DE3446583C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3446583C2 DE3446583C2 DE3446583A DE3446583A DE3446583C2 DE 3446583 C2 DE3446583 C2 DE 3446583C2 DE 3446583 A DE3446583 A DE 3446583A DE 3446583 A DE3446583 A DE 3446583A DE 3446583 C2 DE3446583 C2 DE 3446583C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- pump
- stage
- opening element
- outlet opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C19/00—Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
- F04C19/005—Details concerning the admission or discharge
- F04C19/008—Port members in the form of conical or cylindrical pieces situated in the centre of the impeller
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Flüssigkeitsringpumpen, insbesondere
das Verringern der Blasenbildung und der damit zusammenhän
genden Betriebsgeräusche bei Flüssigkeitsringpumpen, beson
ders bei denen mit konischen Einlaß- oder Auslaßöffnungen.
Eine typische Flüssigkeitsringpumpe mit konischen Einlaß- und
Auslaßöffnungen ist aus der US-PS 32 89 918 bekannt. Auch
wenn die Öffnungen der Pumpen, wie sie aus dem genannten Pa
tent bekannt sind, tatsächlich kegelstumpfförmig sind, wer
den sie vom Fachmann als konisch bezeichnet. Diese Terminolo
gie wird im folgenden ebenfalls verwendet.
In der DE 31 24 867 (A1) wird eine Flüssigkeitsringvakuum
pumpe für gasförmige Medien beschrieben. Diese bekannte Va
kuumpumpe weist ein ein Laufrad exzentrisch umgebendes Ma
schinengehäuse auf, das stirnseitig von Lagerschilden für die
Laufradwelle abgeschlossen ist, von denen wenigstens ein La
gerschild getrennte Ein- und Auslässe für das Medium auf
weist. Zwischen einem Lagerschild und dem Maschinengehäuse
ist eine ebene Steuerscheibe vorgesehen, die Saug- und
Druckschlitze aufweist, die mit den Ein- und Auslässen im
Lagerschild und mit vom Flüssigkeitsring umfangsseitig abge
schlossenen Schaufelkammern des Laufrades in Verbindung ste
hen. Bei Vakuumpumpen die im Bereich höherer Ansaugdrücke
etwa ab 180 mbar arbeiten, soll eine Verbesserung des Wir
kungsgrades ohne Mitbeförderung von Flüssigkeiten bzw. eine
Verbesserung der Laufeigenschaften und eine Verminderung des
Leistungsbedarfes bei Mitförderung von Flüssigkeiten durch
die Anbringung von zusätzlichen Entlastungsdurchlässen in
den Steuerscheiben erreicht werden. Jeweils oberhalb des
Druckschlitzes, getrennt von diesem, ist dessen Außenkontur
benachbart ein Entlastungsdurchlaß als Bohrung oberhalb des
Druckschlitzendes angeordnet, der bei Mitförderung von Flüs
sigkeiten vom rotierenden Flüssigkeitsring überdeckt wird.
In Flüssigkeitsringpumpen mit konischen Einlaß- und Auslaß
öffnungen kommt es manchmal zur Blasenbildung, insbesondere
bei denen, die mit einer hohen Geschwindigkeit und/oder bei
einem geringen Einlaßdruck (d. h. einem Einlaßdruck nahe dem
Nullwert des absoluten Drucks) betrieben werden. Es wird an
genommen, daß die Blasenbildung durch plötzliches Kollabieren
oder Einfallen von Gasblasen in der Pumpflüssigkeit (für ge
wöhnlich Wasser), das den Flüssigkeitsring ausbildet, hervor
gerufen wird. Gasblasen können sich auf der Einlaßseite der
Pumpe bilden und zur Kompressionsseite der Pumpe getragen
werden, wo sie beim Annähern an den Rotor oder die Öffnung
plötzlich kollabieren. Gasblasen können sich ebenfalls an der
Kompressionsseite der Pumpe bilden, wo die Pumpflüssigkeit
sich der Rotornabe und der Öffnung nähert und dadurch plötz
lich umgelenkt wird. Die Folge dieses plötzlichen Zusammen
fallens der Gasblasen kann außerhalb der Pumpe hörbar sein
und in unerwünschter oder unangenehmer Weise zu dem Betriebs
geräuschpegel der Pumpe beitragen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Blasen
bildung in Flüssigkeitsringpumpen mit konischen Einlaß- oder
Auslaßöffnungen zu verringern und insbesondere den Betriebs
geräuschpegel solcher Flüssigkeitsringpumpen zu verringern.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen dem Patentanspruchs 1
gelöst. Erfindungsgemäß weist eine Flüssigkeitsringpumpe
eine erste Haupt-Auslaßöffnung, deren Verschlußkante
mit einem Segment ausgestattet ist, das in Drehrichtung
des Rotors von einem ersten relativ großen Umfangsabschnitt
der konischen Auslaßöffnung zu einem zweiten relativ
kleinen Umfangsabschnitt schräg verläuft, und eine zweite
in Drehrichtung des Rotors nach dem schrägen Segment ange
ordneten Neben-Auslaßöffnung auf.
Die Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden
Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer bei
spielhaften Zweistufen-Flüssigkeitsringpumpe mit koni
schen Einlaß- oder Außlaßöffnungen gemäß der Erfin
dung,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
wobei der Rotor der Pumpe fortgelassen ist,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Öffnung bei der
ersten Stufe der Pumpe gemäß den Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Endansicht der Öffnung gemäß Fig. 3 und
Fig. 5 eine Abwicklung der kegelstumpfförmigen Oberfläche
der Öffnung gemäß den Fig. 3 und 4.
Die dargestellte Flüssigkeitsringpumpe 10 ist eine Zweistu
fen-Pumpe mit einer ersten Stufe 12 in Fig. 1 rechts darge
stellt und einer zweiten Stufe 14 in der Figur links darge
stellt. Das zu pumpende Gas oder der Dampf (hiernach allge
mein mit Gas bezeichnet) tritt in die Pumpe über die Einlaß
öffnung 16 ein und nachdem es die erste und die zweite Stufe
durchlaufen hat, verläßt es die Pumpe über die Auslaßöffnung 18.
Die Pumpe hat ein im allgemeinen ringförmiges Gehäuse 20 mit
einem ersten Stufenabschnitt 22 und einem zweiten Stufenab
schnitt 24. In dem Gehäuse 20 ist eine Welle 28 drehbar be
festigt und auf der Welle ist ein Rotor 30 starr befestigt.
Der Rotor 30 weist einen ersten Stufenabschnitt 32 auf, der
sich von dem End-Ummantelungsring 34 zu dem Zwischen-Ummante
lungsring 36 erstreckt. Der Rotor 30 weist auch einen zweiten
Stufenabschnitt 38 auf, der sich von dem Zwischen-Ummante
lungsring 36 zu dem End-Ummantelungsring 80 erstreckt. Rotor
schaufeln 40 der ersten Stufe, die im Abstand am Umfang sich
radial nach außen erstreckend angeordnet sind, reichen von
dem Zwischen-Ummantelungsring 36 bis zu dem End-Ummantelungs
ring 34. Rotorschaufeln 82 der zweiten Stufe, die im Abstand
am Umfang sich radial nach außen erstreckend angeordnet sind,
reichen von dem Zwischen-Ummantelungsring 36 zu dem End-
Ummantelungsring 80.
In der Nähe des End-Ummantelungsrings 34 weist der Rotor 30
eine erste kegelstumpfförmige zur Welle 28 konzentrische Aus
bohrung auf. In dieser Ausbohrung zwischen der Welle 28 und
dem Rotor 30 erstreckt sich ein kegelstumpfförmiges Element
mit Öffnungen 50 der ersten Stufe (hiernach auch mit koni
schem Öffnungs-Element 50 bezeichnet). Das Öffnungs-Element 50
ist mit dem Kopfteil 60 starr verbunden, das seinerseits
starr mit dem Gehäuse 20 verbunden ist. Eine Lageranordnung 70
ist starr mit dem Kopfteil 60 verbunden und dient zum dreh
baren Lagern der Welle 28 in der Nähe des ersten Stufenendes
der Pumpe.
In der Nähe des End-Ummantelungsrings 80 erstreckt sich ein
zweites kegelstumpfförmiges Öffnungs-Element 90 in eine
zweite kegelstumpfförmige Ausbohrung im Rotor 30. Das Öff
nungs-Element 90 ist konzentrisch zu der Welle 28 und ist
starr an dem Kopfteil 100 der zweiten Stufe befestigt, das
seinerseits starr an dem Gehäuse 20 befestigt ist. Eine La
geranordnung 110 ist starr an dem Kopfteil 100 befestigt
und dient zum drehbaren Lagern der Welle 28 in der Nähe des
zweiten Stufenendes der Pumpe.
Der Gehäuseabschnitt 22 der ersten Stufe ist exzentrisch zu
dem Rotorabschnitt 32 der ersten Stufe und der Gehäuseab
schnitt 24 der zweiten Stufe ist in gleicher Weise exzen
trisch zu dem Rotorabschnitt 38 der zweiten Stufe. Beide Ab
schnitte des Gehäuses 20 sind teilweise mit der Pumpflüssig
keit (im allgemeinen Wasser) gefüllt, so daß, wenn der Ro
tor 30 gedreht wird, die Rotorschaufeln die Pumpflüssigkeit
mitnehmen und diese zu einem exzentrischen Ring von kreisen
der Flüssigkeit in jedem der beiden Stufen der Pumpe aus
formen. Beim Drehen des Rotors 30 strömt in jeder Stufe der
Pumpe die Flüssigkeit zyklisch auseinander und dann in Rich
tung der Welle 28 zusammen. Dort wo die Flüssigkeit von der
Welle wegströmt bildet sich durch den entstehenden Unter
druck in den Räumen zwischen den benachbarten Rotorschaufeln
eine Gas-Aufnahmezone. Dort wo die Flüssigkeit in Richtung
der Welle zusammenströmt, bildet sich durch den entstehenden
Überdruck in den Räumen zwischen den benachbarten Rotorschau
feln eine Gas-Verdichtungszone.
Das Öffnungselement 50 der ersten Stufe weist eine Einlaß
öffnung 52 zum Aufnehmen von Gas in die Aufnahmezone der
ersten Pumpenstufe auf. Das Öffnungs-Element 50 weist eben
falls eine Auslaßöffnung 56 auf, über die das verdichtete
Gas die Verdichtungszone der ersten Stufe verlassen kann. Das
Gas wird von der Einlaßöffnung 16 über den Kanal 64 im
Kopfteil 60 und den Kanal 54 im Öffnungs-Element 50 zu der
Einlaßöffnung 52 befördert. Das über die Auslaßöffnung 56 ent
lassene Gas wird von der ersten Stufe über den Kanal 58 im
Öffnungs-Element 50 und den Kanal 68 im Kopfteil 60 befördert.
Dieses Gas wird von dem Kopfteil 60 der ersten Stufe zu dem
Kopfteil 100 der zweiten Stufe über den Stufen-Verbindungs
kanal 26 (vgl. Fig. 2), der als Teil des Gehäuses 20 ausge
bildet ist, befördert.
Das Öffnungs-Element 90 der zweiten Stufe weist eine Einlaß
öffnung (nicht dargestellt) auf zum Aufnehmen des Gases in
die Aufnahmezone der zweiten Pumpenstufe, und eine Auslaßöff
nung 96, über die das Gas aus der Verdichtungszone der zwei
ten Stufe austreten kann. Das Gas wird von dem Stufen-Verbin
dungskanal 26 über den Kanal 104 im Kopfteil 100 und den Ka
nal 94 im Öffnungs-Element 90 zu der Einlaßöffnung der zwei
ten Stufe befördert. Das über die Auslaßöffnung 96 entlassene
Gas wird über den Kanal 98 im Öffnungs-Element 90 und den Ka
nal 108 im Kopfteil 100 zu der Auslaßöffnung 18 befördert.
Wie allgemein bei Zweistufen-Flüssigkeitsringpumpen üblich
ist der Entladedruck der ersten Stufe (der ungefähr gleich
dem Einlaßdruck der zweiten Stufe ist) wesentlich größer als
der Einlaßdruck der ersten Stufe, und der Entladedruck der
zweiten Stufe ist wesentlich größer als der Einlaßdruck der
zweiten Stufe. Bei einer typischen Vakuumpumpe ist beispiels
weise der Einlaßdruck der ersten Stufe in der Nähe des Null
werts des absoluten Drucks, der Entladedruck der zweiten Stu
fe entspricht dem Atmosphärendruck und der Zwischenstufen
druck (d. h. der Entladedruck der ersten Stufe und der Ein
laßdruck der zweiten Stufe) liegt zwischen diesen beiden
Drücken.
Die manchmal auftretende Blasenbildung in Pumpen wie sie zu
vor beschrieben wurde, tritt insbesondere in der ersten Stufe
der Pumpe und dort besonders in der Nähe der Auslaßöffnung
der ersten Stufe auf. Ein wesentlicher Anteil der Geräusche
rührt von dieser Blasenbildung her.
Erfindungsgemäß kann beides die Blasenbildung und die damit
zusammenhängenden Geräusche verringert oder sogar eliminiert
werden, indem die Auslaßöffnung, an der die Blasenbildung
entsteht (im allgemeinen die Auslaßöffnung 56 der ersten Stu
fe in Zweistufenpumpen des hier dargestellten und beschriebe
nen Typs) vergrößert wird und in dem eine zweite relativ
schmale Neben-Auslaßöffnung 130 direkt vor der Verschlußkante
der Haupt-Auslaßöffnung angeordnet wird.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Pumpenkonfiguration
weist die Verschlußkante 120 der Auslaßöffnung 56 zwei Segmen
te 120a und 120b auf. Das Segment 120a ist in Drehrichtung
des Rotors vom Punkt X (vgl. Fig. 5) in einem ersten relativ
großen Umfangsbereich des Öffnungs-Elements 50 zu einem
Punkt Y in einem zweiten relativ dazu kleineren Umfangsbereich des
Öffnungs-Elements (50) angeschrägt. Das Segment 120b ver
läuft axial (d. h. im wesentlichen koplanar zu der Drehachse
des Rotors 30) und erstreckt sich von dem Punkt Y in dem
zweiten relativ kleinen Umfangsbereich des Öffnungs-Elements
50 zu dem Punkt Z in einem dritten, noch kleineren Umfangs
bereich des Öffnungs-Elements 50. Die erfindungsgemäße Neben-
Auslaßöffnung 130 ist vorzugsweise in dem Oberflächenbereich
des Öffnungs-Elements 50 angeordnet, der begrenzt wird durch
(a) das schräge Verschlußkanten-Segment 120a, (b) die erste
relativ große Umfangslinie des Öffnungs-Elements 50, die
durch den Punkt X verläuft und (c) einer Linie, die mit dem
axialen Verschlußkanten-Segment 120b zusammenfällt. Besonders
bevorzugt ist als Neben-Auslaßöffnung 130 ein Längsschlitz,
der im wesentlichen parallel zu dem schrägen Verschlußkanten-
Abschnitt 120a verläuft. Dabei wird insbesondere bevorzugt,
wenn der Schlitz, der die Neben-Auslaßöffnung 130 bildet, sich von
der oben genannten relativ großen Umfangslinie des Öffnungs-
Elements zu der oben genannten Linie, die mit dem axialen
Verschlußkanten-Segment 120b zusammenfällt, erstreckt. Die
se bevorzugte Ausführungsform ist in der Zeichnung darge
stellt.
Auch wenn die in der Zeichnung dargestellte einzelne Ausfüh
rungsform nur eine Neben-Auslaßöffnung 130 aufweist, können
wenn es erforderlich ist, mehrere derartige Öffnungen vorgese
hen werden. Beispielsweise kann die schlitzartige Öffnung
130 durch eine Serie von kreisförmigen Löchern
oder durch zwei oder mehrere Längsschlitze mit der gleichen
Orientierung wie der Schlitz 130 und die entweder hinterein
ander oder nebeneinander angeordnet sind, ersetzt werden.
Die erfindungsgemäße Neben-Auslaßöffnung 130 kommuniziert di
rekt mit dem Auslaß-Kanal 58 des Öffnungs-Elements 50. Die
Neben-Auslaßöffnung 130 ist in erster Linie eine Gas-Auslaß
öffnung, obwohl im allgemeinen über die Auslaßöffnung 130 et
was überschüssige Pumpflüssigkeit entlassen wird. Durch die
Neben-Auslaßöffnung 130 wird in vorteilhafter Weise die Bla
senbildung und die damit verbundenen Geräusche in Flüssig
keitsringpumpen mit konischen Öffnungen wesentlich verringert.
Die Erfindung ist nicht auf die hier aufgezeigte Anwendung
für die erste Stufe bei Zweistufen-Flüssigkeitsringpumpen mit
konischen Öffnungen beschränkt, in gleicher Weise kann sie
bei anderen Flüssigkeitsringpumpen-Konfigurationen mit koni
schen Öffnungen, wie z. B. Einstufen-Flüssigkeitsringpumpen
angewendet werden. Eine solche Einstufen-Flüssigkeitsring
pumpe, bei der die erfindungsgemäße Einrichtung eingesetzt
wird ergibt sich beispielsweise, wenn die zweite Stufe der in
der Zeichnung dargestellten Pumpe fortgelassen wird.
Claims (8)
1. Flüssigkeitsringpumpe mit
- a) einem ringförmigen Gehäuse (20),
- b) einem Rotor (30), der drehbar in dem Gehäuse (20) befestigt ist und eine kugelstumpfförmige zur Rotor achse konzentrische Ausbohrung aufweist, und
- c) einem kegelstumpfförmigen Öffnungs-Element (59), das in der Ausbohrung angeordnet und relativ zu dem Ge häuse (20) starr befestigt ist, wobei das Öffnungs- Element (50) eine erste Auslaßöffnung (56) aufweist mit einer Verschlußkante (120), die ein Segment (120a) aufweist, das schräg in Drehrichtung des Ro tors (30) von einem ersten relativ großen Umfangsab schnitt des Öffnungs-Elements (50) zu einem zweiten relativ dazu kleineren Umfangsabschnitt des Öff nungs-Elements (50) verläuft, gekennzeichnet durch eine zweite Auslaßöffnung (130), die von der ersten Auslaßöffnung (56) beabstandet ist und in Drehrich tung des Rotors (30) nach dem schrägen Verschlußkanten-Segment (120a) angeordnet ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
erste und die zweite Auslaßöffnung (56, 130) innerhalb
des Öffnungs-Elements (50) miteinander in Verbindung
stehen.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verschlußkante (120) weiterhin ein axiales Segment
(120b) aufweist, das im wesentlichen koplanar zu der
Rotorachse ist und sich von dem Ende des schrägen Ver
schlußkanten-Segments (120a) in dem zweiten relativ klei
nen Umfangsbereich des Öffnungs-Elements (50) zu einem
dritten, noch kleineren Umfangsbereich des Öffnungs-Ele
ments (50) erstreckt.
4. Pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
zweite Ausgangsöffnung (130) in dem Bereich des Öffnungs-
Elements (50) angeordnet ist, der begrenzt wird durch
(a) das schräge Verschlußkanten-Segment (120a),
(b) den ersten relativ großen Umfangsbereich des Öffnungs-
Elements (50) und (c) eine Linie, die mit dem axialen
Verschlußkanten-Segment (120b) zusammenfällt.
5. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß die zweite Ausgangsöffnung (130) ein Längs
schlitz ist, der im wesentlichen parallel zu dem schrägen
Verschlußkanten-Segment (120a) verläuft.
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schlitz (130) ungefähr die gleiche Länge wie das schräge
Verschlußkanten-Segment (120a) aufweist.
7. Pumpe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß
sich der Schlitz (130) von dem ersten relativ großen Um
fangsbereich des Öffnungs-Elements (50) zu der Linie, die
mit dem axialen Verschlußkanten-Segment (120b) zusammen
fällt, erstreckt.
8. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie als Zweistufenpumpe ausgeführt ist, wo
bei die erste und die zweite Auslaßöffnung (56, 130) bei
der ersten Stufe (22) der Pumpe angeordnet sind und die
se mit der Einlaßöffnung der zweiten Stufe (24) der Pumpe
kommunizieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/564,881 US4521161A (en) | 1983-12-23 | 1983-12-23 | Noise control for conically ported liquid ring pumps |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3446583A1 DE3446583A1 (de) | 1985-07-04 |
DE3446583C2 true DE3446583C2 (de) | 1992-12-03 |
Family
ID=24256279
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8437363U Expired DE8437363U1 (de) | 1983-12-23 | 1984-12-20 | Flüssigkeitsringpumpe |
DE3446583A Granted DE3446583A1 (de) | 1983-12-23 | 1984-12-20 | Fluessigkeitsringpumpe |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8437363U Expired DE8437363U1 (de) | 1983-12-23 | 1984-12-20 | Flüssigkeitsringpumpe |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4521161A (de) |
EP (1) | EP0155419B1 (de) |
JP (1) | JPH06105078B2 (de) |
AU (1) | AU564564B2 (de) |
BR (1) | BR8406382A (de) |
CA (1) | CA1233149A (de) |
DE (2) | DE8437363U1 (de) |
FI (1) | FI81179C (de) |
SE (1) | SE456029B (de) |
ZA (1) | ZA847315B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4850808A (en) * | 1985-03-19 | 1989-07-25 | The Nash Engineering Company | Liquid ring pump having port member with internal passageways for handling carry-over gas |
US4613283A (en) * | 1985-06-26 | 1986-09-23 | The Nash Engineering Company | Liquid ring compressors |
US4679987A (en) * | 1986-05-19 | 1987-07-14 | The Nash Engineering Company | Self-priming liquid ring pump methods and apparatus |
FI882712A (fi) * | 1988-06-08 | 1989-12-09 | Pentamo Oy | Vaetskeringkompressor. |
DE58902779D1 (de) * | 1989-06-05 | 1992-12-24 | Siemens Ag | Fluessigkeitsringverdichter. |
US5899668A (en) * | 1997-01-30 | 1999-05-04 | The Nash Engineering Company | Two-stage liquid ring pumps having separate gas and liquid inlets to the second stage |
US5961295A (en) * | 1997-07-03 | 1999-10-05 | The Nash Engineering Company | Mixed flow liquid ring pumps |
US6106239A (en) * | 1997-11-14 | 2000-08-22 | Vooner Vacuum Pumps, Inc. | Air flow apparatus for liquid ring vacuum pump |
MY147654A (en) * | 2002-11-13 | 2012-12-31 | Deka Products Lp | Pressurized vapor cycle liquid distillation |
US7597784B2 (en) * | 2002-11-13 | 2009-10-06 | Deka Products Limited Partnership | Pressurized vapor cycle liquid distillation |
US7488158B2 (en) * | 2002-11-13 | 2009-02-10 | Deka Products Limited Partnership | Fluid transfer using devices with rotatable housings |
US8069676B2 (en) | 2002-11-13 | 2011-12-06 | Deka Products Limited Partnership | Water vapor distillation apparatus, method and system |
US8366883B2 (en) * | 2002-11-13 | 2013-02-05 | Deka Products Limited Partnership | Pressurized vapor cycle liquid distillation |
US7340879B2 (en) * | 2002-11-13 | 2008-03-11 | Deka Products Limited Partnership | Locally powered water distillation system |
US8511105B2 (en) | 2002-11-13 | 2013-08-20 | Deka Products Limited Partnership | Water vending apparatus |
EP1852114B1 (de) * | 2005-02-14 | 2019-09-18 | Suntory Holdings Limited | Zusammensetzung enthaltend dihomo-y-linolensäure (dgla) als aktivem inhaltsstoff |
US11826681B2 (en) | 2006-06-30 | 2023-11-28 | Deka Products Limited Partneship | Water vapor distillation apparatus, method and system |
US20080038120A1 (en) | 2006-08-11 | 2008-02-14 | Louis Lengyel | Two stage conical liquid ring pump having removable manifold, shims and first and second stage head o-ring receiving boss |
US8765255B2 (en) | 2007-03-06 | 2014-07-01 | E I Du Pont De Nemours And Company | Breathable waterproof garment |
US8006511B2 (en) | 2007-06-07 | 2011-08-30 | Deka Products Limited Partnership | Water vapor distillation apparatus, method and system |
US11884555B2 (en) | 2007-06-07 | 2024-01-30 | Deka Products Limited Partnership | Water vapor distillation apparatus, method and system |
MX2011001778A (es) | 2008-08-15 | 2011-05-10 | Deka Products Lp | Aparato expendedor de agua. |
WO2014018896A1 (en) | 2012-07-27 | 2014-01-30 | Deka Products Limited Partnership | Control of conductivity in product water outlet for evaporation apparatus |
BR112017016615A2 (pt) * | 2015-02-12 | 2018-04-03 | Gardner Denver Nash Llc | bomba de anel líquido e método para reduzir a cavitação em uma bomba de anel líquido |
DE102017215080A1 (de) * | 2017-08-29 | 2019-02-28 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg | Flüssigkeitsringpumpe |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE258483C (de) * | ||||
GB190511378A (en) * | 1905-05-31 | 1906-04-12 | James Atkinson | Improvements in Rotary Pumps and Motors. |
US1180613A (en) * | 1913-03-19 | 1916-04-25 | Siemens Schuckertwerke Gmbh | Rotary pump. |
US1322363A (en) * | 1917-08-07 | 1919-11-18 | Siemens Schuckertwerke Gmbh | Rotary blower or pump. |
US2195174A (en) * | 1935-12-30 | 1940-03-26 | Irving C Jennings | Pump |
US2302747A (en) * | 1938-12-17 | 1942-11-24 | Dardelet Robert Leon | Pump or compressor of the liquid ring type |
US2344396A (en) * | 1940-01-22 | 1944-03-14 | Dardelet Robert Leon | Compression or depression pump of the liquid ring type |
US2453373A (en) * | 1944-08-28 | 1948-11-09 | Kollsman Paul | Compressor |
GB700488A (en) * | 1951-02-15 | 1953-12-02 | Nash Engineering Co | Liquid ring pump |
DE949765C (de) * | 1951-02-15 | 1956-09-27 | Nash Engineering Co | Fluessigkeitsringgaspumpe |
FR1249020A (fr) * | 1960-02-19 | 1960-11-14 | Proton De La Chapelle & Cie | Perfectionnement aux pompes à anneau liquide |
DE1294819B (de) * | 1964-03-25 | 1969-05-08 | Siemens Ag | Verfahren zum Drosseln oder Verhindern des Stroemens eines Mediums durch eine Wandoeffnung von einem Raum hoeheren Druckes in einen Raum niederen Druckes und Anwendung des Verfahrens |
BE664205A (de) * | 1964-05-20 | |||
DE1503605B2 (de) * | 1965-04-28 | 1971-05-27 | Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München | Rueckschlagventil fuer eine fluessigkeitsringgaspumpe |
US3352483A (en) * | 1966-04-07 | 1967-11-14 | John L Allen | Compressor apparatus |
GB1284473A (en) * | 1969-04-26 | 1972-08-09 | Siemens Ag | Improvements in or relating to liquid ring pumps |
GB1285843A (en) * | 1971-02-16 | 1972-08-16 | Siemen & Hinsch Gmbh | Liquid ring compressors |
US3743443A (en) * | 1971-05-28 | 1973-07-03 | Nash Engineering Co | Vacuum pump |
JPS4964910A (de) * | 1972-09-05 | 1974-06-24 | ||
DE2318538B2 (de) * | 1973-04-12 | 1975-12-04 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Verteiler für einen Flüssigkeitsringgasverdichter |
US4273515A (en) * | 1976-04-07 | 1981-06-16 | General Signal Corporation | Liquid ring pump |
DE2704863A1 (de) * | 1977-02-05 | 1978-08-10 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Rueckschlagventil fuer eine fluessigkeitsring-gaspumpe |
DE2731451C2 (de) * | 1977-07-12 | 1978-12-14 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Flüssigkeitsringverdichter oder -vakuumpumpe |
JPS555427A (en) * | 1978-06-22 | 1980-01-16 | Nakamura Suikan:Kk | Water ring pump of internal-air-port type |
JPS555428A (en) * | 1978-06-22 | 1980-01-16 | Nakamura Suikan:Kk | Water ring pump of side-air-port type |
JPS5587885A (en) * | 1978-12-27 | 1980-07-03 | Kubota Ltd | Liquid sealed type vacuum pump |
US4251190A (en) * | 1979-02-08 | 1981-02-17 | General Signal Corporation | Water ring rotary air compressor |
GB2064002A (en) * | 1979-11-22 | 1981-06-10 | Graham Precision Pumps Ltd | Liquid Ring Vacuum Pumps |
US4392783A (en) * | 1980-12-12 | 1983-07-12 | The Nash Engineering Company | Liquid ring pump employing discharged pumping liquid for discharge port control |
DE3124867C2 (de) * | 1981-06-24 | 1983-11-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe für gasförmige Medien |
DE3207507C2 (de) * | 1982-03-02 | 1984-12-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Flüssigkeitsringverdichter |
-
1983
- 1983-12-23 US US06/564,881 patent/US4521161A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-09-17 ZA ZA847315A patent/ZA847315B/xx unknown
- 1984-09-18 CA CA000463527A patent/CA1233149A/en not_active Expired
- 1984-09-19 EP EP84306390A patent/EP0155419B1/de not_active Expired
- 1984-09-20 AU AU33350/84A patent/AU564564B2/en not_active Ceased
- 1984-10-05 FI FI843931A patent/FI81179C/fi not_active IP Right Cessation
- 1984-10-05 SE SE8404984A patent/SE456029B/sv not_active IP Right Cessation
- 1984-10-29 JP JP59226010A patent/JPH06105078B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1984-12-12 BR BR8406382A patent/BR8406382A/pt not_active IP Right Cessation
- 1984-12-20 DE DE8437363U patent/DE8437363U1/de not_active Expired
- 1984-12-20 DE DE3446583A patent/DE3446583A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI843931A0 (fi) | 1984-10-05 |
AU3335084A (en) | 1985-06-27 |
SE8404984L (sv) | 1985-06-24 |
BR8406382A (pt) | 1985-10-08 |
SE8404984D0 (sv) | 1984-10-05 |
DE3446583A1 (de) | 1985-07-04 |
CA1233149A (en) | 1988-02-23 |
FI81179C (fi) | 1990-09-10 |
EP0155419B1 (de) | 1989-07-05 |
JPS60135686A (ja) | 1985-07-19 |
FI843931L (fi) | 1985-06-24 |
EP0155419A3 (en) | 1986-02-12 |
JPH06105078B2 (ja) | 1994-12-21 |
DE8437363U1 (de) | 1985-11-07 |
US4521161A (en) | 1985-06-04 |
ZA847315B (en) | 1985-04-24 |
FI81179B (fi) | 1990-05-31 |
EP0155419A2 (de) | 1985-09-25 |
SE456029B (sv) | 1988-08-29 |
AU564564B2 (en) | 1987-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3446583C2 (de) | ||
DE69005510T2 (de) | Pumpe um Gas von einer zu pumpenden Flüssigkeit abzutrennen. | |
DE3429085C2 (de) | Flüssigkeitsringpumpe | |
DE69408246T2 (de) | Kraftstoffpumpe | |
EP0170175B1 (de) | Seitenkanalpumpe mit Kräfteausgleich | |
CH532199A (de) | Axiale Turbomolekularpumpe | |
DE69310216T2 (de) | Schraubenverdichter | |
DE2232151A1 (de) | Stroemungsdichtung fuer segmentierten duesenleitkranz | |
DE3322295A1 (de) | Axialventilator | |
DE10327574A1 (de) | Laufrad für eine Kraftstoffpumpe | |
DE3148985C2 (de) | Rotorbaugruppe | |
DE3238972C2 (de) | Horizontal geteiltes Gehäuse einer Strömungsarbeitsmaschine für Gase oder Dämpfe | |
DE69104455T2 (de) | Regenerativkreiselverdichter. | |
DE69407080T2 (de) | Seitenkanalpumpe | |
DE3835622A1 (de) | Radialverdichter | |
EP3392471A2 (de) | Lagergehäuse und ein abgasturbolader mit einem solchen gehäuse | |
WO2016110373A1 (de) | Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE10200176B4 (de) | Elektrokraftstoffpumpe | |
DE2158518C3 (de) | Horizontale mehrstufige Zentrifugalpumpe | |
CH677009A5 (de) | ||
WO1995025895A1 (de) | Einrichtung zur geräuschreduzierung bei kreiselpumpen | |
DE3128374A1 (de) | Radialschaufelunterstuetzte seitenkanalpumpe | |
DE69418559T2 (de) | Einrichtung von Rückschlagventilen bei Flüssigkeitsringpumpen | |
WO1997008461A1 (de) | Seitenkanalkreiselpumpe | |
DE1528642A1 (de) | Mehrstufige Pumpe oder mehrstufiger Kompressor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NASH_ELMO INDUSTRIES,L.L.C.(N.D.GES.D.STAATES DELA |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |