DE3505775A1 - Verbesserte vorrichtung zur herstellung von zahnprothesen - Google Patents
Verbesserte vorrichtung zur herstellung von zahnprothesenInfo
- Publication number
- DE3505775A1 DE3505775A1 DE19853505775 DE3505775A DE3505775A1 DE 3505775 A1 DE3505775 A1 DE 3505775A1 DE 19853505775 DE19853505775 DE 19853505775 DE 3505775 A DE3505775 A DE 3505775A DE 3505775 A1 DE3505775 A1 DE 3505775A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- template
- cast
- retaining tongue
- work table
- articulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000001909 alveolar process Anatomy 0.000 claims description 11
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 11
- 210000004513 dentition Anatomy 0.000 description 9
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 9
- 208000035208 Ring chromosome 20 syndrome Diseases 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Inorganic materials [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 3
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 1
- 210000004283 incisor Anatomy 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 210000005179 oral vestibule Anatomy 0.000 description 1
- 210000003254 palate Anatomy 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 210000002176 pterygoid muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 210000002474 sphenoid bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C13/00—Dental prostheses; Making same
- A61C13/01—Palates or other bases or supports for the artificial teeth; Making same
- A61C13/04—Palates or other bases or supports for the artificial teeth; Making same made by casting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C11/00—Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
- A61C11/003—Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with height adjustments thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C11/00—Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
- A61C11/02—Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings characterised by the arrangement, location or type of the hinge means ; Articulators with pivots
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C11/00—Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings
- A61C11/08—Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator
- A61C11/081—Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator with adjusting means thereof
- A61C11/082—Dental articulators, i.e. for simulating movement of the temporo-mandibular joints; Articulation forms or mouldings with means to secure dental casts to articulator with adjusting means thereof for rectilinear adjustment
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
Diese Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Zahnprothesen.
Grundlage und Übersicht der Erfindung
Die Erfindung stellt eine bedeutende Verbesserung des US-Patentes 26 85 102 vom 23.12.1958 dar. In diesem
Patent ist eine Versuchsvorrichtung zur Herstellung von Prothesen offenbart, bestehend aus einem Halter,
auf den ein Oberkieferabdruck montiert wird sowie einer Positionierungseinrichtung, die zur Positionierung
des Abdruckes bei der Montage auf dem Halter verwendet wird. Die Positionierungseinrichtung ist mit einer
Lagerkante, die dafür sorgt, daß spezifische Punkte des hakenförmigen Keilbeinbereiches
(hamular notches) des Oberkiefer-Abqusses
Sf:'.i·/.! !,Virrif; ?0 ■ Postfach 130113 [i 'M>:>
.'■' TrH'.ii \>;,-W) 44 W) 90/451226 - Το!ι.·'.ΐλ (O.'''.-'.
ppertal 1 Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing A Soll (München)
ML'2G Patentanwalt Dipt -Ing Chr. Zupl (Wuppertal)
auf der gleichen Höhe gehalten werden,und mit einem verschiebbaren Metallstreifen ausgestattet, der sich
lotrecht durch die Lagerkante erstreckt, um den vorderen Mittelbereich des Oberkiefer-Abgusses zu tragen. Die
Positionierungseinrichtung kann dabei in Form einer Vielzahl von Punkten ausgeführt sein, wobei zwei dieser
Punkte die gleiche Höhe haben zur Verbindung mit den Punkten in den hakenförmigen Fortsätzen des
Abgusses.
Bei der bekannten Vorrichtung des Anmelders wurden anatomische Festpunkte zur Montage des Abgusses
verwendet, wobei drei Punkte (hakenförmige Fortsätze und Mittelpunkt des Alveolarkammes an der Vorderseite
des Abgusses) in der gleichen Höhe angeordnet waren. Obwohl die vorherige Vorrichtung eine gewisse Anpassungsfähigkeit
bezüglich der Vertikallage und der Winkellage einer gebogenen oder flachen Schablone aufwies, war
doch ein beträchtlicher Aufwand an Zeit, Geschicklichkeit sowie Erfahrung für die Herstellung von Zahnprothesen
erforderlich.
Mit der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist weniger Geschicklichkeit und Zeit erforderlich. Außerdem
wird mit der verbesserten Vorrichtung eine größere Genauigkeit erreicht, und die Vorrichtung verleiht
sich selbst eine weitreichendere Gebrauchsmöglichkeit. Die sich ergebende Abguß-Ausrichtung und/oder das
Einbetten der Zähne sind jederzeit wiederholbar.
Als Ergebnis der Entwicklung und der Versuchsarbeit bezüglich der oben genannten Vorrichtung ist erkannt
worden, daß infolge der unterschiedlichen Länge der vorderen Zähne die drei Punkte nicht auf derselben
Ebene liegen. Dies führte zu der weiteren Verbesserung der Verwendung eines zungenartigen Elementes zum Heben
oder Senken sowie zum Übertragen der Trägerplatte und des Okklusionskammes, der den Oberkiefer-Abguß
hält. Durch diese Ausführung der Vorrichtung wurde die Vorderseite oder der vordere Punkt unabhängig
von der Rückseite oder den hinteren Punkten, die ebenso dazu geeignet sind, gehoben oder gesenkt zu werden.
Die genannte Patentschrift führte weiterhin zu der einzigartigen beweglichen Laqerkantenanordnung und einer
Montageteil-Einrichtung. Wenn dieses Montageteil, das an einer Trägerplatte mit Okklusionskamm angebracht
ist, auf das zungenartige Element aufgesteckt wird, weist der vordere Punkt eine Neigung von 3° gegen
die Schneide auf (d.h. die Verbindungslinie zwischen der Schneidenspitze und der Oberfläche des Montageteils
schließt mit der Horizontalen einen Winkel von 3° ein). Der vordere Punkt liegt auf der mittleren Sagittal ebene
des jeweiligen Kopfes. Die Wiederholbarkeit der Ergebnisse ermöglicht es, exakte Anfertigungen
verlorener Zähne zu reproduzieren, nachdem Duplikatabgüsse von den Originalabdrücken hergestellt wurden.
Die Duplikate werden beim Zahnarzt oder Labortechniker aufbewahrt. In einer weiteren Anwendung der Erfindung
kann, wie leicht zu erkennen ist, ein Orthodontist (Zahnkorrekteur) seine oder ihre Entwicklung und den
Fortschritt dahingehend überwachen, schiefen oder anderswie vorstehenden Zähnen eine neue und gerade
Richtung zu geben.
Es ist deshalb der Hauptgegenstand der Erfindung, eine Vorrichtung anzugeben, mit der eine verbesserte
Apparatur und Methode zur Herstellung von verschiedenartigen Typen von Zahnprothesen angewendet werden
kann. ■
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung bereitzustellen, die einfach
in der Arbeitsweise aber doch äußerst genau in ihrer Funktion und Anwendbarkeit für Zahnprothesen ist.
Außerdem ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die mit geringer
Mühe, aber exakter Relation, auf einem Artikulator angebracht werden kann.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist, daß die verbesserte Vorrichtung schnell für den Gebrauch auf
jedem zahntechnischen Artikulator angebracht werden kann, entweder mit oder ohne die Erfordernis einer
dazwischenliegenden Montageplatte oder -einheit.
Demgemäß werden diese und andere Gegenstände der Erfindung schnell offenbart durch das Lesen der Beschreibung
in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die zugehörigen Zeichnungen, die Bestandteil der Beschreibung sind, zeigen eine Ausführungsform der Erfindung
und dienen in Verbindung mit der Beschreibung zur Erklärung
des Erfindungsprinzips, das eine Möglichkeit darstellt, einen Oberkieferabdruck auf einem Artikulator
gegenüber der Öffnungsachse der Schlafenmuskelgelenke
des Unterkiefers auszurichten und notwendige Kalibrierungen zur Wiederholbarkeit und Präzision vorzusehen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, die auf der Grundplatte eines Artikulators angeordnet ist,
Fig. 2 und Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht und einen Vertikalschnitt eines Alveolarkamm-Lippen-Maßes,
das im Zusammenhang mit der Messung der unteren Lippenlinie zur Zeit
der Herstellung der vorläufigen Abdrücke gebraucht wird,
Fig. 4 eine Aufsicht auf einen Oberkiefer-Abguß mit Strichpunktlinien, die die mittlere
Sagittalebene und die Horizontalebene darstellen,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Arbeitstisch, einer
Rampe, einem Schieber und einer Lagerkante sowie einer Trägerplatte, die auf eine verschiebbare
Haltezunge aufgesteckt ist,
Fig. 6 einen Querschnitt gemäß Fig. 5, wobei der Okklusionskamm aber hier auf einer Schablone
aufliegt, die horizontal auf dem Arbeitstisch angebracht ist. Die Spitze der Haltezunge,
die die Erstreckung der mittleren Sagittalebene darstellt, steckt in einem Montageteil,
Fig. 7 einen Vertikalschnitt in teilgeschnittener Darstellung beider Okklusionskämme innerhalb
des Mundes, wobei an der unteren Trägerplatte kein Montageteil vorgesehen ist,
Fig.7a eine Explosivdarstellung einer Verschlußscheibe
oder -platte zum Zusammenhalten des oberen und des unteren Okklusionskammes in einer
vorbestimmten Position',
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 gemäß Fig. 7 durch die Verschlußscheibe,
die sicherstellt, daß beide Abdrücke immer dieselbe Position zueinander einnehmen,
wenn sie zusammengesetzt werden,
Fig.8a einen Schnitt längs der Linie 8a - 8a gemäß Fig. 8,
Fig. 9 einen seitlichen Vertikalschnitt ähnlich der Fig. 6, jedoch ohne Rampe, Schieber
und Haltezunge, aber mit einer Wachseinfassung um den oberen Abdruck herum, in dem durch
Ausgießen der endgültige Oberkieferabdruck entsteht,
Fig.10 eine Adapterplatte zur Montage der erfindungsgemäßen
Vorrichtung auf andere Artikulatoren,
wobei die Montage des Arbeitstisches erleichtert wird, mit einez* Basis für andere
bekannte Artikulatoren,
Fig.11 eine Aufsicht auf einen Artikulator gemäß Fig. 12,
Fig.12 einen Querschnitt längs der Linie 12 - 12 gemäß Fig. 11,
Fig.13 einen Querschnitt längs der Linie 13-13 gemäß Fig. 12,
Fig.14 einen Querschnitt längs der Linie 14 - 14
gemäß Fig. 13,
Fig.15 eine Perspektivdarstellung einer "gebogenen" Schablone, die mittels eines Bolzens auf
dem Arbeitstisch befestigt wird,
Fig.16 eine Perspektivdarstellung einer"flachen"
Schablone,
Fig.17 eine Aufsicht auf einen Artikulator gemäß Fig. 19 mit einem oberen Abguß mit Zahnanordnung
und einem unteren Abguß mit einem Okklusionskamm, beide darauf montiert,
Fig.18 einen Teilschnitt des Arbextstisches mit Schablone und mit der an dem Abguß befestigten
Zahnanordnung, die auf der Schablone aufliegt,
Fig. 19 einen Querschnitt längs der Linie 19-19 gemäß Fig. 17 mit der oberen Zahnanordnung
an dem Gipsabdruck in Verbindung mit dem Unterkiefer-Okklusionskamm, der an der am unteren Gipsabguß befestigten Trägerplatte
angebracht ist,
Fig. 20 eine Aufsicht auf einen Artikulator gemäß Fig. 21, wobei die Hin- und Herbewegung
des Oberkiefer-Abgusses relativ zu der stationären Okklusionsschablone zur gegenseitigen
Abstimmung der Zähne dargestellt ist,
Fig. 21 einen seitlichen Vertikalschnitt eines Artikulators mit oberem und unterem Abguß
sowie daran angebrachten Zahnanordnungen, und
Fig. 22. einen Querschnitt längs der Linie 22 - 22 gemäß Fig. 21.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße zahntechnische Vorrichtung
10 zur Herstellung von Zahnprothesen. Diese Vorrichtung 10 ist auf einer Grundplatte 12 eines
herkömmlichen Artikulators montiert. Der Artikulator weist zwei senkrechte Ständersäulen 14 auf, die oben
eine Brücke 16 tragen. Ein Oberteil 18 ermöglicht die Simulation der Unterkieferbewegung und trägt einen
Montagering20 zur Befestigung eines Abgusses.
Fig. 12 und Fig. 19 zeigen das Oberteil 18 und den Montagering 20 mit einem daran befestigten oberen
Abauß, wobei das Oberteil 18 um einen Gelenkstift 22 schwenkbar gelagert ist. Ein federbelasteter. Kolbenbolzen
24 greift in eine Vertiefung 23 ein und hält so das Oberteil 18 und den Montagering 20 in der nach oben geschwenkten Position,
wie es am besten in Fig. 12 zu sehen ist. Eine Mutter 26 und eine Rändelschraube 28 sorgen für eine genaue
Einstellmöglichkeit des Winkels des Oberteils 18 mit dem Montagering 20 relativ zu der Horizontalen.
Wie Fig. 1 weiterhin zeigt, besteht die erfindungsgemäße
Vorrichtung 10 aus einem Sockel 40 mit einem kalibrierten Einstellknopf 42, der im Detail in Fig. 14 dargestellt
ist. Der Einstellknopf 42 dient zum vertikalen Verstellen der Höhe eines Arbeitstisches 44 und einer Schablonenlagerung
46 relativ zum Sockel 40. Die Lagerung 46 ist zweckmäßig auf dem Arbeitstisch 44 mittels Schrauben
montiert, die sich durch passende Langlöcher erstrecken, wovon eines in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist,
so daß die Lagerung 46 seitlich nach beiden Seiten der Mittellinie des Arbeitstisches 44 verschoben werden
kann. Auf diese Weise kann die Mittellinie der Schablone so einreguliert werden, daß sie mit der klinischen
Mittellinie des Patienten zusammenfällt, in dem Fall, daß sich die klinische Mittellinie des Patienten nicht
mit der mittleren Sagittallinie deckt. Der Sockel 40 kann an einem Artikulator mittels einer Adapterplatte
48 befestigt werden, wie es für bestimmte Artikulatoren notwendig ist (siehe Fig.10). Der Arbeitstisch 44
wird durch Drehen des Einstellknopfes 42 gehoben oder gesenkt (nachdem der Einstellknopf 42 durch Herausziehen
entriegelt wurde), und zwar durch Heben oder Senken
von Zahnstangen 50, die ihrerseits den Arbeitstisch 44 tragen (siehe Fig. 12). Eine Kantenlagerungseinheit
ist auf den Arbeitstisch 44 aufgeschoben, bis zwei Anschlagstifte 51 in zwei Ausschnitte 55 des Arbeitstisches
44 eingreifen (siehe Fig. 5 und Fig. 11). Die Kanteriagerungseinheit 54 wird in ihrer Position gehalten
durch zwei Sicherungsstifte 59, die durch die Kanteilaqerungseinheit
54 hindurch in den Sockel 40 eingreifen. Die Anschlagstifte 51 richten die Kantenlagerungseinheit 54
derart aus, daß sie rechtwinklig zur mittleren Sagittalebene steht. Eine Rändelschraube 52 dient zur Stabilisierung
der Kanteriagerungseinheit 54, wenn diese auf dem Arbeitstisch 44 montiert ist. Die Rändelschraube
5 2 hält außerdem eine Schablone 56 in verschiedenen Neigungen. Ein Deckel 58' für die Aufnahme 58 einer
verschiebbaren Haltezunge 38 ist zweckmäßigerweise inseitig mit einer nicht dargestellten Blattfeder
versehen, die eine Friktionsführung für die verschiebbare Haltezunge 38 darstellt, wodurch sie horizonal
in jede gewünschte Position verschoben werden kann (siehe die horizontalen Pfeile in Fig. 5 und Fig.
6 ). Die Kantenlagerungseinheit 54 besteht aus Lagerkanten 53 und einer Rampe 60 mit einem Schraubrad 61, mit
dem ein Schieber 64 aufwärts und abwärts bewegt werden kann. Die Aufnahme 58 für die Haltezunge 38 ist ein
Stück mit dem Schieber 64. Wird der Schieber gehoben oder gesenkt, so bewegt sich auch die verschiebbare
Haltezunge 38 auf und nieder. Die Rampe 60 ist zweckmäßigerweise mit Markierungen 62 versehen, und auf dem Schieber
64 sind entsprechende Indexmarkierungen angebracht. Dadurch können notwendige Verstellungen oder Kalibrierungsablesungen einfach beobachtet oder berechnet und durch den Zahnarzt oder
/ti
-μ-
Zahntechniker ausgeführt werden.
Fig. 2 zeigt ein Alveolarkamm-Lippenmaß 66 zum Messen
der "unteren Lippenlinie" in Millimetern direkt am Patienten. Eine Schlaufe aus einem flexiblen Metallband
am Ende des Maßes 66 bildet eine Nullposition und wird gegen den vorderen Alveolarkamm positioniert, wie
es in Fig. 3 dargestellt ist, und die Basis der Lippe wird von den Maßeinteilungen am Maß 66 abgelesen. Eine
Tastlehre mit einem verschiebbaren Zeiger (nicht dargestellt), aus einem früheren Patent des Anmelders,
kann ebenfalls verwendet werden. Jedenfalls wird dadurch die untere Lippenlinie festgelegt, wonach ein
Oberkiefer-Okklusionskamm konstruiert und gemäß dieser
unteren Lippenlinie als Lippenstütze ausgearbeitet wird. Danach wird die Tastlehre zum Messen des Abstandes
zwischen der Zahnfleischfalte und der unteren Lippenlinie auf dem Okklusionskamm verwendet.
Fig. 4 zeigt einen ersten, vorläufigen Oberkiefer-Abguß 70, der Unterkiefer-Abguß ist hier nicht dargestellt.
Dieser Abguß muß die anatomischen Verhältnisse des hakenförmigen Keilbeinbereiches-(hamular notch area) genau wiedergeben.
Fig. 5 zeigt eine Acryl-Trägerplatte, die auf dem
ersten Abguß hergestellt wurde. Diese Platte beinhaltet einen endgültigen Abdruck der Verhältnisse im Mund
des Patienten. Die Trägerplatte weist ein Montageteil 36 auf, mit dem sie auf die Haltezunge 38 aufgesteckt
wird. Dadurch wird die Trägerplatte an der Haltezunge 38 aufgehängt. Das Montageteil 36 weist eine Öffnung
für das zugespitzte Ende der Haltezunge 38 auf.
3S05775
-yi-
Fig. 6 zeigt die Acryl-Trägerplatte mit Abdruck, die mittels der Haltezunge 38, die in der Aufnahme
58 gelagert ist, und mittels des Schiebers 64 derart bewegbar ist, daß der Okklusionskamm an jeder
Stelle längs der geneigten Ebene der Rampe 60 oder längs der mittleren Sagittalebene gegen
die vordere Wandung 74 der Kantenlagerungseinheit 54 plaziert werden kann mit der Haltezunge 38,
wobei der Okklusionskamm auf einer für den jeweiligen Aufbau gewählten Schablone 56 aufliegt.
Ebenfalls kann durch die Bewegung der Haltezunge in jede mögliche horizontale Position der Okklusionskamm
leicht in jede Lage über der Schablone angeordnet werden, so wie es durch den Zahnarzt oder den
Zahntechniker gewünscht wird.
Fig. 7 zeigt beide, den Oberkiefer- und den Unterkiefer- Okklusionskamm eines Patienten, die
passend gestaltet sind, um das Gebiß darzustellen. In Fig. 7a bis 8b sind Verschlußbuchsen 76 für den
zentrischen Biß dargestellt. Diese Kunststoffbuchsen 76 sind passend in die Okklusionskamme einzementiert,
wobei sie aus einem weichen Kunststoff bestehen,
so daß sie später dazu verwendet werden können, um die Ober- und Unterkiefer-Okklusionskämme wieder in genau
dieselbe Zuordnung zueinander zu bringen. Wie es am besten in Fig. 8a zu sehen ist, dient ein Rand mit Zähnen 78 in Form eines
nach außen:ragenden .Flansches -zur. guten .Verankerung
der Buchsen 76 in den Okklusionskämmen. Biß-Verschlußstife
80 werden durch Löcher einer Verschlußscheibe 82 in die Buchsen 7 6 eingesteckt, um so die Okklusionskämme
zusammenzuhalten. .Dazu werden drei Scheiben 82 gebraucht, eine.vorne-und eine an jeder Seite der Okklusionskämme (siehe Fig. 7)
Um jederzeit eine genaue Ausrichtung sicherzustellen, werden die vorstehenden Enden der Verschlußstifte 80
sofort mit einem Plastikmaterial vergossen, so daß sie ausschließlich zusammen als Einheit entnehmbar sind
(siehe die gestrichelte Darstellung in Fig..8 b).
Fig. 9 veranschaulicht eine Einfassung um den Abdruck herum zum Zwecke des Ausgießens mit Hartgips. Nach "dem Aushärten
erhält man einen Abguß.
Fig. 10 zeigt eine Artikulator-Adapter-Platte 48, die in Verbindung mit bestimmten Artikulator-Typen
gebraucht wird, wobei Vorsprünge;-vorhanden sind, die
an die zugehörigen Grundplatte angepaßt sind.
Fig. 11 bis Fig. 13 zeigen die erfindungsgemäße Vorrichtung
mit einem Artikulator und dessen Oberteil, das einen Oberkiefer-Abguß hält und nach oben schwenkbar
ist, wie es in Fig. 12 gestrichelt dargestellt ist. Durch Herausziehen eines passenden Freigabestiftes
84 aus dem Oberteil wird der vollständige obere Montagering zusammen mit dem montierten Abguß
von dem Artikulatoroberteil gelöst.
Fig. 14 zeigt in vereinfachter Darstellung einen Einstellknopf 42, der durch Ziehen nach außen von
einem Sicherungsstift 86 (siehe Fig. 13) gelöst wird. Danach ist das Heben oder Senken des
Arbeitstisches 44 durch Drehen des Knopfes 42 möglich.
Fig. 15 stellt eine sogenannte 20°-Schablone 56 dar, die derart nach vorn und hinten und in Querrichtung
crekrümmt ist, daß sie die Krümmungen von Spee und Wilson wiedergibt.
Fig. 16 zeigt eine ebenflächige Schablone 56. Es muß die jeweils richtige Schablone gemäß den zu
fertigenden Zähnen verwendet werden. Folglich muß abhängig davon, ob "ebenflächige", ganzanatomische"
oder "halbanatomische" künstliche Zähne verwendet werden, entschieden werden, welche Schablone
zu verwenden ist.
Fig. 18 zeigt die obere Zahnanordnung gegenüber der Schablone, und Fig. 19 zeigt diese obere Zahnanordnung
gegenüber des unteren Okklusionskammes.
Die Fig. 20 bis 22 zeigen eine auf dem Artikulator befestigte Zahnprothese, um die zähne auszurichten.
Die Rampe 60 ist passend zu beiden Seiten mit Markierungen 62 versehen, und wenn ein Schraubrad 61
entaeaen dem Uhrzeigersinn gedreht wird ,wird der Schieber
64 zusammen mit der Haltezunge 38 angehoben. Die Katenlagerungseinheit 54 sowie die Haltezunge 38
werden dazu gebraucht, den Oberkieferabguß in Vorbereitung auf die Montage auf dem Artikulator zu
positionieren. Der montierte Abguß verläuft horizontal zur Transversalebene ebenso wie die darunterliegende Schablone
gemäß ihrer Ausführung. Die Lagerkanten 53 können vertikal verstellt werden, wie es in Fig. 1 zu erkennen
ist, wobei zweckmäßige Höhenmarkierungen vorgesehen sindy sowie eine Bezugsmarke an dem Fußteil 57' und
Feststellschrauben 57 zum Fixieren der angehobenen Lagerkanten.
Die Lagerkanten 53 sind zweckmäßigerweise über eine Brücke 53' miteinander verbunden, die zweckdienlich
auf jeder Seite der Lagerkanten 53 plaziert sein kann. Außerdem gleiten die sich vertikal nach unten erstreckenden
Fußteile 57* in zweckmäßigen Einschnitten 57'', und der Schraubenkopf der Feststellschraube
57 hält die Lagerkanten 53 in der gewünschten Position.
Beim ersten Besuch des Patienten werden vorläufige obere und untere Abdrücke angefertigt und die untere
Lippenlinie des Oberkiefers mit Hilfe des Alveolarkamm-Lippenmaßes 66 festgestellt (siehe Fig. 2 und 3).
Diese Messung ergibt sich in mm, da die Vorrichtung entsprechende Markierungen und Maßstäbe aufweist.
Nach der Herstellung der vorläufigen Abdrücke werden hiermit Abgüsse und auf diesen je eine Acryl-Trägerplatte
hergestellt. Die Unterkiefer-Trägerplatte erhält einen Okklusionskamm aus Wachs. Der Oberkieferabguß
und die zugehörige Trägerplatte erfordern besonders Aufmerksamkeit.
Auf dem' ganzen Oberkiefer-Abguß wird eine Bleistiftlinie
entlang der Schleimhautfalte des Mundvorhofes, die rechten und linken Höcker einschließend,
angebracht. Eine weitere Linie muß auf dem ganzen nachgebildeten Alveolarkaxnm des Abgusses angebracht
werden. Diese Linie setzt sich nach hinten fort und geht in den Ansatzbereich des Pterygoideusmu skels
an den Unterkiefer (Pterygomandibular Ligament) auf beiden Seiten über. Die mittlere Sagittalebene ist ebenso vorher als Linie
längs des Gaumenabgusses auf dem Abguß des vorderen Alveolarkammes angebracht, und diese Linie setzt
sich fort - onto the "art border" -. Es ergeben sich Punkte in jedem der hakenförmigen Fortsätze durch
den Schnittpunkt der Bleistiftlinien (hintere Bestimmungspunkte = HBP), und der Schnittpunkt der
vorderen Linien ergibt den vorderen Bestimmungspunkt (VBP). Die beiden HBP sind durch einen leichten
Schnitt oder Einschnitt in dem Abdruck miteinander verbunden, zweckmäßigerweise mittels einer Säge,
wobei - the art border - nicht berücksichtigt wird. Ein vorgefertigtes Kunststoff-Montageteil wird auf
die Haltezunge gemäß Fig. 1 aufgesteckt (36 auf 38). Das Montageteil hebt sich gegenüber der oberen Fläche
der Haltezungei:38 und gegenüber der Höhe der Lagerkanten
53 etwa 2 bis 3 mm, wenn der Schieber 64 völlig zurückgezogen in der Rampe 60 ist.
Im Bereich des VBP wird eine Öffnung in die Platte
geschnitten, die größer ist als das Montageteil Jegliches Material, das die HBP überdeckt, wird von
dem hinteren Teil der Platte entfernt. Ein vorge-
- yf -
fertigtes Montageteil 36 wird auf die Haltezunge 38 aufgesteckt. Die Kantenlagerungseinheit gemäß Fig. 1 wird
mit dem in der Rampe 60 völlig zurückgezogenen Schieber 64 genommen und umgedreht, so daß die Lagerkanten
in die Schnitte bzw. Ausschnitte einrasten, die vorher mit einer Säge in dem Oberkiefer-Abguß gemacht worden
sind. Durch Bewegen der Lagerkanten nach links und rechts und durch Vor- und Zurückschieben der Haltezunge wird
das Montageteil ausgerichtet, um es über der mittleren Sagittallinie zu zentrieren, mit dem Punkt der Haltezunge
38 über und etwas vor dem VBP (Fig. 4). So positioniert wird das Montageteil gegenüber der
Trägerplatte versiegelt, indem das Loch in der Trägerplatte mit Acryl verschlossen wird und so
das Montageteil und die Trägerplatte zu einer chemischen Einheit werden. Die geformte Acryl-Trägerplatte
wird von dem Abguß entfernt und dann gesäubert und poliert.
An die Acryl-Trägerplatte wird ein Oberkiefer-Okklusionskamm
gekittet und derart zugeschnitten, daß der Rand vorne etwa 5 mm und hinten 8 mm breit ist, wobei
der Abstand von der Haltezungenöffnung in der vorderen Plattenwandung zur hinteren Kante oder zum hinteren
Rand etwa 2 mm Übermaß aufweist gegenüber dem gewünschten, gemessenen Abstand des Patienten, wie er
mittels des Alveolarkamm-Lippenmaßes 66 bestimmt wurde. Das Montageteil wird nun auf die Haltezunge aufgesteckt
und die Oberfläche der Schablone wird bis zur Wachs-Schmelztemperatur aufgeheizt. Der Okklusionskämm
wird nun auf die Vorrichtung abgesenkt, bis er die heiße Schablone berührt. Die Schablone wird durch
Auflage auf den Köpfen von Sicherungsstiften horizontal gehalten. Durch-Hin- und Herbewegung des Okklusions-
kainmes in der Horizontalen (mit dem auf die verschiebbare
Haltezunge aufgesteckten Montageteil zum Hin- und Herreiben des Randes) währenddessen der Okklusionskamm
durch Drehen des Schraubrades 61 im Uhrzeigersinn kontinuierlich gesenkt wird, wird das
Wachs zum Abschmelzen gebracht, bis die vordere "untere Lippenlinie" des Okklusionskammes dem gemessenen
Abstand des Patienten entspricht. Die Schablone wird dabei natürlich, wie es notwendig ist, durch
zweckmäßige Mittel wie z. B. einen Bunsenbrenner (nicht dargestellt) erhitzt. Die Trägerplatte mit
dem Okklusionskamm wird zur Anprobe beim Patienten von der Vorrichtung genommen. Der Oberkiefer-Okklusionskamm
aus Wachs ist derart geformt, daß die Oberlippe durch ordnungsgemäße Fülle unterstützt wird,
daß die Schneidkante der vorderen Oberkiefer-Schneidezähne festgelegt wird und daß die Neigung von vorne nach
hinten der Schräge der Okklusionsebene festgelegt wird, die der Ebene durch Nasenwurzel und Ohrenlinie (ala of
nose-tragus of earplane) folgt. Alternativ dazu kann die Schablone auch Teile eines
elektrischen Heizstromkreises enthalten, die über zweckmäßige Verbindungseinrichtungen, wie z. B. die
Köpfe 59' der Sicherungsstifte 59 oder Verbindungsklemmen in der Schablonenlagerung an eine AC- oder
DC-Spannungsquelle angeschlossen sind, um die Schablone auf die Wachs-Schmelztemperatur zu bringen.
Dieser Aufbau ist vorzugsweise der beste, weil sich eine kontinuierliche Erhitzung ergibt, wogegen die
Hitze beim Gebrauch eines Bunsenbrenners unstetig ist.
Für den zweiten Besuch des Patienten müssen sowohl Ober- als auch Unterkiefer-Trägerplatten fertig sein,
wobei die letztere in der gleichen Weise angefertigt wird, außer daß der Oberkiefer-Okklusionskamm anhand
des Oberkiefer-Alveolarkammes im Mund geformt wird. Es werden Trägerplattenränder festgelegt und endgültige
Abdrücke angefertigt. Der Oberkiefer-Okklusionskamm wird zur Parallelität mit der Linie zwischen Nase
und Ohren (ala of nose-tragus of ear line) verglichen, und der Unterkiefer-Okklusionskamm wird so geformt,
daß er zu derselben Ebene parallel ist. Es werden jetzt ebenso die vertikalen Abmessungen und der
zentrale Bezug bestimmt. Der zentrale Bezug wird aufgenommen durch Plazierung der Verschlußbuchsen 76
für zentrischen Biß in beiden Okklusionskämmen und durch deren Festlegung an den Platten durch ein
schnell härtendes Acryl. Zur Sicherstellung der Parallelität der gesetzten Buchsen 76 wird eine Verschlußscheibe
oder eine Gebiß-Verschlußspannvorrichtung verwendet, wobei Stifte 80 durch die Spannvorrichtung
in die Buchsen gesteckt werden. Es wird ein Aufnahme-Abdruck der Gebiß-Verschlußstifte mit dem Patienten in
zentrischer Bißstellung angefertigt, wozu Kupferbänder verwendet werden, die zweckmäßigerweise mit einem festen
Abdruckmaterial, wie Abdruckgips, Silikonkitt oder andere gleichwertige Präparate, gefüllt sind. Danach
werden die Gebiß-Verschlußstifte entfernt, Trägerplatten und Okklusionskämme aus dem Mund herausgenommen,
und der Patient ist entlassen.
Zum Gebrauch der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nun entschieden, welche Schablone verwendet wird,
was abhängig jvon der gewünschten Okklusion ist. Das Montageteil der Abdruck-Trägerplatte wird auf
die Haltezunge 38 aufgesteckt, wobei der Schieber 64 mit der Haltezunge 38 auf die höchste Höhe ange-
25 350S775
- yf -
hoben ist. Die Trägerplatte wird gesenkt, bis ihr Okklusionskamm
auf der Schablone aufliegt. Nun wird der Stand der Markierung 62 auf der Rampe 60 abgelesen.
Auf der Schablone wird nun eine Linie längs des "Bogens" des Patienten angebracht, wozu ein mit
Wasser verdünntes Material auf der Basis von CaI-cium-Hydroxid
verwendet wird. Der Abdruck wird dann eingefaßt und mit der Vorrichtung auf einem Vibrationsgerät
plaziert, um den endgültigen Abguß auszugießen. Danach werden dieser Abguß, die Trägerplatte
und die Vorrichtung auf einem Artikulator angebracht.
Der größte Bewegungsbereich des Arbeitstisches 44 ist dadurch verfügbar, daß der kalibrierte Einstellknopf
42 der Vorrichtung sich in der "Nullstellung " befindet, nachdem der Oberkiefer-Abguß
mit Gips an dem oberen Montagering 20 des Oberteils 18 befestigt wurde. Wenn die Montage des Oberkiefer-Abgusses
abgeschlossen ist, kann der Artikulator nicht geöffnet werden, ohne zuerst die Haltezunge
aus dem Montageteil zu entfernen, da sonst die Haltezunge verbogen und beschädigt würde. Das Oberteil
des Artikulators wird nun hochgeklappt und die gesamte Vorrichtung von dem Artikulator entfernt.
Die Wachseinfassung wird von dem oberen Abguß abgenommen, und die Okklusionskämme (oben und unten)
werden wieder in zentrischer Bißstellung zueinander mittels der Biß -Verschlußteile zusammengesetzt. Der montierte
obere Abguß zusammen mit dem Montagering wird ebenfalls von dem Artikulator entfernt und
umgekehrt auf einem Tisch abgelegt. Die untere Trägerplatte mit dem darin enthaltenen Unterkiefer-Abdruck
ist eingefaßt. Die gesamte Anordnung wird
dann zum Ausgießen des unteren Abgusses auf einem Vibrationsgerät plaziert. Nach Fertigstellung des
unteren Abgusses wird die ganze Anordnung richtig herum auf dem Artikulator plaziert, und während
das Artikulatoroberteil hochgeklappt ist, wird etwas Gips an einem unteren Montagering befestigt.
Dadurch wird durch Zurückklappen des Oberteils in seine Horizontallage der untere Abguß auf der Artikulator-Grundplatte
befestigt, während er noch in zentrischer Bißstellung mit dem oberen Abguß steht. Um den Artikulator zu öffnen, müssen nun die
Gebiß-Verschlüsse entfernt werden. Die Wachseinfassung wird von dem unteren Abguß entfernt. Der montierte
Unterkiefer-Abguß wird von dem Artikulator weggenommen und der Sockel 40 wird ohne Kantenlagerungseinheit,
aber mit Arbeitstisch und Schablone, die den Umriß der Gebißbogenform des Patienten enthält, wieder auf
dem Artikulator montiert. Die Schablone ist gemäß dem Oberkiefer-Okklusionskamm geneigt, wobei diese
Schablonenneigung durch die Rändelschraube 52 unterstützt wird, da die Kantenlagerungseinheit ja entfernt
wurde. In allen Fällen, in denen die Vorrichtung verwendet wird und der Patient keine schweren
Deformationen des Kopfes und/oder des Gesichtes hat, wird diese Ebene parallel zur Tischoberfläche und
zu Ober- und Unterteil des Artikulators sein.
Die Okklusionskämme und die Trägerplatten werden nun von den Abgüssen entfernt und neue Platten hergestellt.
An der Oberkiefer-Trägerplatte werden Oberkieferzähne gemäß der Schablone angebracht.
Danach wird die Vorrichtung entfernt und mit dem montierten Unterkiefer-Abguß und der Trägerplatte
wieder montiert. Die Unterkieferzähne werden gemäß
der Oberkieferzähne angebracht.
Der dritte und letzte Besuch des Patienten ist nicht unbedingt erforderlich, es sei denn, daß der Zahnarzt
oder Techniker alle Stufen der prothetischen Konstruktion bestätigen möchte. Sollte eine Änderung der Okklusionsebene
gewünscht werden, erlaubt die Vorrichtung eine vertikale Bewegung von +/- 4 mm. Demgemäß macht
die Drehung des Einstellknopfes 42 von einer Markierung zur nächsten 1 mm vertikale Höhenveränderung des Arbeitstisches
44 aus.
Der Wachsmodell-Unterkiefer-Abguß wird dem Artikulator entnommen und mit der Vorrichtung einschließlich
Kantenlagerungseinheit,aber ohne Schablone, wieder montiert,
wobei die Kantenlaqerungseinheit die vorher ermittelte Rampenhöhe aufweist. Überflüssiges Wachs wird danach
dem Wachsmodell-Oberkiefer-Aufbau hinzugefügt, so daß
das Wachs auf der Lagerkante aufliegt. Danach wird die Haltezunge verschoben, um einen kleinen Wall von Wachs
aus zustechen,bevor ein Loch in die Wachs-Gaumenplatte des Oberkiefer-Aufbaus qemacht wird. Nachdem dieses
Loch gemacht ist, wird die Haltezunge eingezogen, der Artikulator geöffnet und der montierte Oberkiefer-Abguß
entfernt. Beide Gebißteile können nun geformt und weiter bearbeitet werden. Nach der Bearbeitung der
Gebißteile wird das Oberkiefer-Gebiß nochmals auf die Vorrichtung aufgebracht, und zwar mittels der
hinteren Vertiefungen im Acryl, die während der Herstellung des Wachsmodells gemacht wurden und
an der Vorderseite unterstützt durch die Haltezunge in dan Loch.Mit dem derart ausgerichteten Gebiß können jegliche
Unterschneidungen des Gebisses befreit werden,und ein
35ÜS775
Abguß kann gegossen und auf dem Artikulator montiert
werden. Nachdem das obere Gebiß so auf dem Artikulator montiert ist, wird die Kantenlagerungseinheit von der Vorrichtung
entfernt und die Schablone wieder montiert. Die Schablone wird in Kontakt mit den Zähnen gebracht.
Die Zähne des Oberkiefer-Gebisses können gegen die Schablone gerieben werden,und durch Verwendung von
dünnem Artikulator-Papier wird jeglicher vorzeitige zentrischaBißkontakt
ausgeglichen. Dieses Gebiß kann fertiggestellt und poliert werden, bevor es im Mund des Patienten
plaziert wird. Jetzt wird auch das ebenfalls fertig polierte untere Gebiß im Mund des Patienten
plaziert und zur Auflage gegen das obere Gebiß gebracht, um die Prothesen erforderlichenfalls zu vervollständigen
und zu korrigieren.
Die Okklusionskämme dienen, wie es bekannt und üblich
ist, dem Zweck, anzuzeigen, in welchen Ebenen sich die Ränder der Zähne eines Patienten befinden
35U5V75
und sie dienen letztendlich als Medium, in dem die Zähne für den oberen und den unteren Aufbau gehalten werden.
Die Zähne, die üblicherweise in passenden Sätzen geliefert
und gekauft werden, werden individuell in dem Okklusionskamm plaziert, um ein Teilgebiß oder ein vollständiges
Gebiß zu bilden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung reduziert sich
die Anzahl der Patientenbesuche vom heutigen Aufwand von etwa fünf bis sechs Besuchen auf ein Maximum von
etwa drei Besuchen. Sogar zwei Besuche sind ausreichend, da der dritte in vielen Fällen entbehrlich ist, weil
es sich hier um einen Besuch zum Anpassen handelt, der lediglich zur Bestätigung der prothetischen Konstruktion
gebraucht wird. Solch eine Reduzierung von Zeit- und Arbeitsaufwand reduziert auch die Kosten von Gebissen
und trägt somit zur Minimierung von Laborfehlern bei. In der Tat kann weniger erfahrenes Laborpersonal damit
beschäftigt werden, sowohl die ersten, als auch die endgültigen Abgüsse anzufertigen und die verschiedenartigen
anderen Laborarbeiten durchzuführen, wie z. B. das Anpassen der oberen und unteren Acrylträgerplatten,
die für die endgültigen Abgüsse angefertigt wurden, und die Herstellung der Wachs-Okklusionskämme, und die
Formuna derselben, ausgenommen, daß der Unterkiefer-Okklusionskamm
durch den Zahnarzt nach dem Oberkiefer-Okklusionskamm
im Mund des Patienten geformt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfordert, wie die bekannte Vorrichtung des Anmelders,weder den Gebrauch eines Gesichtsbogens
durch den Zahnarzt,noch ist eine Röntgenuntersuchung
des Kopfes erforderlich. Die früheren Studien und Methoden zur Herstellung von Oberkiefer-Abgüssen sind nicht
präzise oder exakt und führen zu vielen Fehlern. Mit dem präzisen Gerat der vorliegenden Erfindung gibt es
weniger Möglichkeiten für Fehler, da keine anderen Stu~
dien, Untersuchungen oder Hilfswerkzeuge gebraucht werden, mit Ausnahme des Alveolarkamm-Lippenmaßes, das zur
Messung der unteren Lippenlinie gebraucht wird. Übrigens kann das Maß entweder wegwerfbar oder aber vorzugsweise
aus einem zweckmäßigen Metall hergestellt sein, wie z.B. rostfreier Stahl, so daß es zum Sterilisieren
für wiederholten Gebrauch geeignet ist. Die flexible Bandschlaufe am Ende des Maßes kann zweckmäßigerweise
aus Kupfer oder einem ähnlichen Material hergestellt sein.
Es ist noch zu bemerken, daß, obwohl eine Haltezunge in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
gezeigt ist, auf diese Haltezunge insofern verzichtet werden kann, daß die Lagerkanten auf eine Höhe oder einen
Abstand angehoben werden können, der für den Abstand zwischen den hakenförmigen Fortsätzen und der Unterseite
des Okklusionskammes steht. Jedenfalls muß man, um die Lagerkanten auf die erforderliche Höhe zu heben,
zuerst diesen Abstand ausmessen, was leicht mit jedem geeigneten Werkzeug, wie z.B. einem Millimetermaß oder
einem Zungenspatel, bewerkstelligt werden kann. Dadurch braucht der Abguß nicht mittels eines Montageteils montiert
zu werden. Durch das Anheben der Lagerkanten auf die ermittelte Höhe kann der bloße Abguß schneller und
rationell aufgesetzt werden, so daß er richtig auf der Vorrichtung festgelegt ist.
- 35Üb/7b
Obwohl die vorliegende Erfindung im Detail durch Abbildung und Beispiel zum Zwecke der Klarheit und des Verständnisses
beschrieben wurde, sind selbstverständlich verschiedenartige Änderungen und Modifikationen in
Form, Detail und Aufbau der Bestandteile möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, wie er sich in
den folgenden Ansprüchen offenbart.
Form, Detail und Aufbau der Bestandteile möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, wie er sich in
den folgenden Ansprüchen offenbart.
- Leerseite
Claims (18)
1. Vorrichtung für die Herstellung von Zahnprothesen, gekennzeichnet durch
einen Sockel (40) zur Montage auf einen Artikulator, mit einem höhenverstellbaren Arbeitstisch (44),
einer auswechselbaren Schablone (56), die schwenkbar in einer Schablonenlagerung (46) auf dem Arbeitstisch
(44) gelagert ist, einer Kantenlagerungseinheit (54) mit räumlich voneinander getrennten Lagerkanten
(53) und einer Aufnahme (58)und einer Haltezunge (38), die mittels einer Rampe (60) und einer zugeordneten
Einstellschraube (61) gehoben oder gesenkt werden kann, wobei die Kantenlagerungseinheit (54)
auf dem Sockel (40) abnehmbar befestigt ist und die Haltezungen-Aufnahme (58) für eine Bewegung
längs der Rampe (60) mittels Gewinde in einer geneigten Richtung geführt wird und wobei die Haltezunge
(38) derart gebildet ist, daß sie einen oberen Abdruck in einer Trägerplatte aufnehmen kann, die einen Okklusionskamm trägt,
bevor ein Abguß ■
Schlossbleiche 20 ■ Postfach 130113 ■ D-5600 Wuppertal 1
Telefon (0202) 44 5096/451226 ■ Telefax (0202) 451226
Telex: 8591273 soza
Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf (München)
Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal)
,,;: -IUlIiI
ausgegossen wird und dieser Abguß an einem oberen Montagering (20) des Artikulators befestigbar ist,
und wobei eine Anordnung von künstlichen Zähnen als Rekonstruktion der natürlichen Zähne mit Hilfe
der Schablone (56) als Kontrollfläche angefertigt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der verstellbare Arbeitstisch (44) durch einen entsprechend zugeordneten kalibrierten Einstellknopf (42), eine Zahnstange
(50) und ein Sahnrad (30) in der Höhe verstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rampe (60) eine Führungsbahn zur Führung der Bewegung der Haltezungen-Aufnahme
(58) und der Haltezunge (38) aufweist.
20
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3,d adurch gekennzeichnet,
daß die Haltezungen-Aufnahme (58) und die Haltezunge (38) von einem Schieber (64) bewegt werden, der in der Führungsbahn
der Rampe (60) geführt wird.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Haltezunge (38) horizontal zwischen
den räumlich voneinander getrennten Lagerkanten (53) einstellbar ist.
■ - ν
35U5775 V
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (60) sich von der Kantenlagerungseinheit
(54) fortsetzt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 6, dadurch gekennzeichn et,
daß die Kantenlagerungseinheit (54) abnehmbar auf dem Sockel (40) mittels Sicherungsstiften
(59) montiert ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet dur c h
eine Rändelschraube (52) mit einem vergrößerten Kopf zur Befestigung der Kantenlagerungseinheit
(54) an dem Sockel (40).
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rändelschraube (52) ebenfalls zur Einstellung
der Neigung der Schablone (56) dient.
10. Vorrichtung einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerkanten (53) unabhängig von der auf
dem Sockel (40) montierten Kantenlagerungseinheit (54) in der Höhe verstellbar sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch
ein Montageteil (36) für die Haltezunge (38) der Haltezungen-Aufnahme (58) zur Verbindung mit einer
35U5775
Trägerplatte, in der ein Abdruck vorhanden sein kann oder in der ein Abguß plaziert werden kann.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageteil (36) eine derartige Stärke
aufweist, daß der Oberkiefer-Abguß vorne etwas angehoben wird, wenn die ausgegossene Acrylgußform
und die Trägerplatte auf die Haltezunge (38) aufgeschoben ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der kalibrierte Einstellknopf (42), der den Arbeitstisch (44) hebt oder senkt, selbstverriegelnd
ist, um eine gewünschte Höhe zu halten, und zwar dadurch, daß der Einstellknopf (42) an seiner
Unterseite auf dem Umfang verteilte Paßlöcher aufweist, in die ein Sicherungsstift (86), der
in dem Sockel (40) befestigt ist, einrastet.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der beiden Lagerkanten (53) mit einer
Feststellschraube (57) zur vertikalen Einstellung der Höhe der Lagerkanten (53) versehen ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablonenlagerung (46) derartig auf dem
Arbeitstisch (44) montiert ist, daß eine seitliche Einstellung der Schablone (56) möglich ist.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Einstellung der Schablone (56)
durch Langlöcher in dem Arbeitstisch (44) gewährleistet ist, wobei durch den Arbeitstisch (44)
greifende Schrauben die Schablonenlagerung (46) befestigen.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch
eine elektrische Beheizung der Schablone (56) zu ihrer gleichmäßigen Erhitzung bis zur Wachs-Schmelztemperatur.
18. Alveolarkamm-Lippenmaß zur Verwendung in Verbindung mit der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis
17, gekennzeichnet durch ein kurzes Millimetermaß, an dessen einem Ende eine
flexible Schlaufe angebracht ist, die eine NuIlposition darstellt, wobei die flexible Schlaufe
gegen den Alveolarkamm des Patienten gehalten wird, um die untere Lippenlinie zu messen.
lllllLi
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/477,924 US4501556A (en) | 1983-03-23 | 1983-03-23 | Apparatus and method for fabrication of dental prostheses |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3505775A1 true DE3505775A1 (de) | 1986-08-21 |
Family
ID=23897885
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853505775 Withdrawn DE3505775A1 (de) | 1983-03-23 | 1985-02-20 | Verbesserte vorrichtung zur herstellung von zahnprothesen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4501556A (de) |
DE (1) | DE3505775A1 (de) |
FR (1) | FR2577795A1 (de) |
GB (1) | GB2170712A (de) |
SE (1) | SE442944B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4659311A (en) * | 1985-09-03 | 1987-04-21 | Raskin Paul D | Apparatus for making denture |
US4744751A (en) * | 1986-01-31 | 1988-05-17 | Finkelstein Arthur M | Removeable fixture for dental articulators |
AT398697B (de) * | 1992-09-16 | 1995-01-25 | Amann Dietmar | Modelltisch für dentalzwecke |
US6004132A (en) * | 1995-05-06 | 1999-12-21 | Jonjic; Leo | Palatal plate prosthesis production fastener |
CN1096257C (zh) * | 1996-01-30 | 2002-12-18 | 大卫·L·利弗 | 将上颌齿弓模型定位在牙合架内的设备与方法 |
US20040121282A1 (en) * | 2002-10-09 | 2004-06-24 | Sildve Peter O. | Apparatus and method for positioning dental arch to dental articulator |
USD555242S1 (en) | 2005-12-06 | 2007-11-13 | Global Dental Impression Trays, Inc. | Dental papillameter for the upper lip and the lower lip |
US8021149B2 (en) * | 2007-04-17 | 2011-09-20 | Gnath Tech Dental Systems, Llc | Apparatus and method for replicating mandibular movement |
US8556626B2 (en) | 2009-02-27 | 2013-10-15 | Northpointe Holding Company Llc | Mandible position indicator for measuring and replicating occlusion |
US8348667B2 (en) * | 2009-02-27 | 2013-01-08 | Northpointe Holding Company Llc | Mandible position indicator and automatic articulator for measuring and replicating occlusion |
US20170189142A1 (en) * | 2015-12-31 | 2017-07-06 | Stephen A. Wagner | Apparatus and Method to Design Dentures |
US10835359B2 (en) | 2016-08-22 | 2020-11-17 | Global Dental Science, LLC | Dental measuring instrument |
US10660735B2 (en) | 2017-10-19 | 2020-05-26 | Dentigrafix Llc | Systems and methods for recording mandibular movement |
USD902411S1 (en) * | 2018-10-01 | 2020-11-17 | National Dentex, Llc | Interface for dental model articulator adaptor |
US12059320B1 (en) | 2023-11-16 | 2024-08-13 | King Saud University | Multifunctional adjustable tooth holder for tooth cutting device |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US198853A (en) * | 1878-01-01 | Improvement in dental articulators | ||
US1614828A (en) * | 1925-05-04 | 1927-01-18 | Carl L Coffin | Anatomical mounting for articulators |
US2376384A (en) * | 1942-12-15 | 1945-05-22 | Williams Gold Refining Co | Dental surveying instrument |
US2521599A (en) * | 1944-10-16 | 1950-09-05 | Neil Ewell | Articulator |
US2959857A (en) * | 1953-11-12 | 1960-11-15 | Stoll Victor | Dental analyzer and coordinator |
US2841871A (en) * | 1954-12-16 | 1958-07-08 | Florence F Miller | Denture making equipment |
US2865102A (en) * | 1955-03-16 | 1958-12-23 | Zelnigher Joseph | Apparatus and method for preparation of artificial dentures |
US3983628A (en) * | 1975-01-24 | 1976-10-05 | Raul Acevedo | Dental articulator, new bite registration guide, and diagnostic procedure associated with stereodont orthodontic study model |
FR2440731A1 (fr) * | 1978-11-09 | 1980-06-06 | Segura Claude | Perfectionnements apportes aux occluseurs dentaires porte-modeles, ainsi qu'aux occluseurs-articulateurs et notamment modeles specifiques s'y rapportant |
US4278426A (en) * | 1980-03-07 | 1981-07-14 | Robert Schwartz | Relator assembly |
-
1983
- 1983-03-23 US US06/477,924 patent/US4501556A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-02-13 GB GB08503651A patent/GB2170712A/en not_active Withdrawn
- 1985-02-19 SE SE8500782A patent/SE442944B/sv not_active IP Right Cessation
- 1985-02-20 DE DE19853505775 patent/DE3505775A1/de not_active Withdrawn
- 1985-02-22 FR FR8502587A patent/FR2577795A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8500782D0 (sv) | 1985-02-19 |
SE8500782L (sv) | 1986-02-10 |
FR2577795A1 (fr) | 1986-08-29 |
US4501556A (en) | 1985-02-26 |
GB8503651D0 (en) | 1985-03-13 |
GB2170712A (en) | 1986-08-13 |
SE442944B (sv) | 1986-02-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10154994B4 (de) | Dentofaziale Analysevorrichtung | |
EP0258357B1 (de) | Gerät zur anfertigung von ober- und unterkiefer-totalprothesen | |
WO1992002192A2 (de) | Kiefer-artikulator und gesichtsbogen mit bissgabelsäule | |
DE4439129A1 (de) | Dentalartikulator | |
DE3505775A1 (de) | Verbesserte vorrichtung zur herstellung von zahnprothesen | |
DE10206916B4 (de) | System zur Verbesserung des Erscheinungsbildes von Zähnen | |
DE3002174A1 (de) | Abtastvorrichtung fuer die mandibularbewegung sowie verfahren zur aufzeichnung | |
DE69738125T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum positionieren eines kieferzahnbogenmodells in einem artikulator | |
DE4143252A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dreidimensionalen einstellung eines oberkiefermodells in einem artikulator zur operationsvorbereitung | |
DE3313198C2 (de) | Vorrichtung zum Eingipsen von Kiefermodellen bei der Herstellung von Zahnersatz | |
DE69822343T2 (de) | Okklusionsanordnung mit volkommener reproduzierbarkeit | |
DE2824868C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zahnstellvorrichtung und Korrelator zur Anwendung des Verfahrens | |
EP0229266B1 (de) | Verfahren zum Rekonstruieren von Zähnen eines Oberkiefers | |
DE102012105339B4 (de) | Verfahren zum Einpassen eines Zahnersatzes in eine Reparaturstelle | |
DE112011104785T5 (de) | Zahnmedizinisches Registrierungswerkzeug und Verfahren zur Interokklusalregistrierung unter Verwendung desselben | |
EP0109578A1 (de) | Abdrucklöffel zur Erstabformung von unbezahnten Kiefern unter Verwendung plastischer, aushärtender Abdruckmassen | |
EP0470537A1 (de) | Artikulator für Kiefermodelle | |
DE3239528C2 (de) | Funktionslöffel oder Bißschablonen für die Bißlage-Registrierung bei der Herstellung von Zahnprothesen | |
DE3904699C1 (en) | Dental impression tray | |
DE2645250C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der Kauebene bei der Vollzahnprothesenherstellung | |
DE4031492C2 (de) | ||
WO2000021458A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum befestigen von zahnmodellen am artikulator oder einer ähnlichen vorrichtung | |
DE3347830A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung einer bissprothese | |
DE4292389B4 (de) | Vorrichtung zur Registrierung des Zahnbisses | |
EP0375982A1 (de) | Verfahren zum Anfertigen einer Zahnprothese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |