. R. Willy MUller in Witten, Ruhr.. R. Willy MUller in Witten, Ruhr.
Trockenofen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. April 1920 ab.Drying oven.
Patented in the German Empire on April 17, 1920.
Der drehbare Trockenofen dient zum Trocknen von Kernen. Die bis jetzt hierfür
bestehenden Trockenofen in Grau-, Temper- und Stahlgießereien sind gewöhnlich gebaut
aus einem viereckigen Blechmantel mit Türen und besitzen eine Rostfeuerung·. Beim
Herausnehmen der Kerne müssen die Türen geöffnet werden, hierbei werden: die mit
diesen Arbeiten betrauten Arbeiter sehr von ίο den dem Ofen entströmenden Rauchgasen belästigt,
auch über dem Ofen angebrachte Rauchfanghauben bringen nicht diegewünschte Abhilfe. In Amerika ist man auch schon
zu drehbaren Trockenofen mit mehreren Kammern übergegangen, von denen jeweils
eine von dem Ofeninnern abgeschlossen ist, so daß sie ohne Rauch- und Hitzebelästigung
beschickt oder entleert werden kann. In Anlehnrung an drehbare Trockenöfen, dieser Art
ist der Trockenofen gemäß der Erfindung so ausgeführt, daß er den genannten Übelständen
nach Möglichkeit Abhilfe schaffen soll. Dieser Trockenofen kann wie die üblichen
Kerntrockenöfen aus einem Blechmantel be-Stehern oder noch besser gemauert sein.
Selbstverständlich hat er, wie jeder Kerntrockenofen, eine Rostfeuerung a>
und einen Raiuchabzug h. Das Gestell, auf deren
Etagen c die Kerne zum Trocknen gelegt werden, ist um eine Achse d mit Kugellägerführung
drehbar und durch vier senkrechte Wände e in vier Quadranten /, g, h, i geteilt.
Von den vier Quadranten stehen immer drei mit zu trocknenden Kernen unter Feuer und
der vierte Quadrant außer Feuer, so daß die getrockneten Kerne bequem ohne Rauche
belästigung der Arbeiter entnommen und neue Kerne hineingelegt werden können. Ist der
vierte Quadrant neu gefüllt, so wird1 das Gestell um 900 in· der Pfeilrichtung gedreht, und
die Entnahme und Neubeschickung der Kerne geht wieder vor sich. Die vier senkrechten
Wände e haben, gegenüber dem bereits in Amerika bestehenden drehbaren Trockenofen
mit Türverschluß, an ihren Außenseiten federnde Bleche k, wodurch der außer Feuer
stehende Teil jeweilig vollkommen dicht von der Feuerung an den Stellend und B abgeschlossen
ist, so daß der Arbeiter beim Herausnehmen der Kerne von den Rauchgasen nicht, mehr belästigt werden kann.The rotating drying oven is used to dry cores. The drying ovens in gray, malleable and steel foundries for this purpose up to now are usually built from a square sheet metal jacket with doors and have a grate furnace. When removing the cores, the doors must be opened, in this case: the workers entrusted with this work are very annoyed by ίο the smoke gases escaping from the furnace, even smoke hoods installed above the furnace do not provide the desired remedy. America has already switched to rotating drying ovens with several chambers, one of which is closed off from the interior of the oven so that it can be loaded or emptied without smoke and heat nuisance. Based on rotatable drying ovens of this type, the drying oven according to the invention is designed in such a way that it is intended to remedy the above-mentioned inconveniences as far as possible. This drying oven can, like the usual core drying ovens, be made of a sheet metal jacket or, even better, be made of brick. Of course, like every core drying oven, it has a grate furnace a> and a smoke extractor h. The frame, on whose floors c the cores are placed to dry, can be rotated about an axis d with a ball bearing guide and divided into four quadrants /, g, h, i by four vertical walls e . Of the four quadrants, three with kernels to be dried are always under fire and the fourth quadrant out of fire, so that the dried kernels can be easily removed and new kernels can be put in without smoking. Is the fourth quadrant refilled, so the frame is one rotated 90 0 · the direction of the arrow, and the removal and recharging of cores goes back on. The four vertical walls e have, in contrast to the already existing rotating drying oven with door lock in America, resilient metal sheets k on their outer sides, whereby the part standing out of fire is completely sealed off from the firing at points and B , so that the worker at Removing the cores from the flue gases can no longer be bothered.