DE3500236A1 - Vorrichtung zum abscheiden von teilchen aus einer loesung - Google Patents
Vorrichtung zum abscheiden von teilchen aus einer loesungInfo
- Publication number
- DE3500236A1 DE3500236A1 DE19853500236 DE3500236A DE3500236A1 DE 3500236 A1 DE3500236 A1 DE 3500236A1 DE 19853500236 DE19853500236 DE 19853500236 DE 3500236 A DE3500236 A DE 3500236A DE 3500236 A1 DE3500236 A1 DE 3500236A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- treatment liquid
- filter
- solution
- trough
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 37
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 77
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 19
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 17
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 9
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 6
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 10
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002925 chemical effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0085—Apparatus for treatments of printed circuits with liquids not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46; conveyors and holding means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/64—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element
- B01D29/6438—Regenerating the filter material in the filter by scrapers, brushes, nozzles, or the like, acting on the cake side of the filtering element nozzles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/62—Regenerating the filter material in the filter
- B01D29/66—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
- B01D29/68—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
- B01D29/682—Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles with a rotary movement with respect to the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/885—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices with internal recirculation through the filtering element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/94—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/94—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes
- B01D29/945—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging the filter cake, e.g. chutes for continuously discharging concentrated liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/02—Combinations of filters of different kinds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/04—Cleaning involving contact with liquid
- B08B3/08—Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/08—Apparatus, e.g. for photomechanical printing surfaces
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/26—Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
- G03F7/30—Imagewise removal using liquid means
- G03F7/3092—Recovery of material; Waste processing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
- Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
Description
3500235
ο
Vorrichtung zum Abscheiden von Teilchen aus einer Lösung
Vorrichtung zum Abscheiden von Teilchen aus einer Lösung
Die Erfindung stammt aus der elektronischen Industrie, speziell aus der Industrie, die zur Herstellung gedruckter
Schaltungsplatten, gedruckter Schaltungsfilme und zur Behandlung ähnlicher Gegenstände errichtet wurde. In
dieser Industrie und verwandten Bereichen, wie in der Elektroplattierungsindustrie, ist es üblich, wenn ein
Gegenstand an bestimmten Stellen behandelt und an den übrigen Stellen nicht behandelt werden soll, wie beim
Ätzen, Plattieren oder dergleichen, an den Stellen, die nicht behandelt werden sollen, eine Abdeckung in Form
einer Materialschicht vorzusehen, um diese später wieder zu entfernen. Charakteristisch für die Behandlung durch
Plattieren oder Ätzen ist es, daß die Schicht die Form einer Maske hat, die auf die gedruckte Schaltungsplatte
oder andere Gegenstände aufgebracht wird und die verhindert, daß die Behandlungsflüssigkeit eine chemische
Wirkung, wie Ätzen oder Plattieren, an den Stellen der Gegenstände ausübt, die von der Maske bedeckt sind, weil
die Maske im allgemeinen nur an solchen Stellen der Gegenstände aufgebracht wird, die nicht behandelt werden
sollen. Nachdem das Ätzen, Plattieren oder dergleichen fertig ist, wird die Maske durch Aufbringen einer Lösung
chemisch behandelt, wodurch sie von dem Gegenstand entfernt wird. Charakteristisch für solch eine Lösung ist
eine Säure oder eine Lauge, die die Maske auflöst und von dem Gegenstand trennt, häufig während seines Transportes
durch eine Kammer, in der die Lösung versprüht wird.
In der Vergangenheit hatten viele solcher chemischen Lösungen zum Entfernen der Masken, Schichten oder dergleichen
eine chemische Struktur zum Auflösen der Maske in der Lösung. In diesem Fall konnte das Material der Maske von
der Lösung aufgenommen werden, bis diese eine nicht mehr aufnahmefähige Konzentration erreicht hatte, wobei die
Lösung entweder ausrangiert oder einem Rückgewinnungsverfahren zugeführt werden konnte. In der Vergangenheit
waren viele solcher Masken vom wasserlöslichen Typ, die geeignet waren, zusammen mit der Lösung als Abwasser
ausrangiert zu werden.
Wachsendes Umweltbewußtsein hat zur Entwicklung anderer Masken oder Schichten geführt, einschließlich einiger, die
nicht wasserlöslich sind, wie Polymere oder dergleichen, einschließlich Masken, die ebenfalls in den Lösungen nicht
löslich sind, die verwendet werden, um die Masken von den sie tragenden Gegenständen, wie gedruckte Schaltungsplatten
oder dergleichen, zu entfernen. Während die Chemikalien, die zum Entfernen der Polymere oder anderer Masken
von den Platten oder anderen Gegenständen verwendet werden, fähig sind, die Masken schnell von den Gegenständen
zu entfernen, hinterlassen sie das entfernte Material häufig in einem Zustand, der von einer gelatineartigen
Beschaffenheit bis zu Teilchen reicht, wie relativ schlaffe
Flocken oder dünne Schichten, die in der Lösung auf unbestimmte Zeit zurückbleiben, ohne aufgelöst zu werden.
Mit aer wachsenden Entwicklung der elektronischen Industrie
ist die zunehmende Forderung nach der Entwicklung von Vorrichtungen zur Behandlung von Gegenständen verbunden,
die für sehr schnelle automatische Verfahren geeignet sind, insbesondere für gedruckte Schaltungsplatten oder
dergleichen. Das fördert notwendig das Verlangen nach hohen Bearbeitungsgeschwindigkeiten für die Bearbeitung
von dünnen Schichten und Teilen, die von dem Entfernen der Ätz- und Plattierrückstände oder der Masken von den Platten
herrühren. Daraus ergibt sich notwendig die Forderung nach höheren Bearbeitungsgeschwindigkeiten bezüglich der
Beseitigung von angesammelten Rückständen aus den Lör>ungen, die zum Entfernen der Masken von den Gegenständen
verwendet worden sind.
In der Vergangenheit war in den meisten Filtrierzuständen die Filtriermasse durchlässig, was den Filter befähigte,
den Filtriervorgang fortzusetzen, bis die angesammelte Filtriermasse den Flüssigkeitsdurchlaß bis zu einem
unwirksamen Pegel herabgesetzt hatte. Aus der US-PS
3 776 800 ist beispielsweise ein auswechselbarer Filter bekannt, wie er zum Entfernen von Teilchen aus einer Ätzflüssigkeit
verwendet wird. Ferner ist aus der US-PS
4 015 706 die Beseitigung von Rückständen und anderer
Masken von behandelten. Gegenständen bekannt, sowie einige der Behandlungsfunktionen, auf die die gegenwärtige Erfindung
gerichtet ist.
Im Fall einiger Masken oder Rückstände, insbesondere wenn es Polymere sind, macht die Gegenwart der dünnen Schichten,
Flocken usw., die die Polymere oder andere Masken enthalten, wegen ihrer Fähigkeit, an dem Sieb oder Filter
zu haften, diese durch Abdichten oder Verschmutzen unbrauchbar.
20
20
Es ist bekannt, zum Abscheiden von Teilchen aus einer Flüssigkeit gewisse Formen von selbstreinigenden Sieben
oder Filtern einzusetzen, wie durch Rütteln der Siebe oder Filter die Teilchen von diesen zu entfernen, durch Rück-Stromtechniken
oder durch unterbrechende Arbeitsweise zu erlauben, angehäufte Teilchen zu entfernen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung verschiedener Gegenstände, einschließlich
gedruckter Schaltungsplatten, zum Entfernen einer Maske, eines Schutzlackes oder anderer Schichten von diesen und
zum erleichterten Regenerieren der Lösung, die die Beseitigung auf chemischem Wege bewirkt. Dafür ist eine ein
oder mehrere Siebfilter einschließende Abscheidvorrichtung vorgesehen, um eine im wesentlichen teilchenfreie Lösung
durch das Filter oder Sieb strömen zu lassen, während gleichzeitig das Sieb gespült wird, um eine Ansammlung von
Teilchen, Flocken usw. in den Poren des Siebes oder Filters zu verhindern und um anschließend die von dem Sieb
oder Filter weggespülten Teilchen vorzugsweise derart zu sammeln, daß eine anschließende periodische Filterung
ermöglicht wird, wobei die Teilchen aus einem kleinen Teil der angesammelten Behandlungslösung ausreichend herausgefiltert
werden können, so daß die Lösung für eine Wiederverwendung angepaßt ist, während der größte Teil der
Behandlungslösung im wesentlichen sorort für eine V/ieder-Verwendung
bereit ist.
Die vorliegende Erfindung ist auf eine Vorrichtung zum chemischen Entfernen von Feststoffteilchen aus einer
Behandlungsflüssigkeit gerichtet, wobei die festen Stoffe von Gegenständen herrühren, die mit der chemischen Behandlungsflüssigkeit
behandelt werden. Das Entfernen wird durch eine Trenntechnik erreicht, die eine Filterung der
Behandlungsflüssigkeit durch angewinkelt angeordnete Filterplatten oder Siebe verwendet, die es erlaubt, daß
eine sinkende Lösung hindurchgeht, während Teilchen abgeschieden und dann von dem Sieb abgespült und gesammelt
werden, vorzugsweise zur nachfolgenden Filterung aus der Spülflüssigkeit, die ebenfalls vorzugsweise die Behandlungsflüssigkeit
ist.
Folglich ist der erste Gegenstand der Erfindung eine neue Vorrichtung zum chemischen Entfernen von festen Stoffen
von behandelten Gegenständen.
3in anderer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung,
in der eine Abscheidung für Teilchen, Trümmer, Flocken usw. vorgesehen ist, die in der Behandlungsflüssigkeit als
Ergebnis der Entfernung fester Stoffe von den Gr-i-iennt-'inrion
vorhanden nixv).
Sin weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Erqänzutw
zu dem obigen Gegenstand, bei dem eine ungewöhnliche
BAD ORIGINAL
Abscheidvorrichtung den Durchfluß der Behandlungsflüssigkeit
durch ein Filtermedium erlaubt und bei dem die ßingangsflache des Filtermediums- zum Sammeln der darauf
befindlichen Teilchen gespült wird.
5
5
Bei einem anderen Gegenstand der Erfindung zur Ergänzung des obigen Gegenstandes wird das Sammeln von Teilchen
periodisch ausgelöst, mit Möglichkeiten für eine anschließende weitere Trennung der Behandlungsflüssigkeit von aan
Teilchen zur Wiederverwendung dieser Flüssigkeit.
Sin v/eiterer Gegenstand der Erfindung zur Ergänzung des
obigen Gegenstandes ist eine Vorrichtung, die insbesondere an die Behandlung von gedruckten Schaltungsplatten, Filmen
und dergleichen angepaßt ist, nämlich das Entfernen von Masken, Schutzlacken, Schichten und dergleichen, durch
eine chemische Lösung, wie eine Lackentfernerlösung, die auf die Gegenstände gesprüht wird, während diese ihrem
Förderweg entlang bewegt v/erden.
Bei einem weiteren Gegenstand der Erfindung zur Ergänzung
des obigen Gegenstandes werden ein oder mehrere Siebe zusammen mit einem Siebspülkanal zum Sammeln von Abfall
und zum nachfolgende Entfernen des Abfalls aus der Sammelzone verwendet.
Ein anderer Gegenstand ist es, die Teilchen für eine bessere Handhabung zu konzentrieren.
Andere Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung v/erden dem Durchschnittsfachmann leicht durch Lesen der
folgenden Beschreibung der Zeichnungsfiguren, der ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
und der beigefügten Ansprüche offenbart. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Entfernen von Schutzlack gemäß der Erfindung mit Blick in
Richtung der Bewegung der Gegenstände, wobei die meisten der Leitungen für die Handhabung der
Lösung dargestellt sind,
Fig. 2 einen gebrochenen horizontalen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung entlang der Linie
II-II der Fig. 1, in welchem verschiedene Merkmale
bezüglich der Abscheidung deutlicher gezeigt sind,
Fig. 3 einen gebrochenen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung entlang dar Linie
III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen gebrochenen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung entlang der Linie
IV-IV der Fig. 2, in welchem die Merkmale bezüglich der Siebspülung und des Rückflusses deutlicher
gezeigt sind,
Fig. 5 eine gebrochene Seitenansicht auf die Vorrichtung gemäß der Erfindung, entsprechend der Linie V-V
der Fig. 2.
Bezüglich der Zeichnungen im einzelnen wird zuerst auf Fig. 1 verwiesen, in der die Vorrichtung zum Entfernen von
Masken, Schutzlacken oder dergleichen von gedruckten Schaltungsplatten, gedruckten Schaltungsfilmen oder dergleichen,
als Zusatz zu einer Ätzungs-, Plattierungs- oder anderen chemischen Behandlungsvorrichtung allgemein mit
der Nummer 10 bezeichnet ist.
Die Vorrichtung 10 enthält eine Kammer 11, die einen Innenraum 12 mit einem oberen Teil 13 und einem unteren
Teil 14 aufweist. Die Kammer 11 ist durch cinlaßsci ti<jG
und auslaßseitige Stirnwände 15 und 16 begrenzt, denen
entsprechend Einlaß- und Auslaßöffnungen 17 und 13 zugeordnet
sind. Seitenwände 20 und 21 begrenzen die Seiten
der Kammer 11, ausgenommen, daß ein erweiterter Sammelbehälterteil
an der entfernten Seite 22 der Vorrichtung 10 vorgesehen ist, der zum Teil durch eine horizontale
Kammerwand 23 und eine vertikale Kammerwand 24 begrenzt ist. Der erweiterte Sammelbehälterteil ist mit der Nummer
25, neben dem Wandteil 23, bezeichnet. Die Kammer 11 ist mit einem Boden 26 und einem abnehmbaren Deckel 27 versehen.
Eine Fördereinrichtung. 28 in Form eines Fördergesteinges mit Rädern, ähnlich wie in US-PS 4 015 706 und US-PS
4 046 248 offenbart, wird verwendet, vorzugsweise auch ähnlich der in den genannten Patenten offenbarten Förderantriebstechnik
angetrieben, auf deren Offenbarung hierin Bezug genommen wird. Die Vorrichtung 10 kann auch in
Modulbauweise konstruiert sein, um an ihrem Ende in den nächsten angrenzenden Modul einzugreifen, in der V7eise,
wie in den vorstehend genannten Patenten veröffentlicht
ist, durch eine ähnliche Verbindung, Anordnung und Antriebsverbindungstechnik, so daß diese hier nicht
wiederholt v/erden sollen. Auf jeden Fall ist der Fördermechanismus 28 angepaßt, um gedruckte Schaltungsplatten
oder andere Gegenstände A zu transportieren, wie in Fig. 3 angezeigt ist, in Richtung des dort angebrachten Pfeiles
30.
Obere und untere Sprühköpfe 31 und 32, jeder mit einer Vielzahl von Sprühprohren 33, die sich quer durch die
Vorrichtung 10 ausbreiten, befördern Eehandlungsflüssigkeit zu Sprühdüsen 34, die angeordnet sind, um die chemische
Behandlungsflüssigkeit 35 auf die Gegenstände A zu sprühen, wenn sie sich zwischen diesen Düsen hindurchbewegen,
wobei der Schutzlack oder andere Schichten von den Gegenständen A abgelöst und weggespült werden, um mit
der Behandlungsflüssigkeit abwärts zu einem Paar Filtersieben 36 und 37 zu gelangen.
Die Filtersiebe 36 und 37 bilden einen Teil der Abscheideinrichtung
zum Abscheiden von Teilchen, die von den Gegenständen (A) entfernt vzorden sind. Die Siebe 36 und 37
sind winklig montiert, wie in Fig. 1 gezeigt ist, um einen ausreichend spitzen Winkel mit der Vertikalen (vorzugsweise
60°) zu bilden, um wesentliche Mengen der Behandlungsflüssigkeit durchzulassen, da diese in Richtung des
Pfeiles 38 in Fig. 1 abwärts fällt. Natürlich wird die Durchlässigkeit der Siebe 36 und 37 in Übereinstimmung mxc
der vorherrschenden Größe der Gegenstände (A) für einen gegebenen Trennvorgang ausgewählt. Passende Gestelle sind
für die Siebe 36 und 37 vorgesehen, um diese in der bevorzugten Richtung, wie dargestellt, in V-Form zu halten,
wobei die Siebe an jeder Seite einer Mulde 40 gegeneinander zusammenlaufen.
Ein Paar Sprühkopfstücke 31 und 32 werden, wie in Fig. 4
gezeigt, mit der gleichen Behandlungsflüssigkeit versorgt, die das chemische Entfernen bewirkt, und zwar über eine
Förderleitung 39 und eine geeignete Verbindungsleitung 43. Die Kopfstücke 41 und 42 tragen entsprechend zugeordnete
Sprühdüsen 44 und 45, die zum Sprühen entlang oder quer über die Siebe 36 und 37 in der Weise, wie in Fig. 4
dargestellt, ausgerichtet sind, um Flocken, dünne Schichten oder andere Teilchen, die von den behandelten Gegenständen
entfernt worden sind, wegzuspülen, wobei dieses Spülen bewirkt, daß solche Teilchen in die Mulde 40 befördert
werden. Der Rückfluß der Lösung, z.3. über die Leitung 39, ist wichtig, v/eil er die Ansammlung von Lösung
in der Mulde 40 verhindert, die sich andernfalls in der Mulde 40 und an den Sieben 36 und 37 bilden würde und
letztere verstopfen könnte.
Die Mulde 40 wird durch die unteren Halter 46 und 47 der Siebe 36 und 37 gebildet, die in gleicher Weise obere
Halter 48 und 50 aufweisen.
ι · w
3500235
1 6
So ist zu sehen, daß sich der von den Sieben 36 und 37 v/eggespülte Abfall in der Mulde 40 ansammeln wird, die die
Länge der Vorrichtung zwischen den gegenüberliegenden Stirnwänden 15 und 16 wirksam vergrößert, wie Fig. 3
zeigt, daß es aber der Spülflüssigkeit (Behandlungsflüssigkeit)
freigestellt ist, außerhalb des am weitesten links befindlichen Endes der Mulde 40 vorbeizulaufen, wie
Fig. 3 zeigt, hinein in einen Flüssigkeitsschacht 51 und über eine Ausgangsleitung 52 hinaus in Richtung des
Pfeiles 53 in Fig. 1 zu einer Pumpe 54. Die Pumpe 54 ist im allgemeinen dauernd in Betrieb und pumpt die Behandlungsflüssigkeit,
die ihr zugeführt wird, über eine Leitung 55 zurück zu den Kopfstücken 41 und 42 über die
Leitung 39 in Richtung des Pfeiles 56 nach Fig. 1.
Es soll erwähnt werden, daß ein Ventil 57 in einer Leitung 58, das durch einen Elektromagneten 60 betätigt wird, sich
in der geschlossenen Stellung befindet, so daß ein Strom von Behandlungsflüssigkeit zum Schacht 51 und durch die
Pumpe 54 nicht durch die Leitung 58 gellen kann, sondern in Richtung des Pfeiles 56 zurückkehrt, wie Fig. 1 zeigt.
Wie bereits erwähnt, werden Teilchen, Trümmer und dergleichen in der Mulde 40 für eine vorbestimmte Zeit oder bis
eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, angesammelt. Solch eine Bedingung könnte das Ansteigen des Flüssigkeitspegels
in der Mulde 40 sein, das das Auslösen der Entleerung der Mulde 40 bewirkt, aber vorzugsweise wird es
der Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer sein, wie eine vorbestimmte Anzahl von Sekunden, die von einem geeigneten
Taktgeber T gesteuert werden könnte. Die Entleerung der Mulde 40 wird ohnehin, was die vorbestimmten Parameter
betrifft, durch eine Woge von Behandlungsflüssigkeit bewirkt, die in Richtung des Pfeiles 64 in Fig. 3 zu einer
Verbindungsleitung 63 in Form eines Antriebsmittels fließt, um die Ansammlung von Abfall in der Mulde 40
voranzutreiben, und zwar vom rechten Rand in Richtung des
Pfeiles 65 in Fig. 3 zum linken Rand in den Schacht 51 und über die Leitung 52 zur Pumpe 54. I.τι wesentlichen gleichzeitig
mit dem Arbeiten des Taktgebers T, der den plötzlichen Flüssigkeitsstrom durch die Leitung 63 steuert und
der entweder durch einen Elektromagneten 66, der ein Ventil 67 steuert, das einen Flüssigkeitsstrom über eine
Leitung 68 zur Leitung 63 zur Folge hat, oder anderswie in Betrieb gesetzt wird, wird dieser Taktgeber T auch über
eine elektrische Leitung 70 den Elektromagneten -3 U
aktivieren, um das Ventil 57 zu öffnen, wobei die Behandlungsflüssigkeit,
die den soeben aus der Mulde 40 entfernten Abfall enthält, über ein T-Stück 72 in der Leitung 55
nach links abfließt, wie Fig. 1 zeigt, und weiter über die Leitung 58 in Richtung des Pfeiles 71, wobei sie den
kürzesten Weg mit dem geringsten Widerstand nimmt, um den Abfall und die Behandlungsflüssigkeit aus der Mulde 40
über eine Leitung 74 zu einer Filtereinrichtung 73 zu befördern. Der Antrieb der Behandlungsflüssigkeit aus der
Leitung 63 wird ebenfalls durch den Taktgeber T zeitlich gesteuert, um während einer vorgegebenen Zeit anzudauern,
nach welcher der Taktgeber T über den Elektromagneten 6 6 das Schließen des Ventils 67 bewirkt, und im wesentlichen
gleichzeitig damit wird die Aktivierung des Elektromagneten 60 bewirken, daß das Ventil 57 geschlossen wird. Nach
Ablauf einer ausreichenden Zeit, die in den Taktgeber T eingegeben worden ist, haben alle aus der Mulde 40
entfernten Teilchen und die Behandlungsflüssigkeit die Pumpe 54 passiert. Danach kehrt die Flüssigkeit aus der
Pumpe 54 über die Leitung 39 wieder zu den Kopfstücken 41 und 42 zurück.
Es versteht sich von selbst, daß die Pumpe 54 von einen geeigneten Motor 75, der auf einem Ständer 76 montiert
ist, angetrieben wird.
35
35
Es versteht sich ebenfalls von selbst, daß die durch die Siebe 36 und 37 hindurchgehende Behandlungsflüssigkeit in
dem unteren Teil 14 der Kammer 11 gesammelt wird und zu einer (nicht dargestellten) Hauptpumpe in dem erweiterten
Sammelbehälterteil 25 des unteren Teils 14 der Kammer 11
gelangt, um durch eine Hauptförderleitung 77 in Richtung des Pfeiles 78 in Fig. 1 nach oben zu Hauptförderleitungan
80 und 81 zurückzufließen, die das obere und das untere Sprühkopfstück 31 und 32 speisen. Es sollte ebenfalls
beachtet werden, daß jede der Leitungen 80 und 81 mit einer geeigneten Strömungssteuerung versehen sind, i;;.
0 allgemeinen in der Form von von Hand einstellbaren Ventilen 82 und 83 oder dergleichen.
Bezüglich Fig. 5 soll erwähnt werden, daß die Leitung 63, die den großräumigen Antrieb in Form der Behandlungsflüssigkeit
zu der Mulde 40 liefert, ebenfalls ein Entschäumungsmittel 94 aus einem Entschäumungsmittelbehälter 91
liefert, vorzugsweise durch Erzeugen eines Teilvakuum am Zuflußort der Verbindung 92 mit der Leitung 63, wobei das
Vakuum durch ein Einwegventil oder ein Rückschlagventil 93, das verhindert, daß Flüssigkeit nach links durch das
Ventil 93 fließt, wie Fig. 5 zeigt, das Entschäumungsmittel 94 aus dem Behälter 91 saugt, und zwar durch eine
Leitung 95, über einen Strömungsmesser 96, durch eine Leitung 97 und durch das Rückschlagventil 93, um das
Entschäumungsmittel in die Mulde 40 mit der Behandlungsflüssigkeit zu befördern, die als Antriebskraft für die
Entleerung der Mulde 40 dient. So wird ein Schäumen des Aufwärtsstromes der Pumpe 54 verhindert, während die Pumpe
den Abfall, die Teilchen oder dergleichen handhabt, so daß Luftblasen in der Pumpe 54 vermieden werden.
Die Vorrichtung zum Abscheiden der entfernten Teilchen aus der Behandlungsflüssigkeit gemäß der vorliegenden Erfindung
zeigt ferner das Kennzeichen eines optimalen Gegenstromflusses.
Diese Eigenschaft beruht auf der Zuführung der Behandlungsflüssigkeit zur Rückseite oder Unterseite
der Siebe 36 und 37 in einer Weise, die eine Vibration der
Siebe bewirkt und die den Sieben Flüssigkeit in Aufwärtsrichtung zuführt, was dazu beiträgt, die Teilchen, den
Abfall und dergleichen von den Oberflächen der Siebe 35 und 37 wegzuspülen, und zwar abwärts zu der Mulde 40. Die
Art, in der der Gegenstromfluß erreicht wird, ist der Fluß
aus der Hauptförderleitung 77 durch eine Leitung 100, zu einer Einlaßöffnung 101 in das Innere der Kammer 11 (Figuren
1 und 4), wo ein beweglicher Schlauch 102 die Behandlungsflüssigkeit
an Kopfstücke 103 und 104 liefert, d L.-;
mit einer geeigneten Technik neben der Mulde 40 an Teilen 105 und 106 befestigt sind und der Reihe nach drehbare
Sprüheinrichtungen 107 tragen. Die Sprüheinrichtungen 107 sind alle im wesentlichen gleich in ihrer Konstruktion, so
daß nur eine davon im einzelnen beschrieben zu werden braucht.
Jede Sprüheinrichtung 107 ist auf einer Rohrverbindung 108
montiert, die die Behandlungsflüssigkeit von ihrem entsprechenden Kopfstück 103 oder 104 empfängt und an
einen sich drehenden Kopf 110 weitergibt, der von den Gegendruck der Behandlungsflüssigkeit angetrieben wird,
die durch diesen Kopf 110 hindurchfließt und dafür sorgt, daß er und von ihm getragene Sprühdüsen 111 und 112 sich
drehen, wobei die Behandlungsflüssigkeit von den Düsen 111 und 112 in sich bewegenden Bögen wirkungsvoll auf im
wesentlichen die vollständige Unterseite der Siebe 36 und 37 gesprüht wird, um die Teilchen mit dem durch die Siebe
36 und 37 fließenden Gegenstrom wegzuspülen.
In Bezug auf Fig. 1 sollte beachtet werden, daß die Filtereinrichtung 73 eine Ausgangsleitung 115 für den
Durchfluß der Behandlungsflüssigkeit aufweist, die durch Ausfiltern der Rückstände aus der Mulde 40 gereinigt
worden ist, wobei das Ausfiltern in dem Filter 73 erfolqt.
Die gefilterte Behandlungsf lussigkeit flioi't Ίαηη ''\\mr Ίί·>
Leitung 115 in Richtung des Pfeiles 116 durch die üinlafiöffnung
101 in die Kammer 11 zurück. Es vorsteht sich von
BAD ORIGINAL
selbst, daß der Flüssigkeitsstrom durch die Leitung 100
zur Rückkehr der gefilterten Flüssigkeit in dia Kammer 11 auf der Wirkung des Teilvakuum in der Leitung 115 beruht.
Es versteht sich ebenfalls von selbst, daß in dem Fall, deiß das Merkmal des Gegenstromflusses gemäß der Erfindung
nicht verwendet wird und dadurch die» Sprüheinrichtungen 107 nicht mit Flüssigkeit über den Schlauch 102 versorgt
werden, die Behandlungsflüssigkeit entweder gleichmäßig über die Leitung 100 und die Einlaßöffnung 101 in r.i-a
Kammer 11 befördert wird, um den Mischvorgang für die Rückführung der gefilterten Flüssigkeit von dem Filter 73
über die Leitung 115 zu bewirken, oder als Alternative die Einlaßöffnung 101 für eine direkte Entleerung in den
Sammelbehälter 25 geändert werden kann.
Die Filtereinrichtung 73 ist mit einem (nicht dargestellten) abnehmbaren Filterkorb versehen, der den Abfall nach
und nach ansammelt, bis er einen festen, dichten Kuchen bildet, der von Hand entfernt werden muß. Das kann
regelmäßig kontrolliert werden, z.B. täglich, abhängig von der Erfahrung des Bedienungspersonals. Der Filterkorb kann
entweder ausgetauscht oder mehrmals zur Wiederverwendung ausgekippt werden. Falls der Filterkorb nicht kontrolliert
wird und Abfälle in der Filterkammer 73 entstehen, so daß der Filter nicht mehr arbeiten kann und Flüssigkeit
angestaut wird, kann eine Pegelstandskontrolle 120 ansprechen, um die Tätigkeit des Elektromagneten 66 des Ventils
67 durch eine Leitung 121 zu ersetzen, wobei die Entleerung der Mulde 40 durch Zuführen von Behandlungsflüssigkeit
über die Leitung 63 aufgehoben v/erden kann, um zu verhindern, daß die Pumpe 54 v/eitere Abfälle, Teilchen
oder dergleichen zusammen mit der Behandlungsflüssigkeit über die Leitung 74 zu der Filtereinrichtung 73 ounpt, bis
der Filterkorb entleert worden ist.
Bezüglich der obigen Erfindung sollte beachtet werden, daß innerhalb des Umfangs der Erfindung, wie er in den Ansprü-
BAD ORIGINAL
350023a
chen angegeben ist, verschiedene Änderungen der Merkmale
vorgenommen werden können. Zum Beispiel könnte für die Siebe 36 und 37 der Winkel mit der Horizontalen von 30°,
der sich für einen ausreichenden Flüssigkeitsdurchgang als günstig erwiesen hat, in einer anderen Größe ebenfalls als
angemessen erscheinen. Ferner ist es offensichtlich, da.3
anstelle der bevorzugten Ausführungsformen der Abscheidsiebe 35 und 37 auch andere Filtereinrichtungen, die kaine
technischen Siebe sind, verwendet werden können. Es ist
weiterhin offensichtlich, daß verschiedene andere Einzelheiten
und Arbeitsweisen der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung innerhalb des Erfindungsgedankens und des
Umfangs der Ansprüche verändert werden können.
So ist zu erkennen, daß die vorliegende Erfindung den
Bewurf und das sich daraus ergebende Füllen von Filtersieben zu verhindern sucht, was der Nachteil der bisherigen
Methoden war.
Die vorliegende Erfindung ist insbesondere nützlich, wo die entfernten Masken oder Schichten Polymere sind, die
die Möglichkeit haben, sich an der Filteroberfläche zu sammeln und zu trocknen, und die vorliegende Erfindung
erreicht das durch Anordnen der Siebe in der Prozeßkammer, wo sie eine große Flüssigkeitsmenge aufnehmen können, zum
Beispiel 150 Liter Lösung pro Minute, um die Siebe zu spülen und von gesammelten Abfällen zu befreien, was auch
das Austrocknen der Siebe verhindert und andererseits bewirkt, daß die Polymere, falls solche verwendet './erden,
an den Filtermitteln kleben bleiben.
Claims (17)
1. Vorrichtung zum chemischen Entfernen fester Stoffe von durch eine chemische Behandlungsflüssigkeit behandel-
20 ten Gegenständen, bestehend aus einer Behandlungskammer, einem Halter in einem oberen Teil dieser Kammer zum
Haltern der zu behandelnden Gegenstände, einer Fördereinrichtung zum Fördern der Behandlungsflüssigkeit in
diese Kammer zum Sprühen auf die darin gelagerten Gegen-
25 stände zum Entfernen der festen Stoffe von den Gegenständen durch das Besprühen mit der Behandlungsflüssig-
keit, einer Abscheideinrichtung in dieser Kammer zum Abscheiden der festen Stoffe aus der Behandlungsflussigkeit
und einer Sammeleinrichtung in dieser Kammer zum Sammeln der Behandlungsflüssigkeit zum Zurückführen zu
der Fördereinrichtung, gekennzeichnet durch
a) ein Abscheidfilter in der Abscheideinrichtung, das
in einem ausreichend spitzen Winkel zur Senkrechten angeordnet ist, um zu ermöglichen, daß sinkende Flüssigkeit
hindurchgeht und daß die festen Stoffe nicht durchgelassen, sondern am Filter entlang zu einer Verweilzone
gespült werden,
b) eine Filterspüleinrichtung in der Abscheideinrichtung zum Fördern der Behandlungsflussigkeit durch das Filter,
um die festen Stoffe an diesem entlang zu der Verweilzone zu spülen, und
c) eine Entleerungseinrichtung in der Abscheideinrichtung, um das Entleerungsgut aus Behandlungsflüssigkeit
und festen Stoffen aus der Verweilzone zu entleeren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Filter vorgesehen ist, das zum Aufnehmen
des Entleerungsgutes und Herausfiltern der festen Stoffe aus der Behandlungsflüssigkeit mit der Entleerungseinrichtung
verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Zurückführen der aus dem Entleerungsgut
herausgefilterten Behandlungsflüssigkeit zu der Kammer.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzone eine Mulde zur Aufnahme der festen
Stoffe und der Behandlungsflüssigkeit aufweist, wobei mit der Mulde eine Ausgangsleitung verbunden ist, welche
Mittel zur Aufnahme der in die Mulde fließenden Behandlungsflüssigkeit
und zu deren Zurückführung zu einem oberen Teil der Kammer enthält, und wobei die Entlee-
rungseinrichtung eine Antriebseinrichtung für die periodische Zufuhr eines Strahles der Behandlungsflüssigkeit
durch die Mulde enthält, um die angesammelten festen Stoffe daraus zu entfernen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzone eine Mulde zur Aufnahme der festen
Stoffe und der Behandlungsflüssigkeit aufweist, wobei mit der Mulde eine Ausgangsleitung verbunden ist, wel-
ehe Mittel zur Aufnahme der in die Mulde fließenden Behandlungsflüssigkeit
und zu deren Zurückführung zu einem oberen Teil der Kammer enthält, und wobei die Entleerungseinrichtung
eine Antriebseinrichtung für die periodische Zufuhr eines Strahles der Behandlungsflüs-
1^ sigkeit durch die Mulde enthält, um die angesammelten
festen Stoffe daraus zu entfernen, wobei die Ausgangsleitung aus dieser Mulde ein Ventil und Mittel zum betrieblichen
Verbinden dieses Ventils mit der Antriebseinrichtung enthält, wobei durch Betätigen der Antriebseinrichtung
bewirkt wird, daß das Ventil im wesentlichen gleichzeitig von einer Stellung für normalen Durchfluß
zwischen der Ausgangsleitung und der Kammer auf eine andere Stellung für den Durchfluß zwischen der Ausgangsleitung
und dem zweiten Filter umgeschaltet wird, wobei die angesammelten festen Stoffe zu dem zweiten Filter
befördert werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in der Kammer neben dem Filter angeordnete Gegenstromeinrichtung
mit Mitteln zu ihrer Verbindung mit einer Quelle für die Behandlungsflüssigkeit, wobei die Gegenstromeinrichtung
eine Abflußeinrichtung enthält, die die Behandlungsflüssigkeit gegen die Unterseite des angewinkelten
Filters abfließen läßt, um die festen Stoffe von diesem leicht wegzuspülen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine in der Kammer neben dem Filter angeordnete Gegenstrom-
einrichtung mit Mitteln zu ihrer Verbindung mit einer Quelle für die. Behandlungsflüssigkeit, wobei die Gegenstromeinrichtung
eine Abflußeinrichtung enthält, die die Behandlungsflüssigkeit gegen die Unterseite
des angewinkelten Filters abfließen läßt, um die festen Stoffe von diesem leicht wegzuspülen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum im wesentlichen gleichmäßigen Hinzufügen
eines Entschäumungsmittels zu der Behandlungsflüssigkeit.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter für die Gegenstände eine Einrichtung
zum Fördern dieser Gegenstände durch die Kammer an deren oberen Seite entlang eines im wesentlichen horizontalen
Weges von einer länglichen Einlaßöffnung zu einer länglichen Auslaßöffnung enthält, wobei die Einrichtung
zum Fördern der Behandlungsflüssigkeit Sprühdüsen über und unter dem Förderweg enthält und wobei
die Sammeleinrichtung einen Behälterteil am Boden der Kammer aufweist, dem eine Pumpe zugeordnet ist, um die
Behandlungsflüssigkeit zu den Sprühdüsen zurückzupumpen, wobei das Filter ein Sieb enthält und wobei die
Spüleinrichtung Sprühdüsen, zum Sprühen der Behandlungsflüssigkeit
an dem Filter entlang aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter ein Paar Siebe enthält, die in einem
spitzen Winkel von etwa 30° zur Horizontalen angeordnet sind.
11. Vorrichtung zum Behandeln gedruckter Schaltungsplatten, Filme oder ähnlicher Gegenstände, die Teile mit
einem polymeren Schutzlack haben, der mit einer lackentfernenden Lösung beseitigt werden soll, indem die
Lösung auf die Gegenstände gesprüht wird, während diese entlang dem Förderweg befördert werden, wobei die
Vorrichtung eine Behandlungskammer, eine Fördereinrichtung
in der Kammer zum Befördern der Gegenstände von einer Einlaßöffnung an der einen Seite zu einer
Auslaßöffnung an der anderen Seite, in der Kammer angeordnete Sprühdüsen zum Sprühen der lackentfernenden
Lösung auf die Gegenstände, eine Abscheideinrichtung zum Abscheiden der Schutzlackteilchen aus der lackentfernenden
Lösung und einen Sammelbereich in der Kammer ' zum Sammeln der lackentfernenden Lösung zum Zurückführen
zu den Sprühdüsen hat, gekennzeichnet durch
a) mindestens ein Sieb, das einen Teil der Abscheideinrichtung bildet und das in einem ausreichend spitzen
Winkel zur Senkrechten angeordnet ist, um zu ermöglichen, <3aß sinkende Flüssigkeit hindurchgeht, während
Schutzlackteilchen ausgesiebt und durch das Sieb nicht durchgelassen, sondern an diesem entlang zu einer
Mulde gespült werden,
b) mindestens eine Siebspüldüse, die einen Teil der Abscheideinrichtung bildet und die im allgemeinen an
dem oberen Ende des Siebes angeordnet ist, um dieses zu besprühen und die Schutzlackteilchen an diesem entlang
zu der Mulde zu spülen,
c) eine Entleerungseinrichtung an einem Teil der Abscheideinrichtung,
um die Lösung und die Teilchen aus der Mulde zu entleeren.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein
Filter, das mit der Entleerungseinrichtung verbunden ist, um die Lösung und die Teilchen aus der Mulde aufzunehmen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Mulde eine Ausgangsleitung verbunden ist,
um die Lösung aus der Mulde zu der Kammer zurückzuleiten, wobei die Entleerungseinrichtung eine Antriebs-
einrichtung für die periodische Zufuhr eines ausreichenden Strahles der Lösung zu der Mulde aufweist, um
die angesammelten Teilchen daraus zu entfernen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Mulde eine Ausgangsleitung verbunden ist, um die Lösung aus der Mulde zu der Kammer zurückzuleiten,
wobei die Entleerungseinrichtung eine Antriebseinrichtung für die periodische Zufuhr eines ausreichenden
Strahles der Lösung zu der Mulde aufweist, um die angesammelten Teilchen daraus zu entfernen, wobei die
Ausgangsleitung aus dieser Mulde ein Ventil und Mittel zum betrieblichen Verbinden dieses Ventils mit der Antriebseinrichtung
enthält, wobei durch Betätigen der Antriebseinrichtung bewirkt wird, daß das Ventil im
wesentlichen gleichzeitig von einer Stellung für normalen Durchfluß zwischen der Ausgangsleitung und der
Kammer auf eine andere Stellung für den Durchfluß zwischen der Ausgangsleitung und dem Filter umgeschaltet
wird, wobei die angesammelten Teilchen periodisch zu dem Filter befördert werden.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Rückführleitung zum Zurückführen der gefilterten
Lösung von dem Filter zu der Kammer.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine in der Kammer neben dem Filter angeordnete Gegenstromeinrichtung
mit Mitteln zu ihrer Verbindung mit einer Quelle für die Lösung, wobei die Gegenstromeinrichtung
mindestens eine drehbare Lösungsprühdüse neben dem Sieb aufweist, die die Lösung nach oben durch
das Sieb sprüht, um zu helfen, die Teilchen an dem Sieb entlangzuspülen.
17. Vorrichtung zum Abscheiden von Flocken, Teilchen oder anderem Material aus einer chemischen Lösung, in der
die Lösung zur Bearbeitung von Gegenständen, bei der
das Material von diesen entfernt wird, in einer Kammer mit diesen Gegenständen in Berührung gebracht wird,
gekennzeichnet durch
a) ein Filtermedium in der Kammer, in das die Lösung eingreift, die das entfernte und filternde Material
daraus auf mindestens einer Filteroberfläche enthält,
b) eine Einrichtung zum Wegspülen des entfernten Materials von der Filteroberfläche in eine Verweilzone
und
c) eine Einrichtung zum Ausladen des entfernten Materials aus der Verweilzone.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US57045984A | 1984-01-13 | 1984-01-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3500236A1 true DE3500236A1 (de) | 1985-07-18 |
Family
ID=24279731
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853500236 Withdrawn DE3500236A1 (de) | 1984-01-13 | 1985-01-05 | Vorrichtung zum abscheiden von teilchen aus einer loesung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS60153907A (de) |
DE (1) | DE3500236A1 (de) |
FR (1) | FR2558078B1 (de) |
GB (1) | GB2152398B (de) |
IT (1) | IT1177979B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3607848A1 (de) * | 1986-03-10 | 1987-09-17 | Kabelmetal Electro Gmbh | Verfahren zum abloesen einer festhaftenden schicht eines copolymers vom ende eines metallbandes |
CN108144323A (zh) * | 2017-12-12 | 2018-06-12 | 无锡深南电路有限公司 | 一种用于pcb板阻焊烘板的烘箱废气结晶装置及方法 |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63310685A (ja) * | 1987-06-12 | 1988-12-19 | シャープ株式会社 | 洗浄装置 |
JPH0677682B2 (ja) * | 1991-06-26 | 1994-10-05 | 田辺製薬株式会社 | 流動層造粒乾燥機の洗浄装置及び洗浄方法 |
FR2709192B1 (fr) * | 1993-08-19 | 1995-10-13 | Photomeca Sa | Procédé et dispositif pour la séparation en continu des constituants d'un bain de gravure. |
FR2768719B1 (fr) * | 1997-09-25 | 1999-11-05 | Lyonnaise Eaux Eclairage | Dispositif de deshydratation de boues de stations d'epuration |
IT1296402B1 (it) * | 1997-10-09 | 1999-06-25 | Allegri Geom Primo S R L | Impianto di filtrazione statica dei liquidi. |
KR100349290B1 (ko) | 1997-12-22 | 2002-08-21 | 아사히 가세이 가부시키가이샤 | 감광성 수지판의 현상 방법 및 현상 장치 |
FR2913347A1 (fr) * | 2006-11-27 | 2008-09-12 | Realisation Et De Commercialis | Dispositif de filtre immerge pour filtrage de l'eau. |
JP4598152B1 (ja) * | 2010-01-29 | 2010-12-15 | 横尾 保 | 有害物質洗浄装置及び有害物質洗浄方法 |
CN111472001B (zh) * | 2020-04-30 | 2022-10-21 | 昆山绿之源智能设备制造有限公司 | 退锡设备 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2440134A (en) * | 1943-07-20 | 1948-04-20 | Metalwash Machinery Co | Apparatus for treating articles |
US3776800A (en) * | 1971-12-06 | 1973-12-04 | Chemut Corp | Etching apparatus |
US4025363A (en) * | 1976-01-12 | 1977-05-24 | Benito De Santis | Spray equipment cleaner |
US4412920A (en) * | 1979-11-07 | 1983-11-01 | Bolton Joseph A | Filter with top spray |
DE3019143A1 (de) * | 1980-05-20 | 1981-11-26 | Sack Bandanlagentechnik Gmbh, 5860 Iserlohn | Verfahren und vorrichtung zur chemischen und elektrochemischen behandlung von walzgut in verbindung mit fluessigkeiten |
US4431541A (en) * | 1982-08-25 | 1984-02-14 | Arleigh Lee | Circular filter device |
-
1984
- 1984-07-20 GB GB08418590A patent/GB2152398B/en not_active Expired
- 1984-07-26 JP JP59154207A patent/JPS60153907A/ja active Pending
- 1984-08-09 FR FR8412592A patent/FR2558078B1/fr not_active Expired
- 1984-08-30 IT IT48774/84A patent/IT1177979B/it active
-
1985
- 1985-01-05 DE DE19853500236 patent/DE3500236A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3607848A1 (de) * | 1986-03-10 | 1987-09-17 | Kabelmetal Electro Gmbh | Verfahren zum abloesen einer festhaftenden schicht eines copolymers vom ende eines metallbandes |
CN108144323A (zh) * | 2017-12-12 | 2018-06-12 | 无锡深南电路有限公司 | 一种用于pcb板阻焊烘板的烘箱废气结晶装置及方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8448774A1 (it) | 1986-03-02 |
GB8418590D0 (en) | 1984-08-22 |
FR2558078A1 (fr) | 1985-07-19 |
GB2152398A (en) | 1985-08-07 |
IT8448774A0 (it) | 1984-08-30 |
GB2152398B (en) | 1987-08-19 |
IT1177979B (it) | 1987-09-03 |
JPS60153907A (ja) | 1985-08-13 |
FR2558078B1 (fr) | 1987-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0654294B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten | |
DE3723721C2 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP0291538B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtrieren von Flüssigkeiten | |
DE19714603C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Werkstücken | |
DE69709697T2 (de) | Gasfilter und verfahren zur reinigung desselben | |
DE69229758T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Eindickung von Suspensionen aus feinen Teilchen | |
DE3852883T2 (de) | Wasserkläranlage für die beseitigung von teilchen, die grösser als ein vorbestimmter durchmesser sind. | |
EP0537516B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung einer Rückspülflüssigkeit eines Rückspülfilters sowie Sedimentationseinrichtung für Reinigungsflüssigkeiten | |
DE102004033328A1 (de) | Filter mit Feststoff-Resuspendierung | |
DE3500236A1 (de) | Vorrichtung zum abscheiden von teilchen aus einer loesung | |
DE69512460T2 (de) | Apparat zur Behandlung eines Filterkuchens | |
DE2137428A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren | |
DE69801308T2 (de) | Apparat und Methode zum Reinigen von Wasser | |
CH634757A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von schwebstoffen aus suspensionen durch absitz- und filterverfahren. | |
DE69903055T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung plattenförmiger gegenstände | |
DE2857092C2 (de) | ||
DE4340318C1 (de) | Verfahren zum Regenerieren einer Reinigungsflüssigkeit und Anlage zur industriellen Reinigung von Werkstücken mittels einer Reinigungsflüssigkeit | |
DE19652499C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung von Anschwemmfiltern | |
EP0476464B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden gasgetragener, in Flüssigkeiten löslicher Partikel | |
DE2758550C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Restmengen einer Behandlungsflüssigkeit von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69128355T2 (de) | Apparat zum waschen von serigraphischen rahmen und filterelement dafür | |
DE4305099C2 (de) | Verfahren zur Reinigung einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE29600936U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Leiterplatten | |
EP0613707B1 (de) | Reinigungsanlage, insbesondere zur Aufbereitung farbstoff- und/oder leimhaltigen Waschwassers | |
DE1944438C3 (de) | Verfahren zur Reinigung verstopfter Filterkerzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |