DE3504394A1 - Verfahren zur reinigung von zur wasserversorgung und -entsorgung dienenden einrichtungen - Google Patents
Verfahren zur reinigung von zur wasserversorgung und -entsorgung dienenden einrichtungenInfo
- Publication number
- DE3504394A1 DE3504394A1 DE19853504394 DE3504394A DE3504394A1 DE 3504394 A1 DE3504394 A1 DE 3504394A1 DE 19853504394 DE19853504394 DE 19853504394 DE 3504394 A DE3504394 A DE 3504394A DE 3504394 A1 DE3504394 A1 DE 3504394A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- solution
- acid
- peracid
- percent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 17
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims abstract description 12
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Substances OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 8
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims abstract description 4
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 claims description 14
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 claims description 6
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 claims description 6
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 5
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 2
- YPFNIPKMNMDDDB-UHFFFAOYSA-K 2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(2-hydroxyethyl)amino]acetate;iron(3+) Chemical compound [Fe+3].OCCN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O YPFNIPKMNMDDDB-UHFFFAOYSA-K 0.000 abstract 1
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 6
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 acetic acid Chemical class 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 3
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 3
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 3
- 150000002697 manganese compounds Chemical class 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 239000008235 industrial water Substances 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 3-(3-aminophenyl)sulfonylaniline Chemical compound NC1=CC=CC(S(=O)(=O)C=2C=C(N)C=CC=2)=C1 LJGHYPLBDBRCRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 229940069428 antacid Drugs 0.000 description 1
- 239000003159 antacid agent Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000002070 germicidal effect Effects 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910001412 inorganic anion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000256 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Substances 0.000 description 1
- CZPZWMPYEINMCF-UHFFFAOYSA-N propaneperoxoic acid Chemical compound CCC(=O)OO CZPZWMPYEINMCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3945—Organic per-compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F5/00—Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
- C02F5/08—Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D7/00—Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
- C11D7/02—Inorganic compounds
- C11D7/04—Water-soluble compounds
- C11D7/08—Acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Verfahren zur Reinigung von zur Wasserversorgung und
- -entsorgung dienenden Einrichtungen Verfahren zur Reinigung von zur Wasserversorgung und -entsorgung dienenden Einrichtungen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung von insbesondere eisen-, mangan- und carbonathaltigen Ablagerungen in zur Wasserversorgung und -entsorgung dienenden Einrichtungen.
- Es ist allgemein bekannt, daß sich an den Wänden von Einrichtungen, die mit Wasser in Kontakt kommen, aus dem Wasser stammende Verunreinigungen abscheiden. Im Falle von Brauch- und Trinkwasser sind dabei neben Kalk vor allem Eisen- und Manganverbindungen zu nennen. Bei den letztgenannten Verbindungen handelt es sich meistens um Oxide (Hydroxide) oder Carbonate, die in Wasser schwer löslich sind und demzufolge leicht zur Ausfällung neigen. Es ist daher notwendig, in gewissen Zeitabständen eine Reinigung dieser Wasserversorgungseinrichtungen durchzuführen. Obwohl sich Abscheidungen von Kalk und Eisenverbindungen in der Regel durch verdünnte Säuren auflösen und somit beseitigen lassen, ergeben sich mit Manganverbindungen, insbesondere Braunstein, Probleme, da dieser bekanntlich durch Verwendung einer nicht-oxidierenden Säure zumindest bei Raumtemperatur nicht in Lösung gebracht werden kann.
- Andererseits sind dem Einsatz von zur Entfernung von Braunstein geeigneten Mitteln dadurch Grenzen gesetzt, daß eine unvertretbar hohe Belastung der Umwelt mit Abfallstoffen und insbesondere giftige Rückstände des Reinigungsmittels in zur Trinkwasserversorgung verwendeten Einrichtungen vermieden werden müssen.
- Zur Lösung dieser Probleme hat man sich bisher einer wässrigen Mineralsäurelösung, insbesondere Salzsäurelösung, bedient, der, um die Belastung der Umwelt mit anorganischen Anionen (z.B. Chloridionen) so gering wie möglich zu halten und gleichzeitig dennoch eine ausreichend hohe Wasserstoffionenkonzentration zu gewährleisten, starke organische Säuren, wie z.B. Ameisensäure oder Zitronensäure zugefügt wurden. Um auch die unlöslichen Manganverbindungen in Lösung zu bringen, mußte der soeben beschriebenen Stammlösung eine möglichst ungiftige Verbindung zugesetzt werden, die im Zusammenwirken mit der Säure den Braunstein in eine lösliche Form überzuführen im Stande war. Zu diesem Zweck bediente man sich neben anderen organischen Reduktionsmitteln vor allem der Ascorbinsäure, wie dies auch in der DE-PS 20 40 546 beschrieben ist. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt vor allem darin, daß man, um auch bei Raumtemperatur befriedigende Ergebnisse erzielen zu können, nicht unerhebliche Mengen an Ascorbinsäure einsetzen muß und daß durch den notwendigen biologischen Abbau der in der verbrauchten Reinigungsflüssigkeit enthaltenen organischen Verbindungen der biologische Sauerstoffbedarf sehr hoch ist.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demzufolge, die soeben geschilderten Nachteile zu überwinden und ein effektives, billiges und umweltfreundliches Verfahren zur Reinigung von zur Wasserversorgung und -entsorgung dienenden Einrichtungen von insbesondere eisen-, mangan- und carbonathaltigen Ablagerungen zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, der durch die obigen Ansprüche definiert ist, gelöst.
- Als Persäure, die der Stammlösung aus wässrigem Mineralsäure zugegeben wird, werden Persäuren verwendet, die 1 bis 10 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugte Persäuren sind solche mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, also Perameisensäure, Peressigsäure und Perpropionsäure, wobei Peressigsäure besonders bevorzugt wird. Die Persäure wird in einer Konzentration von 0,05 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der fertigen Lösung, verwendet, wobei unter normalen Umständen eine Konzentration von 1 bis 10 Gewichtsprozent angewendet wird, wodurch eine ausreichende Wirksamkeit bei gleichzeitig niedriger Ge- ruchsbelastung gewährleistet ist. Ein besonders bevorzugter Bereich der Persäurekonzentration liegt zwischen 3 und 5 Gewichtsprozent.
- Die genannten Persäuren, und insbesondere die Peressigsäure, sind im Handel in Form von konzentrierten und verdünnten Lösungen erhältlich.
- Als Mineralsäure wird vor allem Salz- oder Schwefelsäure eingesetzt, wobei die erstere bevorzugt wird. Die Konzentration der Mineralsäure kann zwischen 5 und 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, liegen, in der Regel werden jedoch 10 bis 15%ige Lösungen bevorzugt. Am häufigsten werden 12%ige Lösungen verwendet.
- Wie bereits erwähnt, werden zu diesen Mineralsäurelösungen in der Regel bis zu 10 Gewichtsprozent an starken organischen Säuren wie z.B. Ameisen- oder Zitronensäure hinzugefügt, um einen ausreichend niedrigen pH-Wert zu gewährleisten, ohne die Umwelt mit zu hohen Konzentrationen anorganischer Anionen zu belasten. Im vorliegenden Fall kann auf den Zusatz dieser organischen Säure unter Umständen verzichtet werden, da das Oxidationsmittel selbst und auch die entsprechende reduzierte Form, nämlich die organische Carbonsäure, z.B. Essigsäure, als Säure wirkt und dadurch zur Erniedrigung des pH-Wertes beiträgt. Dies ist einer der Vorteile der erfindungsgemäßen Verwendung von organischen Persäuren.
- Selbstverständlich können die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Reinigungslösungen noch weitere, allgemein übliche Zusatzstoffe enthalten. Hier wären vor allem Stabilisatoren, Korrosionsinhibitoren, Emulgatoren und/oder Netzmittel zu nennen. Als Korrosionsinhibitoren kommen z.B. Umsetzungsprodukte von Thioharnstoff sowie quaternäre Ammoniumverbindungen in Frage, die normalerweise im Konzentrationsbereich zwischen 0,1 bis 3% eingesetzt wer- den. Netzmittel und Emulgatoren können in Konzentrationen von 0,5 bis 10, insbesondere 3 bis 6 GewichtsprozentVerwendung finden.
- Wegen der relativen Unbeständigkeit der Persäureverbindungen gibt man zweckmäßigerweise die zu verwendende Persäure in der berechneten Menge erst unmittelbar vor der Verwendung zu der Stammlösung, die alle anderen Bestandteile der Reinigungslösung bereits enthält.
- Die Anwendung der Reinigungslösung kann, in Abhängigkeit von der zu reinigenden Vorrichtung,in verschiedenster Weise erfolgen, z.B. durch Aufsprühen mit hohem oder niedrigem Druck, durch mechanisches Aufbringen (z.B. durch Bürsten) sowie durch einfaches Einfüllen der Lösung in ein verschließbares Behältnis, z.B. ein Wasserrohr. Man läßt die Lösung daraufhin ca. 10 bis 20 Minuten einwirken und spült dann mit reinem Wasser nach. Eine längere Einwirkungszeit ist, insbesondere wenn die Lösung durch Sprühen oder in anderer Weise auf senkrechte Wände aufgebracht wird, nicht zu empfehlen, da sonst das Wasser verdampft und die Säure eintrocknet.
- In besonders hartnäckigen Fällen und bei dicken Ablagerungen kann es erforderlich sein, den soeben geschilderten Vorgang zu wiederholen.
- Die erfindungsgemäß erzielbaren Vorteile liegen vor allem darin, daß ohne Anwendung erhöhter Temperatur die Entfernung von durch schwerlösliche Mineralstoffe in Brauch- und Trinkwasser hervorgerufenen Ablagerungen ohne weiteres bewerkstelligt werden kann, ohne daß die Umwelt mehr als notwendig belastet wird. Dazu trägt vor allem bei, daß die Persäure bereits in kleinen Mengen wirksam ist und dadurch wesentlich geringere Konzentrationen an aktiver Verbindung erforderlich sind, als dies z.B. bei der Verwendung von Ascorbinsäure als Reduktionsmittel der Fall ist. Daneben handelt es sich bei den Persäuren um relative billige Verbindungen, die gleichzeitig antiseptisch und bakterizid wirken, so daß die zusätzliche Verwendung von keimtötenden Mitteln unterbleiben kann, was nicht nur unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutz-es, sondern auch in finanzieller Hinsicht einen wichtigen Faktor darstellt. Außerdem erfüllen die organischen Persäuren, wie schon erwähnt,eine weitere Funktion, indem sie, bedingt durch ihre Acidität und die Acidität ihrer reduzierten Form für den erforderlichen niedrigen pH-Wert sorgen, was zu umweltfreundlichen Einsparungen an Mineralsäuren und anderen organischen Säuren führt. Im Einzelfall ist sogar der alleinige Einsatz der wässrigen Persäure, d.h.
- ohne Zusatz von Mineralsäure, als Reinigungslösung möglich, wobei die Konzentration natürlich möglichst hoch gewählt werden muß.
- Als weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zu nennen, daß oxidierter Braunstein, also Permanganat, als Abfallprodukt unproblematisch ist, weil dieses später wieder zu Braunstein zerfällt, wobei dies, als zusätzlicher Vorteil, unter Abgabe von Sauerstoff geschieht.
- Auch die aus der organischen Persäure stammenden Abfallprodukte, z.B. Essigsäure, sind unproblematisch, da sie in der Natur ohnehin anzutreffen sind. Selbst unverbrauchte organische Persäure stellt kein Umweltproblem dar, da sie bekanntlich über längere Zeit nicht beständig ist und - ebenfalls unter durchaus erwünschter Sauerstoffabgabe -in die normale Säure zerfällt. Somit kann die Anwesenheit von Persäure wegen der damit verbundenen späteren Sauerstoffabgabe sogar dann erwünscht sein, wenn manganhaltige Ablagerungen nicht zu beseitigen sind.
- Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Reinigungslösungen zeichnen sich somit durch Effektivität, Kostengünstigkeit und Umweltfreundlichkeit aus. Sie können zur Reinigung jeder beliebigen Einrichtung, die mit Brauch-, Trink- oder Abfallwasser in Berührung steht, verwendet werden. Aufgrund ihrer Eigenschaften sind sie aber ins- besondere zur Entfernung von manganhaltigen Ablagerungen in Einrichtungen, die der Trinkwasserversorgung dienen, geeignet, d.h. vor allem Trinkwasserreservoirs, Brunnen und Leitungen.
Claims (7)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Beseitigung von insbesondere eisen-, mangan- und carbonathaltigen Ablagerungen in zur Wasserversorgung und -entsorgung dienenden Einrichtungen mit einer wässrigen Reinigungslösung enthaltend 5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, Mineralsäure, sowie gegebenenfalls Ameisen- und/ oder Zitronensäure, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Reinigungslösung zusätzlich 0,05 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, einer organischen C1- bis CiO-Persäure enthält.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der organischen Persäure um eine solche mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise um Peressigsäure, handelt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reinigungslösung 1 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 3 bis 5 Gewichtsprozent, der Persäure, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, gelöst sind.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Mineralsäure um Salz- oder Schwefelsäure, vorzugsweise um Salzsäure, handelt.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungslösung zusätzlich Stabilisatoren, Korrosionsinhibitoren, Emulgatoren und/oder Netzmittel enthält.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den zur Wasserversorgung dienenden Einrichtungen um Trinkwasserreservoirs, Brunnen und Leitungen handelt.
- 7. Reinigungslösung zur Verwendung im Verfahren nach An- spruch 1, enthaltend 5 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, Mineralsäure, sowie gegebenenfalls Ameisen- und/oder Zitronensäure, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungslösudg zusätzlich 0,05 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, einer organischen C1- bis C10-Persäure enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853504394 DE3504394A1 (de) | 1984-02-09 | 1985-02-08 | Verfahren zur reinigung von zur wasserversorgung und -entsorgung dienenden einrichtungen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3404557 | 1984-02-09 | ||
DE19853504394 DE3504394A1 (de) | 1984-02-09 | 1985-02-08 | Verfahren zur reinigung von zur wasserversorgung und -entsorgung dienenden einrichtungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3504394A1 true DE3504394A1 (de) | 1985-09-26 |
Family
ID=25818325
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853504394 Withdrawn DE3504394A1 (de) | 1984-02-09 | 1985-02-08 | Verfahren zur reinigung von zur wasserversorgung und -entsorgung dienenden einrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3504394A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0183894A2 (de) * | 1984-11-30 | 1986-06-11 | Feldmann-Chemie GmbH | Verwendung von Mischung aus organischen und/oder anorganischen Säuren und/oder sauren Salzen zur Entfernung von eisen- und manganhaltigen Ablagerungen und Verockerungen |
DE3828977A1 (de) * | 1988-08-26 | 1989-03-23 | Theo Hoehn | Mittel und verfahren zur entfernung von ablagerungen, verockerungen u. dgl. |
EP0456272A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-13 | Heimo Wessollek | Reiniger für Trinkwasseranlagen |
WO1993002973A1 (de) * | 1991-08-05 | 1993-02-18 | Trawöger, Werner | Mittel gegen beläge an benetzten oberflächen |
WO1994020424A1 (en) * | 1993-03-12 | 1994-09-15 | Kemira Peroxides B.V. | Method for disinfecting water such as drain water in horticulture, and appliance to be used therewith |
WO1995004001A1 (de) * | 1993-07-28 | 1995-02-09 | Heimo Wessollek | Mittel zur herabsetzung der keimzahl und stabilisierung von trink- und brauchwasser |
WO2006064084A1 (en) * | 2004-12-16 | 2006-06-22 | Kemira Oyj | Process for removing manganese from water |
US20160176735A1 (en) * | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Ecolab Usa Inc. | Use of percarboxylic acids for scale prevention in treatment systems |
EP3169844B1 (de) | 2014-07-15 | 2018-12-12 | Kemira Oyj | Verfahren zur verhinderung von kesselsteinbildung |
US10233149B2 (en) | 2014-12-18 | 2019-03-19 | Ecolab Usa Inc. | Methods for forming peroxyformic acid and uses thereof |
US10737302B2 (en) | 2015-12-16 | 2020-08-11 | Ecolab Usa Inc. | Peroxyformic acid compositions for membrane filtration cleaning |
US10834924B2 (en) | 2014-12-18 | 2020-11-17 | Ecolab Usa Inc. | Generation of peroxyformic acid through polyhydric alcohol formate |
US11026420B2 (en) | 2016-12-15 | 2021-06-08 | Ecolab Usa Inc. | Peroxyformic acid compositions for membrane filtration cleaning in energy services |
US11241009B2 (en) | 2016-04-15 | 2022-02-08 | Ecolab Usa Inc. | Performic acid biofilm prevention for industrial CO2 scrubbers |
US11260040B2 (en) | 2018-06-15 | 2022-03-01 | Ecolab Usa Inc. | On site generated performic acid compositions for teat treatment |
-
1985
- 1985-02-08 DE DE19853504394 patent/DE3504394A1/de not_active Withdrawn
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0183894A3 (en) * | 1984-11-30 | 1988-03-09 | Ag Multi-Chemie | Mixture of acids and/or acid salts for removing iron and manganese deposits and stains |
EP0183894A2 (de) * | 1984-11-30 | 1986-06-11 | Feldmann-Chemie GmbH | Verwendung von Mischung aus organischen und/oder anorganischen Säuren und/oder sauren Salzen zur Entfernung von eisen- und manganhaltigen Ablagerungen und Verockerungen |
DE3828977A1 (de) * | 1988-08-26 | 1989-03-23 | Theo Hoehn | Mittel und verfahren zur entfernung von ablagerungen, verockerungen u. dgl. |
EP0456272A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-13 | Heimo Wessollek | Reiniger für Trinkwasseranlagen |
DE4015202A1 (de) * | 1990-05-11 | 1991-11-14 | Heimo Wessollek | Reiniger fuer trinkwasseranlagen |
WO1993002973A1 (de) * | 1991-08-05 | 1993-02-18 | Trawöger, Werner | Mittel gegen beläge an benetzten oberflächen |
WO1994020424A1 (en) * | 1993-03-12 | 1994-09-15 | Kemira Peroxides B.V. | Method for disinfecting water such as drain water in horticulture, and appliance to be used therewith |
WO1995004001A1 (de) * | 1993-07-28 | 1995-02-09 | Heimo Wessollek | Mittel zur herabsetzung der keimzahl und stabilisierung von trink- und brauchwasser |
WO2006064084A1 (en) * | 2004-12-16 | 2006-06-22 | Kemira Oyj | Process for removing manganese from water |
EP3169844B1 (de) | 2014-07-15 | 2018-12-12 | Kemira Oyj | Verfahren zur verhinderung von kesselsteinbildung |
US10834924B2 (en) | 2014-12-18 | 2020-11-17 | Ecolab Usa Inc. | Generation of peroxyformic acid through polyhydric alcohol formate |
US11684067B2 (en) | 2014-12-18 | 2023-06-27 | Ecolab Usa Inc. | Generation of peroxyformic acid through polyhydric alcohol formate |
US10233149B2 (en) | 2014-12-18 | 2019-03-19 | Ecolab Usa Inc. | Methods for forming peroxyformic acid and uses thereof |
US11772998B2 (en) | 2014-12-18 | 2023-10-03 | Ecolab Usa Inc. | Use of percarboxylic acids for scale prevention in treatment systems |
US20160176735A1 (en) * | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Ecolab Usa Inc. | Use of percarboxylic acids for scale prevention in treatment systems |
US10899707B2 (en) | 2014-12-18 | 2021-01-26 | Ecolab Usa Inc. | Methods for forming peroxyformic acid and uses thereof |
WO2016100813A1 (en) * | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Ecolab Usa Inc. | Use of percarboxylic acids for scale prevention in treatment systems |
US11040902B2 (en) | 2014-12-18 | 2021-06-22 | Ecolab Usa Inc. | Use of percarboxylic acids for scale prevention in treatment systems |
US11325887B2 (en) | 2014-12-18 | 2022-05-10 | Ecolab Usa Inc. | Methods for forming peroxyformic acid and uses thereof |
US11117172B2 (en) | 2015-12-16 | 2021-09-14 | Ecolab Usa Inc. | Peroxyformic acid compositions for membrane filtration cleaning |
US10737302B2 (en) | 2015-12-16 | 2020-08-11 | Ecolab Usa Inc. | Peroxyformic acid compositions for membrane filtration cleaning |
US11241009B2 (en) | 2016-04-15 | 2022-02-08 | Ecolab Usa Inc. | Performic acid biofilm prevention for industrial CO2 scrubbers |
US11882826B2 (en) | 2016-04-15 | 2024-01-30 | Ecolab Usa Inc. | Performic acid biofilm prevention for industrial CO2 scrubbers |
US11647747B2 (en) | 2016-12-15 | 2023-05-16 | Ecolab Usa Inc. | Peroxyformic acid compositions for membrane filtration cleaning in energy services |
US11026420B2 (en) | 2016-12-15 | 2021-06-08 | Ecolab Usa Inc. | Peroxyformic acid compositions for membrane filtration cleaning in energy services |
US12059002B2 (en) | 2016-12-15 | 2024-08-13 | Ecolab Usa Inc. | Peroxyformic acid compositions for membrane filtration cleaning in energy services |
US11260040B2 (en) | 2018-06-15 | 2022-03-01 | Ecolab Usa Inc. | On site generated performic acid compositions for teat treatment |
US11771673B2 (en) | 2018-06-15 | 2023-10-03 | Ecolab Usa Inc. | On site generated performic acid compositions for teat treatment |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3504394A1 (de) | Verfahren zur reinigung von zur wasserversorgung und -entsorgung dienenden einrichtungen | |
EP0113060B2 (de) | Verfahren zur Entfernung von manganhaltigen Inkrustationen aus zur Wasserversorgung betriebenen Einrichtungen | |
EP0334060B1 (de) | Reinigungstablette für Zahnprothesen | |
DE19812589A1 (de) | Perameisensäure enthaltendes wäßriges Desinfektionsmittel, Verfahren zu dessen Herstellung und deren Verwendung | |
DE1901038C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwässern | |
EP1343864B1 (de) | Reinigungs- und desinfektionsmittel | |
CH624077A5 (de) | ||
DE3030476A1 (de) | Verfahren zur desinfektion eines bakterien enthalt enden waessrigen mediums | |
DE3403631C2 (de) | ||
EP0136309A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer modifizierten wässrigen chloritlösung, die danach hergestellte lösung sowie deren verwendung. | |
DE69014298T2 (de) | Stabilisierung von wasserstoffperoxydlösungen. | |
EP1730258B1 (de) | Reinigungs-, desinfektions- und indikatormittel | |
EP0456271B1 (de) | Reiniger für Trinkwasseranlagen | |
EP1006085A2 (de) | Verfahren zur Schwimmbadwasseraufbereitung | |
DE2903980C2 (de) | Aktivchlorhaltige Mittel | |
DE69803081T2 (de) | Desinfizierende zusammensetzung | |
EP0934084B1 (de) | Verwendung einer wässrigen chloritlösung zur desinfektion in der ernährungsindustrie | |
AT410801B (de) | Reinigungs- und desinfektionsmittel | |
EP3142969B1 (de) | Verfahren zur hygienisierung von mobilen trinkwasseranlagen | |
DE102015117955B4 (de) | Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Trinkwasserbehältern | |
AT127115B (de) | Verfahren zum Reinigen und Entkeimen von Schwimmbeckenwasser. | |
DE381832C (de) | Verfahren zur Herstellung haltbarer Desinfektionsmittel | |
CH642822A5 (en) | Disinfectant for the beverages industry | |
DE29903415U1 (de) | Desodorierendes und stark keimreduzierendes Mittel für Abwässer u.dgl. zu entsorgende Stoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |