DE3505988A1 - Fuer eine brennkraftmaschine bestimmte zuendeinrichtung - Google Patents
Fuer eine brennkraftmaschine bestimmte zuendeinrichtungInfo
- Publication number
- DE3505988A1 DE3505988A1 DE19853505988 DE3505988A DE3505988A1 DE 3505988 A1 DE3505988 A1 DE 3505988A1 DE 19853505988 DE19853505988 DE 19853505988 DE 3505988 A DE3505988 A DE 3505988A DE 3505988 A1 DE3505988 A1 DE 3505988A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ignition
- spark plugs
- transformers
- combustion engine
- ignition device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 13
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 abstract 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/40—Sparking plugs structurally combined with other devices
- H01T13/44—Sparking plugs structurally combined with other devices with transformers, e.g. for high-frequency ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P13/00—Sparking plugs structurally combined with other parts of internal-combustion engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P3/00—Other installations
- F02P3/06—Other installations having capacitive energy storage
- F02P3/08—Layout of circuits
- F02P3/0876—Layout of circuits the storage capacitor being charged by means of an energy converter (DC-DC converter) or of an intermediate storage inductance
- F02P3/0884—Closing the discharge circuit of the storage capacitor with semiconductor devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P7/00—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
- F02P7/02—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors
- F02P7/03—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means
- F02P7/035—Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of distributors with electrical means without mechanical switching means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/46—Sparking plugs having two or more spark gaps
- H01T13/462—Sparking plugs having two or more spark gaps in series connection
- H01T13/465—Sparking plugs having two or more spark gaps in series connection one spark gap being incorporated in the sparking plug
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
- Spark Plugs (AREA)
Description
- Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Zündeinrichtung
- Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Zündeinrichtung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Es ist (nach der PCT-OS WO 84/oo 402) bereits eine in dieser Richtung liegende Zündeinrichtung bekannt, bei der es jedoch vorkommen kann, daß das Kraftstoff-Luft-Gemisch nicht in jedem Fall entflammt wird, weil die Dauer bzw. Energie des Zündfunkens nicht ausreichend ist.
- Vorteile der Erfindung Bei der erfindungsgemäßen Zündeinrichtung wird durch Anwendung der kennzeichnenden Maßnahme des Hauptanspruches die vorerwähnte Unzulänglichkeit in befriedigendem Maß beseit igt.
- Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 die schaltungsmäßige Darstellung der Zündeinrichtung nach der Erfindung und Figur 2 eine der dort verwendeten Zündkerzen in teilweise geschnittener Ansicht.
- Beschreibung des Ausführungsbeispieles Die in Figur 1 dargestellte Zündeinrichtung soll für eine nicht dargestellte Vierzylinder-Viertakt-Brennkraftmaschine eines ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeuges bestimmt sein. Die Zündeinrichtung wird aus einer Gleichstromquelle 1 gespeist, welche die Batterie des Kraftfahrzeuges sein kann. An der Stromquelle 1 geht von dem Minuspol eine zur Masse 2 führende Leitung 3 und von dem Pluspol eine einen Betriebsschalter 4 enthaltende Versorgungsleitung 5 aus. Die Versorgungsleitung 5 verzweigt sich zu einem Wechselrichter 6 und zu einer Geber-Einheit 7. Am Ausgang des Wechselrichters 6 für Einfach- oder Mehrfachaufladung liegt die Primärwicklung 8 eines Aufwärts-Transformators 9, dessen Sekundärwicklung 10 während des Betriebes über einen Gleichrichter 11 einen Speicherkondensator 12 auflädt. Die Schaltungselemente 6, 9, 11 bilden daher einen Gleichspannungswandler 13, der mit einem gestrichelten Linienzug umrandet ist. Darüber hinaus sind vier Zündtransformatoren 14, vier Zündkerzen 15 und vier elektronische Schalter (im bevorzugten Fall Thyristoren) 16 vorgesehen, wobei im entsprechenden Zündzeitpunkt jeweils eine der zu den Zündtransformatoren 14 gehörenden Primärwicklungen 17 durch einen der elektronischen Schalter 16 dem Speicherkondensator 12 zuschaltbar ist und jeweils eine der zu den Zündtransformatoren 14 gehörenden Sekundärwicklungen 18 eine der Zündkerzen 15 mit Zündspannung versorgt. Gemäß der Erfindung finden im vorliegenden Fall Durchbruchszündkerzen Anwendung, die in der Nähe ihrer Zündfunkenerzeugung einen Kondensator 19 aufweisen.
- Mit Hilfe der Geber-Einheit 7 werden in Abhängigkeit von bestimmten Drehwinkelstellungen der Kurbel- bzw. Nockenwelle die Zündkerzen 15 in festgelegter Reihenfolge gezündet.
- Im montierten Zustand bildet im bevozugten Fall die Durchbruchszündkerze 15, 19 mit dem Zündtransformator 14 und dem elektronischen Schalter 16 eine baulich zusammengefaßte Einheit 20, indem beispielsweise der Zündtransformator 14 und der elektronische Schalter 16 - wie in Figur 2 angedeutet - in einem Steckergehäuse 21 untergebracht sind und das Steckergehäuse 21 auf die Durchbruchszündkerze 15, 19 aufsteckbar ist. Dabei hat das Steckergehäuse 20 zwei Zuleitungen, nämlich eine zu der Geber-Einheit 7 führende Zuleitung 7' und eine zu den Speicherkondensator 12 führende Zuleitung 12'.
- Die Durchbruchskerze 15, 19 zeichnet sich dadurch aus, daß sich der Kondensator 19 in unmittelbarer Nachbarschaft des elektrischen Überschlages (Zündfunken) befindet. Der elektrische Überschlag findet hier an dem Luftspalt 22 zwischen einer Mittelelektrode 23 und einer Masseelektrode 24 statt.
- Die Masseelektrode 24 ist an ein zylinderförmiges Metallgehäuse 25 angeformt, das einen dielektrischen Kerzenstein 26 umgibt.
- Die an der Sekundärwicklung 18 liegende Mittelelektrode 23 verläuft in Richtung der Längsmittelachse des Kerzensteines 26 und kann im Bedarfsfall durch eine eingefügte Unterbrechung eine Vorfunkenstrecke 27 bilden. Diese Vorfunkenstrecke 27 ergibt dann mit der Zündkerze 15 eine im Nebenschluß des Kondensators 19 liegende Serienschaltung und kann unter bestimmten Umständen eine Verbesserung der Durchbruchs zündung mit sich bringen.
- Der Kondensator 19 wird im vorliegenden Fall unter anderem durch zylinderförmige Beläge 28 gebildet, die in den Kerzenstein 26 eingefügt sind. Dabei wird der innere Belag durch die Oberfläche der Mittelelektrode 23 und der äussere Belag durch eine elektrisch leitende Fortsetzung 25' des Kerzengehäuses 25 gebildet. Die elektrische leitende Fortsetzung 25', die auch ein auf den Kerzenstein 26 aufgesprühter Metallbelag sein kann, läßt sich nicht nur in Verbindung mit einem Kondensator, sondern auch in vorteilhafter Weise zur Verbindung der Schaltungsanordnung im Steckergehäuse 21 mit Masse verwenden, so daß das Steckergehäuse 21 durchaus auch eine Umspritzung aus Kunststoff, vorzugsweise aus wärmebeständigem Kunststoff, wie z.B. Polyimid, sein kann.
- Selbstverständlich kann der Kondensator 19 auch durch einen rohrförmigen Festkörperkondensator bzw. durch einen gewikkelten Kondensator gebildet sein.
- Es können auch mehrere Zündkerzen einer Sekundärwicklung zugeordnet und diese Zündkerzen in verschiedene Zylinder der Brennkraftmaschine eingesetzt werden, wie das zuweilen bei der sogenannten "ruhenden" Zündverteilung Anwendung findet.
- Die Schalter 16 können auch baulich getrennt von den Transformatoren 14 angeordnet sein.
- Im einfachsten Fall kann als Spannungswandler auch nur eine Zündspule an der Stromquelle 1 liegen, wobei in den Zündzeitpunkten der Strom in deren Primärwicklung unterbrochen wird und jeweils einer der Schalter 16 den Sekundärkreis dieser Zündspule über die Primärwicklung 17 eines der Transformatoren 14 schließt.
- - Leerseite -
Claims (2)
- Ansprüche 1. Für eine Brennkraftmaschine bestimmte Zündeinrichtung mit einem Spannungswandler, mit mehreren Zündtransformatoren, mit mehreren elektronischen Schaltern und mit mehreren Zündkerzen, wobei in entsprechenden Zündzeitpunkten jeweils eine der zu den Zündtransformatoren gehörenden Primärwicklungen durch einen der elektronischen Schalter dem Spannungswandler zuschaltbar ist und jeweils eine der zu den Zündtransformatoren gehörenden Sekundärwicklungen mindestens eine der Zündkerzen mit Zündspannung versorgt, dadurch gekennzeichnet, daß als Zündkerzen Durchbruchszündkerzen (15, 19) vorgesehen sind.
- 2. Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbruchszündkerzen (15, 19) die Zündenergie aus einem Speicherkondensator (12) erhalten, indem der Speicherkondensator (12) durch den Spannungswandler (14) aufladbar und in entsprechenden Zündzeitpunkten jeweils eine der zu den Zündtransformatoren (14) gehörenden Primärwicklungen (17) durch einen der elektronischen Schalter (16) dem Speicherkondensator (12) zuschaltbar ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853505988 DE3505988A1 (de) | 1985-02-21 | 1985-02-21 | Fuer eine brennkraftmaschine bestimmte zuendeinrichtung |
JP3312086A JPS61258970A (ja) | 1985-02-21 | 1986-02-19 | 内燃機関用点火装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853505988 DE3505988A1 (de) | 1985-02-21 | 1985-02-21 | Fuer eine brennkraftmaschine bestimmte zuendeinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3505988A1 true DE3505988A1 (de) | 1986-08-21 |
Family
ID=6263129
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853505988 Withdrawn DE3505988A1 (de) | 1985-02-21 | 1985-02-21 | Fuer eine brennkraftmaschine bestimmte zuendeinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS61258970A (de) |
DE (1) | DE3505988A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3936174A1 (de) * | 1989-10-31 | 1991-05-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kontaktlose zuendanlage fuer brennkraftmaschinen |
DE19829443A1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-01-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Zündkerze |
DE102013211493A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Zündkerze |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0823344B2 (ja) * | 1986-11-11 | 1996-03-06 | 日本電装株式会社 | 内燃機関用点火コイル |
JPH06196249A (ja) * | 1992-01-17 | 1994-07-15 | Kaname Iketani | ガソリンを燃料とする内燃機関のダブル点火方式点火栓一回路方式及び電気火花発生器 |
US8922102B2 (en) | 2006-05-12 | 2014-12-30 | Enerpulse, Inc. | Composite spark plug |
US8049399B2 (en) | 2006-07-21 | 2011-11-01 | Enerpulse, Inc. | High power discharge fuel ignitor |
BR112014018428A8 (pt) | 2012-01-27 | 2017-07-11 | Enerpulse Inc | Pluge de alta potência de lacuna de semi-superfície |
-
1985
- 1985-02-21 DE DE19853505988 patent/DE3505988A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-02-19 JP JP3312086A patent/JPS61258970A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3936174A1 (de) * | 1989-10-31 | 1991-05-02 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kontaktlose zuendanlage fuer brennkraftmaschinen |
DE19829443A1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-01-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Zündkerze |
DE102013211493A1 (de) * | 2013-06-19 | 2014-12-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Zündkerze |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61258970A (ja) | 1986-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3586682T2 (de) | Pulsiertes plasmazuendungsystem. | |
DE3309256C2 (de) | ||
EP0118789B1 (de) | Zündkerze für Brennkraftmaschinen | |
GB2172655A (en) | Ignition system for an internal combustion engine | |
DE3108635A1 (de) | Verteilerloses zuendsystem mit ueberspannungsabsorber und damit ausgeruestete vorrichtung | |
DE69423322T2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen von Fehlzündung bei einer inneren Brennkraftmaschine ausgerüstet mit doppelendiger Spule und verteilerlosem Zündsystem | |
DE102013215663B4 (de) | Zündapparatur | |
DE3137239A1 (de) | Plasmazuendvorrichtung und -verfahren fuer eine brennkraftmaschine | |
DE2340865A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen | |
DE3221885A1 (de) | Plasma-zuendsystem fuer eine waermekraftmaschine | |
DE69123395T2 (de) | Gleichstrom-Zündungssystem | |
DE3730291A1 (de) | Zuendspule fuer mehrzylinder-brennkraftmaschine | |
DE3737781A1 (de) | Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3505988A1 (de) | Fuer eine brennkraftmaschine bestimmte zuendeinrichtung | |
DE3347027A1 (de) | Zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3441997A1 (de) | Zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3411843A1 (de) | Fuer mehrkerzige und verteilerlose zuendanlagen in brennkraftmaschinen bestimmte zuendspule | |
DE2363804A1 (de) | Kondensatorzuendkerze | |
DE2921791A1 (de) | Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen | |
DE3302198A1 (de) | Zuendsystem fuer einen motor mit innerer verbrennung | |
EP0181961B1 (de) | Impulsoszillatorzündung für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2531278C3 (de) | Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen | |
DE102008041085A1 (de) | Plasmazündsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE4138302A1 (de) | Zuendvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine | |
DE1965152C3 (de) | Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |