DE3443878A1 - Elektromagnetische kupplung - Google Patents
Elektromagnetische kupplungInfo
- Publication number
- DE3443878A1 DE3443878A1 DE19843443878 DE3443878A DE3443878A1 DE 3443878 A1 DE3443878 A1 DE 3443878A1 DE 19843443878 DE19843443878 DE 19843443878 DE 3443878 A DE3443878 A DE 3443878A DE 3443878 A1 DE3443878 A1 DE 3443878A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pole
- flat
- winding
- permanent magnet
- core
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/02—Permanent magnets [PM]
- H01F7/04—Means for releasing the attractive force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/004—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with permanent magnets combined with electromagnets
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnets (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
HOEGER, STELLRECHT & PARTNER 3443878
PATENTANWÄLTE UHLANDSTRASSE 14 ο · D 7000 STUTTGART 1
A 46 335 b Anmelder:
k - 176 Warner Electric Brake & Clutch Company
28. November 1984 449 Gardner Street
South Beloit, Illinois 61080 / U.S.A.
Elektromagnetische Kupplung
Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Kupplung gemäß dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Kupplung ist in der US-PS 2 832 918 beschrieben
und kann als Kupplung zwischen einem angetriebenen Teil und einem anzutreibenden Teil oder als
Bremse zwischen einem angetriebenen Teil und einem drehfest montierten Teil verwendet werden.
Bei der bekannten Kupplung erzeugt ein Permanentmagnet einen magnetischen Fluß, welcher längs eines ersten
Pfades bzw. eines Arbeitspfades zwischen einem Anker und zueinander konzentrischen Polstücken einer ringförmigen
Schale fließt, um den Anker magnetisch in Reibkontakt mit der Schale zu ziehen. Eine Wicklung ist konzentrisch
zu den Polstücken angeordnet und erzeugt, wenn in ihr ein Erregerstrom fließt, einen Fluß, der längs
eines zu dem Arbeitspfad parallelen Nebenpfades bzw. Bypass-Pfades durch den Permanentmagneten fließt. Wenn
die Wicklung erregt ist, leitet der von der Wicklung
-6-
A 46 335 b
k - 176 - 6 -
28. November 1984
erzeugte elektromagnetische Fluß.den permanentmagnetischen
Fluß von dem Arbeitspfad auf den Nebenpfad ab, so daß der Permanentmagnet unwirksam gemacht wird, wodurch
die Freigabe des Ankers von den Polstücken bewirkt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetisch freigebbare Kupplung der vorstehend angegebenen
Art dahingehend zu verbessern, daß eine höhere Flexibilität hinsichtlich des Durchmessers der die Polstücke
umfassenden Ankeranordnung, erreichbar ist.
Diese Aufgabe' wird bei einer gattungsgemäßen elektromagnetischen Kupplung, durch die Merkmale, des Kennzeichenteils
des Anspruchs 1 gelöst.
Es ist ein Vorteil der elektromagnetischen Kupplung gemäß der Erfindung, daß sich für das Lösen der Kupplung
ein breiter Freigabebereich ergibt, so daß die Kupplung in einem weiten Temperaturbereich einsetzbar ist.
Ein weiterer Vorteil der elektromagnetischen Kupplung
gemäß der Erfindung besteht darin, daß.der Anker durch
die Polstücke wirksamer freigebbar ist und eine geringere Tendenz hat, bei erregter Wicklung an einem oder beiden
Polstücken hängen zu bleiben.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil, der elektromagnetischen
Kupplung gemäß der Erfindung besteht darin, daß zur
-7-
A 46 335 b
k - 176 - 7 -
28. November 1984
Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse mehrere modulförmige
Magnetanordnungen zum Zusammenwirken mit dem Anker vorgesehen sein können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert
und/oder sind. Gegenstand von Unteransprüchen. Es zeigen;
FLg. 1 einen Längsschnitt durch eine, bevorzugte
Ausführungsform.einer elektromagnetischen
Kupplung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch die Kupplung gemäß Fig. 1 längs der Linie 2-2 in dieser
Figur;
Fig. 3 einen vergrößerten Teilquerschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 einen Teilquerschnitt längs der Linie 4-4 in Fig. 3;
Fig. 5 einen vergrößerten Teilquerschnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 1;
Fig. 6 eine.schematische Querschnittsdarstellung eines Magnetmoduls der Kupplung gemäß
Fig. 1, wobei die Pfade für den magnetischen Fluß schematisch eingezeichnet sind;
Fig. 1, wobei die Pfade für den magnetischen Fluß schematisch eingezeichnet sind;
A 46 335 b
k - 176 - 8 -
28. November 1984
Fig. 7 eine der Fig. 6 ähnliche Darstellung für ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel
eines Magnetmoduls und
Fig. 8 eine der Darstellung gemäß Fig. 6 ähnliche Darstellung für ein weiteres abgewandeltes
Ausführungsbeispiel eines Magnetmoduls.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 der Zeichnung eine erfindungsgemäße elektromagnetische Kupplung 10, und zwar in Form
einer Bremse zum. selektiven Abbremsen der Drehung einer Welle 11 eines. Motors 12. Die Kupplung bzw. beim Ausführungsbeispiel,
die Bremse TO besitzt eine feststehende Magnetanordnung 13 und einen drehbaren Anker 14, der in
axialer Richtung beweglich und damit in und außer.Reibkontakt mit der Magnetanordnung 13 bringbar ist. Bei Bestehen
eines Reibkontakts zwischen dem Anker 14.und der Magnetanordnung 13 erfolgt eine Abbremsung der Motorwelle
11. Beim Ausführungsbeispiel ist der Anker 14 kreisscheibenförmig ausgebildet und besteht aus magnetisierbarem
Material.
Bine Nabe 15 ist auf das eine Ende der Welle 11 aufgeschoben
und an dieser mit Hilfe eines Keils 16 und zweier Madenschrauben 17 befestigt, von denen nur eine sichtbar
ist. Der Anker 14 ist in axialer Richtung gleitverschieblich
auf drei in ümfangsrichtung versetzten Zapfen 18
montiert, die in die freie Stirnfläche der Nabe 15
-9-
A 46 335 b
k - 176 - 9 -
28. November 1984
eingeschraubt sind. Dabei sitzt auf jedem Zapfen 18 eine Schraubenfeder (Kegelfeder) 19 (Fig. 3)/ die den
Anker 14 von der Magnetanordnung 13 wegdrückt. Die
Feder. 19 stützt sich einerseits am freien Ende der Nabe 15 und andererseits an der Innenseite des Ankers 14 ab.
Auf jedem Zapfen 18 sitzt ferner eine weitere Schraubenfeder (Kegelfeder) 20,.welche sich einerseits an der
Außenseite des Ankers 14 und andererseits, an einem Kopf
des Zapfens. 18 abstützt. Die Federn. 20 drücken den Anker
14 in Richtung auf die Magnetanordnung 13, haben jedoch
eine geringere Federkraft als die Federn 19, so daß der Anker 14 aufgrund der resultierenden Federkräfte der
Federn 19 und 20 ohne das Einwirken anderer Kräfte in
einer Freigabestellung gehalten würde. Bei der betrachteten Anordnung erfolgt automatisch eine Verschleißkompensation
in einer Weise, wie sie in der US-PS 3 624 764 beschrieben ist.
Die Magnetanordnung 13 weist einen Montagering 21 auf,
der die Nabe 15 umgibt und mit Hilfe eines Lagers 22 an der Nabe 15 montiert ist, so daß er relativ zu dieser
verdrehbar ist. An dem Motor 12 ist eine becherförmige
Kappe 25 (Fig. 1) mittels Schrauben 26 befestigt (Fig. 2). Die Kappe 25 umschließt die Magnetanordnung 13 und den
Anker 14.
Gemä,ß der Erfindung ist die Magnetanordnung 13 mit mehreren
identischen Magnetmodulen 30 aufgebaut. Jeder Magnetmodul 30 umfasst einen Permanentmagneten 31 (Fig. 3)
-10-
A 46 335 b
k - 176 - 10 -
28. November 1984
zum Anziehen des Ankers 14 in dessen Bremsstellung sowie
eine selektiv ansteuerbare Ringspule 32, durch die die Wirkung des Permanentmagneten 31 aufgehoben werden
kann/ so daß.der Anker 14 in seine Freigabestellung bewegt
werden ka,nn. Die Erfindung ist dabei insbesondere in der neuartigen gegenseitigen Lage des Permanentmagneten
31 und der Ringspule 32 zu sehen, da diese gegenseitige
Lage die Möglichkeit eröffnet, aus den beiden genannten.Elementen einen wirksamen Magnetmodul 30 zu
bilden.
Beim betrachteten Ausführungsbeispiel sind drei Magnetmodule 30 vorgesehen, die in. gleichmäßigen Abständen
rings um den Montagering 21 angeordnet sind. Die drei Module sind identisch, so daß die Beschreibung eines
einzigen Moduls ausreicht.
Wie Fig. 3 zeigt, besitzt jeder Magnetmodul. 30 ein im wesentlichen U-förmiges Polstück 35 mit einem axial ausgerichteten,
inneren Schenkel 36, einem axial ausgerichteten, parallel zu dem inneren Schenkel 36 verlaufenden
äußeren Schenkel. 37 und einer in radialer Richtung verlaufenden Basis 38, welche die inneren Enden der
axial verlaufenden Schenkel 36,37 verbindet. Das U-fÖrmige Polstück 35 besteht aus einem einzigen Stück magnetisierbaren
Materials und ist vorzugsweise so ausgebildet, daß alle drei Elemente 36,37 und 38. flach und
eben sind. Der .innere Schenkel 36 ist. mit zwei Schrauben 40 (Fig. 4) an dem Montagering 21 festgeschraubt.
-11-
A 46 335 b
k - 176 - 11 -
28. November 1984
Außerdem passen, die U-förmigen Polstücke von zweien der
Magnetmodule 30 in Taschen 41 (Fig. 2) an der Innenseite der Kappe 25. Die Taschen 41 sichern die U-förmigen Polstücke
35 gegen ein Verdrehen, und halten somit die drei Module 30 und den Montagering 21 drehfest in einer vorgegebenen
Lage bezüglich des Motors 12.
Jeder Magnetmodul 30 besitzt ferner ein .zweites Polstück
45 (Fig. 3), welches beim Ausführungsbeispiel eine flache, ebene Platte aus magnetisierbarem Material ist.
Das zweite Polstück :liegt zwischen den Schenkeln 36 und 37 des.Urförmigen Polstücks 35 und.ist parallel zu diesen
ausgerichtet/ wobei es näher an dem inneren Schenkel 36 als an dem äußeren Schenkel 37- liegt. Die äußeren
Enden des Schenkels 36 und des PolStücks 45 liegen in
einer gemeinsamen radialen Ebene und definieren Polflächen
46 bzw. 47. Ein rechteckiges Stück aus Reibmaterial 48, beispielsweise aus Bremsbelagmaterial, ist mit den
äußeren Endbereichen des Schenkels 36 und des Polstücks 45 verklebt und mit.Öffnungen versehen, welche die genannten
Elemente aufnehmen, wobei die Außenseite des Reibmaterials mit der Ebene der Polflächen. 46 und 47
fluchtet (vgl. Fig. 3).
Der Permanentmagnet 31 (Fig. 3) jedes Magnetmoduls 30 ist sandwichartig eng zwischen den Schenkel 36 und das
Polstück 45 gepackt, wobei sein einer Pol . (beispielsweise der Nordpol) an dem Schenkel 46 anliegt, während sein
-12-
A 46 335 b
k - 176 - 12 -
28. November 1984
anderer Pol an dem Polstück 45 anliegt. Zwei schrauben
50 (Fig. 4) durchgreifen den Schenkel 46, das Polstück 45 und den Schenkel 3.7 und halten diese Bauteile zusammen,
wobei sie den Magneten 31 zwischen dem Schenkel 36 und dem Polstück 45.stramm festklemmen. Auf der Außenseite
des Schenkels 37 sind dabei 'Muttern 51 auf die Schrauben 50 aufgeschraubt.
Wie oben erwähnt, umfasst jeder Magnetmodul 30 eine elektromagnetische Ringspule 32» Erfindungsgemäß ist
die Spule 32 so angeordnet, daß ihre Achse senkrecht zu dem Schenkel. 36 und dem Polstück 45 verlauft, und befindet
sich vorzugsweise zwischen dem Schenkel 37 und dem Polstück 45, wie .dies in der Zeichnung gezeigt ist. Die
Ringspule umfasst einen ringförmigen Spulenkenn 55 (Fig. 3), der eine Wicklung 56 mit mehreren Windungen
trägt. Der Spulenkern 55 wird mit Hilfe der Schrauben 50 zwischen dem Schenkel 37. und dem Polstück 45 festgeklemmt,
und die Wicklung 56 ist mit Zuleitungen 57 versehen (Fig. 1), die mit einem Anschlußblock 58 auf
dem Montagering 21 verbunden sind. Der Anschlußblock kann mit einer Gleichspannungsquelle verbunden werden,
aus der die Wicklung 56 selektiv mit einem Erregerstrom gespeist werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung befindet sich im Inneren der Ringspule 32 ein Kern 60 aus magnetisierbarem
Material (Fig. 3), welcher senkrecht zu dem Polstück 45 und dem durch den Schenkel 36 definierten
-13-
A 46 335 b
k - 176 - 13
28. November 1984
Polstück angeordnet ist. Beim Ausführungsbeispiel ist der Kern 60 ein kurzer zylindrischer Stab, welcher von
dem Schenkel.37 durch einen Bereich hohen magnetischen Widerstandes getrennt ist. Ein solcher Bereich kann einfach
ein Luftspalt sein; beim Ausführungsbeispiel wird er jedoch durch eine dünne Messingscheibe 61 gebildet,
welche zwischen dem Schenkel 37 und dem Kern 60 angeordnet ist und.mit dessen einem Ende verklebt ist. Mit
Hilfe der Schrauben 50 (und der Muttern 51) sind der Kern 60 und die Messingscheibe 61 zwischen dem Schenkel
37 und dem Polstück 45 festgeklemmt. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel verläuft die. Achse des Kerns 60 nicht
nur senkrecht zu dem Schenkel 36 und dem Polstück 45, sondern außerdem parallel zu der die Polflächen 46 und
47 enthaltenden Ebene. Dabei ist.jedoch anzumerken, daß die Achse des Kerns auch senkrecht zur Ebene der Polflächen,
aber senkrecht zu den Polstücken verlaufen könnt·?.
Fig. 6 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines der Magnetmodule 30. Wenn die Spule 32 entregt ist, dann
fließt der Hauptteil·des permanentmagnetischen Flusses
von dem Permanentmagneten 30 längs eines Pfades 65, welcher vom Nordpol des Permanentmagneten 31 über den
Schenkel 36 verläuft und aus dessen Polfläche 46 aus und in den Anker 14 eintritt, von wo der Pfad über die
Polfläche 47 und durch das Polstück 45 zum.Südpol des Permanentmagneten 31 führt. Bei einem magnetischen Fluß
über den genannten Pfad wird der Anker 14 entgegen der
-14-
A 46 335 b
k - 176 - 14 -
28. November 1984
Federkraft der Feder 19 gegen die Polflächen 46 und 47 und gegen das Reibmaterial 48 gezogen, so daß eine Bremswirkung
auf die Motorwelle. 11 ausgeübt wird.. Der Bereich hohen magnetischen Widerstandes bzw. die Messingscheibe
61 verhindert dabei (weitgehend), daß der magnetische Fluß über den. Kern 60 zum Schenkel 37 fließt.
Die Wicklung 56 ist derart polarisiert . (d.h. mit einem solchen. Wickelsinn gewickelt und bezüglich der Gleichstromquelle
so gepolt), daß sie bei Fließen eines Erregerstroms einen magnetischen Fluß erzeugt/ welcher in dem
Permanentmagneten 31 dieselbe Richtung hat wie der permanentmagnetische Fluß, wobei sich für den von der Spule
32 erzeugten magnetischen Fluß der. in Fig. 6 eingezeichnete Pfad 66 ergibt. Im einzelnen tritt der durch die
Wicklung 56 erzeugte Magnetfluß aus dem einen Pol (beispielsweise dem Nordpol) des Kerns 60 aus und geht durch
das Polstück 45 hindurch zum Südpol und von dort zum Nordpol des Permanentmagneten 31. Von dort geht der Fluß
über den Schenkel 36, die Basis 38 und den Schenkel 37 und schließlich über die Scheibe 61 zum Südpol des Kerns
60. Aufgrund des längs des Pfades 66 fließenden magnetischen Flusses wird der magnetische Widerstand dieses
Pfades auf einen Wert verringert, der niedriger ist als der magnetische Widerstand des Pfades 65. Folglich wird
der von dem Magneten 31 erzeugte magnetische Fluß über den Pfad 66 abgeleitet, der dem Pfad 65 gewissermaßen
parallelgeschaltet wird, so daß die Federn 19 den Anker
14 außer Eingriff mit dem Reibmaterial 48 bringen und
-15-
A 46 335 b
k - 176 - 15 -
28. November 1984
damit die Bremswirkung aufheben können. Der permanentmagnetische Fluß längs des Pfades 65.hält also den Anker
14 so lange in Eingriff mit dem Reibmaterial 48 wie die
Wicklung 56.nicht erregt ist. Sobald.die Wicklung 56
erregt wird, wird der permanentmagnetische Fluß unwirksam und fließt über den. den Anker 14 nicht enthaltenden
Pfad 66. Da der über, den Pfad 66 .:f ließende .magnetische
Fluß längs des Permanentmagneten 31 dieselbe Richtung hat wie der.permanentmagnetische Fluß, hat der elektrisch
erzeugte Fluß außerdem die Tendenz, den.Permanentmagneten
31 neu in dem gewünschten Sinne zu magnetisieren anstatt ihn zu entmagnetisieren.
Die vorstehend beschriebene Anordnung bietet verschiedene Vorteile. Zunächst.einmal sind die Magnetmodule 30
alle identisch aufgebaut. Dabei kann die Magnetanordnung 13 eine beliebige Anzahl von Modulen umfassen, um das
für einen gegebenen Anwendungszweck erforderliche Brems-Drehmoment
aufzubringen. Außerdem können dieselben Magnetmodule zur Herstellung von Magnetanordnungen mit unterschiedlichem.
Durchmesser .verwendet werden, so daß es nicht erforderlich ist, für jeden Durchmesser eine völlig
andere Magnetanordnung zur Verfügung zu stellen.
Außerdem ist die Induktivität der verschiedenen parallel geschalteten Magnetmodulen 30 klein im Vergleich zur
Induktivität einer Magnetanordnung*, mit der dasselbe Bremsdrehmoment erzeugt werden kann, die jedoch nur
eine einzige Wicklung aufweist. Wegen der relativ
-16-
A 4 6 335 b
k - 176 - 16 -
28. November 1984
niedrigen. Induktivität ist die für den Stromaufbau und den Stromabfall in den. Wicklungen erforderliche Zeit
vergleichsweise kurz, so daß die Ansprechzeit insgesamt verkürzt wird. Ein Magnetmodul 3.0 gemäß der Erfindung
kann leicht so konzipiert werden, daß Fertigungstoleranzen, beispielsweise hohe Toleranzen des magnetischen Widerstandes
oder der Luftspalte, besser ausgeglichen werden können. Außerdem besitzt der Modul einen breiten Freigabebereich.
Letzteres bedeutet, daß sich herausgestellt hat, daß ein Magnetmodul 30 gemäß der Erfindung über
einen breiten Bereich von Eingangsspannungen für die
Wicklung 56 eine Freigabe des Ankers 14 bewirkt und nicht bei einem vorgegebenen. Spannungspegel eine Freigabe
bewirkt und,dann ein erneutes Anziehen.des Ankers, wenn die Spannung gegenüber diesem Wert zur schwach abfällt.
Der breite Freigabebereich ermöglicht den einwandfreien Betrieb der Kupplung 10 unter schwankenden
Temperaturbedingungen, welche die Tendenz haben, die Stärke des von dem Permanentmagneten 3.1 und des von der
Wicklung 56 erzeugten magnetischen Flusses zu ändern.
Es hat sich gezeigt, daß der Magnetmodul· 30 eine im wesentlichen gleichzeitige Freigabe des Ankers von den
beiden Polflächen 46 und 47 bewirkt, wodurch die Tendenz des Ankers, von .einer Polfläche freizukommen und an der
zweiten Polfläche hängen zu bleiben, verringert wird. Eine tatsächlich, perfekte, gleichzeitige Freigabe des
Ankers von beiden Polflächen kann bei einem Magnetmodul
30 des in Fig. 7 gezeigten Typs erreicht, werden, in der
-17-
A 46 335 b '
k - 176 - 17 -
28. November 1984
entsprechende Teile wieder mit denselben Bezugszeichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet sind.
Der Magnetmodul 30 gemäß Fig. 7 ist im wesentlichen ebenso aufgebaut wie der Magnetmodul 30 gemäß Fig. 1
bis 6, mit dem. Unterschied, daß die.Spule 32, der Kern
60 und die Unterlagscheibe 61 direkt zwischen dem Polstück 45*und dem dazu parallelen, flachen und ebenen
Polstück 36.' angeordnet, sind. Bei dem abgewandelten Ausf
ühr ung sb ei spiel befindet., sich der Permanentmagnet 31-zwischen
den Polflächen.46 und 47 und der Spule 32. Bei der Ausführungsform gemäß Fig.. 7-bleibt also von
dem U-förmigen Element 35. nur noch de-r. Schenkel bzw.
das. Polstück 36'. Der. überwiegende. Teil. des. permanentmagnetischen. Flusses fließt, normalerweise längs eines
Pfades 65., während der von der Spule bei Erregung derselben erzeugte magnetische Fluß längs eines Pfades
fließt. Bei Erregung der Spule wird der magnetische Widerstand des Pfades 66 verringert, so daß nunmehr auch
der permanentmagnetisch^ Fluß über diesen Pfad fließt, welcher zuvor durch den Anker geflossen ist. Die symmetrische
Anordnung der Spule 32 relativ zu den Polflächen 46 und 47 gewährleistet eine gleichzeitige Freigabe des
Ankers 14 von den beiden Polflächen 46,47. Folglich kann eine schwächere Freigabefeder 19 verwendet werden sowie
ein schwächerer Permanentmagnet und damit auch ein schwächerer Elektromagnet 32,60.
Der in Fig. 8 gezeigte Magnetmodul 30. unterscheidet sich von demjenigen gemäß Fig. 7 lediglich dadurch,
-18-
A 46 335 b
k - 176 - 18 -
28. November 1984
daß die Positionen des Permanentmagneten 31 und der Spule 32 vertauscht sind. Die Spule 32 befindet sich
somit zwischen den Polflächen 46 und 47 und dem Permanentmagnet 31 .
- Leerseite -
Claims (12)
- HOEGER1 STELLRECHT & PARTNER ~ , , 0070PATENTANWÄLTE 0 H 4 0 0 / QUHUANDSTRASSE 14 ο · D 70OO STUTTGART 1A 46 335 b Anmelder:k - 176 Warner Electric Brake & Clutch Company28. November 1984 449 Gardner StreetSouth Beloit, Illinois 61080 / U.S.A.PatentansprücheElektromagnetische Kupplung mit zwei Polflächen aufweisenden, im Abstand voneinander angeordneten Polstücken, mit einem relativ zu den Polstücken drehbaren Anker, welcher derart montiert ist, daß er axial in und außer Reibkontakt mit den Polflächen bewegbar ist, mit einem den Polstücken zugeordneten Permanetmagneten und mit einer elektrischen Wicklung, welcher aus einer Spannungsquelle selektiv ein Erregerstrom zuführbar ist, wobei der von dem Permanentmagneten erzeugte permanentmagnetische Fluß bei nicht erregter Wicklung längs eines ersten Pfades fließt, welcher in einer vorgegebenen Richtung durch den Permanentmagneten hindurchgeht, aus einer der Polflächen austritt, durch den Anker hindurchgeht und in die andere Polfläche wieder eintritt, wodurch der Anker gegen die Polflächen gezogen wird, und wobei der von der Wicklung bei Fließen eines Erregerstroms durch dieselbe erzeugte elektromagnetische Fluß längs eines zweiten Pfades fließt, der auf einem Teil seiner Länge mit einem Teil des ersten Pfades zusammenfällt, derart, daß der permanentmagnetische Fluß in dem ersten Pfad durch den-2-A 46 335-bk - 176 - 2 -28. November 1984elektromagnetischen Fluß unwirksam gemacht wird, so daß der Anker bei von dem Erregerstrom durchflossener Wicklung von den Polflächen abhebbar ist, dadurch. gekennzeichnet, daß die Wicklung (56) eine Mittelachse besitzt, welche zumindest, im wesentlichen senkrecht zu den Polstücken (35,45; 36',45') verläuft, und daß ein Kern (60) aus magnetisierbarem Material vorgesehen ist, der.sich längs der Mittelachse der Wicklung (56) erstreckt und diese Wicklung.(56) durchgreift, wobei der Kern (60) derart mit den Polstücken (35,45; 36',45V) zusammenwirkt, daß der zweite Pfad für den elektromagnetischen Fluß aus dem..Kern (60) . austritt, durch die Polstücke (.35,45; 36',45') hindurchgeht und wieder in den. Kern (60) zurückkehrt.
- 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (56) zwischen den Polstücken (35, 45; 36",45') angeordnet ist.
- 3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (60) von dem Permanentmagnet (31) durch einen Bereich (61) hohen magnetischen Widerstandes getrennt ist.
- 4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Pfad (66) aus dem Kern (60) in eines der Polstücke (45) austritt, durch den Permanentmagneten (31) hindurchgeht, in-3-A 46 335 bk - 176 ·- 3 -28. November 1984das andere Polstück (35) eintritt.und von dort in den Kern (60) zurückkehrt.
- 5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Polstück einen flachen, ebenen Schenkel (36,36') aufweist, und daß das andere Polstück einen im Abstand davon angeordneten flachen., ebenen Schenkel (45) aufweist.
- 6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die flachen, ebenen Schenkel. (36,45; 36',45') der Polstücke zumindest im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
- 7. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Polstück (35) einen zweiten flachen, ebenen Schenkel (37) aufweist, der im wesentlichen parallel zu dem. ersten, flachen und ebenen Schenkel(36) dieses Polstücks (35) verläuft, daß der flache, ebene Schenkel (45) des anderen Polstücks zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel (36 bzw. 37) des. einen Polstücks (35) und im Abstand von diesen Schenkeln (36,37) angeordnet ist, daß der Permanentmagnet (31) zwischen dem ersten, flachen· und ebenen Schenkel (36) des einen PolStücks (35) und dem flachen und ebenen Schenkel des anderen Polstücks (45) angeordnet ist, und daß die Wicklung (56) und der Kern (60) zwischen dem zweiten, flachen und ebenen Schenkel (37) des einen Polstücks (35) und dem flachen und ebenen Schenkel (45) des anderen Polstücks angeordnet sind.-4-A 46 335 bk - 176 - 4 -28. November 1984
- 8. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (31) und die Wicklung (56) mit dem Kern (60) zwischen flachen und ebenen Schenkeln (36,37,45; 36',45') der Polstücke angeordnet sind.
- 9. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet/, daß die Wicklung (56) zwischen den Polflächen (46', 47') und dem Permanentmagneten (31') angeordnet ist.
- 10. Kupplung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (31) zwischen den Polflächen (46/,47') und der Wicklung (.56) angeordnet ist.
- 11. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Polstücke (35,45; 36',45'), der Permanentmagnet (31) und die Wicklung (56) mit ihrem Kern (60) zu einem Magnetmodul (30) zusammengefasst sind und daß mehrere derartige Magnetmodule (30) zum Zusammenwirken mit dem drehbaren Anker (14) vorgesehen sind.
- 12. Kupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetmodule (30) winkelmäßig versetzt auf einem Kreis angeordnet und mit einem gemeinsamen Träger (Montagering 21) verbunden sind.—5—
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/557,872 US4496922A (en) | 1983-12-05 | 1983-12-05 | Electromagnetically released coupling |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3443878A1 true DE3443878A1 (de) | 1985-06-13 |
Family
ID=24227217
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8435225U Expired DE8435225U1 (de) | 1983-12-05 | 1984-12-01 | Elektromagnetische Kupplung |
DE19843443878 Withdrawn DE3443878A1 (de) | 1983-12-05 | 1984-12-01 | Elektromagnetische kupplung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8435225U Expired DE8435225U1 (de) | 1983-12-05 | 1984-12-01 | Elektromagnetische Kupplung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4496922A (de) |
JP (1) | JPS60144915A (de) |
CH (1) | CH662162A5 (de) |
DE (2) | DE8435225U1 (de) |
FR (1) | FR2556063B1 (de) |
GB (1) | GB2150991B (de) |
IT (1) | IT1177023B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0172384B1 (de) * | 1984-08-22 | 1989-06-07 | Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH | Elektromagnetanordnung zur Beeinflussung eines Tauchankers |
US4718529A (en) * | 1986-07-31 | 1988-01-12 | Dana Corporation | Friction face for a magnetic coupling |
JPH09229105A (ja) * | 1996-02-27 | 1997-09-02 | Teijin Seiki Co Ltd | 自己保持型連結装置 |
JP3520169B2 (ja) * | 1997-03-04 | 2004-04-19 | 株式会社リコー | 画像形成装置 |
DE10225580A1 (de) * | 2002-06-10 | 2003-12-18 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Elektromagnetische reibschlüssige Schaltkupplung und Verfahren zu ihrem Betrieb |
US7493996B2 (en) * | 2005-06-10 | 2009-02-24 | Warner Electric Technology Llc | Rotational coupling device |
US7975818B2 (en) * | 2005-06-10 | 2011-07-12 | Warner Electric Technology Llc | Rotational coupling device |
US7732959B2 (en) * | 2005-06-10 | 2010-06-08 | Warner Electric Technology, Llc | Rotational coupling device |
US20070209896A1 (en) * | 2006-03-10 | 2007-09-13 | Pardee James A | Rotational coupling device |
US7527134B2 (en) * | 2006-04-03 | 2009-05-05 | Warner Electric Technology Llc | Rotational coupling device |
DE102007006164A1 (de) | 2007-02-07 | 2008-08-14 | Siemens Ag | Reibungsbremse mit einer zwischen zwei Bremselementen vorgesehenen Kontaktfläche |
DE102007006163B4 (de) * | 2007-02-07 | 2009-01-15 | Siemens Ag | Reibungsbremse mit einer kreisringförmigen Reibfläche |
DE112008003234T5 (de) * | 2007-12-12 | 2010-10-14 | NTN Corporation, Osaka-shi | Drehungs-Übertragungsvorrichtung |
DE102008030165A1 (de) * | 2008-06-27 | 2009-12-31 | Linnig Trucktec Gmbh | Reibschaltkupplung zur Drehmomentübertragung |
US8123012B2 (en) | 2008-11-11 | 2012-02-28 | Warner Electric Technology, Llc | Rotational coupling device with wear compensation structure |
DE202015106367U1 (de) * | 2015-11-23 | 2017-02-24 | Chr. Mayr Gmbh + Co Kg | Elektromagnetisch lüftende Federdruckbremse in Gestalt einer mehrkreisigen Dreiecksbremse |
NL2021375B1 (en) * | 2018-07-23 | 2020-01-30 | Ihc Holland Ie Bv | Pile installation system |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2832918A (en) * | 1955-04-07 | 1958-04-29 | Warner Electric Brake & Clutch | Magnetic device and control therefor |
US2899037A (en) * | 1959-08-11 | pierce | ||
DE1885733U (de) * | 1960-04-23 | 1964-01-09 | Binder Magnete K G | Elektromagnetisch gelueftete lamellenbremse. |
DE1475517A1 (de) * | 1965-06-03 | 1969-06-04 | Warner Electric Brake & Clutch | Elektromagnetisch gesteuerte Reibungskupplung |
US3556266A (en) * | 1968-10-31 | 1971-01-19 | Stearns Electric Corp | Caliper brake |
DE7105355U (de) * | 1971-07-29 | Siemens Ag | Permanentmagnetbremse | |
US3624764A (en) * | 1970-05-13 | 1971-11-30 | Us Navy | Vibration isolation mount and shock absorber |
GB2110798A (en) * | 1981-12-04 | 1983-06-22 | Cessna Aircraft Co | Detent hold and release mechanism |
DE3424595A1 (de) * | 1984-07-04 | 1986-01-09 | Ortlinghaus-Werke GmbH, 5632 Wermelskirchen | Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2738449A (en) * | 1951-12-12 | 1956-03-13 | Warner Electric Brake & Clutch | Electromagnet construction |
US2765878A (en) * | 1952-11-12 | 1956-10-09 | Warner Electric Brake & Clutch | Electromagnetic friction device |
US2823776A (en) * | 1953-07-16 | 1958-02-18 | Warner Electric Brake & Clutch | Multiple magnetic friction device |
US2765891A (en) * | 1954-02-08 | 1956-10-09 | Warner Electric Brake & Clutch | Permanent magnet torque producing device |
US2914714A (en) * | 1955-02-23 | 1959-11-24 | Warner Electric Brake & Clutch | Permanent magnet torque producing device |
US2962144A (en) * | 1956-05-19 | 1960-11-29 | Georgii Elektro Motoren Appbau | Device for holding a pair of members together so that they do not move relative to each other, such as a clutch or a brake |
US2956658A (en) * | 1958-02-19 | 1960-10-18 | Eaton Mfg Co | Magnetic couplings |
GB869166A (en) * | 1958-02-19 | 1961-05-31 | Eaton Mfg Co | A magnetic brake or clutch |
US3055470A (en) * | 1959-07-17 | 1962-09-25 | Warner Electric Brake & Clutch | Magnetic clutch with stationary winding |
US3199645A (en) * | 1963-03-22 | 1965-08-10 | Warner Electric Brake & Clutch | Electromagnetic friction coupling |
US3263784A (en) * | 1964-03-30 | 1966-08-02 | Pitts Ind Inc | Magnetic clutch |
GB1085370A (en) * | 1965-04-29 | 1967-09-27 | Warner Electric Brake & Clutch | Electromagnetic friction coupling |
US3842378A (en) * | 1973-07-20 | 1974-10-15 | Pitts Ind Inc | Double clutch for vehicle air conditioning compressor |
JPS6022805B2 (ja) * | 1977-08-23 | 1985-06-04 | オリンパス光学工業株式会社 | 拘束解除用電磁石装置 |
JPS57154555A (en) * | 1981-03-18 | 1982-09-24 | Shinko Electric Co Ltd | Magnetic adsorption device |
JPS5812409U (ja) * | 1981-07-16 | 1983-01-26 | 富士鋼業株式会社 | 木材のインサイジング装置 |
-
1983
- 1983-12-05 US US06/557,872 patent/US4496922A/en not_active Expired - Lifetime
-
1984
- 1984-10-23 GB GB08426808A patent/GB2150991B/en not_active Expired
- 1984-10-24 IT IT23290/84A patent/IT1177023B/it active
- 1984-11-21 CH CH5554/84A patent/CH662162A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1984-11-23 FR FR848418007A patent/FR2556063B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1984-12-01 DE DE8435225U patent/DE8435225U1/de not_active Expired
- 1984-12-01 DE DE19843443878 patent/DE3443878A1/de not_active Withdrawn
- 1984-12-05 JP JP59257289A patent/JPS60144915A/ja active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2899037A (en) * | 1959-08-11 | pierce | ||
DE7105355U (de) * | 1971-07-29 | Siemens Ag | Permanentmagnetbremse | |
US2832918A (en) * | 1955-04-07 | 1958-04-29 | Warner Electric Brake & Clutch | Magnetic device and control therefor |
DE1885733U (de) * | 1960-04-23 | 1964-01-09 | Binder Magnete K G | Elektromagnetisch gelueftete lamellenbremse. |
DE1475517A1 (de) * | 1965-06-03 | 1969-06-04 | Warner Electric Brake & Clutch | Elektromagnetisch gesteuerte Reibungskupplung |
US3556266A (en) * | 1968-10-31 | 1971-01-19 | Stearns Electric Corp | Caliper brake |
US3624764A (en) * | 1970-05-13 | 1971-11-30 | Us Navy | Vibration isolation mount and shock absorber |
GB2110798A (en) * | 1981-12-04 | 1983-06-22 | Cessna Aircraft Co | Detent hold and release mechanism |
DE3424595A1 (de) * | 1984-07-04 | 1986-01-09 | Ortlinghaus-Werke GmbH, 5632 Wermelskirchen | Elektromagnetisch lueftbare federdruckbremse |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH662162A5 (fr) | 1987-09-15 |
GB2150991B (en) | 1987-06-03 |
DE8435225U1 (de) | 1985-04-25 |
IT8423290A1 (it) | 1986-04-24 |
FR2556063B1 (fr) | 1990-05-18 |
GB8426808D0 (en) | 1984-11-28 |
FR2556063A1 (fr) | 1985-06-07 |
IT1177023B (it) | 1987-08-26 |
JPS60144915A (ja) | 1985-07-31 |
GB2150991A (en) | 1985-07-10 |
IT8423290A0 (it) | 1984-10-24 |
US4496922A (en) | 1985-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3443878A1 (de) | Elektromagnetische kupplung | |
DE3009735C2 (de) | Elektrischer Linearmotor | |
DE1158624B (de) | Schrittschaltmotor | |
DE102006026719A1 (de) | Klauenpolstator für einen Schrittmotor und Klauenpol-Schrittmotor | |
DE102009021540A1 (de) | Transversalflussmotor als Außenläufermotor und Antriebsverfahren | |
DE3732766A1 (de) | Dauermagneterregte hysteresekupplung bzw. -bremse | |
DE7822318U1 (de) | Elektromagnetische bremse | |
DE2853861A1 (de) | Elektromagnetische kupplung | |
DE2722366A1 (de) | Elektromagnetische kupplungs- und bremsvorrichtung | |
DE2948728C2 (de) | Elektromagnetisch schaltbare Einflächen-Reibungs-Kupplungs- und -Brems-Kombination | |
DE4124753A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigte federkupplung | |
DE3125668C2 (de) | Elektromagnet für eine Bremse oder dergleichen | |
DE10160012B4 (de) | Ständer für einen elektrischen Linearmotor | |
DE3031273A1 (de) | Elektromagnetische vorrichtung. | |
DE4020726A1 (de) | Magnetlager | |
EP0018964A1 (de) | Unipolarmaschine | |
DE7836957U1 (de) | Elektromagnetische Kupplung | |
DE3910046C2 (de) | ||
DE102005000643A1 (de) | Statoranordnung für eine elektrische Maschine | |
DE1233673B (de) | Magnetkoerper fuer eine magnetisch betaetigte Scheibenreibungskupplung oder -bremse | |
DE3905216A1 (de) | Elektrisch steuerbare hysteresekupplung | |
DE3050284A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigte federdruckbremse | |
DE1075740B (de) | ||
DE8417748U1 (de) | Elektromagnetische reibungsscheibenbremse | |
EP1258646A2 (de) | Elektromagnetisch lüftbare Federkraftbremse mit mehreren Lüftungsmagneten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DANA CORP. (N.D.GES.D. STAATES VIRGINIA), TOLEDO, |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |