quer zur Längsmittelebene gemessen schmäler wird und in diesen Bereichen der seitlichen Stabilisierung bedarf.The invention is further concerned with the problem posed by the Tie bow in the heel area of the forefoot heel shell backwards and if necessary to stabilize the heel that is pressed down at the side without any noticeable pressure is exerted on the ankle protrusion or protrusions. This is going through the design according to claim 10 achieved. This design contributes to the anatomical Fact that the foot is below the ankle protrusions transversely to the median longitudinal plane measured becomes narrower and requires lateral stabilization in these areas.
Die Maßnahme des Anspruchs 11 stellt eine Weiterbildung der Maßnahme gemäß Anspruch 10 dar, welche eine Anpassung der Wandstärke des unterfassenden Fortsatz es an die individuellen anatomischen Gegebenheiten des jeweiligen Trägers gestattet.The measure of claim 11 represents a further development of the measure according to claim 10, which is an adaptation of the wall thickness of the extension below it is allowed to the individual anatomical conditions of the respective wearer.
Die Maßnahme des Anspruchs 12 sorgt für zunehmende Seitenstabilisierung bei zunehmender Vorlage.The measure of claim 12 ensures increasing lateral stabilization with increasing submission.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels. Es stellen dar: Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schischuhs; Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Schischuhs; Fig. 3 eine Seitenansicht des Innenschuhs; Fig; 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform; Fig. 5 einen Spindeltrieb zur Verwendung in dem Schischuh nach Fig. 4 in Explosionsansicht und Fig. 6 einen schematischen Schnitt in einer Schnittebene IV-IV der Fig. 4.The accompanying figures explain the invention using an exemplary embodiment. The figures show: FIG. 1 a side view of the ski boot according to the invention; Fig. 2 an exploded view of the ski boot; Fig. 3 is a side view of the liner; Fig; 4 is a side view of a further embodiment; 5 shows a spindle drive for use in the ski boot according to FIG. 4 in an exploded view and FIG. 6 a schematic section in a section plane IV-IV of FIG. 4.
In Fig. 1 ist der Außenschuh mit 10 bezeichnet. Dieser Außenschuh ist gebildet von einer Vorderfuß fersenschale 12 und einer Knöchelmanschette 14. Die Knöchelmanschette 14 setzt sich zusammen aus einem Manschettenvorderteil 14a und einem Manschettenhinterteil 14b.The outer shoe is designated by 10 in FIG. 1. This outer shoe is formed by a forefoot heel shell 12 and an ankle cuff 14. The ankle cuff 14 is composed of a front cuff part 14a and a rear cuff 14b.
Der Manschettenhinterteil 14b ist mit einem Langloch auf einem Schwenkbolzen 16 der Vörderfußfersenschale 12 schwenkbar und beschränkt höhenverstellbar gelagert.The rear cuff part 14b has an elongated hole on a pivot pin 16 of the Vörderfuß heel shell 12 is mounted pivotably and to a limited extent adjustable in height.
Ein Innenschuh ist mit 18 bezeichnet. Nähere Einzelheiten über den Innenschuh ergeben sich aus der noch zu beschreibenden Fig. 3.An inner shoe is denoted by 18. More details about the Inner shoe emerges from FIG. 3, which is yet to be described.
An der Rückseite des Manschettenhinterteils 14b ist ein Spannhebelverschluß 20 angebracht. Dieser Spannhebelverschluß 20 umfaßt einen Spannhebel 22, der über eine Lasche 24 an dem Manschettenhinterteil 14b um eine Schwenkachse 26 schwenkbar gelagert ist. An dem Spannhebelhauptarm 22a ist der Scheitel einer Schließseilschlaufe 28 verstellbar eingehängt, deren Enden an dem Manschettenvorderteil 14a bei 30 und 32 (siehe auch Fig. 2) verankert sind. An dem Nebenarm 22b des Spannhebels 22 ist über einen Spindeltrieb 34 einstellbar eine Seilumlenkrolle 36 aufgehängt, über welche der Scheitel eines Halteseils 38 geführt ist, dessen Enden bei 40 und entsprechend auch auf der anderen Seite des Manschettenvorderteils 14a an diesem verankert sind. Der Manschettenvorderteil 14a ist durch eine Bolzenlanglochführung 42 an der Vorderfuß fersenschale 12 geführt. In Fig. 1 ist die geöffnete Stellung dargestellt, in welcher der Manschettenhinterteil 14b um den Schwenkbolzen 16 noch weiter nach rückwärts geschwenkt werden kann. Wenn der Spannhebel 22 nach unten gedrückt wird, so werden die Schließseilschlaufe 28 und die Halteseilschlaufe 36 beide gespannt, so daß die beidseitige Überlappung des Manschettenvorderteils 14a und des Manschettenhinterteils 14b noch vergrößert wird und dank der Bolzenlanglochführung 42 der Manschettenvorderteil 14a in Pfeilrichtung des Pfeiles 44 nach rückwärts und unten bewegt wird.A tension lever lock is located on the rear of the rear cuff part 14b 20 attached. This tension lever lock 20 comprises a tension lever 22, which over a tab 24 on the rear cuff part 14b is pivotable about a pivot axis 26 is stored. The apex of a closing rope loop is on the tensioning lever main arm 22a 28 adjustable, the ends of which are attached to the front cuff part 14a at 30 and 32 (see also Fig. 2) are anchored. On the side arm 22b of the clamping lever 22 is A rope pulley 36, adjustable via a spindle drive 34, is suspended over which the apex of a tether 38 is guided, the end up at 40 and accordingly also on the other side of the cuff front part 14a are anchored to this. The cuff front part 14a is guided by a bolt slot 42 guided on the forefoot heel shell 12. In Fig. 1 is the open position shown, in which the cuff rear part 14b around the pivot pin 16 is still can be pivoted further backwards. When the tension lever 22 down is pressed, the closing rope loop 28 and the tether loop 36 both tensioned so that the two-sided overlap of the cuff front part 14a and the rear cuff part 14b is still enlarged and thanks to the elongated bolt hole guide 42 of the cuff front part 14a in the direction of the arrow 44 to the rear and is moved down.
Im Ristbereich des Schuhs ist ein Haltebogen 46 vorgesehen, der durch Löcher 48, 50 (siehe auch Fig. 2) aus dem Inneren der Vorderfußfersenschale 12 herausläuft und mit seinem einen Ende 46a an dem Manschettenvorderteil 14a fest verankert ist, während das andere Ende 46b über einen Spindeltrieb 52 an der Vorderfußfersenschale 12 verstellbar verankert ist. Der Spindeltrieb 52 umfaßt eine Schraubhülse 52a, die außen gerändelt ist und von einer Ausnehmung 54 des Manschettenvorderteils 14a aufgenommen ist. Ferner umfaßt der Spindeltrieb 52 eine Spindel 52b, die mit dem Ende 46b des Haltebogens 46 verbunden ist. Der Haltebogen 46 verläuft mit seinem Scheitel 46c, wie aus Fig. 2 zu entnehmen, innerhalb der Vorderfußfersenschale 12.In the instep area of the shoe, a bow 46 is provided, which through Holes 48, 50 (see also Fig. 2) from the interior of the forefoot heel shell 12 runs out and is firmly anchored at its one end 46a to the front cuff part 14a, while the other end 46b is attached to the forefoot heel shell via a spindle drive 52 12 is adjustable anchored. The spindle drive 52 comprises a screw sleeve 52a, which is knurled on the outside and from a recess 54 of the cuff front part 14a is recorded. Furthermore, the spindle drive 52 comprises a spindle 52b with the End 46b of the bow 46 is connected. The tie 46 runs with his Apex 46c, as can be seen from FIG. 2, within the forefoot heel shell 12.
Der Innenschuh 18 umfaßt einen Innenschuhvorderteil 18a gemäß Fig. 2. Dieser ist im Ristsattelbereich mit einem formsteifen Besatz 56 versehen, der in eine Tasche 58 des Innenschuhvorderteils 18a eingesteckt ist und dem Haltebogen 46 in dessen Scheitelbereich 46c unterlegt ist. In Fig. 1 und 2 ist der Haltebogen 46 als Drahtseil dargestellt. Das Drahtseil kann durch ein Flachband ersetzt sein.The inner shoe 18 comprises an inner shoe front part 18a according to FIG. 2. This is provided in the instep saddle area with a dimensionally stable trim 56, the in a Pocket 58 of the inner shoe front part 18a is inserted and the tie 46 is underlaid in its apex area 46c. In Fig. 1 and 2, the retaining bow 46 is shown as a wire rope. The wire rope can go through a Be replaced with ribbon.
Wenn beim Niederdrücken des Spannhebels 22 der Manschettenvorderteil 14a in Richtung des Pfeiles 44 nach rückwärts gezogen wird, so legt sich das Halteseil 46 mit seinem Scheitel 46c unter Vermittlung des formsteifen Besatzes 56 an den Ristsattel des Fußes an und spannt diesen in Pfeilrichtung 44 in Fig. 1 nach rückwärts und unten in Richtung auf den Fersenbereich der Vorderfußfersenschale 12. Die Einstellung und/oder Elastizität des Haltebogens 46 kann durch Drehen an der gerändelten Gewindehülse 52a so gewählt werden, daß einerseits eine hinreichende Einwirkung auf den Ristsattelbereich des Fußes stattfindet und andererseits der Manschettenvorderteil 14a dicht an der Vorderfußfersenschale 12 im Ristsattelbereich anliegt.If, when the clamping lever 22 is depressed, the front part of the cuff 14a is pulled backwards in the direction of arrow 44, the tether lies down 46 with its apex 46c mediating the dimensionally stable trim 56 to the The instep saddle of the foot and biases it backwards in the direction of arrow 44 in FIG. 1 and down towards the heel area of the forefoot heel cup 12. The adjustment and / or elasticity of the retaining bow 46 can be adjusted by turning the knurled threaded sleeve 52a can be chosen so that, on the one hand, an adequate effect on the instep saddle area of the foot takes place and on the other hand the cuff front part 14a close to the Forefoot heel shell 12 rests in the instep saddle area.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, umfaßt der Außenschuh 10 auch noch eine Schiebezunge 60, die mittels eines Führungsstiftes 62 in einem Führungsschlitz 64 geführt ist und gegebenenfalls gegen elastischen Widerstand nach unten und vorne verschiebbar ist.As can be seen from FIG. 2, the outer shoe 10 also includes one Sliding tongue 60, which by means of a guide pin 62 in a guide slot 64 is performed and optionally against elastic resistance downwards and forwards is movable.
In Fig. 3 ist der Innenschuh 18 im einzelnen dargestellt. Er umfaßt den Innenschuhvorderteil 18a und den Innenschuhspoiler 18b. Der Innenschuhspoiler 18b überlappt den Innenschuhvorderteil 18a seitlich. Die rückwärtigen Kanten des Innenschuhvorderteils 18a sind bei 66 angedeutet. Im Uberlappungsbereich liegt der Spoiler außen an dem Innenschuhvorderteil 18a an.In Fig. 3, the inner shoe 18 is shown in detail. He embraces the inner shoe front part 18a and the inner shoe spoiler 18b. The liner spoiler 18b overlaps the inner shoe front part 18a laterally. The rear edges of the Inner shoe front part 18a are indicated at 66. Is in the overlap area spoiler on the outside of the inner shoe front part 18a.
Der Innenschuhspoiler 18b ist mit dem Manschettenhinterteil 14b gemeinsam beweglich. Zu diesem Zweck sind an diesem Innenschuhspoiler 18b beidseits Druckknöpfe 68 angebracht, welche mit entsprechenden Löchern des Manschettenhinterteils 1 4b zusammensteckbar sind.The inner shoe spoiler 18b is common to the cuff rear part 14b movable. For this purpose, snap fasteners are provided on both sides of this inner shoe spoiler 18b 68 attached, which with corresponding holes of the cuff rear part 1 4b are pluggable.
Der Innenschuhspoiler 18b weist auf beiden Seiten Fortsätze 70 auf, die, wie aus Fig. 3 zu ersehen, die Knöchelvorsprünge des Fußes im Knöchelbereich 72 unterfassen und seitlich an der Ferse anliegen. An dem Innenschuhspoiler 18b sind Taschen 74 angebracht, welche Einlagen 76 aufnehmen.The inner shoe spoiler 18b has extensions 70 on both sides, which, as can be seen from Fig. 3, the ankle protrusions of the foot in the ankle area 72 and rest against the side of the heel. On the inner shoe spoiler 18b pockets 74 are attached which receive inserts 76.
Wenn das Bein des Schifahrers in Vorlagestellung geht, so wird der Innenschuhspoiler 18b mit dem Manschettenhinterteil 14b um den Schwenkbolzen 16 verschwenkt, so daß die Fortsätze 70 in Pfeilrichtung 78 nach unten gehen. Dies bedeutet, daß sich die Fortsätze 70 in den Keilraum zwischen der dort nach unten wieder breiter werdenden Ferse und der Vorderfußfersenschale hineinzwängen mit der Folge, daß die Ferse mit zunehmender Vorlagestellung zunehmend seitlich unter Druck gesetzt und stabilisiert wird. Diese Wirkung kann noch dadurch erhöht werden, daß die Einlage 76 in ihrer Wandstärke in Pfeilrichtung 78 keilig zugespitzt ist.When the skier's leg goes forward, the Liner spoiler 18b with the rear cuff part 14b around the pivot pin 16 pivoted so that the extensions 70 go in the direction of arrow 78 downwards. this means that the extensions 70 into the wedge space between the down there again widening heel and the forefoot heel shell with the The result is that the heel is increasingly under pressure as the forward position increases is set and stabilized. This effect can be increased by that the wall thickness of the insert 76 is wedge-pointed in the direction of arrow 78.
Beim Öffnen des Schuhs werden die Fortsätze 70 in den Knöchelbereich 72 hineingeschwenkt. Wenn aber der Schuh geschlossen wird, so befinden sich die Fortsätze 70 im Bereich der Schmal stelle des Fußes zwischen dem Knöchelbereich 72 und der Sohle.When the shoe is opened, the extensions 70 are in the ankle area 72 pivoted in. But when the shoe is closed, they are Projections 70 in the area of the narrow point of the foot between the ankle area 72 and the sole.
Der in Fig. 3 dargestellte Keil stellt einen um 900 gedrehten Schnitt durch den Fortsatz 70 dar.The wedge shown in FIG. 3 represents a section rotated by 900 represented by the extension 70.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung mit einem Haltebogen hat gegenüber Ausführungsformen, bei denen der Manschettenvorderteil selbst auf den Ristsattel im Ristbeugebereich einwirkt, auch den Vorteil, daß die Beweglichkeit des Manschettenvorderteils in höherem Maße erhalten bleibt.The embodiment according to the invention with a tie has opposite Embodiments in which the cuff front part itself on the instep saddle acts in the instep area, also the advantage that the mobility of the cuff front part is preserved to a greater extent.
Gemäß Fig. 4 ist zur Verstellung des Haltebogens 46, der im wesentlichen von einem Drahtseil gebildet ist und über eine Umlenkung 82 verläuft, ein Spindeltrieb 84 vorgesehen. Die Umlenkung 82 ist verstellbar. Sie besteht aus einem Drehkörper 82a, der schwer drehbar in dem Manschettenvorderteil 14a gelagert ist und einen Umlenknocken 82b trägt.According to FIG. 4 is to adjust the retaining bow 46, which is essentially is formed by a wire rope and runs over a deflection 82, a spindle drive 84 provided. The deflection 82 is adjustable. It consists of a rotating body 82a, which is mounted so as to be difficult to rotate in the front cuff part 14a, and a Deflecting cam 82b carries.
Der Spindeltrieb 84 ist in Fig. 5 in Explosionsdarstellung dargestellt. Dieser Spindeltrieb 84 umfaßt ein Schuhbeschlagteil 86 mit einer Grundplatte 86a und Lagerflanschen 86b. In den Lagerflanschen 86b sind Führungsschlitze 86c für die Führung einer Gewindeleiter 87 mit Gewindeschlitzen 87a vorgesehen. Ferner sind in den Lagerflanschen 86b an die Führungsschlitze 86c anschließende Lagerschlitze 86d für Lagerzapfen 88a einer Gewindespindel 88 vorgesehen.The spindle drive 84 is shown in FIG. 5 in an exploded view. This spindle drive 84 comprises a shoe fitting part 86 with a base plate 86a and bearing flanges 86b. In the bearing flanges 86b there are guide slots 86c for the guidance of a threaded ladder 87 with threaded slots 87a is provided. Furthermore are in the bearing flanges 86b, bearing slots adjoining the guide slots 86c 86d for bearing journals 88a of a threaded spindle 88.
Zur Montage des Spindeltriebs 84 werden die Lagerzapfen 88a in Bereitschaftsstellung gegenüber den Lagerschlitzen 86d positioniert und hierauf die Lagerflansche 86b aufeinanderzugebogen in die in Fig. 5 gezeigte Stellung, in der sie im wesentlichen senkrecht zu der Grundplatte 86a von dieser abstehen und zueinander parallel sind. Hierauf kann die Gewindeleiter 87 unter Drehen der Gewindespindel 88 in die führungsschlitze 86c eingeschraubt werden, wobei die Gewindegänge 88b der Gewindespindel 88 in die Gewindeschlitze 87a der Gewindeleiter 87 zum Eingreifen kommen. An dem einen Ende der Gewindeleiter 87 ist das eine Ende 46a des den Haltebogen 46 bildenden Spannseils durch eine Lötstelle 87b verankert.To assemble the spindle drive 84, the bearing journals 88a are in the ready position positioned opposite the bearing slots 86d and then the bearing flanges 86b bent towards one another into the position shown in FIG. 5, in which they essentially perpendicular to the base plate 86a protrude therefrom and are parallel to one another. The threaded ladder 87 can then be inserted into the guide slots by turning the threaded spindle 88 86c are screwed in, the threads 88b of the threaded spindle 88 in the Threaded slots 87a of the threaded head 87 come into engagement. At one end the threaded conductor 87 is one end 46a of the den Tie 46 forming tension rope anchored by a soldering point 87b.
In dem Manschettenvorderteil 14a ist eine Durchbrechung 89 vorgesehen, welche die Lagerflansche 86b und die Gewindespindel 88 aufnimmt. Dabei kommt die Grundplatte 86a an die Innenseite des Manschettenvorderteils 14a zu liegen, während die Gewindeleiter 87 von einer Reliefnut an der Innenseite des Manschettenvorderteils 14a aufgenommen wird. Zur zusätzlichen Halterung und Führung der Gewindeleiter 87 ist eine Lasche 90 vorgesehen, welche ebenfalls an der Innenseite des Manschettenvorderteils befestigt wird. Die Befestigung der Grundplatte 86a an der Innenseite des Manschettenvorderteils 14a erfolgt mittels Nieten 86e, welche Nietlöcher 86ea (Fig. 5) der Grundplatte 86a durchsetzen. Die Lasche 90 wird mittels Nieten 90a an der Innenseite des Manschettenvorderteils 14a befestigt, welche Nietlöcher 90aa der Lasche 90 durch setzen. Es ist auch denkbar, die Grundplatte 86a und die Lasche 90 in reliefartigen Vertiefungen an der Innenseite des Manschettenvorderteils 14a versenkt zu befestigen, in welchem Fall die Reliefnut für die Aufnahme der Gewindeleiter 87 entsprechend tiefer sein muß. Es ist auch möglich, die Lötstelle 87b zwischen den einen Flansch 86b und der Lasche 90 anzuordnen, so daß die Gewindeleiter 87 in beiden Richtungen durch Anschlagmittel in ihrer Bewegung begrenzt ist.An opening 89 is provided in the cuff front part 14a, which the bearing flanges 86b and the threaded spindle 88 receives. Here comes the Base plate 86a to lie on the inside of the cuff front part 14a, while the thread ladder 87 from a relief groove on the inside of the cuff front part 14a is recorded. For additional support and guidance of the threaded ladder 87 a tab 90 is provided, which is also on the inside of the front part of the cuff is attached. The fastening of the base plate 86a on the inside of the front part of the cuff 14a takes place by means of rivets 86e, which rivet holes 86ea (FIG. 5) of the base plate 86a enforce. The tab 90 is attached to the inside of the front part of the cuff by means of rivets 90a 14a attached, which rivet holes 90aa of the tab 90 put through. It is also conceivable the base plate 86a and the tab 90 in relief-like depressions on the inside of the cuff front part 14a to be sunk, in which case the relief groove for the inclusion of the threaded ladder 87 must be correspondingly deeper. It is also possible to arrange the soldering point 87b between the one flange 86b and the bracket 90, so that the thread ladder 87 in their movement in both directions by means of stop means is limited.
In der Fig. 4 erkennt man auf der Außenseite des Manschettenvorderteils 14a reliefartige Erhebungen 91, welche den reliefartigen Vertiefungen bzw. der Reliefnut auf der Innenseite des Manschettenvorderteils 1 4a entsprechen.4 can be seen on the outside of the cuff front part 14a relief-like elevations 91, which the relief-like depressions or the relief groove correspond to the inside of the front cuff part 1 4a.
Im übrigen entspricht die Ausführungsform der Fig. 4 derjenigen der Fig. 1.Otherwise, the embodiment of FIG. 4 corresponds to that the Fig. 1.
Das Spannen und Schließen erfolgt auch bei der Ausführungsform nach Fig. 4 mit Hilfe des Spannhebels 22.The tensioning and closing also takes place in the embodiment according to 4 with the aid of the tensioning lever 22.
Mit Hilfe des Spindeltriebs 34 kann das Maß der Rückwärtsbewegung des Manschettenvorderteils 14a in dem unteren Bereich eingestellt werden und damit die Annäherung des Manschettenvorderteils 14a im Ristbereich an die Vorderfußfersenschale bzw. - so erwünscht - die Deformation der Vorderfußfersenschale. Um jedoch die Einwirkung des Haltebogens 46 durch den Innenschuh auf den Ristbereich des Fußes individuell und unabhängig von der Annäherung des Manschettenvorderteils 14a an den Ristsattel der Vorderfußfersenschale 10 einstellen zu können, ist der Spindeltrieb 84 vorgesehen. Für den Fall, daß die Einstellvariationsbreite des Spindeltriebs 84 nicht ausreichen sollte, ist noch eine Einstellmöglichkeit mittels der Umlenkung 82 vorgesehen. Die Spannung im Knöchelbereich kann an der Stelle 30 durch einen Spindeltrieb eingestellt werden, wie er bei 84 dargestellt ist. Selbstverständlich erfolgen alle Einstellbewegungen bei gelöstem Spannhebel 22, d. h. wenn dieser die in Fig. 4 dargestellte Stellung einnimmt.With the help of the spindle drive 34, the amount of backward movement of the cuff front part 14a can be adjusted in the lower area and thus the approach of the cuff front part 14a in the instep area to the forefoot heel shell or - if desired - the deformation of the forefoot heel shell. However, to the effect of the retaining bow 46 through the inner shoe on the instep area of the foot individually and regardless of the approach of the front cuff part 14a to the instep saddle To be able to adjust the forefoot heel shell 10, the spindle drive 84 is provided. In the event that the range of adjustment variation of the spindle drive 84 is insufficient should, an adjustment option by means of the deflector 82 is also provided. the Tension in the ankle area can be adjusted at point 30 by means of a spindle drive as shown at 84. Of course, all adjustment movements are made with the clamping lever 22 released, d. H. when this is the position shown in FIG occupies.
In Fig. 6 ist eine weitere Möglichkeit zur Festlegung des Fußes in dem Schischuh dargestellt, und zwar mittels eines Fersenbandes 92, welches über die Ferse des Schischuhträgers läuft. Dieses Fersenband 92 durchsetzt Öffnungen 93 der Vorderfußfersenschale 10 und ist nach Durchtritt durch diese Öffnungen 93 nach rückwärts umgelenkt und mit dem Manschettenvorderteil 14a durch Spindeltriebe 84 verbunden, wie sie in Fig. 5 dargestellt sind. Wenn die Vorderfußfersenschale durch Niederschwenken des Spannhebels 22 -wie in Fig. 4 dargestellt - nach rückwärts bewegt wird, d. h. in der Pfeilrichtung der Pfeile 94 der Fig. 6, so legt sich das Fersenband 92 von rückwärts mit zunehmender Spannung gegen den Fersenbereich des Fußes, so daß dieser zwischen der Sohle der Vorderfußfersenschale einerseits und dem Haltebogen 46 sowie dem Fersenband 92 andererseits eingespannt wird. Die Spindeltriebe 84 können an dem Manschettenvorderteil 14a genauso angebaut werden wie dies im Zusammenhang mit dem Spindeltrieb 84 für den Haltebogen 46 beschrieben worden ist.In Fig. 6 is another way of fixing the foot in the ski boot shown, by means of a heel strap 92, which over the heel of the ski boot wearer is running. This heel strap 92 penetrates openings 93 of the forefoot heel shell 10 and after passing through these openings 93 deflected backwards and with the cuff front part 14a by spindle drives 84 connected, as shown in FIG. When the forefoot heel cup by pivoting the clamping lever 22 -like shown in FIG - is moved backwards, d. H. in the direction of the arrows 94 in FIG. 6, the heel strap 92 lies against the back with increasing tension Heel area of the foot so that it is between the sole of the forefoot heel shell on the one hand and the retaining bow 46 and the heel strap 92 on the other hand clamped will. The spindle drives 84 can be attached to the front cuff part 14a in the same way are as described in connection with the spindle drive 84 for the tie 46 has been.
- Leerseite -- blank page -
Claims (19)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853506056 DE3506056A1 (en) | 1984-08-20 | 1985-02-21 | Ski boot keyword: instep pull anchored displaceably on the ankle cuff |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3430588 | 1984-08-20 | ||
DE19853506056 DE3506056A1 (en) | 1984-08-20 | 1985-02-21 | Ski boot keyword: instep pull anchored displaceably on the ankle cuff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3506056A1 true DE3506056A1 (en) | 1986-03-06 |
Family
ID=25824013
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853506056 Ceased DE3506056A1 (en) | 1984-08-20 | 1985-02-21 | Ski boot keyword: instep pull anchored displaceably on the ankle cuff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3506056A1 (en) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3530243A1 (en) * | 1985-08-23 | 1987-03-05 | Josef Lederer | Ski boot |
DE3736931A1 (en) * | 1986-11-28 | 1988-06-09 | Salomon Sa | SKI SHOE |
US4765069A (en) * | 1986-02-06 | 1988-08-23 | Nordica S.P.A. | Device for closing quarters, particularly for ski boots |
EP0321714A2 (en) * | 1987-12-22 | 1989-06-28 | Raichle Sportschuh AG | Ski boot |
AT390171B (en) * | 1986-07-24 | 1990-03-26 | Dynafit Gmbh | SKI SHOE AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME |
US4922633A (en) * | 1987-06-23 | 1990-05-08 | Nordica S.P.A. | Ski boot, particularly of the rear-entry type, with securing and adjustment device |
US5031340A (en) * | 1989-04-11 | 1991-07-16 | Fischer Gesellschaft M.B.H. | Ski-boot |
US5152085A (en) * | 1990-01-15 | 1992-10-06 | Nordica S.P.A. | Rear supporting device, particularly in ski boots |
US5381612A (en) * | 1992-06-22 | 1995-01-17 | Salomon S.A. | Device for blocking an upper of a ski boot |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2712001A1 (en) * | 1976-03-24 | 1977-09-29 | Salomon & Fils F | SKI BOOTS WITH A FOOT HOLDING SYSTEM ACTIVATED BY CLOSING A PART OF THE BOOT |
EP0053340A2 (en) * | 1980-11-28 | 1982-06-09 | Raichle Sportschuh AG | Sports shoe, in particular ski-boot |
DE3222383A1 (en) * | 1981-06-16 | 1983-01-05 | Warrington Inc., Missisagua, Ontario | LOCKING BUCKLE FOR SKI BOOTS |
EP0113908A1 (en) * | 1982-12-22 | 1984-07-25 | Salomon S.A. | Pivoting and adjustable ski boot cuff |
-
1985
- 1985-02-21 DE DE19853506056 patent/DE3506056A1/en not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2712001A1 (en) * | 1976-03-24 | 1977-09-29 | Salomon & Fils F | SKI BOOTS WITH A FOOT HOLDING SYSTEM ACTIVATED BY CLOSING A PART OF THE BOOT |
EP0053340A2 (en) * | 1980-11-28 | 1982-06-09 | Raichle Sportschuh AG | Sports shoe, in particular ski-boot |
DE3222383A1 (en) * | 1981-06-16 | 1983-01-05 | Warrington Inc., Missisagua, Ontario | LOCKING BUCKLE FOR SKI BOOTS |
EP0113908A1 (en) * | 1982-12-22 | 1984-07-25 | Salomon S.A. | Pivoting and adjustable ski boot cuff |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3530243A1 (en) * | 1985-08-23 | 1987-03-05 | Josef Lederer | Ski boot |
US4765069A (en) * | 1986-02-06 | 1988-08-23 | Nordica S.P.A. | Device for closing quarters, particularly for ski boots |
AT390171B (en) * | 1986-07-24 | 1990-03-26 | Dynafit Gmbh | SKI SHOE AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME |
DE3736931A1 (en) * | 1986-11-28 | 1988-06-09 | Salomon Sa | SKI SHOE |
US4914839A (en) * | 1986-11-28 | 1990-04-10 | Salomon S.A. | Ski boot |
US4922633A (en) * | 1987-06-23 | 1990-05-08 | Nordica S.P.A. | Ski boot, particularly of the rear-entry type, with securing and adjustment device |
EP0321714A2 (en) * | 1987-12-22 | 1989-06-28 | Raichle Sportschuh AG | Ski boot |
US4922634A (en) * | 1987-12-22 | 1990-05-08 | Raichle Sportschuh Ag | Ski boot |
EP0321714A3 (en) * | 1987-12-22 | 1991-01-09 | Raichle Sportschuh AG | Ski boot |
US5031340A (en) * | 1989-04-11 | 1991-07-16 | Fischer Gesellschaft M.B.H. | Ski-boot |
AT397193B (en) * | 1989-04-11 | 1994-02-25 | Dynafit Skischuh Gmbh | SKI BOOT |
US5152085A (en) * | 1990-01-15 | 1992-10-06 | Nordica S.P.A. | Rear supporting device, particularly in ski boots |
US5381612A (en) * | 1992-06-22 | 1995-01-17 | Salomon S.A. | Device for blocking an upper of a ski boot |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0316540B1 (en) | Sports shoe, in particular ski boot | |
DE2846914C2 (en) | Safety plate ski binding | |
DE3236259C2 (en) | Ski boots | |
DE4435113C1 (en) | Snowboard binding | |
DE3342121A1 (en) | FASTENING AND LOCKING DEVICE FOR A SKI BOOT WITH REAR ENTRANCE | |
EP0053340A2 (en) | Sports shoe, in particular ski-boot | |
CH612076A5 (en) | Ski boot | |
DE3247516A1 (en) | SKI BOOT (KEYWORD: SWIVELING AND SLIDING ANKLE CUFF) | |
CH674124A5 (en) | ||
DE3524792A1 (en) | Alpine ski boot | |
DE3442780A1 (en) | ALPINE SKI SHOE | |
AT401710B (en) | SKI BOOT | |
DE2610041B2 (en) | ||
DE69200359T2 (en) | Ski boot with shell and shaft. | |
DE3532455A1 (en) | LOCKING AND FASTENING DEVICE OF A SKI BOOT WITH REAR ENTRANCE | |
EP0259896B1 (en) | Sports shoe, in particular a ski boot | |
DE3506056A1 (en) | Ski boot keyword: instep pull anchored displaceably on the ankle cuff | |
EP0119207A1 (en) | Ski safety binding device | |
EP0326541A2 (en) | Ski boot | |
DE3506057A1 (en) | Ski boot keyword: central closure with adapting member for adapting to walking position | |
CH569438A5 (en) | Ski shoe with closing flaps and fastener - has guide section in shaft part and tensioning mechanism fixed to tensioning plate | |
CH528876A (en) | Ski boot | |
EP0567895A1 (en) | Skiboot | |
DE2711213A1 (en) | KNEE CLOSURE FOR BOOTS | |
EP0836869A2 (en) | Snowboard binding |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |