DE3501951C2 - Schalteinrichtung für eine Mehrgangschaltnabe für Fahrräder oder dergleichen - Google Patents
Schalteinrichtung für eine Mehrgangschaltnabe für Fahrräder oder dergleichenInfo
- Publication number
- DE3501951C2 DE3501951C2 DE3501951A DE3501951A DE3501951C2 DE 3501951 C2 DE3501951 C2 DE 3501951C2 DE 3501951 A DE3501951 A DE 3501951A DE 3501951 A DE3501951 A DE 3501951A DE 3501951 C2 DE3501951 C2 DE 3501951C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cable
- shift lever
- housing part
- latch
- switching device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M25/00—Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
- B62M25/02—Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
- B62M25/04—Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/20037—Occupant propelled vehicle
- Y10T74/20043—Transmission controlled by flexible cable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20012—Multiple controlled elements
- Y10T74/20018—Transmission control
- Y10T74/20085—Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20402—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
- Y10T74/2042—Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
- Y10T74/20438—Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20474—Rotatable rod, shaft, or post
- Y10T74/20486—Drum and cable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20636—Detents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Flexible Shafts (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalteinrichtung für eine
Mehrgangschaltnabe für Fahrräder oder dergleichen gemäß dem
Oberbegriff des Patenanspruches 1.
Mit der DE 29 22 560 A1 ist eine Einrichtung zum Betätigen eines
Umwerfers einer Fahrrad-Kettenschaltung bekannt geworden, die
aus einem Griffteil sowie aus einem daneben angeordneten und
auf gleicher Achse drehenden Wickelteil, das eine Verzahnung
trägt, besteht. Bei Abweichungen in der Länge des Zugseiles
verstellt eine Rastklinke über diese Verzahnung das Wickelteil
gegenüber dem Griffteil und stellt die für die Schaltgenauig
keit erforderliche Zugseillänge wieder her. Die
erfindungsgemäße Schalteinrichtung hingegen legt die betei
ligten Teile, nämlich Griffteil und Wickelteil, in ein ein
ziges Teil zusammen, wobei die Rastklinke noch eine einteilig
mit dieser verbundene Feder aufweist, welche die Rastklinke
und die Verzahnung in ständigem Kontakt hält. Ferner werden
Mehrgangschaltnaben von Fahrrädern mittels einer Schaltein
richtung betätigt, welche eine Schrittschalteinrichtung auf
weist (DE -PS 10 33 063). Diese Schalteinrichtung erfüllt alle
Anforderungen des Betriebes und ist gleichermaßen
funktionssicher, weist aber eine verhältnismäßig grobe Zahl
von Bauteilen auf. Trotz rationeller Fertigung dieser Teile
aus Blech ist der Aufwand für eine derartige Schalteinrichtung
noch relativ hoch.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den baulichen
Aufwand für eine Schalteinrichtung für eine Mehrgangschaltnabe
zu vermindern, ohne den Umfang der schaltbaren Gangstufen zu
verringern.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in den Merkmalen des
Hauptanspruches angegeben. Mit dieser Ausgestaltung wird eine
Schalteinrichtung erzielt, welche zum einen bei voller Funk
tionstüchtigkeit nur sehr wenige Teile aufweist und preisgün
stig herstellbar ist und zum anderen einen hinsichtlich der
Gangstufen erweiterten Schaltbereich ermöglicht.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Figur ver
anschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur
zeigt die erfindungsgemäße Schalteinrichtung für Mehrgang
schaltnaben für Fahrräder in Draufsicht in der Schaltstellung
4. Stufe.
In der Figur ist mit 1 ein Gehäuseteil bezeichnet, dem ein
hier nicht gezeigtes Deckelteil zugeordnet ist. Zur Ebene des
Gehäuseteiles 1 ist senkrecht stehend eine Zapfen 1a vorgese
hen, der zur schwenkbeweglichen Lagerung eines Schalthebels 2
dient. Weiterhin ist parallelachsig zum Zapfen 1a ein weiterer
Zapfen 1c vorgesehen, welcher zur schwenkbeweglichen Lagerung
einer Rastklinke 3 eingerichtet ist. Vorzugsweise sind die
vorerwähnten Bauteile, nämlich Gehäuseteil 1, Schalthebel 2
und Rastklinke 3 als Kunststoff-Spritzteile gefertigt, wobei
im Gehäuseteil 1 die Zapfen 1a und 1c sowie ein noch zu be
schreibender Anschlag 1d gleich mitangeformt sind.
Der Schalthebel 2 weist einen etwa kreisscheibenförmigen Mit
telteil 2a auf, welcher als Wickelkörper für ein Zugseil 5
ausgebildet und dazu mit einer bereichsweise umlaufenden
Seilrille 2b versehen ist. In diesem Mittelteil 2a ist ein
Bogenschlitz 2d vorgesehen, in welchen ein in dem Gehäuse
teil 1 befestigter, senkrecht stehender Zapfen 1b aufgenommen
ist, welcher dazu dient, den Schwenkbereich des Schalthebels 2
zu begrenzen.
Weiterhin ist das Mittelteil 2a des Schalthebels 2 zur Auf
nahme eines Seilnippels 6 am Ende des Zugseiles 5 eingerich
tet, welches, wie die Figur erkennen läßt, das Mittelteil 2a
des Schalthebels 1 in der bereichsweise umlaufenden Seilril
le 2b umschlingt.
Das Zugseil 5 ist auf seiner freien Länge in einer Seilhülle 4
geführt, deren Ende sich an der Rastklinke 3 abstützt, welche
dazu mit einer Abstützfläche 3a versehen ist. Wie die Figur
weiterhin erkennen läßt, ist die Rastklinke 3 an ihrem oberen
Bereich mit einem Schlitz zur Aufnahme des Zugseiles 5 verse
hen.
Das Mittelteil 2a des Schalthebels 2 weist am Umfang, der am
Zapfen 1c angelenkten Rastklinke 3 zugekehrt, Rasten 2c auf,
welche in Form von Bogenzähnen ausgebildet sind und jeweils
eine Steilflanke 2e in Zugrichtung des Zugseils 5 und eine
bogenförmigen Übergangsfläche 2f mit geringer werdendem Radius
zur nächsten Steilflanke 2e aufweisen.
Den Rasten 2c liegt die Rastklinke 3 mit einer Rastnase 3c
gegenüber, wobei die Rastklinke 3 an einem Zapfen 1c des Ge
häuseteils 1 schwenkbeweglich gelagert ist und von der Rück
stellkraft der Hülle 4 des Zugseiles 5 in ständigem Eingriff
mit jeweils einer der Rasten 2c gehalten wird. An der Rast
klinke 3 ist, wie die Figur deutlich erkennen läßt, eine Fe
derzunge 3d angeformt, welche sich bei radialer Auslenkung der
Rastklinke 3 infolge Schaltens des Schalthebels 2 federnd ge
gen einen festen Anschlag 1d am Gehäuseteil 1 legt. Bei Ein
federung der Federzunge 3d infolge Anliegens am Zapfen 1d und
gleichzeitiger Weiterbewegung einer der Rasten 2c unter der
Rastnase 3c legt sich ein Endteil 3e der Federzunge 3d an die
Rastklinke 3 an. Der Endteil 3e der Federzunge 3d ist abgebo
gen, bzw. eingerollt oder abgewinkelt. In jedem Fall dient die
spezielle Ausgestaltung des Endteils 3e der Federzunge 3d da
zu, bei einem Ausschwenken der Rastklinke 3 die Einfederung
der Federzunge 3d definiert zu halten.
Der bereits erwähnte - hier nicht gezeigte - Deckel zum Ge
häuseteil 1 kann mit diesem verschraubt, aufgeschnappt oder
auch verschweißt sein. Zweckmäßig besteht auch der Deckel aus
einem spritzfähigen Kunststoff. Das Gehäuseteil 1 ist mittels
einer hier nicht dargestellten Klemmschelle im Griffbereich
des Benutzers des Fahrrades, vorzugsweise am Lenker, anbring
bar.
Wie schon erwähnt, ist die Schalteinrichtung sehr einfach
aufgebaut und hat lediglich zwei bewegliche Teile. Die Rück
stellkraft der Seilhülle 4 gegenüber dem Zugseil 5 wird zur
Andrückung der Rastklinke 3 an die Rasten 2c genutzt. Dadurch
wird die Rastkraft stets der auf gebrachten Schaltzugseil-
Spannung angeglichen.
Wenn bei einem Überschalten einer Raste 2c (Ausrasten) in
Richtung der Federkraft das Zugseil 5 in seiner Bewegung ge
hindert wird, z. B. dadurch, daß die Klauen des Getriebes in
der Schaltnabe nicht sofort einrasten, so bleibt bis zur Auf
lösung der Blockierung die Rastklinke 3 ohne Andruckkraft und
der Schalthebel 2 könnte leicht eine oder auch mehrere
Rasten 2c überspringen. Diese Unzuträglichkeit wird durch die
an der Rastklinke 3 vorgesehen Federzunge 3d mit der spezi
ellen Ausbildung ihres Endteils 3e verhindert. Die Federzun
ge 3d verhindert ein Überschalten der Rastklinke 3 durch ihre
Anlage am Anschlag 1d, wobei sich der Endteil 3e an die Rast
klinke 3 anlegt. Bei einer Vorbeibewegung des radial höchsten
Punktes einer jeden Raste 2c an der Rastnase 3c der Rastklin
ke 3 wird die mit ihrem Endteil 3e anliegende Federzunge 3d
zusätzlich durchgebogen. Der auf diese Weise erzeugte Druck
punkt verhindert das unbeabsichtigte Überschalten mehrerer
Rasten 2c durch Anlegen der Rastnase 3c an der Steilflanke 2e.
Nach Überwindung des so erzeugten Druckpunktes beim Schalten
in Richtung auf Entspannung des Zugseils 5 läuft die Rastna
se 3c der Rastklinke 3 auf der bogenförmigen Übergangsflä
che 2f ab und gleitet von dem Zugseil 5 gezogen gegen die
nächste Steilflanke 2e. Der gesamte Schwenkbereich des
Schalthebels 2 wird durch den den Zapfen 1b umschließenden
Bogenschlitz 2d im Hebel 2 bestimmt.
In bezug auf die vorbeschriebene Schalteinrichtung sind ver
änderte Ausführungsformen möglich. So ist es denkbar, die
Rastklinken 3 nicht schwenkbar, sondern verschiebbar auszu
bilden und anzuordnen. Die am Schalthebel 22a vorgesehenen
Rasten 2c können konkav, konvex oder auch in Kugelform ausge
bildet sein. Die Rastung kann auch mittels einer Rastkugel
oder einer Rastwalze ausgeführt sein. Schließlich können die
Steilflanken 2e, die hier mit untereinander gleichen Ausstell
winkeln ausgebildet sind, auch unterschiedlich steil ausge
führt sein, um die Rastung bzw. die Weiterschaltbewegung den
unterschiedlichen Schaltkräften im Zugseil 5 anzupassen.
Claims (4)
1. Schalteinrichtung für eine über einen Bowdenzug, be
stehend aus einer Seilhülle (4) und einem in der Seil
hülle (4) beweglichen Zugseil (5), zu schaltende, eine
Rückstellfederkraft auf das Zugseil (5) ausübende
Mehrgang-Antriebsnabe eines Fahrrades, umfassend
- a) ein Gehäuseteil (1),
- b) einen schwenkbeweglich an dem Gehäuseteil (1) gela gerten Schalthebel (2), welcher im Abstand von seiner Schwenkachse eine Aufnahme für das Ende des Zugseils (5) aufweist,
- c) eine achsparallel zum Schalthebel (2) im Abstand von der Seilhülle (4) und der Schwenkachse des Schalthebels (2) schwenkbeweglich an dem Gehäuseteil (1) gelagerte, durch ein Federelement belastbare Rastklinke (3),
- d) eine Rasteinrichtung mit Rastorganen (2c, 3c) an dem Schalthebel (2) und der Rastklinke (3) zum Verrasten des Schalthebels (2) in mehreren Schwenkpositionen, dadurch gekennzeichnet,
- e) daß die Rastklinke (3) bis an die Seilhülle (4) heran reicht und eine Abstützfläche (3a) für die relativ zum Gehäuseteil (1) bewegliche Abstützung der Seilhülle (4) aufweist,
- f) daß die Abstützfläche (3a) der Rastklinke (3) die Seilhülle (4) im wesentlichen in Richtung einer Tangente an die Seilrille (2b) geführt hält,
- g) daß die Rastklinke (3) eine Rastnase (3c) aufweist, die mit den Rasten (2c) zusammenwirkt,
- h) daß die Rasten (2c) je eine Steilflanke (2e) in Zug richtung des Zugseils (5) und eine bogenförmige Über gangsfläche (2f), aufweisen.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das an der Rastklinke (3) vorgesehene
Federelement als Federzunge (3d) ausgebildet ist,
welche mit einem gehäusefesten Anschlag (1d) zusammen
wirken kann.
3. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die an der Rastklinke (3)
vorgesehene Federzunge (3d) zusätzlich mit einem
sich an die Rastklinke (3) anlegenden Endteil (3e)
versehen ist.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schalthebel (2) in seinem
Schwenkbereich durch einen den Schalthebel in
dessen mit einem Bogenschlitz (2d) versehenen
Mitteilteil (2a) durchdringenden, mit dem
Gehäuseteil (1) verbundenen Zapfen (1c) begrenzbar
ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3501951A DE3501951C2 (de) | 1985-01-22 | 1985-01-22 | Schalteinrichtung für eine Mehrgangschaltnabe für Fahrräder oder dergleichen |
GB8601154A GB2169973B (en) | 1985-01-22 | 1986-01-17 | Gear-change device for a multi-ratio gear-change hub for cycles or the like |
SE8600234A SE466493B (sv) | 1985-01-22 | 1986-01-20 | Vaexelreglage foer cyklar |
US06/820,627 US4658667A (en) | 1985-01-22 | 1986-01-21 | Gear-change device for a multi-ratio gear-change hub for bicycles or the like |
NL8600125A NL192098C (nl) | 1985-01-22 | 1986-01-21 | Schakelinrichting voor een rijwiel met een aandrijfnaaf met versnellin- gen. |
AT0014786A AT394695B (de) | 1985-01-22 | 1986-01-22 | Schalteinrichtung fuer eine mehrgang-antriebsnabe eines fahrrads |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3501951A DE3501951C2 (de) | 1985-01-22 | 1985-01-22 | Schalteinrichtung für eine Mehrgangschaltnabe für Fahrräder oder dergleichen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3501951A1 DE3501951A1 (de) | 1986-07-24 |
DE3501951C2 true DE3501951C2 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=6260415
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3501951A Expired - Fee Related DE3501951C2 (de) | 1985-01-22 | 1985-01-22 | Schalteinrichtung für eine Mehrgangschaltnabe für Fahrräder oder dergleichen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4658667A (de) |
AT (1) | AT394695B (de) |
DE (1) | DE3501951C2 (de) |
GB (1) | GB2169973B (de) |
NL (1) | NL192098C (de) |
SE (1) | SE466493B (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4014586A (en) * | 1975-06-26 | 1977-03-29 | Engineering Concepts, Inc. | Combined trailer-camper unit |
JPH0777877B2 (ja) * | 1985-12-06 | 1995-08-23 | 本田技研工業株式会社 | 車両用アジャスタブル操作レバー |
US4813214A (en) * | 1987-01-20 | 1989-03-21 | Wescon Products Company | Radial throttle control |
US4936160A (en) * | 1987-07-09 | 1990-06-26 | Wescon Products Company | Lawnmower cable control |
DE68921110T2 (de) * | 1988-07-29 | 1995-06-08 | Shimano Kk | An der Lenkstange montierte Gangschaltungshebel. |
AT392334B (de) * | 1988-08-08 | 1991-03-11 | Dynafit Gmbh | Wickelvorrichtung fuer seilzuege, insbesondere fuer skischuhe |
US5044213A (en) * | 1988-11-29 | 1991-09-03 | Shimano Industrial Co., Ltd. | Speed control apparatus for a bicycle |
JP2848842B2 (ja) * | 1989-04-11 | 1999-01-20 | 株式会社シマノ | 自転車用変速レバー装置 |
JPH0313297U (de) * | 1989-06-26 | 1991-02-12 | ||
JP3007641B2 (ja) * | 1989-07-06 | 2000-02-07 | 株式会社シマノ | 自転車のディレーラー用操作装置 |
JPH04125996U (ja) * | 1991-05-01 | 1992-11-17 | マエダ工業株式会社 | 自転車用変速操作レバー装置 |
JP3359788B2 (ja) * | 1995-06-23 | 2002-12-24 | 株式会社シマノ | 自転車の変速操作用サブレバー |
AU1702497A (en) * | 1996-01-26 | 1997-08-20 | Sram Corporation | Brake actuating system |
DE10007592A1 (de) | 2000-02-18 | 2001-08-23 | Sram De Gmbh | Schalter zur Betätigung eines Getriebes an einem Fahrrad |
US6427957B1 (en) * | 2000-07-28 | 2002-08-06 | Rosen Products Llc | Stowable support system |
US20060053950A1 (en) * | 2004-06-30 | 2006-03-16 | Dura Global Technologies, Inc. | Motor vehicle cable assembly having segmented chain cable end |
EP1790564A1 (de) * | 2005-11-24 | 2007-05-30 | Campagnolo S.r.l. | Steuervorrichtung für einen Fahrradgangumwerfer |
US7938039B2 (en) * | 2006-03-29 | 2011-05-10 | Wescon Products Company | Self locking cable control apparatus |
DE102006030997A1 (de) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebeschaltvorrichtung und Getriebe mit einer solchen Getriebeschaltvorrichtung |
US20110192251A1 (en) * | 2010-02-08 | 2011-08-11 | Lockett Jr Raymond Harold | Self adjusting device for cable-operated controls |
US10411557B2 (en) * | 2015-12-22 | 2019-09-10 | Siemens Industry, Inc. | Non-reverse ratchet assembly for vertical shaft motors |
CN108583767A (zh) * | 2018-06-15 | 2018-09-28 | 速瑞达自行车零件(佛山)有限公司 | 一种助力自行车的调速方法及调速器 |
USD1019855S1 (en) | 2021-12-14 | 2024-03-26 | Laura Prudhomme | Swimming exercise device |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH185021A (de) * | 1935-12-06 | 1936-06-30 | Schiess & Henninger | Vorrichtung zum Ändern des Übersetzungsverhältnisses bei Getrieben mit Kette. |
FR914367A (fr) * | 1945-09-11 | 1946-10-07 | Sturmey Archer Gears Ltd | Mécanisme de levier de commande, notamment pour cycles |
US2534566A (en) * | 1947-08-19 | 1950-12-19 | Hercules Cycle And Motor Compa | Control for variable-speed gears on cycles |
CH275059A (de) * | 1948-01-16 | 1951-04-30 | Birmingham Small Arms Co Ltd | Schaltvorrichtung für Fahrrad-Wechselgetriebe. |
DE1033063B (de) * | 1953-10-07 | 1958-06-26 | Fichtel & Sachs Ag | Schalteinrichtung, insbesondere fuer Mehrgangschaltungen von Fahrraedern |
DE1034496B (de) * | 1954-04-07 | 1958-07-17 | Juniorwerke Graz Puntigam Inh | Handhebelschaltung, insbesondere fuer Fahrrad-Stufengetriebe |
GB954131A (en) * | 1962-03-29 | 1964-04-02 | Raleigh Industries Ltd | Cable control mechanisms |
US3303716A (en) * | 1965-02-15 | 1967-02-14 | Leslie E Wolfe | Cable brake operator for trucks and the like |
JPS4824188B1 (de) * | 1969-03-13 | 1973-07-19 | ||
NL7406741A (de) * | 1973-05-22 | 1974-11-26 | ||
US3972247A (en) * | 1974-09-23 | 1976-08-03 | Armstrong Allen E | Bicycle shift mechanism |
GB2012893B (en) * | 1978-01-12 | 1982-03-10 | Ti Raleigh Ind Ltd | Control means for elongate members |
JPS595926B2 (ja) * | 1978-06-02 | 1984-02-08 | 株式会社シマノ | 変速機用操作装置 |
JPS5742158Y2 (de) * | 1978-10-06 | 1982-09-16 |
-
1985
- 1985-01-22 DE DE3501951A patent/DE3501951C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1986
- 1986-01-17 GB GB8601154A patent/GB2169973B/en not_active Expired
- 1986-01-20 SE SE8600234A patent/SE466493B/sv not_active IP Right Cessation
- 1986-01-21 NL NL8600125A patent/NL192098C/nl not_active IP Right Cessation
- 1986-01-21 US US06/820,627 patent/US4658667A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-01-22 AT AT0014786A patent/AT394695B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8600234D0 (sv) | 1986-01-20 |
AT394695B (de) | 1992-05-25 |
US4658667A (en) | 1987-04-21 |
DE3501951A1 (de) | 1986-07-24 |
SE466493B (sv) | 1992-02-24 |
NL8600125A (nl) | 1986-08-18 |
GB2169973A (en) | 1986-07-23 |
GB8601154D0 (en) | 1986-02-19 |
GB2169973B (en) | 1989-06-07 |
NL192098C (nl) | 1997-02-04 |
NL192098B (nl) | 1996-10-01 |
SE8600234L (sv) | 1986-07-23 |
ATA14786A (de) | 1991-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3501951C2 (de) | Schalteinrichtung für eine Mehrgangschaltnabe für Fahrräder oder dergleichen | |
DE60023574T2 (de) | Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung | |
DE60223863T2 (de) | Vorrichtung zur Betätigung einer Gangschaltung | |
DE60128015T2 (de) | Schalter- Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung | |
EP0105176B1 (de) | Verbindungseinrichtung für einen Betätigungsschaltzug | |
EP2925178B1 (de) | Drehverschluss für einen schuh | |
DE2817627C2 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Gangschaltung | |
DE69203639T2 (de) | Geschwindigkeitssteuergerät für ein Fahrrad. | |
DE69626672T2 (de) | Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung | |
EP1019281B1 (de) | Schalter für fahrradgetriebe | |
DE19651577C2 (de) | Drehgriffschalter für Fahrradgetriebe | |
DE9213187U1 (de) | Drehverschluß für einen Sportschuh | |
DE3913018A1 (de) | Drehverschluss fuer einen sportschuh, insbesondere einen skischuh | |
DE2905342A1 (de) | Vorrichtung zur laengenverstellung einer bowdenzughuelle | |
DE102006012424B4 (de) | Spanneinrichtung an einem Ständer zum Aufspannen eines stabförmigen Teiles, insbesondere eines Christbaumes, und Ständer mit Spanneinrichtung | |
DE3445935C3 (de) | Einteiliger schellenförmiger Halter für längliche Gegenstände | |
DE2603241B2 (de) | Reißverschluß mit teilbarer Endkupplung | |
DE10358438A1 (de) | Schaltermechanismus für Fahrradgetriebe | |
DE3709335C2 (de) | ||
DE9015515U1 (de) | Schrittschalter zur Steuerung von Fahrradgetrieben | |
DE4420273A1 (de) | Drehgriff zur Betätigung von Fahrradgangschaltungen | |
EP4041018B1 (de) | Drehverschluss mit spannelement | |
DE3628287A1 (de) | Reifenkette | |
DE3804894A1 (de) | Etikettenleiste | |
DE19911662A1 (de) | Rastvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SRAM DEUTSCHLAND GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |