DE3501490A1 - In den rahmen einer autokarosserie mittels eines elastomeren vernetzten klebers eingeklebte glasscheibe - Google Patents
In den rahmen einer autokarosserie mittels eines elastomeren vernetzten klebers eingeklebte glasscheibeInfo
- Publication number
- DE3501490A1 DE3501490A1 DE19853501490 DE3501490A DE3501490A1 DE 3501490 A1 DE3501490 A1 DE 3501490A1 DE 19853501490 DE19853501490 DE 19853501490 DE 3501490 A DE3501490 A DE 3501490A DE 3501490 A1 DE3501490 A1 DE 3501490A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- separating layer
- layer
- disc according
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/76—Making non-permanent or releasable joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/3404—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
- B29C65/3444—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint being a ribbon, band or strip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/30—Sealing arrangements characterised by the fastening means
- B60J10/34—Sealing arrangements characterised by the fastening means using adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J10/00—Sealing arrangements
- B60J10/70—Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/3472—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
- B29C65/3476—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/36—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
- B29C65/3604—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
- B29C65/3644—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a ribbon, band or strip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/34—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
- B29C65/36—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
- B29C65/3672—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
- B29C65/3676—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
- B29C65/368—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3052—Windscreens
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10S156/918—Delaminating processes adapted for specified product, e.g. delaminating medical specimen slide
- Y10S156/919—Delaminating in preparation for post processing recycling step
- Y10S156/927—Delaminating vehicle component, e.g. brake pad
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/11—Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
- Y10T156/1168—Gripping and pulling work apart during delaminating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Bei modernen Automobilen werden in zunehmendem Maße direkte Verglasungsverfahren eingesetzt, d.h., daß die
Scheiben mit der Karosserie mittels eines Klebstoffes direkt verklebt werden. Die Vorteile einer verklebten Glasscheibe
bestehen insbesondere darin, daß eine verklebte Glasscheibe noch Beiträge zur Stabilität der Karosserie leisten
kann. Als Klebstoff zur Verklebung der Scheibe mit dem Rahmen setzen sich aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften
solche Kleber durch, die beim Aushärten vernetzen und eine elastomere Klebeschicht bilden. Solche
Klebstoffe sind zum Beispiel die in der Automobilindustrie zum Verkleben von Windschutzscheiben vielfach angewandten
zweikomponentigen oder die einkomponentigen, luftfeuchtigkeitshärtenden
Polyurethankleber oder Polysulfidkleber.
Nachteilig bei diesen Klebern ist jedoch, daß sie irreversibel aushärten, was bedeutet, daß bei einem Bruch der
Glasscheibe oder bei einer Karosseriereparatur, zu der die Scheibe entfernt werden muß, keine einfache Möglichkeit
Daim 15 8 74/4
zum Auftrennen der Verbindung zwischen Karosserie und Scheibe besteht, so daß die Klebstoffschicht zur Entfernung
der Scheiben bzw. -reste in mühsamer Handarbeit mechanisch zerschnitten werden muß, da die Klebstoffschicht
infolge der sie abdeckenden Glasschicht nur außerordentlich schwer zugänglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine in den Rahmen einer Autokarosserie mittels eines elastomeren ,
vernetzten Klebers eingeklebte Glasscheibe zu finden, die im Bedarfsfall leicht ausbaubar ist.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebene Scheibe gelöst.
Die Scheibe ist auf ihrer Oberfläche im Bereich der KIe-
if -
^ bung mit einem mit Stromanschlüssen versehenen elektrischen
Leitstreifen versehen, der auf seiner dem Kleber zugewandten Seite mit einer Trennschicht aus einem thermisch schmelzbaren
Material beschichtet ist.
25
Der Leitstreifen mit der darauf befindlichen Trennschicht soll gleich breit oder geringfügig breiter sein als die
Breite der Klebstoffschicht, damit sicher verhindert wird,
daß Klebstoff auf die unbeschichtete Scheibe gerät und dort eine unlösbare Verbindung bildet. Die Trennschicht
kann aus jedem beliebigen durch Wärme aufschmelzbaren Material bestehen; bevorzugt wird, die Trennschicht aus einem
metallischen Weichlot oder aus einer Schicht eines Thermoplasten herzustellen. Der Schmelzpunkt der Schichten
soll so bemessen sein, daß die Schichten ohne übermäßige
350U90
- Si - Daim 15 874/4
Erhitzung schmelzen können, jedoch soll der Schmelzpunkt nicht so niedrig sein, daß sie bei den im Auto gelegentliche
auftretenden hohen Temperaturen schmilzt oder erweicht. Bevorzugt werden metallische Weichlote, die einen
Schmelzpunkt zwischen 1400C und 2000C besitzen,
beispielsweise ein Weichlot auf der Basis Zinn/Blei(LSn60), das einen minimalen Schmelzpunkt von ca. 185°C besitzt.
Verwendet man Weichlote mit höherer Schmelztemperatur, so kann bei dem Schmelzen des Lotes bei Verbundglasscheiben
eine Schädigung der zwischen den Glasscheiben liegenden organischen Verbundschicht auftreten. Das ist zwar dann
nicht weiter störend, wenn es sich um den Ausbau einer defekten Scheibe handelt; wird jedoch Wert darauf gelegt,
auch intakte Scheiben ausbauen zu können, so ist es erforderlich, eine Trennschicht mit niedrigerer Schmelztem- >
^
peratur einzusetzen. Trennschichten, die aus einem metalli- L
sehen Lot bestehen, sind besonders bevorzugt, weil der Kleber auf ihnen eine besonders große Haftkraft entwickelt
und daher die Verbindung zwischen Kleber und Scheibe besonders sicher ist. Das Aufbringen der metallischen Trennschicht
auf den Leitstreifen erfolgt nach konventionellen Methoden, z.B. durch Aufdrucken und Aufschmelzen, galvanische
Abscheidung, Bedampfung, Flammspritzen oder Aufsintern
einer entsprechenden Metallpulverschicht.
Es ist jedoch auch möglich, eine organische Trennschicht
auf dem Leitstreifen anzuordnen, z.B. indem man den Leitstreifen mit einer in einem entsprechenden Lösungsmittel
gelösten organischen Substanz überzieht. Als organische
- 7 -
; 350U90
- r- Daim 15 874/4
Trennschicht kommen alle mit dem Kleber verträglichen unter Wärmeeinfluß schmelzenden Substanzen zur Anwendung,
wobei unter dem Begriff "mit dem Kleber verträglich" insbesondere verstanden wird, daß der Kleber auf der Trennschicht
noch eine befriedigende Haftkraft entwickelt.
Es werden solche thermoplastischen Trennschichten bevorzugt, die eine Schmelztemperatur zwischen 1400C und 2000C
besitzen. Liegt die Schmelztemperatur zu niedrig, so besteht insbesondere in heißen Sommern bei manchen Thermoplasten
die Gefahr des kalten Flusses (cold flow) in der Trennschicht, was zu Schaden führen kann; liegt die
Schmelztemperatur zu hoch, so gilt das schon für metallische Trennschichten Gesagte.
Minunter ist es vorteilhaft, die Haftung zwischen Trennschicht und Kleber durch Zwischenschaltung einer Haft-V
Vermittlerschicht zu verbessern. Eine solche Schicht Λ kann sowohl organischer Natur sein, z.B. ein "Primer"
oder ein Haftvermittlerlack, sie kann aber auch metallischer Natur sein, z.B. aus einer dünnen, z.B. galvanisch
oder stromlos abgeschiedenen Schicht aus Kupfer, Nickel, Eisen oder dergleichen bestehen. Metallische Haftvermittlerschichten
sind besonders für metallische Trennschichten geeignet, im übrigen richtet sich die Auswahl
eines Haftvermittlers nach der Natur von Klebstoff und Trennschicht und kann von einem Fachmann anhand seines
Fachwissens unschwer ermittelt werden.
Der unterhalb der Trennschicht auf der Scheibe befindliche - 8 -
- Sr- Daim 15 874/4
elektrische Leitstreifen kann auf bekannte Art und Weise auf die Scheibe aufgebracht werden, z.B. besonders
vorteilhaft nach Verfahren, nach denen auch elektrisch beheizbare Heckscheiben mit Leitstreifen versehen werden.
Üblicherweise benutzt man dazu z.B. mittels Siebdruckes aufgebrachte leitende Einbrennpasten, die in einem gesonderten
Verfahrensschritt oder im Verlauf der Herstellung der Scheibe auf diese eingebrannt oder aufgeschmolzen werden. Es
ist ferner auch möglich, den elektrischen Leitstreifen als kleberbeschichtetes Metallband auf die Scheibe aufzubringen,
wobei die Klebwirkung des Klebers ggf. durch eine Wärmebehandlung verstärkt werden kann. Der Leitstreifen
ist ferner mit Stromanschlüssen versehen, durch die ein Strom durch den Leitstreifen geleitet werden kann. Unter
dem Einfluß des Stroms erwärmt sich der Leitstreifen und bringt die Trennschicht zum Schmelzen. Der Leitstreifen
kann dabei aus einem in sich geschlossenen ringförmigen Leit streifen bestehen, der an zwei gegenüberliegenden
Seiten mit Stromanschlüssen versehen ist, man kann jedoch auch bei einem unterbrochenen Leitstreifen die Stroman-Schlüsse
an den beiden Enden des Leitstreifens anordnen. Die Befestigung der Stromanschlüsse an dem Leitstreifen
erfolgt nach den bei der Herstellung von heizbaren Heckscheiben bekannten Verfahren, z.B. durch Anlöten einer
entsprechenden Kontaktplatte, wobei jedoch selbstverständlieh darauf zu achten ist, daß das Lot, mit dem die elektrischen
Anschlüsse auf dem Leitstreifen befestigt werden, einen wesentlich höheren Schmelzpunkt besitzt als
die Trennschicht, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Stromanschlüsse
von dem Leitstreifen während der Erwärmung des Leitstreifens zu vermeiden. Außer durch Widerstandsbehei-
- tf - Daim 15 874/4
- β.
zung kann der Leitstreifen z.B. auch durch induktive Erwärmung erhitzt werden. Der Leitstreifen kann ferner direkt
aus einem niedrig schmelzbaren Lot bestehen, so daß er die Eigenschaften von Leitstreifen und Trennschicht
in sich vereinigt. Bei thermoplastischen Trennschichten ist es ferner möglich, die Trennschicht dielektrisch aufzuwärmen,
indem man den Leitstreifen als eine Elektrode und den Rahmen, in den die Scheibe eingeklebt ist als andere
Elektrode mit einer Hochfrequenzspannungsquelle verbindet. Weiterhin wäre es auch möglich. z.B. bei Verbundscheiben
den Leitstreifen in der Zwischenschicht zwischen den beiden äußeren Glasscheiben anzubringen und die Trennschicht
direkt auf die Scheibenoberfläche aufzubringen, jedoch ist eine solche Ausführung mit erheblich höheren Kosten bei
der Herstellung verbunden.
Anhand der Abbildung wird der Erfindungsgegenstand schematisch
erläutert.
Die Figur zeigt einen Teilschnitt durch eine in einen Rahmen
eingeklebte Scheibe,-wobei die einzelnen Schichten nicht maßstabsgetreu dargestellt sind. Auf die Glasscheibe
1 ist die elektrische Leitschicht 2 aufgebracht, die durch die Trennschicht 3 abgedeckt wird. Die Fensterscheibe ist
über die Trennschicht 3 mittels der Klebstoffschicht 4 mit dem Karosseriebiech 5 (Fensterrahmen) verbunden. Die Dicke
der Klebstoffschicht ist dabei zweckmäßig so gewählt, daß damit Karosserietoleranzen ausgeglichen werden können. Die
Breite der Leitschicht sowie der Trennschicht muß so gewählt sein, daß ein Kontakt der Klebstoffschicht mit der
Fensterscheibe 1 sicher vermieden wird.
Claims (1)
- Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 15 874/4Stuttgart EPT Dr.Am-pfa17.01.1985Patentansprüche
101. In den Rahmen einer Autokarosserie mittels eines elastomeren, vernetzten Klebers eingeklebte Glasscheibe, dad urch gekennzeichnet, daß die Scheibe auf ihrer Oberfläche im Klebebereich einen mit Stromanschlüssen versehenen elektrischen Leitstreifen trägt, der auf seiner dem Kleber zugewandten Seite mit einer Trennschicht aus einem thermisch schmelzbaren Material beschichtet ist.2. Scheibe nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des mit der Trennschicht versehenen Leitstreifens gleich oder geringfügig größer ist als die Breite der Klebstoffschicht.3. Scheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht aus einem metallischen Weichlot besteht.4. Scheibe nach den Ansprüchen 1 bis 3,da durch gekennzeichnet, daß das Weichlot eine Schmelztemperatur zwischen ca. 14O0C und 2000C besitzt.'* ■ - X - Daim 15 874/45. Scheibe nach Anspruch 1 oder 2,dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht aus einem mit dem Kleber verträglichen Thermoplasten besteht.6. Scheibe nach Anspruch 5,dadurch gekennzeichnet,daß der Thermoplast eine Schmelztemperatur zwischenca. 14O0C und 2000C besitzt.7. Scheibe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht mit einer Schicht eines Haftvermittlers zwischen Trennschicht und Kleber versehen ist.20 ft
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853501490 DE3501490A1 (de) | 1985-01-18 | 1985-01-18 | In den rahmen einer autokarosserie mittels eines elastomeren vernetzten klebers eingeklebte glasscheibe |
US06/818,333 US4635415A (en) | 1985-01-18 | 1986-01-13 | Glass pane glued into the frame of an automobile body by means of an elastomeric polymerized adhesive |
JP61004397A JPH0620811B2 (ja) | 1985-01-18 | 1986-01-14 | 弾性架橋接着剤により車体の枠内に接着される窓ガラス |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853501490 DE3501490A1 (de) | 1985-01-18 | 1985-01-18 | In den rahmen einer autokarosserie mittels eines elastomeren vernetzten klebers eingeklebte glasscheibe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3501490A1 true DE3501490A1 (de) | 1986-07-24 |
DE3501490C2 DE3501490C2 (de) | 1989-03-16 |
Family
ID=6260112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853501490 Granted DE3501490A1 (de) | 1985-01-18 | 1985-01-18 | In den rahmen einer autokarosserie mittels eines elastomeren vernetzten klebers eingeklebte glasscheibe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4635415A (de) |
JP (1) | JPH0620811B2 (de) |
DE (1) | DE3501490A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0402254A1 (de) * | 1989-06-09 | 1990-12-12 | Boussois S.A. | Verglasung mit einer Schnur aus heisschmelzendem Material, das zum Kleben durch Induktion geeignet ist |
FR2649654A1 (fr) * | 1989-07-13 | 1991-01-18 | Matra Automobile | Dispositif de montage de vitre a separation pyrotechnique |
US5062248A (en) * | 1986-08-13 | 1991-11-05 | Saint-Gobain Vitrage | Glass pane intended direct bonding, especially automobile glass pane |
EP0639538A2 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-22 | Schott Glaswerke | Verfahren zur Ausbildung einer dauerelastischen, im Demontagefall leicht lösbaren Klebeverbindung |
US5601328A (en) * | 1994-06-24 | 1997-02-11 | Mercedes-Benz Ag | Bonded fitting of windshields onto the window aperture flange of motor vehicle bodies |
EP0850794A1 (de) * | 1996-12-30 | 1998-07-01 | Saint-Gobain Vitrage | Glasscheibe mit einem Umfangrahmen aus Kunststoff, Formkörper und Verfahren zur seiner Herstellung |
EP1084888A1 (de) * | 1999-09-20 | 2001-03-21 | Eftec Europe Holding AG, c/o Revisa Treuhand AG | Verfahren zum Verkleben einer Scheibe an einer Karosserie |
WO2001030932A2 (de) * | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur adhesiven trennung von klebeverbunden |
EP1111020A2 (de) | 1999-12-22 | 2001-06-27 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Lösbare Klebeverbindungen |
US6855760B1 (en) | 1999-05-26 | 2005-02-15 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Detachable adhesive compounds |
US7147742B2 (en) | 2000-08-03 | 2006-12-12 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien ( Henkel Kgaa) | Method for accelerating the curing of adhesives |
US7273580B2 (en) | 2000-08-03 | 2007-09-25 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Ferromagnetic resonance excitation and its use for heating substrates that are filled with particles |
US7838115B2 (en) | 1995-04-11 | 2010-11-23 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Method for manufacturing an articulatable vehicular window assembly |
US8235452B2 (en) | 1993-09-30 | 2012-08-07 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Window assembly for vehicle |
EP2664856A1 (de) * | 2012-05-15 | 2013-11-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeldplatte |
DE102015204433A1 (de) * | 2015-03-12 | 2016-09-15 | Aktiebolaget Skf | Klebeverbund von Wälzlager und Welle und Demontageverfahren |
EP3885404A1 (de) | 2020-03-23 | 2021-09-29 | Covestro Deutschland AG | Verwendung von mischungen ätherischer öle zur auftrennung von klebungen |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5443673A (en) * | 1992-06-12 | 1995-08-22 | Donnelly Corporation | Vehicular panel assembly and method for making same |
US5331784A (en) * | 1992-06-12 | 1994-07-26 | Agrawal Raj K | Vehicular panel assembly and method for making same |
US5620794A (en) * | 1992-07-01 | 1997-04-15 | Gurit-Essex Ag | Releasable adhesive joint, a method for establishing a releasable adhesive joint and an apparatus for releasing such adhesive joints |
US5864996A (en) * | 1994-02-24 | 1999-02-02 | Donnelly Corporation | Gasketed panel |
DE4422122C1 (de) * | 1994-06-24 | 1995-08-31 | Daimler Benz Ag | Klebebefestigung von Windschutzscheiben auf einem Scheibenflansch eines Fensterausschnittes von Kraftfahrzeugkarosserien |
US6770838B1 (en) | 1994-12-07 | 2004-08-03 | Carglass Luxenbourg Sarl-Zug Branch | Releasing of glazing panels |
GB9424659D0 (en) | 1994-12-07 | 1995-02-01 | Belron Int Nv | Releasing of bonded screens |
US5853895A (en) * | 1995-04-11 | 1998-12-29 | Donnelly Corporation | Bonded vehicular glass assemblies utilizing two-component urethanes, and related methods of bonding |
DE29513300U1 (de) * | 1995-08-18 | 1996-09-19 | Hymer AG, 88339 Bad Waldsee | Klebeverbindung von Bauteilen der Außenhülle eines Reisemobil- oder Wohnwagenaufbaus |
US5895589A (en) * | 1996-05-30 | 1999-04-20 | Opto Power Corporation | Apparatus, including a diode laser array, for removing automobile windshields |
US6833525B1 (en) | 1996-08-13 | 2004-12-21 | Carglass Luxembourg Sarl-Zug Branch | Releasing of glazing panels |
GB2378479B (en) * | 1998-08-11 | 2003-06-18 | Carglass Luxembourg Sarl Zug | Releasing of glazing panels |
EP0988964B1 (de) * | 1998-09-25 | 2001-10-04 | Sika AG, vorm. Kaspar Winkler & Co. | Spezieller Klebstoffverbund geeignet für einfachen Ausbau |
WO2001044004A1 (fr) | 1999-12-14 | 2001-06-21 | Asahi Glass Company, Limited | Plaque transparente avec moulage et procede de retrait de plaque transparente |
USRE41715E1 (en) * | 2000-01-25 | 2010-09-21 | Pilkington Italia S.P.A. | Glazing with electrical terminal |
JP2004504211A (ja) * | 2000-07-20 | 2004-02-12 | グラヴルベル | 窓ガラス |
DE10101009A1 (de) * | 2001-01-11 | 2002-07-18 | Volkswagen Ag | Fahrzeug mit wenigstens einer durch Klebstoff befestigten Scheibe sowie Befestigungsverfahren und Einrichtung dafür |
US6607622B2 (en) | 2001-02-15 | 2003-08-19 | Centre Luxembourgeois De Recherches Pour Le Verre Et La Ceramique S.A. (C.R.V.C.) | Method of applying an extruded profile to a window glazing |
JP2003026061A (ja) * | 2001-07-10 | 2003-01-29 | Toyota Motor Corp | ガラス取外し方法およびその装置 |
DE10162916A1 (de) * | 2001-12-20 | 2003-07-10 | Epcos Ag | Federbügel, Überspannungsableiter mit dem Federbügel und Anordnung eines Überspannungsableiters |
US6994141B2 (en) * | 2003-01-08 | 2006-02-07 | International Business Machines Corporation | Process, apparatus, and system for adhesive bond strength recovery using joule heating |
US8241458B2 (en) | 2004-11-01 | 2012-08-14 | Polytechnic Institute Of New York University | Methods and apparatus for modifying gel adhesion strength |
WO2006090905A1 (ja) * | 2005-02-24 | 2006-08-31 | Nippon Sheet Glass Company, Limited | 窓用板状体及び窓用板状体を窓用開口部から取り外す方法 |
JP2010020918A (ja) * | 2008-07-08 | 2010-01-28 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 端子構造及び車両用端子付ガラス板 |
DE102011087656B4 (de) * | 2011-12-02 | 2022-09-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zum Entfernen einer durch Verklebung in einen Rahmen eingesetzten Scheibe |
US10562274B1 (en) * | 2016-02-22 | 2020-02-18 | Apple Inc. | Glass fastening and sealing systems |
RU2768346C1 (ru) * | 2018-03-27 | 2022-03-23 | ЭйДжиСи Инк. | Стеклянная структура и способ ее получения |
EP4465126A3 (de) * | 2018-11-01 | 2025-01-01 | Corning Incorporated | Verfahren zur gleichmässigen haftbindungsliniensteuerung für 3d-kaltgeformtes gekrümmtes laminat |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3124138A1 (de) * | 1981-06-19 | 1982-12-30 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | "verfahren zum einbauen oder ausbauen einer glsscheibe in den rahmen einer karosserie, und glasscheibe zur druchfuehrung des verfahrens |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1079446A (en) * | 1963-04-16 | 1967-08-16 | Bitumen Ind Ltd | Method of and means for bonding |
US4184000A (en) * | 1973-01-11 | 1980-01-15 | Denman Stephen A | Coupling device for glass or metal parts |
US4059469A (en) * | 1974-02-01 | 1977-11-22 | Libbey-Owens-Ford Company | Glazing units, methods of making the same and adhesion promoters therefor |
US4481059A (en) * | 1981-05-04 | 1984-11-06 | Steck Manufacturing Co., Inc. | Window panel removal method |
FR2543534B1 (fr) * | 1983-03-31 | 1986-08-14 | Saint Gobain Vitrage | Perfectionnement au montage par collage d'un vitrage dans une baie, notamment de vehicule automobile |
US4581276A (en) * | 1984-05-25 | 1986-04-08 | Saint-Gobain Vitrage | Adhesive bonding means for mounting glass sheets in a window aperture |
-
1985
- 1985-01-18 DE DE19853501490 patent/DE3501490A1/de active Granted
-
1986
- 1986-01-13 US US06/818,333 patent/US4635415A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-01-14 JP JP61004397A patent/JPH0620811B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3124138A1 (de) * | 1981-06-19 | 1982-12-30 | Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen | "verfahren zum einbauen oder ausbauen einer glsscheibe in den rahmen einer karosserie, und glasscheibe zur druchfuehrung des verfahrens |
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5062248A (en) * | 1986-08-13 | 1991-11-05 | Saint-Gobain Vitrage | Glass pane intended direct bonding, especially automobile glass pane |
EP0402254A1 (de) * | 1989-06-09 | 1990-12-12 | Boussois S.A. | Verglasung mit einer Schnur aus heisschmelzendem Material, das zum Kleben durch Induktion geeignet ist |
FR2649654A1 (fr) * | 1989-07-13 | 1991-01-18 | Matra Automobile | Dispositif de montage de vitre a separation pyrotechnique |
EP0639538A2 (de) * | 1993-08-16 | 1995-02-22 | Schott Glaswerke | Verfahren zur Ausbildung einer dauerelastischen, im Demontagefall leicht lösbaren Klebeverbindung |
EP0639538A3 (de) * | 1993-08-16 | 1997-06-04 | Schott Glaswerke | Verfahren zur Ausbildung einer dauerelastischen, im Demontagefall leicht lösbaren Klebeverbindung. |
US8235452B2 (en) | 1993-09-30 | 2012-08-07 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Window assembly for vehicle |
US5601328A (en) * | 1994-06-24 | 1997-02-11 | Mercedes-Benz Ag | Bonded fitting of windshields onto the window aperture flange of motor vehicle bodies |
US7838115B2 (en) | 1995-04-11 | 2010-11-23 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Method for manufacturing an articulatable vehicular window assembly |
US8668989B2 (en) | 1995-04-11 | 2014-03-11 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Vehicular sliding window assembly |
US8322073B2 (en) | 1995-04-11 | 2012-12-04 | Magna Mirrors Of America, Inc. | Vehicular rear sliding window assembly |
US8048529B2 (en) | 1995-04-11 | 2011-11-01 | Magna Mirrors of America, Inc | Vehicular rear sliding window assembly |
EP0850794A1 (de) * | 1996-12-30 | 1998-07-01 | Saint-Gobain Vitrage | Glasscheibe mit einem Umfangrahmen aus Kunststoff, Formkörper und Verfahren zur seiner Herstellung |
FR2757804A1 (fr) * | 1996-12-30 | 1998-07-03 | Saint Gobain Vitrage | Vitrage equipe d'un cadre en matiere plastique, pieces et procede pour sa fabrication |
EP1785462A1 (de) | 1999-05-26 | 2007-05-16 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Lösbare Klebeverbindungen |
US6855760B1 (en) | 1999-05-26 | 2005-02-15 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Detachable adhesive compounds |
EP1084888A1 (de) * | 1999-09-20 | 2001-03-21 | Eftec Europe Holding AG, c/o Revisa Treuhand AG | Verfahren zum Verkleben einer Scheibe an einer Karosserie |
US7407704B2 (en) | 1999-10-27 | 2008-08-05 | Henkel Kgaa | Process for adhesive separation of bonded joints |
WO2001030932A3 (de) * | 1999-10-27 | 2001-09-20 | Henkel Kgaa | Verfahren zur adhesiven trennung von klebeverbunden |
WO2001030932A2 (de) * | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur adhesiven trennung von klebeverbunden |
EP1111020A2 (de) | 1999-12-22 | 2001-06-27 | Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien | Lösbare Klebeverbindungen |
US7273580B2 (en) | 2000-08-03 | 2007-09-25 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) | Ferromagnetic resonance excitation and its use for heating substrates that are filled with particles |
US7147742B2 (en) | 2000-08-03 | 2006-12-12 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien ( Henkel Kgaa) | Method for accelerating the curing of adhesives |
EP2664856A1 (de) * | 2012-05-15 | 2013-11-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kochfeldplatte |
DE102015204433A1 (de) * | 2015-03-12 | 2016-09-15 | Aktiebolaget Skf | Klebeverbund von Wälzlager und Welle und Demontageverfahren |
DE102015204433B4 (de) | 2015-03-12 | 2022-12-22 | Aktiebolaget Skf | Klebeverbund von Wälzlager und Welle und Demontageverfahren |
EP3885404A1 (de) | 2020-03-23 | 2021-09-29 | Covestro Deutschland AG | Verwendung von mischungen ätherischer öle zur auftrennung von klebungen |
WO2021191060A1 (de) | 2020-03-23 | 2021-09-30 | Covestro Deutschland Ag | Verwendung von ätherischen ölen zur auftrennung von klebungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0620811B2 (ja) | 1994-03-23 |
DE3501490C2 (de) | 1989-03-16 |
US4635415A (en) | 1987-01-13 |
JPS61169315A (ja) | 1986-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3501490A1 (de) | In den rahmen einer autokarosserie mittels eines elastomeren vernetzten klebers eingeklebte glasscheibe | |
DE3124138C2 (de) | Verfahren zum Einbauen und Ausbauen einer Glasscheibe, die in den Rahmen einer Fahrzeugkarosserie einklebbar ist, und Glasscheibe zur Druchführung des Verfahrens | |
DE69014076T2 (de) | Heizbare Verbundglasscheibe für Fahrzeuge. | |
DE69029758T2 (de) | Elektrisch heizbare Windschutzscheibe | |
DE3514055C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe an einem Holm | |
EP2569189B1 (de) | Transparente scheibe mit heizbarer beschichtung, sowie herstellungsverfahren hierfür | |
DE10160806A1 (de) | Heizscheibe mit einer elektrisch leitenden Oberflächenbeschichtung | |
DE1515208B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrischen heizscheibe | |
DE4316575C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe, insbesondere Autoglasscheibe | |
EP3068573B1 (de) | Mehrstufiges widerstandsschweissen von sandwichblechen | |
DE10008624A1 (de) | Elektrochrome Spiegeleinheit | |
DE3138718C2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2219946C2 (de) | Verfahren zur Herstellung V-förmig gebogener Glasscheiben | |
WO2009040057A1 (de) | Elektrisches verbindungselement und mit einem derartigen element versehene scheibe | |
EP0155614B1 (de) | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe | |
DE19736245A1 (de) | Planare Heizeinrichtung für einen Spiegel und Verfahren zur Herstellung der planaren Heizeinrichtung | |
DE19928000A1 (de) | Kunstharz-Fensterscheibe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE8535648U1 (de) | Verbund-Glasscheibe für Fahrzeuge | |
DE102015104635B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweißen von Sandwichblechen | |
DE19541609C2 (de) | Elektrisch beheizbare Verbundglasscheibe für Kraftfahrzeuge | |
WO2020001977A1 (de) | Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement und anschlusskabel | |
DE3815069C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten Verbindung von metallischen Bauelementen, insbesondere aus Aluminium für die Zelle von Luft- oder Raumfahrzeugen durch Punktschweißen | |
DE69421584T2 (de) | Elektrische beheizte Verbundglasscheibe | |
DE202019106306U1 (de) | Glasscheibe mit Metallelement und Klebefläche zur Verklebung von polymeren Anbauteilen | |
DE2238597A1 (de) | Verfahren zum unloesbaren befestigen von einfassungen aus kautschuk an glasscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |