[go: up one dir, main page]

DE3442883A1 - Dienstintegriertes system zur digitalen uebertragung von breit- und schmalbandsignalen - Google Patents

Dienstintegriertes system zur digitalen uebertragung von breit- und schmalbandsignalen

Info

Publication number
DE3442883A1
DE3442883A1 DE19843442883 DE3442883A DE3442883A1 DE 3442883 A1 DE3442883 A1 DE 3442883A1 DE 19843442883 DE19843442883 DE 19843442883 DE 3442883 A DE3442883 A DE 3442883A DE 3442883 A1 DE3442883 A1 DE 3442883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bits
bit
frame
sig
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843442883
Other languages
English (en)
Other versions
DE3442883C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr.-Ing. 7150 Backnang Annecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19843442883 priority Critical patent/DE3442883A1/de
Publication of DE3442883A1 publication Critical patent/DE3442883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3442883C2 publication Critical patent/DE3442883C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/24Systems for the transmission of television signals using pulse code modulation
    • H04N7/52Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal
    • H04N7/54Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal the signals being synchronous
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

  • Dienstintegriertes System zur digitalen Übertragung
  • von Breit- und Schmalbandsignalen Die Erfindung betrifft ein integriertes System zur digitalen Übertragung von Breit- und Schmalbandsignalen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Systeme sind bekannt, beispielsweise ist eines in der deutschen Offenlegungsschrift 32 30 943 vorgeschlagen worden.
  • Bei diesem System ist ein Multiplexrahmen mit 10-Bit-Zeitschlitzen vorgeschlagen worden, der den Vorteil einer Geschwindigkeitsuntersetzung um den Faktor 10 gegenüber einem Ein-Bit-Zeitschlitz aufweist. Nachteilig ist jedoch der sehr große Bedarf an Speicherplatz.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein System der eingangs genannten Art anzugeben, das einen Rahmenaufbau aufweist, welcher nur wenig Speicherplatz erfordert.
  • Insbesondere sollte der Aufwand für den elastischen Speicher für jeden Dienst unter etwa 20 Bit bleiben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Systems liegt darin, daß sein Rahmenaufbau nur wenig Speicherplatz erforderlich macht, insbesondere hat der für jeden Dienst erforderliche elastische Speicher eine Kapazität von kleiner etwa 20 Bit.
  • Weitere Vorteile ergeben sich durch die Ausgestaltungen gemäß der Unteransprüche.
  • Es folgt nun die Beschreibung der Erfindung anhand der Figuren.
  • Die Figur 1 zeigt den Aufbau des Multiplexrahmens.
  • Die Figur 2 gibt den Inhalt einer Dreierbitkombination der fünften Rahmenzeile für die verschiedenen Rahmen in Form einer Tabelle wieder.
  • In Figur 1 ist der Multiplexrahmen als Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße System in Matrixform dartgentelltl Es sind die acht Zeilen A, B, C, D, E, F, G, H sdwie die einzelnen Bitpositionen Spalte 1 bis 12, 13 . . .20 z . .366 erkennbar. Die erste Zeile A eines solchen Rahmens enthält in den ersten zwölf Bitpositionen Al bis A12 die Rahmen kennung 111110100000. In den anschließenden Bitpositionen 13 bis 16 sind Sonderbits Y1 bis Y4 vorgesehen, welche zur Kennzeichnung des überrahmens (z.B. durch Y1) oder zur Kennzeichnung des einzelnen Rahmens durch eine Nummer (z.B. mittels der Bits Y2 bis Y4) dienen können. Verzichtet man auf die Ausnützung der Sonderbits Yl bis Y4, indem inan beispielsweise die Kennzeichnung des Überrahmens durch das Signalisierungsbit El vornimmt und die Kennzeichnung der einzelnen Rahmen per Nummer fallen läßt, so ergeben sich weitere Vereinfachungen; durch Verschieben der F-Bits F1 bis F2484 um 4 Positionen nach vorne und Ein?ügen der Sonderbits Y1 bis Y4 in Zeile H auf Platz 9 biS 12 ergibt sich beispielsweise dann eine Verkürzung des elastischen Speichers für das FBAS-Signal auf 12 Bit. Auf der ersten Bitposition der weiteren Zeilen B bis H werden die Stopfk kennungen SK3, SK4, Sk5 in den Zeilen B, C, D, die Signalisierung Sig in der Zeile E und ein Bit für den Faximiledienst Fac in der Zeile F und die ersten beiden Stops kennungen SK1 und SK2 in der Zeile G bzw. H übertragen.
  • Die nächsten Bitpositionen 2 bis 4 der Zeilen B bis H werden durch Toninformation T1 bis T21 aufgefüllt. Ein PCM-Signai wird ebenfalls in den Zeilen B bis H übertragen und zwar auf den Bitpositionen 5 bis 11, wobei die Bitpositionen 9, 10 und 11 der Zeile E eine von Rahmennummer zu Rahmennummer verschiedene Information tragen, welche in Figur 2 tafel larisch festgehalten ist.
  • Die Bitpositionen 9 bis 11 der letzten Zeile H sowie alle nicht genannten Bitpositionen aller acht Zeilen sind durch die Informationsbits F1 bis F2838 des FBAS-Signals besetzt.
  • Der Überrahmen gemäß des vorgeschlagenen Systems besteht nun aus acht Rahmen mit dem Aufbau gemäß Figur 1. Die Kennung für den Überrahmen erfolgt, wie oben schon angedeutet, mit Hilfe eines Sonderbits Y1 oder mit dem Signalisierungsbit El beispielsweise durch die Übertragung einer Kennung 10000000. In jedem der acht Rahmen wird im Bereich X X X, das sind die Bitpositionen 9 bis 11 der Zeile E ein Signal übertragen, das bestimmte feste Bit und jeweils gestopfte Bit enthält.
  • Die Stopfkennung für die gestopften Bit wird vorher durch die Stopfkennung SK1 bis SK 5 übertragen und durch Mehrheitsentscheid ausgewertet.
  • In Figur 2 ist in einer Tabelle der Inhalt der drei Bit X X X in Abhängigkeit der Rahmennummer dargestellt. In jedem zweiten Rahmen werden dabei ein Tonsignalbit T und zwei Videosignalbits F übertragen. Im Rahmen 2 und 4 werden drei Signalisierungsbit Sig bzw. drei Faximilesignalbits Fac übertragen, während im Rahmen 6 und 8 jeweils ein Tonsignalbit T und ein PCM-Signalbit P bei jeweils zwei freien Bits übertragen werden. Die durch Unterstrich gekennzeichneten Bits sind die Stopfbits.
  • Es folgen nun noch einige allgemeinere Angaben.
  • Die Rahmenlänge ermittelt sich zu acht Zeilen à 366 Bit gleich 2.928.
  • Der Rahmentakt errechnet sich zu 139,264 MHz geteilt durch 2.92,8 gleich 47,5628 SHz. Wiederholt wird nach acht Rahmen, d.h. nach einem vollen überrahmen. Die übertragungsraten für die einzelnen Dienste sowie ihre relativen Abweichungen sind die folgenden Werte.
  • FBAS-Signal F1 bis F2838 ergibt 134,9833 Mbit/s, das entspricht einer relativen Abweichung von -1,2 . 10 4.
  • Dazu kommen acht Stopfbits in acht Rahmen, was die Rate von 135,0309 Mbit/s oder die relative Abweichung von +2,3 . 10 4 ergibt.
  • Die Tonbits T1 bis T21 sowie vier Tonsignalbits in acht Rahmen ergeben eine Übertragungsrate von 1,0226 Mbit/s, dem die relative Abweichung von -5,2 . 10 3 entspricht.
  • Dazu kommt ein Stopftonsignalbit in acht Rahmen, was eine Gesamtbitrate von 1,0285 Mbit/s (+4,8 10Lt) ergibt.
  • Für das PCM-Signal ergeben die Bits P1 bis Plot3 2,045 Mbit/s (-1,5 10 3).
  • Dazu kommt ein Stopfbit in acht Rahmen, was eine Gesamtbitrate von 2,051 Mbit/s (+1,5 10 3) ergibt.
  • Für die Signalisierung Sig ergeben 2 Bits in acht Rahmen 59,45 kbits/s (-7,1 . 10 Dazu kommt ein Stopfbit in acht Rahmen, was insgesamt 65,40 kbits/s (+2,1 . 10-2) ergibt.
  • Für das Faximilesignal ergeben sich die gleichen Werte wie für die Signalisierung.
  • Wird die Überrahmenkennzeichnung in dem Signalisierungsbit El eines Rahmens übertragen, so verbleibt für die Signalisierung immerhin noch ein Effektivwert von 41,6 kbit/s, wenn man die vier zunächst nicht genutzten Bits O im Rahmen 6 und Rahmen 8 für die Signalisierungsübertragung verwendet.
  • Der Aufwand für den elastischen Speicher für die jeweiligen Dienste ist folgender: für das Video-Signal 20 Bit, für das Ton-Signal, Signalisierung und Faximile jeweils 8 Bit und für das PCM-Signal 16 Bit, wobei wegen der Beeinflussung durch Jitter eine Sicherheitsreserve von jeweils 4 Bit mit einkalkuliert wurde. Wenn man, wie oben geschildert, die Kennzeichnung des überrahmens in der Signalisieruhg führt und auf die Numerierung der einzelnen Rahmen zur zichtet, so daß insgesamt auf die Sonderbits Y1 bis Y4 verzichtet werden kann, so kann die Struktur des Multiplexers weiter vereinfacht werden, und für das Video Signal ist dann ein elastischer Speicher von nurmehr 12 + 4 gleich 16 Bit Länge erforderlich.
  • - Leerseite -

Claims (10)

  1. Patentansprüche ()) System zur digitalen übertragung von BSeitbandsignalen, beispielsweise Video- oder Bildfernsprech(BiFe)signalen, und Schmalbandsignalen, beispielsweise Ton- und Fernsprechsignalen, mit der Bitrate eines PCM-Quartärsystems von 139,254 Mbit/s gemäß CCITT G703.9 in einem Zeithuitiplexrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus 8 Zeilen zu je 366 Bit gleich 2.928 Bit besteht, daß ein zusätzlicher Überrahmen von 8 Rahmen definiert ist und daß der überrahmen mittels eines Bits pro Rahmen gekennzeichnet ist (10000000).
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Zeile (A) des Rahmens die Rahmenkennung (A1 . . .A12) übertragen wird.
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch. gekennzeithnet, daß jeweils in der gleichen Bitposition (Spalte 1) in 5 Zeilen (B, C, D, G, H) eines Rahmens ein Bit für Stopfkennung (SK3, 4, 5, 1, 2), in einer sechsten Zeile (E) ein Bit für Signalisierung (Sig) und in einer siebten Zeile tF) ein Bit für Faximile (Fac) übertragen werden.
  4. 4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in drei gleichen Bitpositionen (Spalte 2 bis 4) in sieben Zeilen (B bis H) die Bits für Ton (T1 bis T21) übertragen werden.
  5. 5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils in vier gleichen Bitpositionen (Spalte 5 bis 8) in sieben Zeilen (B . . .H) und in drei weiteren gleichen Bitpositionen (Spalte 9 bis 11) in fünf Zeilen (B bis D und F, G) Bits für eine PCM-Telefonieverbindung (P1 bis P43) übertragen werden.
  6. 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den drei weiteren Bitpositionen in einer siebten Zeile (E) eines Rahmens bestimmte feste Bits und gestopfte Bits übertragen werden.
  7. 7. System nach Anspruch 2, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf all den nicht genannten Bitpositionen der der Zeilen eines Rahmens jeweils Bits (F1 bis F2838) für das FBAS-Video-Signal übertragen werden.
  8. 8. System nach Anspruch 3, 4 und 6 dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Rahmennummer die drei weiteren Bitpositionen in der siebten Zeile (E) wie folgt besetzt sind: Rahmennummer X X X 1 T F F - 2 Sig Sig sig 3 T , F 4 Fac Fac Fac 5 T F F 6 0 O T 7 T 8 0 O P
    wobei für die übertragung von Ton T, von FBAS-Signal F, von Signalisierung Sig, von Faximile Fac, für PCM-Telefonie P und 0 für nicht besetzt steht und wobei dasjenige Bit durch Unterstrich gekennzeichnet ist, das durch Mehrheitsentscheidung über die letzten Stopfkennbits (SK1 bis SK5) gestopft wurde.
  9. 9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das den überrahmen kennzeichnende Bit in der für Signalisierung (Sig) vorgesehenen Position (El) oder als eines der Sonderbits (?i bis y4) übertragen wird.
  10. 10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnung der einzelnen Rahmen mittels einer Nummer (1 bis 8) durch drei oder vier Sonderbits (Y2'bis Y4) erfolgt.
DE19843442883 1984-11-24 1984-11-24 Dienstintegriertes system zur digitalen uebertragung von breit- und schmalbandsignalen Granted DE3442883A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442883 DE3442883A1 (de) 1984-11-24 1984-11-24 Dienstintegriertes system zur digitalen uebertragung von breit- und schmalbandsignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843442883 DE3442883A1 (de) 1984-11-24 1984-11-24 Dienstintegriertes system zur digitalen uebertragung von breit- und schmalbandsignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3442883A1 true DE3442883A1 (de) 1986-05-28
DE3442883C2 DE3442883C2 (de) 1992-06-11

Family

ID=6251051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442883 Granted DE3442883A1 (de) 1984-11-24 1984-11-24 Dienstintegriertes system zur digitalen uebertragung von breit- und schmalbandsignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3442883A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247625A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Übertragungssystem für ein digitales Signal
EP0793362A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Datenübertragungsverfahren
DE19706081A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datenpaketen mit einem erweiterten ISDN-Verfahren
US6606319B1 (en) 1997-02-17 2003-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Method and circuitry for transmitting digital data using an enhanced ISDN technique

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230943A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Ant Nachrichtentech System zur digitalen uebertragung von video- bzw. bildfernsprechsignalen
DE3238973A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur digitalen nachrichtenuebertragung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230943A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Ant Nachrichtentech System zur digitalen uebertragung von video- bzw. bildfernsprechsignalen
DE3238973A1 (de) * 1982-10-21 1984-04-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur digitalen nachrichtenuebertragung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0247625A2 (de) * 1986-05-30 1987-12-02 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Übertragungssystem für ein digitales Signal
EP0247625A3 (en) * 1986-05-30 1989-11-23 Nippon Telegraph And Telephone Corporation A digital signal transmitting system
EP0793362A2 (de) * 1996-02-29 1997-09-03 Siemens Aktiengesellschaft Datenübertragungsverfahren
EP0793362A3 (de) * 1996-02-29 2000-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Datenübertragungsverfahren
DE19706081A1 (de) * 1997-02-17 1998-08-20 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Übertragen von Datenpaketen mit einem erweiterten ISDN-Verfahren
US6606319B1 (en) 1997-02-17 2003-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Method and circuitry for transmitting digital data using an enhanced ISDN technique

Also Published As

Publication number Publication date
DE3442883C2 (de) 1992-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624082C2 (de)
DE3788027T2 (de) Schaltung für Ansagedienste mit veränderlicher Datendichte.
DE2714368C3 (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten von Datenwörtern unterschiedlicher Bitfolgefrequenz in Vielfachverbindungen
DE3128365C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere für Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Informationsaustausch zwischen teilzentralen Einrichtungen über eine zentrale Einrichtung
DE69322784T2 (de) Verfahren zur durchführung einer vermittlung im zeit- oder raumbereich
DE69121273T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragungsüberlastregelung
DE2845023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gemeinsamen Übertragen verschiedener digitaler Signale auf einem gemeinsamen Kanal
EP0355714B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen von Kommunikationsdiensten
DE3311866A1 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldeanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit informationsverarbeitenden schaltwerken und einrichtungen zur abwehr von ueberbelastungen
DE3442883C2 (de)
EP0121237A2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen mit informationsverarbeitenden Schaltwerken und Einrichtungen zur Abwehr von Überbelastungen
DE3937738A1 (de) Teilnehmeranschlussknoten eines digitalen nachrichtenuebertragungssystems
DE60130354T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von asynchronen daten
EP0320856B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Zeitmultiplexsignalen
EP0127138B1 (de) Mit einem Informationsverarbeitungssystem verbundenes Telekommunikationssystem
DE2347378C2 (de) Nachrichtenvermittlung mit digitalcodierten Informationen
EP0281010B1 (de) Schaltungsanordnung zum übertragen von Datensignalen über eine Zeitmultiplex-Übertragungsleitung
DE3227780C2 (de)
EP0414950B1 (de) Verfahren zur Vermittlung von jeweils auf mehrere Zeitfächer von Zeitkanälen verteilt übertragenen Sprach- und/oder Daten-informationen
AT390857B (de) Schaltungsanordnung zum vermitteln von datensignalen unterschiedlicher datensignalraten in einer datenvermittlungsanlage
DE3445355C2 (de)
DE69326468T2 (de) Verfahren zur durchführung einer zeitvermittlung und zeitvermittlungsanlage
DE69737322T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur umsetzung von e1-übertragungssignalen für eine teilnehmerbusleitung
DE3808615C2 (de)
DE3624334A1 (de) Vermittlungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE