DE3446947C1 - Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühl- oder Gefrierschrank - Google Patents
Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühl- oder GefrierschrankInfo
- Publication number
- DE3446947C1 DE3446947C1 DE3446947A DE3446947A DE3446947C1 DE 3446947 C1 DE3446947 C1 DE 3446947C1 DE 3446947 A DE3446947 A DE 3446947A DE 3446947 A DE3446947 A DE 3446947A DE 3446947 C1 DE3446947 C1 DE 3446947C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- magnetic seal
- housing
- door
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/14—Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/02—Doors; Covers
- F25D23/028—Details
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2321/00—Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2321/14—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
- F25D2321/146—Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
Description
- Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß als Anker für die Magnetdichtung ein auf die nicht-magnetischen Abschnitte des die Öffnung des Gehäuses umgebenden Rahmens aufgebrachtes, im wesentlichen ebenes Band aus dünnem ferromagnetischem Werkstoff dient.
- Mit Hilfe des erfindungsgemäß auf den Rahmen des Gehäuses aufgebrachten, als Anker für die Magnetdichtung dienenden dünnen Bandes ist es möglich, bei einfachster Gestaltung des Rahmens die Anbringung des Ankers zu vereinfachen und weitgehendst zu mechanisieren.
- Bei einem Kühlgerät, dessen wärmeisoliertes Gehäuse mit einem an seiner Öffnung.wenigstens abschnittsweise von einem flanschartigen Rahmen umgebenen Kunststoff-Innenbehälter ausgestattet ist, ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung das Band aus dünnem ferromagnetischem Werkstoff wenigstens auf die als Anlagefläche für die flexible Magnetdichtung dienenden Abschnitt des Rahmens aufgebracht.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß das Band aus einem dünnen ferromagnetischem Blech besteht, welches auf seiner dem Rahmen zugeordneten Seite mit einer Haftschicht versehen ist, während es auf seiner der Magnetdichtung zugekehrten Seite mit einem farblich auf den Rahmen abgestimmten Überzug versehen ist.
- Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführung gezeigt, bei der die Stärke des Bandes im Zehntel-Millimeter-Bereich liegt und vorzugsweise 0,15 mm betrug.
- Bei einer derart geringen Stärke des Bandes ist es möglich, dieses unauffällig an der Frontseite des Rahmens zu befestigen.
- Weitere, in den Ansprüchen gekennzeichnete vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit einem Gehäuse für einen Haushalts-Kühl-oder Gefrierschrank erläutert. Es zeigt F i g. 1 den linken oberen Abschnitt des Gehäuses eines Haushalts-Kühl- oder Gefrierschrankes, in raumbildlicher Darstellung, Fi g. 2 in einem Ausschnitt einen Schnitt durch den oberen öffnungsseitigen Rand des Gehäuses mit einem von der F i g. 2 abweichenden Aufbau, etwa in natürlichem Maßstab und F i g. 3 ebenfalls in einem Ausschnitt einen senkrechten Schnitt durch den öffnungsseitigen unteren Rand des Gehäuses mit einer daran angeordneten Fangrinne für Tauwasser.
- Ein in den F i g. 1 bis 3 nur abschnittsweise dargestelltes Gehäuse 10 eines Haushalts-Kühl- oder Gefrierschrankes ist in der üblichen Weise mit einem Kunststoff-Hartschaum 11 wärmeisoliert. Das Gehäuse 10 ist mit einem Kunststoff-Innenbehälter 12 ausgestattet, dessen Türöffnung 13 von einem flanschartigen Rahmen 14 umgeben ist. An den Seiten ist das Gehäuse 10 mit Seitenwandabdeckungen 15 versehen, welche an ihrer Frontseite mit einem doppelten Falz 16 ausgestattet sind, der von außen her auf dem flanschartigen Rahmen 14 des Kunststoff-Innenbehälters 12 anliegt. An seiner Decke ist das Gehäuse 10 mit einer Außenverkleidung 17 in Form eines mit einer Aluminiumfolie kaschierten Pappzuschnittes versehen, dessen vorderer Randabschnitt in einen Spalt eines nach hinten abgewinkelten Schenkels am Rande des flanschartigen Rahmens 14 eingesteckt ist.
- In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist auf den flanschartigen Rahmen 14 des Kunststoff-lnnenbehälters 12 ein zusätzlicher Rahmen 14' aufgesteckt. In diesem Falle ist der vordere Randabschnitt der Außenver- kleidung 17 in einen Spalt in einem nach hinten ragenden Schenkel des zusätzlichen Rahmens eingesteckt.
- Das Gehäuse 10 ist mit einer Tür 19 (Fig.3) verschließbar, welche mit einer an der deren Rand angebrachten flexiblen Magnetdichtung 20 versehen ist, die bei geschlossener Tür gegen den die Türöffnung 13 umgebenden stirnseitigen Rahmen 14 des Kunststoff-Innenbehälters 12 anliegt.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient als Anker für die Magnetdichtung 20 der die senkrechten Abschnitte des flanschartigen Rahmens 14 von außen übergreifende, gedoppelte Falz 16 der Seitenwandabdeckung 15. Die nicht-magnetischen horizontalen Abschnitte des die Öffnung 13 des Gehäuses 10 umgebenden Rahmens 14 bzw. 14' sind dagegen mit einem als Anker für die Magnetdichtung 20 dienenden Band 21 versehen, welches aus dünnem ferromagnetischem Werkstoff besteht und auf den flanschartigen Rahmen 14 außen aufgebracht ist. Die Enden des Bandes 21 reichen dabei, wie aus Fig. 1 erkennbar, bis unter den gedoppelten Falz 16 der Außenverkleidung 15 an den Seitenwänden.
- In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 liegt das als Anker für die Magnetdichtung 20 dienende Band 21 in einer Vertiefung des den stirnseitigen Flansch 14' bildenden Schenkels des zusätzlichen Rahmens 18. Diese Vertiefung ist genau auf die Stärke des Bandes 21 abgestimmt, so daß nach dem Aufbringen des Bandes 21 eine ebene Fläche entsteht.
- Das Band 21 besteht aus einem ferromagnetischen Blech, welches auf seiner dem Rahmen 14 bzw. 14' zugeordneten Seite mit einer Haftschicht versehen ist, während es auf seiner der Magnetdichtung 20 zugekehrten Seite mit einer farblich auf den Rahmen 14 bzw. 14' abgestimmten Überzug versehen ist. Die Stärke des Bandes 21 liegt im Zehntel-Millimeter-Bereich, vorzugsweise jedoch bei einer Stärke von 0,15 mm. Das Band 21 besteht aus verzinktem oder nickelfreiem Chromstahl mit vorbeschichteter Oberfläche und ist zur Bearbeitung von einer Spule abwickelbar. Bei dem in Fig.3 dargestellten unteren Abschnitt des Gehäuses ist das Band 21 an dem flanschartigen Rahmen 14 des Gehäuses 10 über einer nahe einem Fußgestell 22 an der Unterkante des Gehäuses 10 angebrachten Ablaufrinne 23 aufgebracht. Unterhalb des Ablaufs der Ablaufrinne 23 befindet sich ein schwenkbarer Ablauf 24, welcher bei Bedarf in die dargestellte ausgeschwenkte Lage schwenkbar ist, im Normalfall aber in das Fußgestell 22 eingeschwenkt ist. Das Fußgestell 22 ist mit verstellbaren Füßen 25 in Form von Sechskantschrauben ausgestattet.
- Das als Anker für die Magnetdichtung 20 dienende Band 21 kann gleichermaßen bei gespritzten und tiefgezogenen Kühlgutbehältern angebracht werden. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß zur Anbringung des Bandes keinerlei Stanzungen, Falzungen oder Abkantungen erforderlich sind. Wegen seiner geringen Dicke besitzt das Band 21 auch keine Rückstellkräfte, die groß genug wären, die durch Klebung oder Aufsiegelung auf den flanschartigen Rand 14 hergestellte Haftung zu gefährden. Aufgrund seiner äußerst geringen Stärke stellt das Band - obwohl es selbst aus einem guten Wärmeleiter besteht - eine schlechte Wärmebrücke dar, über die aus geringe Wärmemengen von unten in den Kühlgutbehälter eindringen können.
- Im Falle der Anbringung des Bandes 21 nach der F i g. 3 unterhalb der Öffnung 13 des Gehäuses 10 verhindert die intensive Haftung des Bandes auf dem flanschartigen Rand, daß beim Abtauen des Kühlgerätes über den Boden in die Ablaufrinne 23 ablaufendes Tauwasser hinter das Band 21 eindringen und dort zur Korrosion führen kann. In dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 verhindern die über die Enden des Bandes reichenden Falze 16 der Seitenwand-Abdeckung, daß sich diese gegen Ablösen besonders gefährdeten Enden des Bandes 21 von dem Flansch 14 lösen können.
Claims (5)
- Patentansprüche: 1. Kühigerät, insbesondere Haushalts-Kühl- oder Gefrierschrank, dessen zumindest teilweise aus einem nicht-magnetischen Werkstoff gefertigtes, wärmeisoliertes Gehäuse wenigstens eine Türöffnung aufweist, gegen deren stirnseitigen Rahmen die geschlossene Tür mit einer an deren Rand angebrachten flexiblen Magnetdichtung anliegt, wobei die von der Magnetdichtung ausgehenden Anziehungskräfte die Tür dicht geschlossen halten, da du r c h g e -kennzeichnet, daß als Anker für die Magnetdichtung (20) ein auf die nicht-magnetischen Abschnitte des die Öffnung (13) des Gehäuses (10) umgebenden Rahmens (14, 14') aufgebrachtes, im wesentlichen ebenes Band (21) aus dünnem ferromagnetischem Werkstoff dient.
- 2. Kuhlgerät dessen wärmeisoliertes Gehäuse mit einem an seiner Öffnung wenigstens abschnittsweise von einem flanschartigen Rahmen umgebenen Kunststoff-Innenbehälter ausgestattet ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (21) aus dünnem ferromagnetischem Werkstoff wenigstens auf die als Anlagefläche für die flexible Magnetdichtung (20) dienenden Abschnitte des Rahmens (14, 14') aufgebracht ist.
- 3. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (21) aus einem dünnen ferromagnetischem Blech besteht, welches auf seiner dem Rahmen (14, 14') zugeordneten Seite mit einer Haftschicht versehen ist, während es auf seiner der Magnetdichtung (20) zugekehrten Seite mit einem farblich auf den Rahmen (14, 14') abgestimmten Überzug versehen ist.
- 4. Kühlgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke des Bandes (21) im Zehntel-Millimeter-Bereich, vorzugsweise bei 0,15 mm liegt
- 5. Kühlgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band aus verzinktem Stahl oder nickelfreiem Chromstahl mit vorbeschichteter Oberfläche besteht und zur Verarbeitung von einer Spule abwickelbar ist.Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät, insbesondere einen Haushalts-Kühl- oder Gefrierschrank, dessen zumindest teilweise aus einem nicht-magnetischen Werkstoff gefertigtes, wärmeisoliertes Gehäuse wenigstens eine Türöffnung aufweist, gegen deren stirnseitigen Rahmen die geschlossene Tür mit einer an deren Rand angebrachten flexiblen Magnetdichtung anliegt, wobei die von der Magnetdichtung ausgehenden Anziehungskräfte die Tür dicht geschlossen halten.Kühlgeräte der genannten Art müssen - soweit der Rahmen des Gehäuses nicht aus magnetischem Werkstoff besteht - am Rahmen mit einer als Anker für die Magnetdichtung dienenden Abdeckung aus ferromagnetischem Blech versehen sein.Bei bekannten Kühlgeräten ist es daher üblich, die die Außenverkleidung des Gehäuses bildenden Seitenwandbleche an ihrer Frontseite mit einem doppelten Falz zu versehen, welcher von außen her den flanschartigen Rahmen des Kunststoff-Innenbehälters übergreift und so einen Anker für die Magnetdichtung bildet. So- fern aber die Wände des Gehäuses - wie es bei dessen Decke und Boden allgemein üblich ist - mit einer nicht-magnetischen Verkleidung versehen sind, ist es erforderlich, in die diesen Verkleidungsteilen zugeordneten Abschnitte des Rahmens Blechprofile einzulegen welche in einer entsprechend ausgebildeten Nut im Rahmen des Gehäuses verankert werden müssen. Derartige Blechprofile müssen auch in den Stegen zwischen einzelnen Abteilen mehrtüriger Kühlgeräte eingelegt werden, um ein einwandfreies dichtes Schließen der Türen zu gewährleisten.Wegen der beim häufigen Öffnen der Tür auftretenden Kräfte müssen diese Blechprofile besonders stabil und biegesteif sein. Darüber hinaus muß Vorsorge getroffen werden, daß diese beim Öffnen der Tür nicht aus ihrer Verankerung in der Nut im Rahmen des Gehäuses herausgerissen werden können. Eine weitere Forderung besteht darin, daß die Verbindung zwischen dem Blechprofil und dem Rahmen luftdicht sein muß, da anderenfalls an diesen Stellen Raumluft in das Innere des Gehäuses eindringt. Dies führt dann zu einem verhältnismäßig raschen Vereisen der Verdampfer des Kühlgerätes und somit zu einem erhöhten Energieverbrauch und einer Beeinträchtigung der einwandfreien Funktion des Kühlgerätes.Um diesen Forderungen gerecht zu werden, sind bei bekannten Kühlgeräten die Nuten im Rahmen des Innenbehälters mit Hinterschneidungen versehen, in welche die Blechprofile mit abgewinkelten Schenkeln eingreifen. Mit derartigen Nuten ausgestattete Innenbehälter lassen sich aber nur mit komplizierten und daher teuren Formen herstellen. Zudem wird durch die komplizierte Formgebung des Rahmens dessen Wandstärke und damit der Werkstoffbedarf zur Herstellung des Innenbehälters beträchtlich erhöht Ein weiterer Nachteil besteht bei den bekannten Kühlgeräten darin, daß zwischen den Rändern der Blechprofile und den Rändern der Nuten bestehende Spalte sich nur sehr schwer von eingedrungenem Schmutz reinigen lassen. Eine zusätzliche Schwierigkeit ist auch darin zu sehen, daß die Blechprofile meist erst nach dem Biegen mit einem in seiner Farbgebung an den Rahmen angepaßten Überzug versehen werden können.Zur Behebung der genannten Nachteile hat man bereits vorgeschlagen, bei der Herstellung des Innenbehälters den Kunststoff im Bereich des Rahmens mit einem Zuschlag aus pulverisiertem ferromagnetischem Werkstoff zu füllen, welcher dann als Anker für die Magnetdichtung dienen soll. Das Einbringen des pulverisierten ferromagnetischen Werkstoffes in die dafür vorgesehenen Stellen ist jedoch schwierig. Es führt darüber hinaus auch zu einer unerwünschten Verfärbung des Kunststoffs und zu einer Verschlechterung der Oberflächenbeschaffenheit des Kunststoffes im Bereich des Rahmens. Aus diesem Grunde hat dieser Vorschlag in der Praxis keine Bedeutung erlangen können.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kühlmöbel der eingangs näher beschriebenen Art die genannten Nachteile auf einfache Weise zu beheben und einen Anker für die Magnetdichtung zu schaffen, der bei möglichst glatter Gestaltung des Rahmens rasch und sicher daran zu montieren ist und bei hinreichender Festigkeit ein sicheres Abdichten der an ihr anliegenden Magnetdichtung gewährleistet.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3446947A DE3446947C1 (de) | 1984-12-21 | 1984-12-21 | Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühl- oder Gefrierschrank |
IT8524155U IT8524155V0 (it) | 1984-12-21 | 1985-12-13 | Apparecchio frigorifero, specialmente armadio frigorifero o congelatore per uso domestico. |
IT23219/85A IT1186446B (it) | 1984-12-21 | 1985-12-13 | Apparecchio frigorifero,specialmente armadio frigorifero o congelatore per uso domestico |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3446947A DE3446947C1 (de) | 1984-12-21 | 1984-12-21 | Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühl- oder Gefrierschrank |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3446947C1 true DE3446947C1 (de) | 1986-03-27 |
Family
ID=6253577
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3446947A Expired DE3446947C1 (de) | 1984-12-21 | 1984-12-21 | Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühl- oder Gefrierschrank |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3446947C1 (de) |
IT (2) | IT8524155V0 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0611929A1 (de) * | 1993-02-15 | 1994-08-24 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Kühl- oder Gefriergerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse |
WO2001031268A1 (de) | 1999-10-26 | 2001-05-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät, wie kühl- oder gefrierschrank |
EP1188999A2 (de) | 2000-09-13 | 2002-03-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit magnetisch gedichteter Tür |
WO2011160987A3 (de) * | 2010-06-25 | 2012-03-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit einer ausgiessvorrichtung zum aufnehmen von abtropfendem tauwasser |
ITRE20110010A1 (it) * | 2011-02-24 | 2012-08-25 | Guiducci Alessandro E C S A S | Telaio per l'apertura d'accesso di armadi frigoriferi |
CN102997576A (zh) * | 2012-12-17 | 2013-03-27 | 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 | 用于冰箱的门体和具有该门体的冰箱 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1867444U (de) * | 1962-12-15 | 1963-02-21 | Gruenzweig & Hartmann A G | Dichtungsanordnung fuer kuehlraum- bzw. kuehlschranktueren u. dgl. |
-
1984
- 1984-12-21 DE DE3446947A patent/DE3446947C1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-12-13 IT IT8524155U patent/IT8524155V0/it unknown
- 1985-12-13 IT IT23219/85A patent/IT1186446B/it active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1867444U (de) * | 1962-12-15 | 1963-02-21 | Gruenzweig & Hartmann A G | Dichtungsanordnung fuer kuehlraum- bzw. kuehlschranktueren u. dgl. |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0611929A1 (de) * | 1993-02-15 | 1994-08-24 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Kühl- oder Gefriergerät mit einem wärmeisolierenden Gehäuse |
WO2001031268A1 (de) | 1999-10-26 | 2001-05-03 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät, wie kühl- oder gefrierschrank |
EP1188999A2 (de) | 2000-09-13 | 2002-03-20 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit magnetisch gedichteter Tür |
EP1188999A3 (de) * | 2000-09-13 | 2002-07-17 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit magnetisch gedichteter Tür |
WO2011160987A3 (de) * | 2010-06-25 | 2012-03-15 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit einer ausgiessvorrichtung zum aufnehmen von abtropfendem tauwasser |
CN103069231A (zh) * | 2010-06-25 | 2013-04-24 | Bsh博世和西门子家用电器有限公司 | 具有用于接收滴下的冷凝水的倾倒装置的制冷设备 |
CN103069231B (zh) * | 2010-06-25 | 2016-05-11 | Bsh家用电器有限公司 | 具有用于接收滴下的冷凝水的倾倒装置的制冷设备 |
ITRE20110010A1 (it) * | 2011-02-24 | 2012-08-25 | Guiducci Alessandro E C S A S | Telaio per l'apertura d'accesso di armadi frigoriferi |
CN102997576A (zh) * | 2012-12-17 | 2013-03-27 | 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 | 用于冰箱的门体和具有该门体的冰箱 |
CN102997576B (zh) * | 2012-12-17 | 2015-08-26 | 合肥美的电冰箱有限公司 | 用于冰箱的门体和具有该门体的冰箱 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT8523219A0 (it) | 1985-12-13 |
IT1186446B (it) | 1987-11-26 |
IT8524155V0 (it) | 1985-12-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1639303B1 (de) | Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushalts gerät | |
EP0658733B1 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät | |
DE2922384A1 (de) | In eine einbaunische eines kuechen- hochschrankes o.dgl., einsetzbares einbaugeraet, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank | |
EP2218359A1 (de) | Warenpräsentationsbehälter | |
DE10145140A1 (de) | Gehäuse für ein Kältegerät | |
EP1629241A1 (de) | Tür für ein kältegerät | |
DE3446947C1 (de) | Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühl- oder Gefrierschrank | |
EP1633224B1 (de) | Tür mit isolierverglasung und damit ausgestattetes haushaltsgerät | |
DE202004007736U1 (de) | Behälter, insbesondere Isolierbehälter | |
DE102005021566A1 (de) | Innenbehälter für ein Kältegerät | |
DE3000202A1 (de) | Kuehlbehaelter mit einer druckausgleichseinrichtung | |
DE202015004047U1 (de) | Wärmesolierender Korpus für ein Kühlgerät sowie Kühlgerät mit einem wärmeisolierenden Korpus | |
DE4304500A1 (de) | Dichtungsanordnung, insbesondere für die Tür eines Kühl- oder Gefriergerätes | |
EP2993430A1 (de) | Verkleidung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einer verkleidung | |
DE102015007277A1 (de) | Wärmeisolierender Korpus für ein Kühlgerät sowie Kühlgerät mit einem wärmeisolierenden Korpus | |
DE102006002506A1 (de) | Aufbaurollladen | |
DE685551C (de) | Kuehl- oder Waermeschrank | |
DE822399C (de) | Kuehlschrank | |
DE7628953U1 (de) | Kuehlmoebel, insbesondere haushalts-kuehlschrank | |
DE3445969A1 (de) | Truhenartiges kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefriertruhe | |
DE10154934A1 (de) | Kältegerät mit abgedichteter Tür | |
WO2001031268A1 (de) | Kältegerät, wie kühl- oder gefrierschrank | |
DE10045238A1 (de) | Kältegerät mit magnetisch gedichteter Tür | |
DE102008041666A1 (de) | Kältegerät mit Ausgabekanal | |
CH290104A (de) | Kühlschrank. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |