[go: up one dir, main page]

DE3446956A1 - Verfahren zum herstellen eines einkristall-substrates aus siliciumcarbid - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines einkristall-substrates aus siliciumcarbid

Info

Publication number
DE3446956A1
DE3446956A1 DE19843446956 DE3446956A DE3446956A1 DE 3446956 A1 DE3446956 A1 DE 3446956A1 DE 19843446956 DE19843446956 DE 19843446956 DE 3446956 A DE3446956 A DE 3446956A DE 3446956 A1 DE3446956 A1 DE 3446956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon carbide
single crystal
silicon
gas
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843446956
Other languages
English (en)
Other versions
DE3446956C2 (de
Inventor
Katsuki Sakai Osaka Furukawa
Akira Nara Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3446956A1 publication Critical patent/DE3446956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3446956C2 publication Critical patent/DE3446956C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/02Epitaxial-layer growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/36Carbides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/931Silicon carbide semiconductor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Description

■*" M* ^
Verfahren zum Herstellen eines Einkristall-Substrates aus Siliciumcarbid
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Einkristall-Substrates aus ct-Siliciumcarbid (SiC).
Siliciumcarbid ist ein Halbleitermaterial mit einer weiten unerlaubten oder verbotenen Energielücke von 2,2 bis 3/3 Elektronenvolt (eV) und ist thermisch, chemisch und mechanisch stabil. Es ist ferner gegen Strahlungsbeschädigung weitgehend resistent. Sowohl p-Typ als auch η-Typ Siliciumcarbide besitzen eine gute Stabilität, was für Halbleiter mit breiter Energielücke selten ist und was diese Siliciumcarbide als Halbleitermaterial für optoelektronische Vorrichtungen brauchbar macht, die sichtbares Licht kurzer Wellenlängen verwenden, ferner für unter hohen Temperaturen oder mit hoher elektrischer Leitung arbeitende elektronische Vorrichtungen, ferner für außerordentlich zuverlässige Halbleiteranordnungen, ferner für strahlungsresistente
Vorrichtungen etc. Diese SiIiciurnearbide sind auch in Umgebungen einsetzbar, wo sich ansonsten mit Anordnungen aus konventionellen Halbleitermaterialien Schwierigkeiten ergeben. Der Anwendungsbereich von Halbleiteranordnungen ist bei Verwendung solcher Siliciumcarbide erheblich vergrößert. Da andere Halbleitermaterialien mit breiten Energielücken wie Halbleiter aus II - VI Gruppen, insbesondere III - V Gruppen üblicherweise ein Schwermetall als eine Hauptkomponente enthalten, gibt es bei ihnen Schwierigkeiten hinsichtlich der Umweltverschmutzung und der Beschaffung der Ausgangsmaterialien, welche Schwierigkeiten bei Siliciumcarbid nicht auftreten.
Siliciumcarbid hat viele variierende Strukturen (d.h. PoIy- typ-Strukturen), die in zwei Typenklassen eingeteilt werden, und zwar in Ji,- und ß-Siliciumcarbide. ^-Siliciumcarbid besitzt eine hexagonale oder rhomboedrische Kristallstruktur mit einer verbotenen oder unerlaubten Energielücke von 2,9 bis 3,3 eV, während ß-Siliciumcarbid eine kubische Kristallstruktur und eine Energielücke von nur 2,2 eV besitzt. Es ist deshalb ,({/-Siliciumcarbid ein Halbleitermaterial, das als optoelektronische Anordnung wie als lichtemittierende Anordnung, Fotodetektor usw. verwendet werden kann, und zwar für sichtbares Licht kurzer WeI-lenlängen einschließlich blauem und ultraviolettnahem Licht. Als konventionelle Halbleitermaterialien für solche lichtemittierende Anordnungen für sichtbares Licht kurzer Wellenlängen einschließlich blauem Licht ist Zinksulfid (ZnS), Zinkselenid (ZnSe), Galliumnitrit (GaN), usw.
verwendet worden. Jedoch konnten aus diesen Materialien nur Kristalle gebildet werden, die entweder eine p-Typ- oder eine n-Typ-Leitfähigkeit hatten. Demgegenüber gestattet ^-Siliciumcarbid die Herstellung eines Kristalles, der sowohl die p-Typ- als auch die n-Typ-Leitfähigkeiten hat und deshalb die Bildung einer p-n-Junctionsstruktur gestattet, so daß die damit geschaffenen lichtemittieren-
den Anordnungen und Fotodetektoren exzellente optische und elektrische Charakteristika haben. Weiterhin ist.cC-Siliciumbarbid thermisch, chemisch und mechanisch so stabil, daß es im Vergleich mit anderen Halbleitermaterialien einen erheblich vergrößerten Anwendungsbereich für Halbleiteranordnungen ermöglicht.
Trotz dieser vielen Vorteile und Eignungen sind Siliciumcarbide, einschließlich der c&- und der ß-Typen noch nicht in größerem Umfang verwendet worden, da eine Technik zum Züchten von Siliciumcarbidkristallen zu entwickeln war, mit der diese so gut reproduzierbar sind, wie es für kommerzielle Herstellung hochqualitativer Siliciumcarbidsubstrate mit einer großen Oberfläche unabdingbar ist.
Konventionelle Verfahren zum labormäßigen Präparieren von Einkristall-Substraten aus Siliciumcarbid umfassen die sogenannte Sublimationsmethode, d.h., die LeIy-Methode, bei der Siliciumcarbidpulver in einem Graphittiegel bei 22000C bis 26000C sublimiert und rekristallisiert wird, um ein Siliciumcarbidsubstrat zu erhalten, oder die sogenannte Lösungs-Methode, bei der Silicium oder eine Mischung aus Silicium mit Verunreinigungen wie Eisen, Kobalt, Platin oder.dgl. in einem Graphittiegel zum Bilden eines Siliciumcarbidsubstrates geschmolzen wird, und ferner die Acheson-Methode, die üblicherweise zur kommerziellen Herstellung von Schleifstoffen eingesetzt wird und bei der Siliciumcarbidsubstrate nebenbei anfallen. Auf den mit diesen Kristallzüchtungsmethoden geschaffenen i^-Siliciumcarbidsubstraten wird eine Einkristallschicht aus (^-Siliciumcarbid mittels der LPE-Technik (Flüssigphase-Epitaxial-Technik) epitaxial gezüchtet und/oder durch die CVD-Technik (chemische Dampfablagerungstechnik) gezüchtet, um eine p-n-Junction zu schaffen, aus der blau emittierende Dioden resultieren.
1 Obwohl mit der Sublimationsmethode oder der Lösungsmethode eine große Anzahl von Kristallen erzielbar ist, ist es schwierig, größere Einkristall-Substrate aus Siliciumcarbid zu erzeugen, da in der Anfangsphase der Züchtung viele Kristallkerne entstehen. Siliciumcarbidsubstrate, die nach der Acheson-Methode als Nebenprodukt entstehen, sind in ihrer Reinheit und Kristallinität so minderwertig, daß sie nicht als Halbleitermaterialien verwendbar sind. Obwohl doch große Einkristallsubstrate dabei anfallen, sind diese nur ein Nebenprodukt und deshalb unbedeutend für die kommerzielle Herstellung von Siliciumcarbidsubstraten. Es ist bei diesen konventionellen Verfahren zur Herstellung von Einkristallsubstraten aus Siliciumcarbid schwierig, die Größe, die Form und die Qualität der Einkristallsubstrate in industriellem Maß zu steuern. Und obwohl die durch die vorerwähnten Kristallzüchtungsmethodeni^-Siliciumcarbidsubstrate gebildet werden, aus denen lichtemittierende Dioden nach der LPE-Technik oder der CVD-Technik erzeugt werden können, ist kein Verfahren zur kommerziellen Produktion hochqualitativer Jj-Typ-Einkristallsubstrate mit großer Oberfläche bekannt, so daß es bisher unmöglich war, die^-Typ-Einkristallsubstrate in großen Quantitäten industriell zu erzeugen.
In früheren Jahren wurde ein Verfahren zum Züchten großdimensionierter Einkristalle aus ß-Typ-Siliciumcarbid mit guter Qualität auf einem Einkristallsubstrat aus Silicium mittels der CVD-Technik vervollkommnet, das aus der JP-A 58-76842/1983 und der damit korrespondierenden US-A-SN 603 454 bekannt ist. Dieses Verfahren enthält die Züchtung eines dünnen Filmes aus Siliciumcarbid auf einem Siliciumsubstrat mittels der CVD-Methode bei niedriger Temperatur und die darauffolgende Züchtung eines Einkristallfilms aus Siliciumcarbid auf dem besagten dünnen Film mittels der CVD-Methode bei einer höheren Temperatur, womit großdimensionierte Einkristallsubstrate aus ß-Silicium-
carbid auf einem mit geringen Kosten beschaffbaren Einkristallsubstrat aus Silicium erzeugbar sind und eine hohe Qualität besitzen, und bei denen der Polytyp, die Konzentration der Verunreinigungen, die elektrische Leitfähigkeit, die Größe, die Form und dgl. der Einkristalle gesteuert werden. ;
Das erfindungsgemäße Verfahren, mit dem die zuvor erläuterten und viele andere Nachteile und Unzulänglichkeiten der bekannten Verfahren vermieden werden, umfaßt die Züchtung eines Einkristallfilms aus {^-Siliciumcarbid auf einem Einkristallfilm aus ß-Siliciumcarbid als ein gezüchtetes Substrat.
Das gezüchtete Substrat wird bei einer bevorzugten Ausführungsform auf eine Temperatur im Bereich zwischen 1400°C bis 19000C erhitzt.
Bei einer weiteren zweckmäßigen AusführungsVariante wird eine Mischung aus Monosilangas und Propangas als ein Quellengas der Oberfläche des gezüchteten Substrates mit Wasserstoffgas als Trägergas zugeführt.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist der Einkristallfilm aus ß-Siliciumcarbid durch Bedecken der Oberfläche eines Siliciumsubstrates mit einem gleichmäßig dünnen Film aus Siliciumcarbid mit dem CVD-Verfahren bei einer niedrigen Temperatur gezüchtet, ehe danach ein Einkristallfilm aus ß-Siliciumcarbid auf diesem dünnen Film gemäß dem CVD-Verfahren bei einer höheren Temperatur als im vorhergehenden Herstellungsschritt gezüchtet wird. Auf diese Weise schafft die vorbeschriebene Erfindung (1) ein Verfahrenzur Herstellung eines hochqualitativen Einkristallsubstrates mit einer großen Oberfläche auso^-Siliciumcarbid, das in kommerziellem Maß herstellbar ist, und (2) einen praktizierbaren Vorschlag zum Verwenden des besagten Einkristallsub-
strates aus cC-Siliciumcarbid für optoelektronische Anordnungsmaterialien für lichtemittierende Vorrichtungen, Fotodetektoren und dgl. für sichtbares Licht kurzer Wellenlängen einschließlich blauen und ultraviolettnahen Lichts, und
(3) die Möglichkeit eines vergrößerten Anwendungsbereiches der besagten Einkristalle für Halbleiter, bei denen die thermische, chemische und mechanische Stabilität des besagten Einkristalles gewinnbringend benutzt wird .
Die Erfindung wird mit ihren zahlreichen Aspekten und Vorteilen nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt Figur 1 eine Längsschnittansicht einer Züchtvorrichtung zum Züchten eines c^-Siliciumcarbid-Einkristallfilms auf einem ß-Siliciumcarbid-Einkristallsubstrat gemäß der Erfindung.
Allgemein ist die Kristallqualität von epitaxial gezüchteten Schichten infolge der Unterschiede der Größe der Kristallgitter schlecht, als Resultat einer heteroepitaxialen Züchtung (insbesondere wenn ein Halbleiterkristall auf einem fremden Einkristallsubstrat mittels einer Epitaxialtechnik gezüchtet wird), d.h. es ergibt sich eine Ungleichheit in den Kristallgittern. Die Größe des Kristallgitters zeigt dabei die interatomaren Abstände zwischen den Atomen.
Obwohl ß-Siliciumcarbid in seiner Kristallstruktur von oi-Siliciumcarbid verschieden ist, hat sein Kristallgitter annähernd die gleiche Größe wie das Kristallgitter von !^-Siliciumcarbid, so daß die Qualität eines Einkristalls aus dl-Siliciumcarbid, das auf einem Einkristallsubstrat von ß-Siliciumcarbid gezüchtet wird, nicht verschlechtert wird. Zusätzlich besteht das ß-Siliciumcarbidsubstrat aus denselben Atomen wie die gezüchtete Schicht aus Jj -Siliciumcarbid, so daß die gezüchtete Schicht nicht mit Verunreinigun gsn aus dem Substrat versetzt ist, sondern sich ein Einkristallfilm aus (^-Siliciumcarbid mit guter Qualität und Reinheit ergibt.
Figur 1 zeigt eine Züchtungsvorrichtung zum Züchten eines Einkristallfilms aus «^/-Siliciumcarbid auf einem Einkristallsubstrat aus ß-Siliciumcarbid gemäß der Erfindung. Die Vorrichtung weist ein wassergekühltes, horizontal liegendes, aus Quarz bestehendes, äoppelwandiges Reaktorrohr 1 auf, das innenseitig mit einer Graphitäufnähme 2 ausgestattet ist, die durch einen Graphithaltestab 3 abgestützt wird. Um das Reaktorrohr 1 ist eine Arbeitsspule 4 gewunden, die mit einem Hochfrequenzstrom beaufschlagbar ist, um die Aufnahme 2 durch Induktion aufzuheizen. Die Aufnahme 2 kann horizontal oder in zweckmäßiger Weise schräg geneigt angeordnet sein. Die Reaktorröhre 1 ist an ihrem einen Ende mit einem Zweigrohr 5 versehen, das einen Gaseinlaß bildet. Durch weitere Zweigrohre 6,7 wird dem Inneren des äußeren Rohres des Reaktorrohres 1 Kühlwasser zugeführt. Am anderen Ende ist das Reaktorrohr 1 durch einen Flansch 8 aus rostfreiem Stahl, eine Halteplatte 9, Bolzen 10, Muttern 11 und einem O-Ring 12 verschlossen. Im FlanschnS. ist ein Zweigrohr 13 als Gasauslaß angeordnet. Ein Befestigungsabschnitt 14 im Flansch 8 fixiert den Graphitstab 3. Auf der Aufnahme 2 ist ein Einkristallsubstrat 15 aus ß-Siliciumcarbid plaziert, das eine Dicke von annähernd30 μπι und eine Oberfläche von 1 cm χ 1 cm besitzt. Unter Verwendung dieser Vorrichtung werden Kristalle in der nachfolgend erläuterten Weise gezüchtet:
Die Luft innerhalb der Reaktorröhre 1 wird durch Wasserstoff gas ersetzt. Ein Hochfrequenzstrom beaufschlagt die Arbeitsspule 4 und erhitzt die Aufnahme 2, bis das ß-Siliciumcarbidsubstrat 15 eine Temperatur von 14000C bis 19000C, vorzugsweise von 15000C bis 17000C hat. Als ein Quellengas wird Monosilan (SiH.) in die Reaktorröhre 1 mit einem Durchsatz von 0,1 bis 0,4 cm3/min und Propan (C3Hg) mit einem Durchsatz von 0,1 bis 0,4.cm3/min eingeführt. Als Trägergas wird Wasserstoff in die Reaktorröhre
mit einem Durchsatz zwischen 1 bis 5 cm3/min eingeführt. Diese Gase werden durch das Zweigrohr 5 in das Reaktorrohr 1 über eine Stunde eingeführt. Über die gesamte Oberfläche des ß-Siliciumcarbidsubstrates wird ein Einkristallfilm aus ^-Siliciumcarbid mit einer Dicke von annähernd 2 μπι geformt. Das Einkristall ß-Siliciumcarbid als ein gezüchtetes Substrat für den Einkristallfilm ausJ^-Siliciumcarbid kann, falls dies gewünscht wird, wieder entfernt werden, ζ. B. durch Ätzen, um das dann verbleibende Einkristalle^-SiIiciumcarbid als Halbleitermaterial zu verwenden. _.__..-
Das ß-Siliciumcarbid-Einkristallsubstrat, das als Züchtungssubstrat für das ^-Silicium-Einkristall verwendet wird, kann beispielsweise so hergestellt werden, wie dies in der US-A-SN 603 452, A.T. 24.04.1984 beschrieben wird. Hierbei wird die Oberfläche eines Siliciumsubstrates .mit einem gleichmäßig dünnen Film aus Siliciumcarbid bedeckt, das gemäß dem CVD-Verfahren bei niedriger Temperatur gezüchtet wird, ehe danach ein Einkristallfilia aus ß-Siliciumcarbid auf diesem dünnen Film mit der CVD-Methode bei einer höheren Temperatur als bei dem vorhergehenden Herstellungsschritt gezüchtet wird. :
Mit der Angabe "niedrige Temperatur" ist eine Temperatur gemeint, die niedriger ist als die Temperatur zum Züchten eines ß-Siliciumcarbid-Einkristalles und bei der ein dünner Siliciumcarbidfilm gebildet werden kann. Diese niedrige Temperatur liegt insbesondere in einem Bereich zwischen 8000C bis 12000C, zweckmäßigerweise zwischen 10000C und 11000C, bei atmosphärischem Druck. Die Temperatur zum Züchten des ß-Siliciumcarbid-Einkristalles liegt hingegen zwischen 1200°C und 14000C, zweckmäßigerweise zwischen 13000C und 135e°C, bei atmosphärischem Druck.
Das CVD-Verfahren wird unter Zuführen eines Quellengases zur Oberfläche eines Siliciumsubstrates durchgeführt, wo-
bei das Quellengas eine Mischung aus Siliciumgas und Kohlenstoff gas ist. Diese Gasmischung wird zusammengesetzt aus einer Siliciumquelle (z.B. SiH., SiCl4, SiH3Cl2, (CH3J3SiCl oder (CH3J2SiCl2) und einer Kohlenstoffquelle (z.B. CCl., CH., C3Hg oder C3H ). Ein Trägergas wie Wasserstoff oder Argon kann ebenfalls verwendet werden. Bei der Niedrigtemperatur-CVD-Methode wird die Gasmischung üblicherweise mit einem Durchsatz von 0,01 bis 10,0 cm3/min, vorzugsweise zwischen 0,05 bis 5,0 cm3/min zugeführt. Das Mischungsverhältnis zwischen der Siliciumquelle und der Kohlenstoffquelle liegt im allgemeinen zwischen 0,01 bis 10,0, zweckmäßigerweise zwischen 0,5 bis 5,0, gerechnet in bezug auf das Ordnungszahlverhältnis Silicium/Kohlenstoff. Die zum Bilden des dünnen Filmes erforderliche Zeit liegt zwischen 0,5 bis 10 Minuten, zweckmäßigerweise zwischen 1,0 und 5,0 Minuten. Die Dicke des dünnen Filmes beträgt annähernd 10 bis 1000 A, zweckmäßigerweise zwischen annähernd 100 bis 500 Ä, wobei die Dicke primär durch Einstellen der Zufuhr des Gasgemisches und der Filmformzeit steuerbar ist.
In weiterer Folge wird ein Einkristallfilm aus ß-Siliciumcarbid auf dem dünnen Siliciumcarbidfilm mittels der CVD-Methode bei einer angehobenen Züchtungstemperatur von 1200QC bis 14000C bei atmosphärischem Druck gebildet. Der ß-Siliciumcarbid-Einkristallfilm hat zweckmäßigerweise eine Dicke zwischen 1 und 5o M-111 > ^n ^er Praxis zweckmäßigerweise 0,5 bis 5 μπι oder 10 bis 50 μπι. Ein Film mit einer solchen Dicke läßt sich einfach durch Zuführen des Gasgemisches mit einem Durchsatz von 0,01 bis 10,0 cm3/min, vorzugsweise 0,05 bis 5,0 cm3/min bei einem Mischungsverhältnis (Si/C Ordnungszahlverhältnis) von 0,01 bis 10,0, vorzugsweise zwischen 0,05 bis 5 über eine Züchtungszeit von 0,5 bis 15 Stunden schaffen.
Bevor der resultierende ß-Siliciumcarbid-Einkristallfilm
als Züchtungssubstrat für den pC-Siliciumcarbid-Einkristall verwendet wird, wird natürlich das mit dem ß-Siliciumcarbis-Einkristallfilm bedeckte Siliciumsubstrat entfernt, z.B. durch Säureeinwirkung.
Zusätzlich zu der CVD-Methode kann entweder das ß-Siliciumcarbidsubstrat oder der ^-Siliciumcarbidfilm auch mit dem Sublimationsverfahren, dem LPE-Verfahren, durch Ablagerungsverfahren, durch molekulare Strahlepitaxie, durch Zerstäubungsverfahren oder dgl. gebildet werden.
Es ist hervorzuheben, daß verschiedene andere Modifikationen des erfindungsgemäßen Verfahrensmöglich sind, ohne daß dadurch der Rahmen und der Grundgedanke der Erfindung gesprengt werden würden. Es ist auch nicht beabsichtigt, daß der Schutzumfang der vorstehenden Patentansprüche auf die in der Beschreibung erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt sein soll, sondern daß die Patentansprüche alle patententierbaren und neuen Merkmale der vorliegenden Erfindung umfassen sollen, so auch Äquivalente auf dem Fachgebiet, in das diese Erfindung fällt.
- Leerseite

Claims (14)

  1. WIEGAND NIEMANN KÖHLER GLAESER KRESSIN 3446956
    PATE NTANWXlTI
    EufopMM Patent Attorneys
    MDNCHEN TELEFON: 089-555476/7 DR M KOHlR TELEGRAMME: KARPATEN-DR. H.'-R. KRESSIN T E I EX . 52 9068 K AR P I DR. E. WIEGANDt TELEFAXi 089-595691 (1932-1980)
    HAMBURG
    DW.-ING. }. GLAESER
    DIPL-ING. W. NIEMANNt D-B 0 0 0 MUNCH EN S
    (1937-1982) HERZOG-WILHEIM-STR.
    W. 44616/84 21. Dezember
    SHARP KABUSHIKI KAISHA.. Osaka (Japan)
    Verfahren zum Herstellen eines Einkristall--Substrates aus Siliciumcarbid
    Patentansprüche
    Verfahren zum Herstellen eines Einkristallsubstral:es aus Siliciumcarbid, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einkristallfilm aus c£ -Siliciumcarbid auf einem ein Züchtungssubstrat bildenden Einkristallfilm aus ß-Silicium-'>■ 5 carbid gezüchtet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Züchtungssubstrat auf eine Temperatur in einem Bereich zwischen 14000C bis 19000C erhitzt wird.
    10
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Monosilangas und Propangas als ein Quellengas der Oberfläche des Züchtungssubstrates mit Wasserstoff als ein Trägergas zugeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen des Einkristallfilms aus ß-Siliciumcarbid eine Oberfläche eines Siliciumsubstrates mit einem gleichmäßig dünnen Film aus Siliciumcarbid bedeckt wird, das nach der CVD-Methode bei niedriger Temperatur erzeugt wird, ehe ein Einkristallfilm aus ß--Siliciumcarbid auf dem vorher hergestellten dünnen Film mit der CVD-Methode bei einer höheren Temperatur als beim vorhergehenden Verfahrensschritt gezüchtet wird.
    10
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die niedrige Temperatur zwischen 8000C und 12000C und die höhere Temperatur zwischen 12000C und 14000C, bei atmosphärischem Druck, beträgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß die niedrige Temperatur in einem Bereich zwischen 1000°e bis 11OO°C und die höhere Temperatur in einem Bereich zwischen 13000C bis 13500C, bei atmosphärischem Druck, liegt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden CVD-Verfahrensschritte unter Zuführen eines Gemisches aus Siliciumgas und Kohlenstoffgas zur Oberfläehe des Siliciumsubstrates durchgeführt werden, zweckmäßigerweise unter Verwendung eines Trägergases.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliciumgas aus der Gruppe folgender Gase: SiH47 SiCl4, SiH2Cl2, (CH3J3SiCl und (CH3J3SiCl2 und das Kohlenstoff gas aus der Gruppe-, bestehend aus folgenden Gasen: CCl4, CH4, C3H8 und C3H6 ausgewählt ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis des Gemisches des Siliciumgases und des Kohlenstoffgases zwischen 0,01 bis 10,0 bezogen auf das Si/C-Atomzahlverhältnis liegt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis in einem Bereich von 0,5 bis 5,0 liegt.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der CVD-Methode bei niedriger Temperatur gezüchtete dünne Film aus Siliciumcarbid eine Dicke in einem Bereich von 10 bis 1000 A hat.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dünne Film eine Dicke in einem Bereich von 100 bis 500 A hat.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einkristallfilm aus ß-Siliciumcarbid auf dem dünnen Film eine Dicke in einem Bereich von 0,1 bis 50 μπι hat.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einkristallfilm aus ß-Siliciumcarbid eine Dicke in einem Bereich von 0,5 bis 5 \im oder 10,0 bis 50 μπι hat.
DE19843446956 1983-12-29 1984-12-21 Verfahren zum herstellen eines einkristall-substrates aus siliciumcarbid Granted DE3446956A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58246512A JPS60145992A (ja) 1983-12-29 1983-12-29 炭化珪素単結晶基板の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3446956A1 true DE3446956A1 (de) 1985-07-11
DE3446956C2 DE3446956C2 (de) 1992-09-24

Family

ID=17149491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446956 Granted DE3446956A1 (de) 1983-12-29 1984-12-21 Verfahren zum herstellen eines einkristall-substrates aus siliciumcarbid

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5037502A (de)
JP (1) JPS60145992A (de)
DE (1) DE3446956A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613012A1 (de) * 1985-04-18 1986-11-06 Sharp K.K., Osaka Verfahren zur herstellung eines sic-einkristall-substrats
DE4109005C1 (de) * 1991-03-19 1992-09-10 Cs Halbleiter- Und Solartechnologie Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0521473A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Mehrschichtige, kristallines Siliziumkarbid enthaltende Zusammensetzung
DE4234508A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Cs Halbleiter Solartech Verfahren zur Herstellung eines Wafers mit einer monokristallinen Siliciumcarbidschicht
US5604151A (en) * 1992-11-23 1997-02-18 Cvd, Incorporated Chemical vapor deposition-produced silicon carbide having improved properties

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5319220A (en) * 1988-01-20 1994-06-07 Sharp Kabushiki Kaisha Silicon carbide semiconductor device
JPH04292499A (ja) * 1991-03-22 1992-10-16 Sharp Corp 炭化珪素単結晶の製造方法
JP3214868B2 (ja) * 1991-07-19 2001-10-02 ローム株式会社 ヘテロ接合バイポーラトランジスタの製造方法
US5433167A (en) * 1992-02-04 1995-07-18 Sharp Kabushiki Kaisha Method of producing silicon-carbide single crystals by sublimation recrystallization process using a seed crystal
CA2113336C (en) * 1993-01-25 2001-10-23 David J. Larkin Compound semi-conductors and controlled doping thereof
SE9502288D0 (sv) 1995-06-26 1995-06-26 Abb Research Ltd A device and a method for epitaxially growing objects by CVD
SE9503428D0 (sv) 1995-10-04 1995-10-04 Abb Research Ltd A method for epitaxially growing objects and a device for such a growth
US6110279A (en) * 1996-03-29 2000-08-29 Denso Corporation Method of producing single-crystal silicon carbide
US5944890A (en) * 1996-03-29 1999-08-31 Denso Corporation Method of producing single crystals and a seed crystal used in the method
JP3491436B2 (ja) * 1996-03-29 2004-01-26 株式会社デンソー 炭化珪素単結晶の製造方法
JP3524679B2 (ja) * 1996-06-21 2004-05-10 東芝セラミックス株式会社 高純度CVD−SiC質の半導体熱処理用部材及びその製造方法
US6217662B1 (en) * 1997-03-24 2001-04-17 Cree, Inc. Susceptor designs for silicon carbide thin films
WO1999010919A1 (en) 1997-08-27 1999-03-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Silicon carbide substrate, process for producing the same, and semiconductor element containing silicon carbide substrate
JP2891978B1 (ja) * 1998-02-17 1999-05-17 日本ピラー工業株式会社 炭化珪素質構造体
US6706114B2 (en) 2001-05-21 2004-03-16 Cree, Inc. Methods of fabricating silicon carbide crystals
JP3978494B2 (ja) * 2003-06-12 2007-09-19 国立大学法人東北大学 Si薄膜の作製方法
TWD104755S1 (zh) * 2003-11-04 2005-05-21 東京威力科創股份有限公司 半導體製造裝置之處理管
USD520467S1 (en) * 2003-11-04 2006-05-09 Tokyo Electron Limited Process tube for semiconductor device manufacturing apparatus
TWD105531S1 (zh) * 2003-11-04 2005-07-11 東京威力科創股份有限公司 半導體製造裝置之處理管
EP2066758B1 (de) 2006-09-27 2012-06-06 H. B. Fuller Company Druckempfindliche heissschmelz-haftzusammensetzung mit gemüsewachs und artikel damit
US9212305B2 (en) * 2009-03-02 2015-12-15 Nalco Company Compositions for inhibiting the formation of hydrate agglomerates
FR3103962B1 (fr) 2019-11-29 2021-11-05 Soitec Silicon On Insulator Procede de fabrication d’une structure composite comprenant une couche mince en sic monocristallin sur un substrat support en sic cristallin

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951971A1 (de) * 1968-10-18 1970-04-23 Philips Nv Verfahren zur Herstellung kubischer Siliciumcarbidkristalle
DE3002671A1 (de) * 1979-01-25 1980-07-31 Sharp Kk Verfahren zur herstellung eines siliciumcarbidsubstrats

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5213656B2 (de) * 1972-09-20 1977-04-15
DE2364989C3 (de) * 1973-12-28 1979-10-18 Consortium Fuer Elektrochemische Industrie Gmbh, 8000 Muenchen Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Siliciumcarbid auf einem Siliciumsubstrat
US3956032A (en) * 1974-09-24 1976-05-11 The United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Process for fabricating SiC semiconductor devices
US4455385A (en) * 1975-06-30 1984-06-19 General Electric Company Silicon carbide sintered body
JPS5443200A (en) * 1977-09-13 1979-04-05 Sharp Corp Production of silicon carbide substrate
JPS6045159B2 (ja) * 1978-02-03 1985-10-08 シャープ株式会社 炭化珪素結晶層の製造方法
JPS5812238B2 (ja) * 1979-02-27 1983-03-07 シャープ株式会社 炭化珪素結晶層の製造方法
JPS56140021A (en) * 1980-03-31 1981-11-02 Mitsubishi Electric Corp Manufacture of silicon carbide thin film
US4512825A (en) * 1983-04-12 1985-04-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Recovery of fragile layers produced on substrates by chemical vapor deposition
JPS59203799A (ja) * 1983-04-28 1984-11-17 Sharp Corp 炭化珪素単結晶基板の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951971A1 (de) * 1968-10-18 1970-04-23 Philips Nv Verfahren zur Herstellung kubischer Siliciumcarbidkristalle
DE3002671A1 (de) * 1979-01-25 1980-07-31 Sharp Kk Verfahren zur herstellung eines siliciumcarbidsubstrats

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Crystal Growth, 24/25, 1974, S. 188-192 *
JP 55-1 49 192 In: Patents Abstracts of Japan, Sect. C., Vol. 5, 1981, Nr. 24, C-43 *
Nachrichten Electronic 11, 1979, S. 362-364 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613012A1 (de) * 1985-04-18 1986-11-06 Sharp K.K., Osaka Verfahren zur herstellung eines sic-einkristall-substrats
DE4109005C1 (de) * 1991-03-19 1992-09-10 Cs Halbleiter- Und Solartechnologie Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0504712A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 Cs Halbleiter-Und Solartechnologie Gmbh Verfahren zur Herstellung einer monokristallinen Siliciumcarbid-Schicht
EP0521473A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-07 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Mehrschichtige, kristallines Siliziumkarbid enthaltende Zusammensetzung
DE4121798A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Daimler Benz Ag Mehrschichtige, monokristallines siliziumkarbid enthaltene zusammensetzung
DE4234508A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Cs Halbleiter Solartech Verfahren zur Herstellung eines Wafers mit einer monokristallinen Siliciumcarbidschicht
US5471946A (en) * 1992-10-13 1995-12-05 Cs Halbleiter-Und Solartechnologie Gmbh Method for producing a wafer with a monocrystalline silicon carbide layer
US5604151A (en) * 1992-11-23 1997-02-18 Cvd, Incorporated Chemical vapor deposition-produced silicon carbide having improved properties

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60145992A (ja) 1985-08-01
JPH0138080B2 (de) 1989-08-10
DE3446956C2 (de) 1992-09-24
US5037502A (en) 1991-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446956A1 (de) Verfahren zum herstellen eines einkristall-substrates aus siliciumcarbid
DE3415799C2 (de)
DE3620329C2 (de)
DE69704483T2 (de) Züchtung von farblosen siliziumcarbidkristallen
DE3786148T2 (de) Verfahren zur hetero-epitaktischen zuechtung.
DE69623962T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum epitaktischen wachstum mittels cvd
DE60101069T2 (de) Siliziumkarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0800592B1 (de) Verfahren zum herstellen von mit bor dotiertem, einkristallinem siliciumcarbid
DE69811824T2 (de) SiC-Einkristall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE68913085T2 (de) Diamantzüchtung auf einem Substrat mit Hilfe von Mikrowellenenergie.
DE112009000328B4 (de) Verfahren zum Aufwachsen eines Siliziumcarbideinkristalls
DE3613012C2 (de)
DE69011142T2 (de) Kompositmaterial.
DE68901735T2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitenden einkristallen.
DE2950827A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung
DE2624958C3 (de) Verfahren zum Züchten von einkristallinem Galliumnitrid
DE69906129T2 (de) Grossflächige einkristalline monoatomschicht aus kohlenstoff vom diamant-typ und verfahren zu ihrer herstellung
DE10313315A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines III-V-Verbundhalbleiters
DE3689387T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht aus GaAs.
DE3002671C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumcarbidsubstrats
EP1805354B1 (de) Verfahren zur herstellung von gruppe-iii-nitrid- volumenkristallen oder -kristallschichten aus metallschmelzen
DE1719498A1 (de) Epitaxialwachstum von Galliumarsenid
DE4432813A1 (de) CVD-Verfahren zum Herstellen einer einkristallinen Silicimcarbidschicht
DE3613021C2 (de) SiC-Einkristall-Halbleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1155170B1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrid-einkristallen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee