DE3505989C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3505989C2 DE3505989C2 DE19853505989 DE3505989A DE3505989C2 DE 3505989 C2 DE3505989 C2 DE 3505989C2 DE 19853505989 DE19853505989 DE 19853505989 DE 3505989 A DE3505989 A DE 3505989A DE 3505989 C2 DE3505989 C2 DE 3505989C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- digital
- analog
- signals
- operational amplifier
- controlled
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06J—HYBRID COMPUTING ARRANGEMENTS
- G06J1/00—Hybrid computing arrangements
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06G—ANALOGUE COMPUTERS
- G06G7/00—Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
- G06G7/12—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
- G06G7/14—Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for addition or subtraction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Evolutionary Computation (AREA)
- Fuzzy Systems (AREA)
- Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
- Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Errechnen des gewichteten Mittelwerts aus einer Mehrzahl benachbarter, als gespeicherte Digitalsignale vorliegender Bildpunkte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.The invention relates to a method for calculating the weighted average of a plurality of neighboring, as stored digital signals of available pixels according to the preamble of claim 1 or one Circuit arrangement for performing this method.
Aus der EP 00 95 514 A1 sind ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zum Errechnen des gewichteten Mittelwerts aus einer Vielzahl benachbarter, als gespeicherte Digitalsignale vorliegender Bildpunkte durch Multiplizieren von den Bildpunkten entsprechenden Signalen mit Wichtungskoeffizienten, Addieren der gewichteten Signale und Korrigieren des Summensignals bekannt.EP 00 95 514 A1 describes a method and a method Circuit arrangement for calculating the weighted Average of a multitude of neighboring ones than stored ones Digital signals of existing pixels through Multiply signals corresponding to the pixels with weighting coefficients, adding the weighted Signals and correcting the sum signal are known.
Bei dem vorbekannten Verfahren werden die in digitaler Form vorliegenden Bildsignale über ein erstes Register geführt und mit über ein zweites Register geführten Wichtungskoeffizienten digital multipliziert. Zeitlich nacheinander durch die Multiplikation gebildete digitale Bildsignale werden miteinander addiert, der so gebildete gewichtete Mittelwert wird anschließend korrigiert. Dabei erfolgt dieser Vorgang rein digital. Der technische Aufwand ist wegen der Vorsehung von Registern, digitalen Multiplizierern und digitalen Addierern sowie insbesondere des Steuerwerks erheblich. Nachteilig ist weiter, daß die Wertungskoeffizienten in ihrer Summe 2n betragen muß, da die Korrektur durch Weglassen der niedrigstwertigen Bits erfolgen soll.In the previously known method, the image signals present in digital form are passed through a first register and digitally multiplied by weighting coefficients passed through a second register. Digital image signals formed one after the other by the multiplication are added to one another, the weighted mean value thus formed is then corrected. This process is purely digital. The technical effort is considerable because of the provision of registers, digital multipliers and digital adders, and in particular the control unit. Another disadvantage is that the total of the weighting coefficients must be 2 n , since the correction is to be carried out by omitting the least significant bits.
Eine Schaltungsanordnung zum Errechnen eines gewichteten Mittelwerts von einem bestimmten Bildpunkt umgebenen Bildsignalen ist weiter aus der EP 00 95 514 A1 bekannt.A circuit arrangement for calculating a weighted Mean value surrounded by a certain pixel Image signals is further from EP 00 95 514 A1 known.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Schaltungsanordnung zu schaffen, die bei geringem technischem Aufwand, insbesondere unter Vermeiden einer Vielzahl digitaler Bausteine, bessere Ergebnisse liefern.The invention has for its object a method or to create a circuit arrangement that at low technical effort, especially with avoidance a variety of digital building blocks, better ones Deliver results.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2 angegebenen Merkmale gelöst.According to the invention, this task is characterized by Part of claim 1 and claim 2 specified features solved.
Die Ansprüche 3 und 4 geben vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Schaltungsanordnung an.Claims 3 and 4 give advantageous refinements the circuit arrangement proposed according to the invention at.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert. Dabei zeigtThe invention is described below with reference to a drawing explained. It shows
Fig. 1 eine schematische Darstellung der vorliegenden Erfindung, Fig. 1 is a schematic representation of the present invention,
Fig. 2 den Aufbau eines Digital/Analog-Wandlers und eines Multiplizierers in den Einzelheiten, Fig. 2 shows the structure of a digital / analog converter and a multiplier in the details,
Fig. 3 den Aufbau eines Schaltkreises zum Summieren der Produkte und zu deren Multiplizieren mit einem Mittelwertkoeffizienten, Fig. 3 shows the structure of a circuit for summing the products and to the multiplying by a mean coefficient
Fig. 4 ein Verfahren zur Vergrößerungswandlung. Fig. 4 shows a method for magnification conversion.
Fig. 1 zeigt ein Blockdiagramm der vorliegenden Erfindung. Fig. 1 shows a block diagram of the present invention.
Digitale Eingangssignale I₁ bis I n werden in entsprechende Analogsignale in Digital/Analog-Wandlern 1₁ bis 1 n gewandelt und dann Analogmultiplizierern 2₁ bis 2 n zugeführt.Die Analogmultiplizierer 2₁ bis 2 n nehmen weiter Wichtungskoeffizientsignale α₁ bis a n auf, um Signaleα₁I₁ bis α n I n auszugeben, die sodann in einem Addierer 3 aufsummiert werden, um einem Wichtungsgeber 4 als Summe der ProdukteDigital input signals I ₁ n to I converted into corresponding analog signals in digital / analog converters 1₁ to 1 s and then analog multipliers 2₁ to 2N zugeführt.Die analog multiplier 2₁ to 2 take further weighting coefficient signals α ₁ to A n for signals α Output ₁ I ₁ to α n I n , which are then added up in an adder 3 to a weighting 4 as the sum of the products
aufgegeben zu werden. to be abandoned.
Der Wichtungskreis 4 erhält weiter einen Mittelwertkoeffizienten K, um eine RechnungThe weighting circle 4 also receives an average value coefficient K for an calculation
auszuführen, das Rechenergebnis wird in einem Analog/Digital-Wandler 5 in ein entsprechendes Digitalsignal rückgewandelt. Das Verhältnis zwischen den Eingangssignalen I i , den Wichtungskoeffizienten α₁ und dem Ausgangssignal O kann durch eine Gleichung ausgedrückt werden:to execute, the calculation result is converted back into an appropriate digital signal in an analog / digital converter 5 . The relationship between the input signals I i , the weighting coefficients α ₁ and the output signal O can be expressed by an equation:
Wenn der Mittelwertkoeffizient K gesetzt wird mit:If the mean coefficient K is set with:
kann der folgende Prozeß zum Bilden des Mittelwertes der Summen der Produkte durchgeführt werden.the following process can be used to average of the sums of the products.
Es wird jetzt angenommen, daß die Wichtungskoeffizienten α i (α₁ bis α n ), die den Eingangssignalen I i (I₁ bis I n ) zuzuordnen sind, jeweils auf α₀ gesetzt sind und daß der Wert der Eingangssignale I i (I₁ bis I n ) alle I₀ sind, sollte ein entsprechender Mittelwertkoeffizient K₀ sein:It is now assumed that the weighting coefficients α i (α ₁ to α n ) which are to be assigned to the input signals I i (I ₁ to I n ) are each set to α ₀ and that the value of the input signals I i (I ₁ until I n ) are all I ₀, there should be a corresponding mean coefficient K ₀:
K₀=1/n α₀, K ₀ = 1 / n α ₀,
wenn ein korrespondierendes Ausgangssignal O₀ ist:if a corresponding output signal is O ₀:
O₀=K₀ · n · α₀ · I₀=I₀ O ₀ = K ₀ · n · α ₀ · I ₀ = I ₀
entsprechend der Gleichung (2). Es ergibt sich, daß der Durchschnitt der Summe der Produkte der Eingangssignale I i und der Wichtungskoeffizienten α i zuverlässig erhalten werden. according to equation (2). It follows that the average of the sum of the products of the input signals I i and the weighting coefficients α i are reliably obtained.
Unter der Annahme, daß der Wert jedes von N Signalen aus allen Eingangssignalen I i I S ist, den N Signalen jeweils ein Wichtungskoeffizient α S und den anderen Signalen jeweils ein Wichtungskoeffizient 0 zugeordnet sind, sollte der entsprechende Mittelwertkoeffizient K S sein:Assuming that the value of each of N signals from all input signals is I i I S , the N signals are each assigned a weighting coefficient α S and the other signals each have a weighting coefficient 0, the corresponding mean coefficient K S should be:
K S =1/N α S K S = 1 / N α S
wenn das korrespondierende Ausgangssignal O S ist:if the corresponding output signal is O S :
O S =K S · N · α S · I S =I S . O S = K S · N · α S · I S = I S.
Wie in dem vorangehenden Fall wird also auch hier der Mittelwert der Summe der Produkte der Eingangssignale I i und der Wichtungskoeffizienten α i erhalten.As in the previous case, the mean value of the sum of the products of the input signals I i and the weighting coefficients α i is also obtained here.
Fig. 2 zeigt im Detail den Aufbau der Digital/Analog- Wandler 1₁ bis 1 n (diese sind hier als 100 (100₁ bis 100 n ) bezeichnet) und die Multiplizierer 2₁ bis 2 n (diese sind hier als 200₁ bis 200 n bezeichnet). In diesem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 werden die Eingangssignale I i und die Signale der Wichtungskoeffizienten α i jeweils in 8 Bits verrechnet. Der Digital/Analog- Wandler 100 ist nicht auf das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel begrenzt, er muß jedoch für den gegebenen Zweck geeignet sein. Fig. 2 shows in detail the structure of the digital / analog converter 1 ₁ to 1 n (these are referred to here as 100 ( 100 ₁ to 100 n )) and the multipliers 2 ₁ to 2 n (these are here as 200 ₁ to Designated 200 n ). In this exemplary embodiment from FIG. 2, the input signals I i and the signals of the weighting coefficients α i are each calculated in 8 bits. The digital / analog converter 100 is not limited to the exemplary embodiment shown in FIG. 2, but it must be suitable for the given purpose.
Bei dem Ausführungsbeispiel des Digital/Analog-Wandlers 100₁ (100₂ . . . 100 n ) mit einem Eingangssignal I₁ sind eine Vielzahl von Eingangswiderstände 101 bis 108 in einer leiterförmigen Anordnung über entsprechende Digitalschalter 111 bis 118 vorgesehen zwischen einem Anschluß, an den eine Bezugsspannung V C angelegt ist und einem negativen Anschluß eines Operationsverstärkers. Dabei wird der digitale Schalter 118, der mit dem höchsten Widerstand 108 der leiterartig angeordneten Widerstände verbunden ist, von dem geringstwertigen Bit (2⁰) des digitalen Eingangssignals I₁ gesteuert, während der digitale Schalter 111, der mit dem geringsten Widerstand 101 verbunden ist, von dem höchstwertigen Bit (2⁸) desselben Eingangssignals gesteuert wird. Ein Rückführwiderstand 121 ist zwischen dem negativen Eingangsanschluß und dem Ausgang des Operationsverstärkers 131 gelegt, der positive Eingang des Operationsverstärkers ist geerdet.In the embodiment of the digital / analog converter 100 ₁ ( 100 ₂... 100 n ) with an input signal I ₁ a plurality of input resistors 101 to 108 are provided in a ladder-shaped arrangement via corresponding digital switches 111 to 118 between a connection to which a reference voltage V C is applied and a negative terminal of an operational amplifier. The digital switch 118 , which is connected to the highest resistor 108 of the ladder-like resistors, is controlled by the least significant bit (2⁰) of the digital input signal I ₁, while the digital switch 111 , which is connected to the lowest resistor 101 , by the most significant bit (2⁸) of the same input signal is controlled. A feedback resistor 121 is connected between the negative input terminal and the output of the operational amplifier 131 , the positive input of the operational amplifier is grounded.
Es ist zu beachten, daß die Entsprechung zwischen den digitalen Schaltern (Widerständen) und den Bits des Eingangssignals zwischen jedem Satz von einer Mehrzahl von Schaltern (Widerständen), die leiterförmig angeordnet sind, vorgesehen ist als Eingangs- oder Rückführwiderstände der Operationsverstärker 231 (231₁ bis 231 n ), 331 (331₁ bis 331 n ) und 381 (381₁ bis 381 n ) und den Bits der Eingangssignale zu den jeweiligen Verstärkern. Der negative Eingang des Operationsverstärkers 131 ist über einen Schalter 119 geerdet, der geschlossen ist, wenn kein Eingangssignal anliegt, um eine Nulljustierung des Operationsverstärkers zu ermöglichen.It should be noted that the correspondence between the digital switches (resistors) and the bits of the input signal between each set of a plurality of switches (resistors) arranged in a ladder pattern is provided as the input or feedback resistors of the operational amplifiers 231 ( 231 ₁ to 231 n ), 331 ( 331 ₁ to 331 n ) and 381 ( 381 ₁ to 381 n ) and the bits of the input signals to the respective amplifiers. The negative input of the operational amplifier 131 is grounded via a switch 119 , which is closed when no input signal is present, in order to enable the operational amplifier to be zeroed.
Bei einem derart aufgebauten Digital/Analog-Wandler ist das Verhältnis zwischen dem Eingangssignal I i und einem Ausgangssignal V₁₁ des Operationsverstärkers 131 auszudrücken durch eine Gleichung:In a digital / analog converter constructed in this way, the relationship between the input signal I i and an output signal V ₁₁ of the operational amplifier 131 is to be expressed by an equation:
V₁₁=(R₂/R C ₁) · V C
=-(R₂/1/(I₁ · (1/128R₁))) · V C
=-I₁ · (R₂/128R₁) · V C , V ₁₁ = ( R ₂ / R C ₁) · V C
= - ( R ₂ / 1 / (I ₁ · (1/128 R ₁))) · V C
= - I ₁ · (R ₂ / 128 R ₁) · V C ,
wobei R C ₁ ein bestimmter Widerstand aus den Widerständen 101 bis 108 ist. Dabei ist der Maximalwert des Ausgangssignals des Operationsverstärkers 131 vorzugsweise möglichst nahe der Referenzspannung V C . Da der Ausgang des Operationsverstärkers 131 seinen Maximalwert erreicht, wenn das digitale Eingangssignal sein Maximum erreicht (in diesem Fall 255) kann unter der Annahme, daß der Widerstand R₂ gegeben ist mit:where R C ₁ is a certain resistance from the resistors 101 to 108 . The maximum value of the output signal of the operational amplifier 131 is preferably as close as possible to the reference voltage V C. Since the output of the operational amplifier 131 reaches its maximum value when the digital input signal reaches its maximum (in this case 255), assuming that the resistance R ₂ is given by:
R₂=(128/255) · R₁ (4), R ₂ = (128/255) · R ₁ (4),
die Gleichung (3) weiter ausgedrückt werden als:the equation (3) can be further expressed as:
V₁₁=-I₁ · V C /255 (5).
V ₁₁ = - I ₁ · V C / 255 (5).
Die derart gewonnenen Ausgangssignale V₁ i der Digital/Analog- Wandler 100₁ bis 100 n werden den nachfolgenden Multiplizierern 200₁ bis 200 n zugeführt. Die Mulitplizierer 200₁ bis 200 n haben grundsätzlich denselben Aufbau wie die Digital/Analog-Wandler 100₁ bis 100 n . Die folgende Beschreibung basiert auf dem Multiplizierer 200₁.The output signals V ₁ i thus obtained from the digital / analog converter 100 ₁ to 100 n are fed to the subsequent multipliers 200 ₁ to 200 n . The multiplier 200 ₁ to 200 n basically have the same structure as the digital / analog converter 100 ₁ to 100 n . The following description is based on the multiplier 200 ₁.
Das Ausgangssignal V₁₁ des Digital/Analog-Wandlers 100₁ liegt an dem negativen Eingang eines Operationsverstärkers 231 über Widerstände 201 bis 208 und digitale Schalter 211 bis 218, die leiterartig angeordnet sind, an, wobei die digitalen Schalter 211 bis 218 von den Wichtungskoeffizienten α₁ gesteuert werden. Die Beziehung zwischen den digitalen Schaltern (den Widerständen) und den Wichtungskoeffizienten x₁ ist wie oben angegeben. Ein Widerstand 221 wird als Rückführwiderstand für den Operationsverstärker 231 verwendet. Ein Schalter 219 wird zur Nulljustierung verwendet, er entspricht damit dem oben beschriebenen Schalter 119.The output signal V ₁₁ of the digital / analog converter 100 ₁ is at the negative input of an operational amplifier 231 through resistors 201 to 208 and digital switches 211 to 218 , which are arranged like a ladder, with the digital switches 211 to 218 of the weighting coefficient α ₁ can be controlled. The relationship between the digital switches (the resistors) and the weighting coefficients x ₁ is as indicated above. A resistor 221 is used as a feedback resistor for the operational amplifier 231 . A switch 219 is used for zero adjustment and thus corresponds to the switch 119 described above.
Bei diesem Aufbau ist der Zusammenhang zwischen einem Ausgangssignal V₂₁ und dem Eingangssignal V₁₁ des Operations verstärkers 231 auszudrücken als:With this structure, the relationship between an output signal V ₂₁ and the input signal V ₁₁ of the operational amplifier 231 is expressed as:
V₂₁=-α₁ · (R₄/128R₃) · V₁₁ (6).
V ₂₁ = - α ₁ · (R₄ / 128 R ₃) · V ₁₁ (6).
Um das Ausgangssignal V₂₁ des Operationsverstärkers 231 bei seinem Maximalwert zu betreiben, wenn der Eingangswert V₁₁ bei seinem Maximum ist, (mit anderen Worten das Eingangssignal I₁ den Wert 255 hat) und der Wichtungskoeffizient sein Maximum erreicht (d. h. einen Wert von 255 hat) und der Wichtungskoeffizient sein Maximum (also den Wert 255 hat), kann die Gleichung (6) unter der Annahme, daß der Widerstand R₄ gegeben ist mitTo operate the output signal V ₂₁ of the operational amplifier 231 at its maximum value when the input value V ₁₁ is at its maximum (in other words, the input signal I ₁ has the value 255) and the weighting coefficient has reached its maximum (ie has a value of 255) ) and the weighting coefficient has its maximum (ie has the value 255), equation (6) can be assumed with the assumption that the resistance R ₄ is given with
R₄=(128/255) · R₃ (7) R ₄ = (128/255) R ₃ (7)
weiter ausgedrückt werden als:are further expressed as:
V₂₁=α₁ · V₁₁/255 (8).
V ₂₁ = α ₁ · V ₁₁ / 255 (8).
Die Gleichung (8) kann umgewandelt werden inEquation (8) can be converted into
V₂₁=α₁ · I₁ · (1/255) · (1/255) · V C (9) V ₂₁ = α ₁ · I ₁ · (1/255) · (1/255) · V C (9)
wenn der Wert V₁₁ wie in Gleichung (5) angegeben ist, ausgedrückt wird. when the value V ₁₁ is given as in equation (5), is expressed.
Die Gleichung (9) kann allgemein ausgedrückt werden als:Equation (9) can be expressed in general terms as:
V i =a i · I i (1/255) · (1/255) · V C (9') V i = a i · I i (1/255) · (1/255) · V C (9 ')
in bezug auf die anderen Digital/Analog-Wandler 100₂ bis 100 n und die Multiplizierer 200₂ bis 200 n .in relation to the other digital / analog converters 100 ₂ to 100 n and the multipliers 200 ₂ to 200 n .
Die derart gewonnenen Ausgangssignale V₂ i entsprechend den Produkten der Eingangssignale I i und der Wichtungskoeffizient α₁ werden einem Schaltkreis zum Aufsummieren jedes der Produkte und Multiplizieren des Summenwertes mit dem Mittelwertkoeffizienten K zugeführt, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist.The thus obtained output signals V ₂ i corresponding to the products of the input signals I i and the weighting coefficient α ₁ are supplied to a circuit for adding up each of the products and multiplying the sum value by the mean coefficient K , as shown in FIG. 3.
In Fig. 3 wird das Ausgangssignal V₂ i (V₂₁ bis V₂ n ) der Multiplizierer 200 (200₁ bis 200 n ) jeweils entsprechend den Eingangssignalen I i (I₁ bis I n ) einem Operationsverstärker 331 über Eingangswiderstände 30 n gleichartiger Widerstände R₅ eingegeben. Der Operationsverstärker 331 ist mit Rückführwiderständen 311 bis 318 versehen, die leiterartig über Digitalschalter 321 bis 328 zwischen dessen negativen Eingang und dessen Ausgang angeordnet sind, wobei die digitalen Schalter (die Widerstände) gesteuert werden durch die entsprechenden Bits eines Durchschnittskoeffizienten K₁. Die Beziehung zwischen den in Serie mit den Schaltern 321 bis 328 geschalteten Widerständen und den Bits des Durchschnittskoeffizienten K₁ ist wie oben angegeben. Bei diesem Aufbau kann das Ausgangssignal V A des Operationsverstärkers 331 ausgedrückt werden als:In Fig. 3, the output signal V ₂ i (V ₂₁ to V ₂ n ) of the multiplier 200 ( 200 ₁ to 200 n ) each corresponding to the input signals I i (I ₁ to I n ) an operational amplifier 331 via input resistors 30 n of similar resistors R ₅ entered. The operational amplifier 331 is provided with feedback resistors 311 to 318 , which are arranged in a ladder-like manner via digital switches 321 to 328 between its negative input and its output, the digital switches (the resistors) being controlled by the corresponding bits of an average coefficient K ₁. The relationship between the resistors connected in series with switches 321 to 328 and the bits of the average coefficient K ₁ is as indicated above. With this structure, the output signal V A of the operational amplifier 331 can be expressed as:
wobei R C ₂ der Widerstandswert eines der bestimmten Widerstände 311 bis 318 ist. Unter der Annahme, daß das Verhältnis zwischen den Widerständen R₆ und R₅where R C ₂ is the resistance value of one of the determined resistors 311 to 318 . Assuming that the ratio between the resistors R ₆ and R ₅
R₆=(255/128 × n) · R₅ (11) R ₆ = (255/128 × n) · R ₅ (11)
ist, damit V A mit V C gleich ist, wenn α i =255, I i =255 und K₁=255 (V₂ i =V C wenn α₁=255 und I i =255 aus der Gleichung (9)), kann das Ausgangssignal V A des Operationsverstärkers 331 ausgedrückt werden als:is such that V A is equal to V C if α i = 255, I i = 255 and K ₁ = 255 (V ₂ i = V C if α ₁ = 255 and I i = 255 from equation (9)) , the output signal V A of the operational amplifier 331 can be expressed as:
Das Ausgangssignal V A des Operationsverstärkers 331 wird dem negativen Eingang eines Operationsverstärkers 381 über Eingangswiderstände 341 bis 348 und digitale Schalter 351 bis 358 zugeführt, die leiterartig angeordnet sind, wobei die digitalen Schalter 351 bis 358 von entsprechenden Bits eines Mittelwertkoeffizienten K₂ gesteuert werden.The output signal V A of the operational amplifier 331 is fed to the negative input of an operational amplifier 381 via input resistors 341 to 348 and digital switches 351 to 358 , which are arranged in a ladder-like manner, the digital switches 351 to 358 being controlled by corresponding bits of an average coefficient K ₂.
Rückführwiderstände 361 bis 368 und digitale Schalter 371 bis 378 eines Operationsverstärkers 381 sind leiterartig angeordnet, die Schalter werden durch die entsprechenden Bits eines Mittelwertkoeffizienten K₃ gesteuert. Das Verhältnis zwischen den Eingangswiderständen 341 bis 348 und den Bits des Mittelwertkoeffizienten K₂ und das Verhältnis zwischen den Rückführwiderständen und dem Mittelwertkoeffizienten K₃ sind wie oben angegeben. Es muß beachtet werden, daß bei dieser Ausführungsform der Mittelwertkoeffizient K aus den drei Einheiten K₁, K₂ und K₃ besteht.Feedback resistors 361 to 368 and digital switches 371 to 378 of an operational amplifier 381 are arranged like a ladder, the switches are controlled by the corresponding bits of an average coefficient K ₃. The ratio between the input resistors 341 to 348 and the bits of the average coefficient K ₂ and the ratio between the feedback resistors and the average coefficient K ₃ are as indicated above. It must be noted that in this embodiment the average coefficient K consists of the three units K ₁, K ₂ and K ₃.
Bei obengenannter Konstruktion kann das Ausgangssignal V B des Operationsverstärkers 381 ausgedrückt werden als:With the above construction, the output signal V B of the operational amplifier 381 can be expressed as:
V B =R C ₄/R C ₃
=-(1/K₃ · (1/128R₈))/(1/(K₂ · (1/128R₇))
=-(K₂R₈/K₃R₇) · V A (13), V B = R C ₄ / R C ₃
= - (1 / K ₃ · (1/128 R ₈)) / (1 / (K ₂ · (1/128 R ₇))
= - (K ₂ R ₈ / K ₃ R ₇) V A (13),
wobei R C ₃ der Widerstandswert eines bestimmten der Widerstände 315 bis 318 ist, während R C ₄ der Widerstandswert der Widerstände 371 bis 378 ist. Unter der Annahme, daß das Verhältnis zwischen den Widerständen R₇ und R₈ ist:where R C ₃ is the resistance of a particular one of resistors 315 to 318 , while R C ₄ is the resistance of resistors 371 to 378 . Assuming that the ratio between the resistors R ₇ and R ₈ is:
R₈=R₇ (14), R ₈ = R ₇ (14),
und daß V B gleich ist mit V C wenn α i , I i , K₁, K₂ und K₃ bei ihren jeweiligen Maxima (in diesem Fall 255) sind, kann die Gleichung (13) ausgedrückt werden alsand that V B is equal to V C when α i , I i , K ₁, K ₂ and K ₃ are at their respective maxima (in this case 255), the equation (13) can be expressed as
V B =-(K₂/K₃) · V A (15).
V B = - (K ₂ / K ₃) · V A (15).
Sodann wird das schließliche analoge Ausgangssignal V B in bezug auf das Ausgangssignal V₂ i der Multiplizierer 200₁ bis 200 n entsprechend der Gleichungen (12) und (15) ausgedrückt als:Then the final analog output signal V B with respect to the output signal V ₂ i of the multipliers 200 ₁ to 200 n is expressed according to equations (12) and (15) as:
Von dieser Darstellung aus kann das schließliche analoge Endsignal V B in bezug auf das Eingangssignal I i (I₁ bis I n ) und der entsprechenden Wichtungskoeffizienten α i (a₁ bis α n ) weiter entsprechend der Gleichung (9) und (16) ausgedrückt werden als:From this representation, the final analog end signal V B can be further expressed in relation to the input signal I i (I ₁ to I n ) and the corresponding weighting coefficients α i ( a ₁ to α n ) according to equations (9) and (16) are considered:
Unter der Annahme, daß in der Gleichung (17) α i =I i =255 ergibt sich das schließliche analoge Ausgangssignal V B als:Assuming that in equation (17) α i = I i = 255, the final analog output signal V B results as:
V B =255 · (K₂/K₁ · K₃) · V C (18), V B = 255 · (K ₂ / K ₁ · K ₃) · V C (18),
und ist insbesondere ausgedrückt als:and is particularly expressed as:
V B =V C (19), V B = V C (19),
wenn K₁=K₂=K₃=255. Durch Einstellen des Analog/Digital- Wandlers 5 derart, daß dieser maximal ein 8- Bit-Signal (=255) ausgibt in bezug auf ein Eingangssignal V C , kann also ein Ausgangssignal eines gewünschten Werts von dem Analog/Digital-Wandler 5 erhalten werden.if K ₁ = K ₂ = K ₃ = 255. By setting the analog / digital converter 5 such that it outputs a maximum of an 8-bit signal (= 255) with respect to an input signal V C , an output signal of a desired value can thus be obtained from the analog / digital converter 5 .
Im folgenden werden zwei Rechenbeispiele ausgeführt.Two calculation examples are given below.
Wenn n = 9, α₁ bis α₉=255, I₁ bis I₉=255 und K₁=K₂=K₃=255, ergibt sich das Ausgangssignal V₁ i des Operationsverstärkers 131 aus Gleichung (5) mitIf n = 9, α ₁ to α ₉ = 255, I ₁ to I ₉ = 255 and K ₁ = K ₂ = K ₃ = 255, the output signal V ₁ i of the operational amplifier 131 results from equation (5) with
V₁ i =-V C (i: 1 bis 9) (20), V ₁ i = - V C (i : 1 to 9) (20),
das Ausgangssignal V₂ i des Operationsverstärkers 231 nach den Gleichungen (8) und (9) ergibt sich zu:the output signal V ₂ i of the operational amplifier 231 according to equations (8) and (9) results in:
V₂ i =-V₁ i =V C (i: 1 bis 9) (21), V ₂ i = - V ₁ i = V C (i : 1 to 9) (21),
das Ausgangssignal V A des Operationsverstärkers 331 ergibt sich aus Gleichung (12) mit:the output signal V A of the operational amplifier 331 results from equation (12) with:
V A =-(255/K₁ · 9) · 9 · V C =-V C (22), V A = - (255 / K ₁ · 9) · 9 · V C = - V C (22),
während das Ausgangssignal V B des Operationsverstärkers 381 sich aus Gleichung (15) ergibt als:while the output signal V B of the operational amplifier 381 results from equation (15) as:
V B =V C (23).
V B = V C (23).
Es ergibt sich obigen Gleichungen, daß das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 381 entweder V C oder aber -V C ist.It results from the above equations that the output signal of the operational amplifier 381 is either V C or - V C.
Wenn n = 4, α₁ bis α₄=255, α₅ bis α₉=0, I₁ bis I₄=255 und I₅ bis I₉=0 sind, ergibt sich das Ausgangssignal V₁ i aus Gleichung (5) folgendermaßen:If n = 4, α ₁ to α ₄ = 255, α ₅ to α ₉ = 0, I ₁ to I ₄ = 255 and I ₅ to I ₉ = 0, the output signal V ₁ i results from equation (5) as follows:
V₁ i =-V C (i: 1 bis 4)
V₁ i =0 (i: 5 bis 9) (24) V ₁ i = - V C (i : 1 to 4)
V ₁ i = 0 (i : 5 to 9) (24)
das Ausgangssignal V₂ i ergibt sich aus den Gleichungen (8) und (9) mit:the output signal V₂ i results from equations (8) and (9) with:
V₂ i =-V i =V C (i: 1 bis 4)
V₂ i =0 (i: 5 bis 9) (25) V ₂ i = - V i = V C (i : 1 to 4)
V ₂ i = 0 (i : 5 to 9) (25)
die Ausgangssignale V A und V B ergeben sich daher aus Gleichung (12) als:the output signals V A and V B therefore result from equation (12) as:
V A =-(255/K₁ · 9) · 4 · V C (26), V A = - (255 / K ₁ · 9) · 4 · V C (26),
undand
V B =(4 · 255/9) · (K₂/K₁ · K₃) · V C (27).
V B = (4 · 255/9) · (K ₂ / K ₁ · K ₃) · V C (27).
Unter der Annahme, daß der Mittelwertkoeffizient K₁= 4 × 28=112 ist, ergibt sich für das Ausgangssignal V A aus Gleichung (26):Assuming that the mean coefficient K ₁ = 4 × 28 = 112, the following results for the output signal V A from equation (26):
V A =-(255/112 · 9) · 4 · V C =-1,00119047V C , V A = - (255/112 x 9) x 4 · V C = V C -1.00119047,
wenn das Ausgangssignal V A ungefähr gleich dem Wert -V C ist. Wird ausgehend von Gleichung (27) weiter angenommen, daß die Mittelwertkoeffizienten K₂ und K₃ mit K₂= 9 × 28 und K₃=255 gegeben sind, wird das schließliche Ausgangssignal V B ungefähr gleich dem Wert V C als Durchschnitt der Summen der Produkte der obigen vier Eingangssignale.when the output signal V A is approximately equal to the value - V C. If it is further assumed from equation (27) that the mean coefficients K ₂ and K ₃ are given with K ₂ = 9 × 28 and K ₃ = 255, the final output signal V B is approximately equal to the value V C as the average of the sums of Products of the four input signals above.
Theoretisch können die Mittelwertkoeffizienten K₁ und K₂ jedoch 4 oder 9 sein, durch Festlegen der Mittelwertkoeffizienten K₁, K₂ und K₃ nahe 255 wird das Ausgangssignal des analogen Operationsverstärkers jedoch gleich oder ungefähr gleich dem Referenzwert V C . Theoretically, the mean coefficients K ₁ and K ₂ can be 4 or 9, however, by setting the mean coefficients K ₁, K ₂ and K ₃ close to 255, the output signal of the analog operational amplifier becomes equal to or approximately equal to the reference value V C.
Unter der Annahme, daß n=9, α₁, α₃ α₇ und α₉=32, α₂, α₄, a₆ und α₈=128, α₅=255 und I₁ bis I₉=255, ergeben sich die Ausgangssignale V₁ i (i=1 bis 9) des Analog/Digital-Wandlers 100₁ bis 100₉ aus Gleichung (5) wie folgt:Assuming that n = 9, α ₁, α ₃ α ₇ and α ₉ = 32, α ₂, α ₄, a ₆ and α ₈ = 128, α ₅ = 255 and I ₁ to I ₉ = 255 the output signals V ₁ i (i = 1 to 9) of the analog / digital converter 100 ₁ to 100 ₉ from equation (5) as follows:
V₁ i =-V C (i = 1 bis 9), V ₁ i = - V C (i = 1 to 9),
während die Ausgangssignale V₂ i der Multiplizierer 200₁ bis 200₉ sich aus Gleichung (9)n ergeben als:while the output signals V ₂ i of the multipliers 200 ₁ to 200 ₉ result from equation (9) n as:
V₂ i (i: 1, 3, 7, 9)=32 · 255 · (1/255) · (1/255) · V C =(32/255) · V C ,
V₂ i (i: 2, 4, 6, 8)=(128/255) · V C , V ₂ i (i : 1, 3, 7, 9) = 32 · 255 · (1/255) · (1/255) · V C = (32/255) · V C ,
V₂ i (i : 2, 4, 6, 8) = (128/255) V C ,
undand
V₂ i (i: 5)=V C . V ₂ i (i : 5) = V C.
Dabei wird das Ausgangssignal V A des Operationsverstärkers 331 ausgedrückt als:The output signal V A of the operational amplifier 331 is expressed as:
V A =-(255/K₁ · 9) · ((32/255) · 4 + (128/255) · 4 + (255/255)) · V C =-(895/9) · (1/K₁) · V C (28), V A = - (255 / K ₁9) · ((32/255) · 4 + (128/255) · 4 + (255/255)) · V C = - (895/9) · (1 / K ₁) V C (28),
während sich das Ausgangssignal V B des Operationsverstärkers 381 ergibt als:while the output signal V B of the operational amplifier 381 results as:
V B =(895/9) · (K₂/K1 · K₃) · V C
=(5 × 179/9) · (K₂/K₁/K₃) · V C (29).
V B = (895/9) · (K ₂ / K 1 · K ₃) · V C
= (5 × 179/9) · ( K ₂ / K ₁ / K ₃) · V C (29).
Unter der Annahme, daß der Durchschnittswert K₁ mit K₁= 5 × 20=100 gegeben ist, ergibt sich das Ausgangssignal V A des Operationsverstärkers 331 als:Assuming that the average value K ₁ with K ₁ = 5 × 20 = 100 is given, the output signal V A of the operational amplifier 331 results as:
V A =-0,994 · V C , V A = -0.994 V · C,
wenn das Ausgangssignal V A als ungefähr gleich dem Wert -V C angenommen wird. Nimmt man weiter an, daß die Mittelwertkoeffizienten K₂ und K₃ mit K₂=9 × 20=180 und K₃=179 sind, ergibt sich aus Gleichung (29), daß das schließliche Ausgangssignal V B ungefähr gleich dem Wert V C wird als Durchschnitt der Summen der Produkte der neuen Eingangssignale.if the output signal V A is assumed to be approximately equal to the value - V C. If one further assumes that the mean coefficients K ₂ and K ₃ with K ₂ = 9 × 20 = 180 and K ₃ = 179, it follows from equation (29) that the final output signal V B becomes approximately equal to the value V C as the average of the sum of the products of the new input signals.
In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß auch dann, wenn das Eingangssignal I i (I₁ bis I n ) und Wichtungskoeffizientsignale an die einander gegenüberliegenden Anschlüsse angelegt werden, sich dasselbe Ergebnis ergibt, wie aus Gleichung (9) unmittelbar deutlich wird.In this context, it should be noted that even if the input signal I i (I ₁ to I n ) and weighting coefficient signals are applied to the terminals opposite one another, the same result is obtained as is immediately apparent from equation (9).
Obwohl die vorliegenden Erfindung beschrieben ist anhand eines Prozesses zur Bildung des Durchschnittswertes der Summen von Produkten zur Kontrasterhöhung, kann es auch für den folgenden Fall Verwendung finden.Although the present invention has been described with reference to a process of averaging the Buzzing of products to increase contrast, it can also find use in the following case.
Durch Bildung des Mittelwertes von vier Bildsignalen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in ein Signal und Verwendung des Mittelwertsignals bei der Reproduktion von Bildern, kann, wie im Beispiel 2 gezeigt, ein Reproduktionsbild erhalten werden, daß um ein Viertel (zur Hälfte in den Vergrößerungsverhältnissen der Haupt- und Nebenabtastrichtungen), solange das Verhältnis der Pixelgrößen auf der Eingangsseite und der der Ausgangsseite 1 : 1 ist.By averaging four image signals according to the inventive method in a signal and Use of the mean signal in reproduction of images, as shown in Example 2, a Reproduction image can be obtained by a quarter (half in the enlargement ratios of the Main and sub-scanning directions) as long as the ratio the pixel sizes on the input side and the Output side is 1: 1.
Im folgenden werden verschiedene Anwendungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben.The following are various application examples of the method according to the invention.
Wenn ein großes Bild auf einem Display-Monitor darzustellen ist, ist das so erhaltene Bildsignal zur Darstellung auf dem Display-Monitor reduziert mit allen verdichtet enthaltenen Pixeldaten (auch die Anzahl der Pixel auf den Display-Monitor ist geringer als die des Bildes) durch Verwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung.When displaying a large picture on a display monitor is the image signal thus obtained for display reduced on the display monitor with everyone compressed pixel data (including the number of Pixel on the display monitor is less than that of the Image) by using the method of the present Invention.
Wenn andererseits eine Vergrößerungsumwandlung durchgeführt wird, wie dies in Fig. 4(a) und (b) gezeigt wird, in denen das Verhältnis zwischen der Hauptabtastrichtung und der Nebenabtastrichtung der in einem Speichermittel abgespeicherten Daten in einen Digital/Analog- Wandler 1 eingegeben werden nacheinander geändert werden in der Reihenfolge von 3 : 3, 2 : 3, 3 : 3 . . . für eine Abtastlinie und 2 : 2, 3 : 2, 2 : 2 für die nächste Abtastlinie, bildet der Analog/Digital-Wandler 5 ein Ausgangsignal entsprechend einem Bild mit einem Vergrößerungsverhältnis von 2/(2+3)=2/5 (wenn das Bildsignal der tatsächlichen Größe der entsprechenden Vorlage entspricht) oder von 2 × 10/5=4 (wenn die Bilddaten der 10fachen Größe der entsprechenden Vor lage entsprechen) für den Display-Monitor. Bildsignale von dem Eingangsscanner können auch direkt dem Digital/Analog- Wandler 1 anstelle der Bildsignale von dem Speicher zugeführt werden. Weiter kann das Vergrößerungsverhältnis bezüglich der Hauptabtastrichtung und der Unterabtastrichtung unabhängig voneinander geändert werden.On the other hand, when an enlargement conversion is performed, as shown in Figs. 4 (a) and (b), in which the relationship between the main scanning direction and the sub-scanning direction of the data stored in a storage means is input to a digital-to-analog converter 1 in succession are changed in the order of 3: 3, 2: 3, 3: 3. . . for one scan line and 2: 2, 3: 2, 2: 2 for the next scan line, the analog / digital converter 5 forms an output signal corresponding to an image with a magnification ratio of 2 / (2 + 3) = 2/5 (if the image signal corresponds to the actual size of the corresponding template) or from 2 × 10/5 = 4 (if the image data corresponds to 10 times the size of the corresponding template) for the display monitor. Image signals from the input scanner can also be fed directly to the digital / analog converter 1 instead of the image signals from the memory. Furthermore, the magnification ratio with respect to the main scanning direction and the sub-scanning direction can be changed independently of each other.
Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar zur Bewirkung einer Art optischen Filterung wir durch eine Schattenmaske durch Wahl eines Wichtungskoeffizienten vom Wert 0 für einen Teil von allen Bildpunktes des Bildsignals, die dem Digital/Analog-Wandler 1 verstreut eingegeben werden, wenn ein solches Filtersignal gezielt jedem zentralen Pixel oder den Umgebungspixeln zugeordnet wird.The present invention is also applicable to effecting some kind of optical filtering, such as a shadow mask, by choosing a weighting coefficient of 0 for a part of all pixels of the image signal which are input to the digital / analog converter 1 when such a filter signal is aimed at everyone central pixels or the surrounding pixels.
In einem digitalen Rechenvorgang sind, da die Addition durchgeführt wird zwei Signale mit zwei Signalen, unter der Annahme, daß die Anzahl der aufzusummierenden Signalen n ist, eine Gesamtanzahl von (n-1) Addierern notwendig. Bei der Erfindung sind stattdessen lediglich Widerstände vorhanden.In a digital arithmetic operation, since the addition is carried out two signals with two signals, assuming that the number of signals to be summed is n , a total number of (n -1) adders are necessary. Instead, only resistors are present in the invention.
Anders als bei der digitalen Addition, bei der sich die Fehler durch Ergänzen oder Fortfall des geringstwertigen Bits aufsummieren, ist bei der analogen Rechnung der vorliegenden Erfindung der erzeugte Fehler bei der Durchführung einer Berechnung von ungefähr 8 Bit geringer.Unlike the digital addition, in which the Errors due to the addition or elimination of the least significant Adding up bits is the same with analog calculation the present invention, the error generated in the Perform a calculation of approximately 8 bits less.
Es ist andererseits zu beachten, daß die vorliegende Erfindung angewendet werden kann unter Verwendung von relativ wirtschaftlichen linearen Verstärkern als Multiplizierern und Digital/Analog-Wandlern gegenüber digitalen Multiplizierern. Wenn Tabellenspeicher als Multiplizierer verwendet werden, sind Drähte, die normalerweise zum Einführen eines Signals zum Ansteuern des Tabellenspeichers in Übereinstimmung mit der Änderung der Wichtungskoeffizienten dienen, bei der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, daß beschränkte Tabellenspeicher ohnehin bei einer Änderung der Wichtungskoeffizienten nicht verwendet werden können. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist besonders dann gegeben, wenn mehrere Eingangssignale vorliegen.On the other hand, it should be noted that the present Invention can be applied using relatively economical linear amplifiers as multipliers and digital / analog converters versus digital Multipliers. If table storage as Multipliers used are wires that are normally for introducing a signal for driving of table storage in accordance with the change serve the weighting coefficient in the present case Invention not required. In this context it should be noted that limited table memory anyway if the weighting coefficients change cannot be used. The advantage of The present invention is particularly given when there are several input signals.
Claims (4)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP3401384A JPS60178584A (en) | 1984-02-23 | 1984-02-23 | Averaging means of product and sum of digital input and digital output |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3505989A1 DE3505989A1 (en) | 1985-09-05 |
DE3505989C2 true DE3505989C2 (en) | 1988-12-22 |
Family
ID=12402526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853505989 Granted DE3505989A1 (en) | 1984-02-23 | 1985-02-21 | Method and device for forming the mean values of sums of products |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS60178584A (en) |
DE (1) | DE3505989A1 (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2690777B2 (en) * | 1989-04-20 | 1997-12-17 | 富士写真フイルム株式会社 | Image recording device |
GB0120186D0 (en) * | 2001-08-17 | 2001-10-10 | Toumaz Technology Ltd | Integrated circuit |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3139483C2 (en) * | 1981-10-03 | 1985-06-13 | Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel | Method and circuit arrangement for increasing contrast |
EP0095514B1 (en) * | 1982-05-28 | 1985-10-16 | DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH | Method and apparatus for the reproduction of an image with a coarser resolution than during picture scanning |
-
1984
- 1984-02-23 JP JP3401384A patent/JPS60178584A/en active Granted
-
1985
- 1985-02-21 DE DE19853505989 patent/DE3505989A1/en active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3505989A1 (en) | 1985-09-05 |
JPS60178584A (en) | 1985-09-12 |
JPH0343665B2 (en) | 1991-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3784617T2 (en) | DIGITAL-ANALOG CONVERTER. | |
DE3136784C2 (en) | ||
DE69521958T2 (en) | Method and device for calculating color transformation tables | |
AT398506B (en) | SIGNAL PROCESSING CIRCUIT | |
DE3221305A1 (en) | DIGITAL / ANALOG CONVERTER | |
DE69729603T2 (en) | Image processing apparatus and method | |
DE3503508C2 (en) | ||
DE3202789C2 (en) | ||
EP0293703B1 (en) | Method for recording quasi half-tone pictures and apparatus for converting the tonal data of picture elements | |
DE3240906A1 (en) | DIGITAL FILTER ARRANGEMENT WITH TWO OUTPUTS | |
DE19958049A1 (en) | D / A converter operating in analog current mode | |
EP0418412B1 (en) | Circuitry for sum-of-products calculation | |
DE3750862T2 (en) | Processing of video image signals. | |
DE4215094A1 (en) | IMAGE PROCESSING METHOD AND DEVICE | |
DE3885303T2 (en) | METHOD FOR APPROXIMATING A VALUE THAT IS A NONLINEAR FUNCTION OF THE LINEAR IMAGE ELEMENT DATA VALUES. | |
DE4444304A1 (en) | Method of creating a composite video image | |
DE60122248T2 (en) | Current adding type D / A converter | |
DE3505989C2 (en) | ||
DE2520701A1 (en) | ANALOG-DIGITAL CONVERTER WITH JOSEPHSON CONTACTS | |
DE69223665T2 (en) | Circuit for generating a correction signal for a television receiver | |
EP0797361A2 (en) | Method for recovering a signal in electronic devices using interpolation between support values | |
DE3433493C2 (en) | ||
DE3424078A1 (en) | DECIMAL MULTIPLICATION DEVICE | |
DE4406300A1 (en) | Iterative interpolator | |
EP0237928B1 (en) | Method for correcting blockwise transmitted discrete values |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04N 1/40 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |