DE347726C - Schweiss- und Schneidanlage - Google Patents
Schweiss- und SchneidanlageInfo
- Publication number
- DE347726C DE347726C DE1918347726D DE347726DD DE347726C DE 347726 C DE347726 C DE 347726C DE 1918347726 D DE1918347726 D DE 1918347726D DE 347726D D DE347726D D DE 347726DD DE 347726 C DE347726 C DE 347726C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding
- gas
- pressure
- cutting system
- gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K5/00—Gas flame welding
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Schweißen und Schneiden von Metallen mittels
elektrolytisch erzeugtem Wasserstoff und Sauerstoff. Bei den bekannten Anlagen dieser
Art werden der Wasserstoff und Sauerstoff in der elektrolytischen Batterie getrennt aufgefangen,
getrennt geleitet, in zwei Gasbehältern gesammelt und erst unmittelbar vor der Brennermündung
vereinigt. Gewöhnlich muß durch
to Kompressoren den Gasen ein erhöhter Druck erteilt werden, um die Verwertung im Brenner
zu ermöglichen, und es wird in den allermeisten Fällen eine vorherige Auffüllung in Drucknaschen
vorgenommen, aus denen die Gase an der Schweiß- und Schneidestelle entnommen
werden. Dieses Verfahren bedingt den Einbau von umständlichen und kostspieligen Trennungsvorrichtungen, z. B. Diaphragmen, in die Batterie,
um eine Vermischung der an den Elektroden entwickelten Gase zu verhüten. Dennoch
kann es vorkommen, daß die Gase sich miteinander teilweise vermischen, wodurch
unter Umständen gefährliche Explosionen herbeigeführt werden.
Die vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, daß es für Schweiß- undSchneideanlagen,
die elektrolytische Gase verwenden, ein prinzipieller Fehler ist, die Gase zunächst
sorgfältig in mühsamer Weise voneinander zu trennen, um sie schließlich wieder zu vermischen,
und daß es möglich sein muß, zum Schweißen und Schneiden statt der reinen Gase Knallgase zu verwenden, sofern man
Explosionen dadurch unschädlich macht, daß man das ganze Knallgaserzeugungs- und Leitungssystem
so baut, daß der Explosionsstoß von den ihm ausgesetzten Teilen ohne Schaden
ausgehalten werden kann, ähnlich w!e dies beim Zylinder eines Explosicnsmotors der Fall
ist. Die Schweiß- und Schneideanlage nach der Erfiudung sieht also von einer Trennung
des Wasserstoffes und Sauerstoffes überhaupt ' ab. Sie besteht aus einem elektrolytischen
Apparat einfachster Art, der durch druckfeste, Leitungen unter Vermeidung von Gasspeicherungs-
und Pumpvorrichtungen unmittelbar mit dem Brenner verbunden ist. In die druckfesten
Leitungen sind nur die erforderlichen
Wasch- und Druckregulierungsvorrichtungen und gegebenenfalls Anordnungen zur Beimischung
von reduzierenden Gasen oder Sauerstoff eingeschaltet. Zweckmäßig wird ein aus vielen Zellen bestehender elektrolytischer Apparat
verwandt und die Regelung des erzeugten Gasstromes durch einen Zellenschalter, vorteilhaft
in Verbindung mit Regulierwiderständen, bewirkt.
ίο Ein Ausführungsbeispiel der Schweiß- und
Schneideanlage nach der Erfindung ist in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellt.
Die Kathoden der Zellen A des Knallgaserzeugers sind ähnlich, wie es bei Wasserst off-
und Sauerstofferzeugern bereits geschehen ist, als Mittelleiter angeordnet, die unter Zwischenschaltung
von Isolationsrahmen aber ohne Diaphragmen und Gastrennungsvorrichtungen zusammengebaut sind. Als Material kann
Schmiedeeisen, Gußstahl oder auch Gußeisen verwendet werden. Die Zellen sind bis in das
Ausgleichgefäß B hinauf mit dem Elektrolyten angefüllt. Das erzeugte Knallgas entweicht
durch die am oberen Ende der Rahmen befindlichen Kanäle in das Ausgleichgefäß B, aus
welchem der Elektrolyt durch einen Kanal, welcher mit den Zellenräumen kommuniziert,
von unten in diese zurückfließt. Hinter dem Ausgleichbehälter befindet sich" die druckfeste
AVaschflasche C, von welcher das Gas weiter in den Brenner geleitet wird. Beim Über-.
steigen' des Arbeitsdruckes öffnet sich das Sicherheitsventil D. Das Manometer F steht
mit dem Gefäß C mit einer engen Öffnung in Verbindung, so daß ein Explosionsstoß von
dem Instrument ohne Schaden ertragen werden kann. Bei E befindet sich das Zuführungsventil für Azetylen, Wasserstoff oder ein anderes
brennbares Gas. Die Anreicherung des Gases, die zur Erzielung einer reduzierenden
Atmosphäre erforderlich ist, kann auch dadurch erfolgen, daß das Knallgas durch einen
geeignet konstruierten Vergaser für flüssige Brennstoffe geleitet wird. Wird z. B. beim
Schneiden ein Sauerstoffüberschuß erfordert, so wird bei E Sauerstoff zugeleitet. Zur
Konstanthaltung des Wasserniveaus wird durch Hahn G destilliertes Wasser zutropfen gelassen.
Ein Überschuß fließt bei H ab. Alle gaserfüllten und dem Explosionsdruck ausgesetzten
Teile, insbesondere die Vorlagen und Rohrleitungen, sind dem Druck der Knaügasexplo-•
sion entsprechend dimensioniert.
Der Zwischenraum zwischen den Elektroden kann in der Knallgasanlage sehr gering gehalten
werden, wodurch der Widerstand und die Spannung weit geringer werden als bei den
bisher üblichen Wasserzersetzungszellen. Die Stromdichte kann ohne Nachteil weit über
das bisher übliche Maß gesteigert werden; sie ist nach oben im wesentlichen nur dadurch
begrenzt, daß zu starke Anstauungen des Gases in der Flüssigkeit zweckmäßig vermieden
werden.
Die Regulierung des Gasstromes erfolgt durch Regulieren der Dynamo oder durch einen Zellenschalter,
durch welchen so viele Zellen ab- bzw. zugeschaltet werden, daß die Gasgeschwindigkeit
die gewünschte wird. Zur feineren Regulierung können Regulierwiderstände verwandt
werden, welche in Serie mit der Batterie oder parallel zu ihr oder zu einem Teil der
Batterie geschältet sind.
Ein Zurückschlagen der Explosion hat bei einer Anlage, wie die beschriebene, keine anderen
Nachteile, als daß ein Teil des Gases verlorengeht. Vorteilhaft hemmt man das Zurückschlagen der Explosion durch Einschaltung
von Drahtnetzspiralen oder besonders vorteilhaft durch Zwischenschaltung eines mit
feuchtgehaltenem Metallschrot gefüllten Rohres
in die Gasleitung. Es ist ferner zweckmäßig, zur Verhütung des Rückschiagens der Explosion
in der Nähe der Verbrauchsstelle eine in bekannter Weise konstruierte Waschflasche
einzuschalten.
Durch die Anlage nach der Erfindung wird auch für kleinere Verbraucher die Möglichkeit
geschaffen, das Betriebsgas selbst herzustellen und sich von dem Bezug in Flaschen unabhängig
zu machen. Zum Betrieb der Anlage genügt der Anschluß an eine verfügbare Gleichstromleitung;
ein Gasbehälter ist nicht erforderlich, da die Gaserzeugung mit dem Gasbedarf
gleichen Schritt hält. Der Raumbedarf ist gering, der Anschaffungspreis und die Betriebskosten
sind niedrig, da die Anlage wenig Energie verbraucht und die Wartung einfach
ist. Eine Gefährdung durch Explosion ist so gut wie ausgeschlossen. '
Claims (2)
1. Schweiß- und Schneideanlage, bestehend aus einem druckfesten elektrolytischen
Knallgaserzeuger, der durch druckfeste Leitungen über druckfeste Waschvorrichtungen
mit dem Brenner verbunden ist. \
2. Schweiß- und Schneideanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß
unter Verwendung eines aus mehreren Zellen bestehenden elektrolytischen Knallgaserzeugers
die Regelung des Gasstromes durch einen Zellenschalter vorteilhaft in Verbindung mit Regulierwiderständen erfolgt.
' Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE347726T | 1918-09-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE347726C true DE347726C (de) | 1922-01-24 |
Family
ID=6256544
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1918347726D Expired DE347726C (de) | 1918-09-20 | 1918-09-20 | Schweiss- und Schneidanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE347726C (de) |
-
1918
- 1918-09-20 DE DE1918347726D patent/DE347726C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309080T2 (de) | Kontrollverfahren für den druck in einer elektrolysevorrichtung und elektrolysevorrichtung zur herstellung von wasserstoff und sauerstoff | |
DE1158140B (de) | Schutzvorrichtung zur Verhinderung von groesseren Gasdruckunterschieden zwischen den beiden Gaskammern eines galvanischen Brennstoffelementes | |
DE2148326C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Füllen und Entleeren von sauerstoffarmem Schutzgas in bzw. aus Schiffsräume(n) | |
EP3549875B1 (de) | Regeneratives lufterneuerungssystem für einen bemannten raumkörper | |
DE347726C (de) | Schweiss- und Schneidanlage | |
CH675996A5 (de) | ||
DE2522450A1 (de) | Pneumatische energiequelle | |
DE2214920A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ausfuehrung einer elektrolyse unter druck | |
DE449603C (de) | Elektrolytische Gewinnung von Wasserstoffgas und Sauerstoffgas | |
DE412211C (de) | Elektrolysator | |
DE2440622A1 (de) | Elektrische zink/halogen-zelle | |
DE76560C (de) | Knallgasfeuerung für Dampfkessel | |
DE536840C (de) | Verfahren zum Messen eines Fluessigkeitsstandes | |
DE36704C (de) | Apparat zur Herstellung eines Gemisches aus atmosphärischer Luft und Wasserstoffgas | |
DE242130C (de) | ||
EP4343028A1 (de) | Verfahren zur energiegewinnung in einer elektrolyseanlage | |
AT207430B (de) | Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von elektrischer Energie | |
AT23399B (de) | Überflutungsboot. | |
DE197156C (de) | ||
DE198139C (de) | ||
AT49246B (de) | Explosionsrückschlags-Sicherung (Wasservorlage), insbesondere für Azetylenapparate bei autogenen Schweißanlagen. | |
DE202022000061U1 (de) | Vorrichtung zur Versorgung mit Atemluft unter Wasser | |
AT56176B (de) | Einrichtung an Chloralkalielektrolyseuren mit beweglicher Quecksilberkathode. | |
DE28221C (de) | Verfahren und Apparat zur Erzeugung von Kesseldampf mittels elektrolytischer Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff und Verbrennung derselben in gemeinschaftlichen Brennern | |
DE722099C (de) | Gaselement mit ueber den Elektroden angeordneten Gasauffangbehaeltern |