DE3442767A1 - Elektroden-strangpresse - Google Patents
Elektroden-strangpresseInfo
- Publication number
- DE3442767A1 DE3442767A1 DE19843442767 DE3442767A DE3442767A1 DE 3442767 A1 DE3442767 A1 DE 3442767A1 DE 19843442767 DE19843442767 DE 19843442767 DE 3442767 A DE3442767 A DE 3442767A DE 3442767 A1 DE3442767 A1 DE 3442767A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- face
- evacuation
- piston
- extrusion press
- piston rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/0005—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
- B30B15/0017—Deairing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B11/00—Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
- B30B11/22—Extrusion presses; Dies therefor
- B30B11/26—Extrusion presses; Dies therefor using press rams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
Description
-
- Die Erfindung betrifft eine Elektroden-Strangpresse
- mit einem an eine Evakuierungseinrichtung angeschlossenen Massezylinder, mit einem mittels einer Einfüllklappe verschließbaren Einfüllschacht und einem Preßstempel, der einen Kolben und eine Kolbenstange aufweist Herkömmliche Elektroden-Strangpressen verwenden einen Preßstempel, der außer der eigentlichen Preßfunktion auch die Abdichtung im Massezylinder übernimmt.
- Der Arbeitsablauf einer derartigen Elektroden-Strangpresse ist'wie fplgt: Der Preßstempel befindet sich zunächst außerhalb des Massezylinders in Rückstellung. Die Einfüllklappe am Massezylinder wird mit Hilfe eines Hydraulikzylinders geöffnet. Der Preßstempel wird dann so weit in den Masse zylinder ein- und dann vorgefahren, bis die Vorderkante des Kolbens mit dem Einfiillschacht des Massezylinders eine Ebene bildet. Die Kohlenmasse wird dann eingebracht Nach Einfüllen der Kohlenmasse werden die Öffnungen verschlossen und die nicht gezeichnete Evakuierungsanlage, die an dem Massezylinder angeschlossen ist, in Betrieb gesetzt. Durch Undichtigkeit im Bereich des Kolbens des Preßstempels werden nur Vakuumwerte von etwa 80 bis 100 Torr erreicht. Bei Vakuumwerten dieser Größen ordnung ist keine ausreichende Qualität der stranggepreßten Elektroden zu erreichen. Hinzu tritt, daß die zur Abdichtung vorgesehenen Kolbenringe in hohem Maße verschleißen, da die Dichtflächen durch die Kohlenmasse verunreinigt werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, durch Verhinderung von Undichtigkeiten im Bereich des Kolbens es zu ermöglichen, daß das Vakuum im Massezylinder höher werden kann, wobei gleichzeitig eine wartungsfreundliche Abdichtung geschaffen werden soll.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die radiale Dichtung wird nachstellbar ausgebildet und besteht aus einem Material, das für Temperaturen über 100°C geeignet ist und ein Vakuum von etwa 10 Torr zuverlässig abdichtet. Als Dichtmaterial kommen Textilien, Metalle oder Mischungen beider zum Einsatz.
- Die axiale Dichtung kann aus Metall sein, wobei das Metall eine V-förmige Gestalt hat und die Öffnung des V's in Richtung der Achse zeigt. In vorteilhafter Weise kann die axiale Dichtung auch aus elastischem Material bestehen, das ausreichende Rückstellkraft besitzt, z.B.
- Moos-Gummi oder dergleichen. Bei relativ hohen Temperaturen der Masse kann die Dichtung auch metallisch sein, durch Körperkontakt eines kugeligen Körpers gegen einen konischen Körper.
- Um die Abdichtung bei Beginn des Evakuierens sicherzustellen, wird der Deckel separat gegen den Massezylind bewegt. Die Anschlußelemente, beispielsweise hydraulische Zylinder, werden in vorteilhafter Weise einfach formschlüssig lösbar mit dem Deckel und/oder mit dem Massezylinder verbunden.
- Anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
- Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine teils gezeichnete Elektroden-Strangpresse mit einem Evakuierungsdeckel in Form einer Glocke in Rückzugstellung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine teils gezeichnete Elektroden-Strangpresse mit einem Evåkuierungsdeckel in Form einer Glocke in Ausgangsstellung.
- Fig. 1 zeigt im Längsschnitt eine Elektroden-Strangpres die einen Massezylinder 2 mit einer durch eine EinfUllklappe 3 verschließbaren Einfüllöffnung 1 mit einem mit einer Verschlußvorrichtung einsperrbaren Mundstück (nich dargestellt) und einer Öffnung 19 für den Preßstempel 5 besitzt. Die EinfUllklappe-3 ist bewegbar angeordnet und mittels eines Druckmittelzylinders 20 betätigbar.
- Die verschließbare Einfüllöffnung 1 verengt sich senkrecht zur Preßachse und bildet einen Einfüllschacht 4. Der Preßstempel 5 besteht aus einem Kolben 6 und einer Kolbenstange 7. An dem Preßstempel 5 ist ein Evakuierungsdeckel 8 in Form einer Glocke angebracht. Die Evakuierungsglocke 8 ist koaxial zum Preßstempel 5 angeordnet und gegen eine dem Preßzylinder 5 zugewandten Stirnfläche 17 des Massezylinders 2 anlegbar. Außerdem weist die Evakuierungsglocke 8 einerseits eine Schulter 9 auf, die eine Bohrung 10 in der Evakuierungsglocke 8 bildet, wobei der Durchmesser der Bohrung 10 größer ist als der Durchmesser der Kolbenstange 7 und andererseits als Erweiterung 11 ausgebildet ist, die den Kolben 6 erfaßt und einen dem Massezylinder 2 entsprechenden Durchmesser besitzt.
- Zwischen der Bohrung 10 und der Kolbenstange 7 ist eine Dichtbüchse 13 angesetzt. An der dem Massezylinder 2 zugewandten Stirnfläche 12 ist ein Dichtring 14 befestigt, um das Eindringen der Außenluft zu vermeiden.
- Fig. 2 zeigt den Arbeitshub. Bei Arbeitshub wird die Stirnfläche 14 der Evakuierungsdeckel 8 gegen die Stirnfläche 17 des Massezylinders 2 angelegt. Dadurch wird zwischen dem Innenraum der Erweiterung 11 und dem Innenraum 15 des Massezylinders 2 ein geschlossener Raum 16 gebildet. Im Innenraum 15 befindet sich die Kohlemasse 21. Es liegt im. Rahmen der Erfindung, den Deckel auch relativ flach auszubilden. In diesem Fall ist der Masse zylinder 2 auf der dem Deckel zugewandten Seite so verlängert, daß der Kolben 6 -ohne den Einfüllschacht 4 zu verschließen- in dem Massezylinder eingeführt werden kann und der Deckel dann zum Evakuieren anlegbar ist.
- Zusammenfassung - Leerseite -
Claims (6)
- Elektroden-Strangpresse Patentansprüche: 1. Elektroden-Strangpresse mit einem an eine Evakuiereinrichtung anschließbarem Massezylinder, einem mittels einer Einfüllkappe verschließbarem EinfUllschacht und einem Preßstempel, der einen Kolben und eine Kolbenstange aufweist, dadurch gekennzeichnet, - daß der Preßstempel (5) mit seiner Kolbenstange (7) durch einen Evakuierungsdeckel (8) abgedichtet geführt ist, wobei der Evakuierungsdeckel (8) koaxial zur Mittenachse des Preßstempels (5) angeordnet ist und - daß der Evakuierungsdeckel (8) mit seiner größte Öffnung (Stirnfläche 12) gegen eine entsprechend Stirnfläche 17) des Massezylinders (2) dichtend anlegbar ist.
- 2. Elektroden-Strangpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Evakuierungsdeckel (8) in Form einer Glocke ausgebildet ist.
- 3. Elektroden-Strangpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Evakuierungsglocke (8) eine Schulter (9) aufweist, die einerseits eine Bohrung (10) bildet, wobei der Durchmesser der Bohrung (10) größer als der Durchmesser der Kolbenstange (7) ist und zwischen der Bohrung (10) und der Kolbenstange (7) mindestens eine Dichtbüchse (13) angeordnet ist und andererseits als Erweiterung (11) ausgebildet i die den Kolben (6) axial umfaßt und stirnseitig ein der Stirnfläche (17) entsprechenden Durchmesser besitzt.
- 4. Elektroden-Strangpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Evakuierungsglocke (8) im Bereich der Erweiterung (11) eine Stirnfläche (12) besitzt, die dem Massezylinder (2) zugewandt ist, wobei an der Stirnfläche (12) mindestens ein Dichtring (14) angeordnet ist.
- 5. Elektroden-Strangpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Arbeitshub die Stirnfläche (12) gegen die Stirnfläche (17) anlegbar ist, wobei durch die Erweiterung (11) und den Massezylinder (2) ein abgeschlossener Raum (16) gebildet wird.
- 6. Elektroden-Strangpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Evakuierungsdeckel (8) in Form eines scheibenförmigen Kragens ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843442767 DE3442767A1 (de) | 1984-11-20 | 1984-11-20 | Elektroden-strangpresse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843442767 DE3442767A1 (de) | 1984-11-20 | 1984-11-20 | Elektroden-strangpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3442767A1 true DE3442767A1 (de) | 1986-05-28 |
Family
ID=6250994
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843442767 Ceased DE3442767A1 (de) | 1984-11-20 | 1984-11-20 | Elektroden-strangpresse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3442767A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE898865C (de) * | 1940-01-12 | 1953-12-03 | Faber Castell A W | Presszylinder mit Entlueftungseinrichtung zur Herstellung von luftfreien Schreibminen u. dgl. |
DE1941829B2 (de) * | 1969-08-16 | 1973-10-25 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Hydraulische Strangpresse zum Auspres sen explosibler Massen |
DE2353960B2 (de) * | 1973-10-27 | 1976-12-30 | Bleistiftmaschinenfabrik Fr. Ehrhardt, 8500 Nürnberg | Verfahren zum strangpressen von schreibstiftminen, schreibkreiden o. dgl. und kolbenpresse zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2634473B1 (de) * | 1976-07-31 | 1977-11-03 | Karl Dipl-Ing Zuber | Vorrichtung zur herstellung von kartuschen aus entluefteter minenmasse fuer die schreibminenherstellung |
DE7836297U1 (de) * | 1978-12-07 | 1979-04-12 | Demag Ag, 4100 Duisburg | Strangpresse zum kontinuierlichen auspressen plastischer kohlemasse zu elektroden fuer elektrische oefen |
-
1984
- 1984-11-20 DE DE19843442767 patent/DE3442767A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE898865C (de) * | 1940-01-12 | 1953-12-03 | Faber Castell A W | Presszylinder mit Entlueftungseinrichtung zur Herstellung von luftfreien Schreibminen u. dgl. |
DE1941829B2 (de) * | 1969-08-16 | 1973-10-25 | Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart | Hydraulische Strangpresse zum Auspres sen explosibler Massen |
DE2353960B2 (de) * | 1973-10-27 | 1976-12-30 | Bleistiftmaschinenfabrik Fr. Ehrhardt, 8500 Nürnberg | Verfahren zum strangpressen von schreibstiftminen, schreibkreiden o. dgl. und kolbenpresse zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2634473B1 (de) * | 1976-07-31 | 1977-11-03 | Karl Dipl-Ing Zuber | Vorrichtung zur herstellung von kartuschen aus entluefteter minenmasse fuer die schreibminenherstellung |
DE7836297U1 (de) * | 1978-12-07 | 1979-04-12 | Demag Ag, 4100 Duisburg | Strangpresse zum kontinuierlichen auspressen plastischer kohlemasse zu elektroden fuer elektrische oefen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2805032C2 (de) | Röhrenfilterpresse | |
DE4031659C2 (de) | Ventilanordnung mit Restdruckventil zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters | |
DE2444562C2 (de) | Kernreaktor-Brennstab | |
EP0361630A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung und Pressfitting zur Herstellung einer unlösbaren, dichten Verbindung von Rohren | |
DE2845094A1 (de) | Greifvorrichtung | |
DE3700396C2 (de) | ||
DE3206432A1 (de) | Arbeitszylinder fuer pneumatische oder hydraulische druckmedien mit einer kolbenstange und verfahren zum herstellen einer solchen kolbenstange | |
EP0625389B1 (de) | Giessgarnitur für eine Druckgiessmaschine | |
EP0334924A1 (de) | Verriegelbarer hydraulikzylinder | |
DE3038717A1 (de) | Radialdichtung | |
DE3713015C2 (de) | ||
DE2834895C2 (de) | Hydraulische Formschließvorrichtung mit einem Druckübersetzer | |
EP0588779A1 (de) | Hydraulikzylinder | |
DE3442767A1 (de) | Elektroden-strangpresse | |
DE3612502A1 (de) | Pneumatisch betaetigbarer schweisszylinder mit vor- und arbeitshub | |
DE2724524B2 (de) | Behalter zum Heißpressen von Formkörpern verwickelter Gestalt aus Pulver | |
DE19746840B4 (de) | Verfahren zum dichten Verschließen einer Bohrung in einem Werkstück aus duktilem Werkstoff | |
DE1500181A1 (de) | Dichtung fuer Absperrklappen | |
DE2450425C2 (de) | Verfahren zum Abfüllen von Materialien aus einem hermetisch abgeschlossenen Raum in einen Transportbehälter und zugehörige Vorrichtung | |
DE2211652C3 (de) | Presse zum hydrostatischen Strangpressen von Rohren | |
DE69635381T2 (de) | Abgedichteter Montageteller für Aerosolbehälter | |
DE9315211U1 (de) | Pneumatisch betätigbarer Linearantrieb für Punktschweiß-Automaten | |
DE10033060B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zylinders mit einem endseitig geschlossenen Boden | |
DE2942475A1 (de) | Als handwerkzeug ausgebildetes vakuum-entloetgeraet sowie geraet-reinigungsvorrichtung | |
DE3007943A1 (de) | Durchbiegungseinstellwalze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |