[go: up one dir, main page]

DE3441305A1 - Einrichtung zur schleifbearbeitung von ebenen werkstueckoberflaechen - Google Patents

Einrichtung zur schleifbearbeitung von ebenen werkstueckoberflaechen

Info

Publication number
DE3441305A1
DE3441305A1 DE19843441305 DE3441305A DE3441305A1 DE 3441305 A1 DE3441305 A1 DE 3441305A1 DE 19843441305 DE19843441305 DE 19843441305 DE 3441305 A DE3441305 A DE 3441305A DE 3441305 A1 DE3441305 A1 DE 3441305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
pressing
support
support ring
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843441305
Other languages
English (en)
Other versions
DE3441305C2 (de
Inventor
Boris Iosifovič Batiašvili
Guram Georgievič Bikoev
David Semenovič Bucchrikidze
Iraklij Vachtangovič Tiflis/Tbilisi Diasamidze
Georgij Jur'evič Grdzelišvili
Teimuraz Nikolaevič Loladze
Gennadij Levanovič Mamulašvili
Jurij Igorevič Markevič
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUZINSK POLT INST
Original Assignee
GRUZINSK POLT INST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to SE8405580A priority Critical patent/SE445525B/sv
Application filed by GRUZINSK POLT INST filed Critical GRUZINSK POLT INST
Priority to DE19843441305 priority patent/DE3441305A1/de
Publication of DE3441305A1 publication Critical patent/DE3441305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3441305C2 publication Critical patent/DE3441305C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/04Lapping machines or devices; Accessories designed for working plane surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • EINRICHTUNG ZUR SCHliEIFBEARBEITUNC VON EBENEN
  • -NERKSTUCKVBERPLCHEN Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Schleifbearbeitung von ebenen Werkstückoberflächen.
  • Die Erfindung kann am effektivsten zum Präzisionsschleifen, Polieren und Läppen von ebenen Werkstückoberflächen angewendet werden, besonders solchen wie Piezoquarzresonatoren, Substrate für Mikroschaltungen, Wegwerfschneidplatten aus Hartmetall, Oxydkeramik und anderen Verbundwerkstoffen, Schmuckwaren.
  • Die gemäss der Erfindung ausgeführte Einrichtung zur Schleifbearbeitung von ebenen T,lZerkstückoberflächen kann als Präzisionsspindel oder Arbeitstisch zur Durchführung von Prozessen mit axialen Belastungen verwendet werden.
  • Es ist eine Einrichtung zur Schleifbearbeitung von ebenen Werkstückoberflächen bekannt <SU-PS 471 186) ~die ein Schleifwerkzeug enthält, das in Form einer Scheibe mit Stirnarbeitsfläche ausgebildet ist. Das Schleifwerkzeug ist auf einem Auflager befestigt, das ebenfalls die Form einer Scheibe hat.
  • Das Auflager ist am Ende einer Welle gelenkig angebracht, die mit einem Antrieb zur gemeinsamen Drehung mit diesem kinematisch verbunden ist, wozu die Welle einen Mitnehmer besit#zt, welcher in eine im Auflager eingearbeitete Nut zur Ubertragung des Drehmomentes von der Welle zum Auflager eingreift.
  • Es ist ein gleichachsig mit dem Auflager angeordneter Stützring vorhanden. Der Stützring ist mit Hilfe von Schrauben an einer Hülse befestigt, die im Gestell der bekannten Einrichtung axial verschiebbar zum Andrücken des Schleifwerkzeuges an Kassetten angeordnet ist. Das Auflager ist mit dem Stützring über ein Axialwälzlager verbunden.
  • Die bekannte Einrichtung zur Schleifbearbeitung von ebenen Werkstückoberflächen besitzt eine Einheit zur Befestigung von zu bearbeitenden Werkstücken mit einer Anpressvorrichtung zum Anpressen derselben an das Schleifwerkzeug.
  • Die Anpressvorrichtung besitzt eine eigene Hülse, die mit ihrem eigenen Stützring verbunden ist und über im Gestell befestigte Führungen mit Hilfe eines federbelasteten Keils vertikal verschiebbar ist, welcher auf die Hülse in vertikaler Richtung einwirkt.
  • Bei der bekannten Einrichtung ist, wie vorstehend erwähnt, das Auflager mit dem Stützring über ein Axialwälzlager verbunden, das als Kugelkäfig ausgebildet ist. Hierbei liegt das Auflager frei auf dem Wälzlager auf, d.h., es ist ohne Anpressung angeordnet.
  • Infolgedessen gewährleistet die bekannte Einrichtung keine hinreichend hohe Genauigkeit bei der Präzisionsbearbeitung von ebenen Werkstückoberflächen, weil hierzu eine Anpressung des Auflagers an den Stützring erforderlich ist.
  • Es ist häufig erforderlich#, eine Präzisionsschleifbearbeitung beispielsweise zur Erzielung von genauen Oberflächen in der Mikroelektronik, in der Schmuckwarenindustrie durchzuführen. Die Anpressung des Auflagers an den Stützring ist bei der bekannten Einrichtung praktisch unmöglich realisierbar, da der Kontakt der Kugeln mit den ebenen Oberflächen bekanntlich in einem Punkt zustande kommt, weshalb die Kontaktdrücke sehr hoch sind.
  • Infolge der hohen Kontakt drücke sind die Oberflächen des Auflagers und des Stützringes, die mit den kugeln in Berührung stehen, einem ungleichmässigen Verschleiss ausgesetzt, d.h., es bilden sich Unebenheiten, welcne die GenauigKeit der Einstellung von Auflager und Stützring relativ zueinander beeinträchtigen. Eine Beeinträchtigung der Genauigkeit der Einstellung führt zum Verlust der Genauigkeit der Lagebestimmung des Schleif- werkzeuges und folglich der Genauigkeit der Schleifbearbeitung.
  • Uberdies ändert sich während der Schleifbearbeitung ständig die axiale Belastung der Kugeln, was ebenfalls einen ungleichmässigen Verschleiss des Auflagers und des Stützringes zur Folge hat. Eine Stabilisierung der auf die Kugeln wirkenden Axialkräfte ist jedoch nur bei der Ausübung einer Verspannung, d.h. eines zusätzlichen Drucks, möglich, was zu einem raschen Ausfall des Kugelkäfigs führt. Ein ungefähr ähnliches Bild ist bei Verwendung anderer Wälzkörper im Axialwälzlager zu verzeichnen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Schleifbearbeitung von ebenen tWerkstückoberflächen zu schaffen, bei welcher die Anpressung des Auflagers an den Stützring so zustande gebracht wird, daß eine hohe Genauigkeit der Schleifbearbeitung sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass in der Einrichtung zur Schleifbearbeitung von ebenen Werkstückoberflächen, enthaltend ein Schleifwerkzeug, das auf einem Auflager befestigt ist, welches auf einer Welle angeordnet ist, die mit einem Antrieb zur gemeinsamen Drehung mit ihm kinematisch verbunden ist, und über ein Axiallager auf einem mit dem Auflager gleichachsigen Stütztring aufliegt, und eine Einheit zur Befestigung von zu bearbeitenden Werkstücken mit einer Anpressvorrichtung zum Anpressen derselben an das Schleifwerkzeug erfindungsgemäss der Stützring am Gestell befestigt ist und eine Anpressvorrichtung zum Anpressen des Auflagers an den Stützring vorhanden-ist, welche ein Element enthält, das mit der Welle zu ihrer gemeinsamen axialen Verschiebung unter der Wirkung eines Drucks verbindbar ist, welcher während des Prozesses der Schleifbearbeitung an ein mit dem Element starr verbundenes Element zur Steuerung der axialen Verschiebung angelegt wird, wobei die Druckhöhe in Abhängigkeit von der Grösse der Anpres- sungskraft von zu bearbeitenden Werkstücken an das Schleifwerkzeug bestimmt wird, wozu die 4npressvorrichtung zum Anpressen des Auflagers an den Stützring mit der Anpressvorrichtung zum Anpressen von zu bearbeitenden Werkstücken an das Schleifwerkzeug operativ verbunden ist; wobei als Axiallager ein Gleitlager verwendet ist.
  • Das Vorhandensein einer Anpressvorrichtung zum Anpressen des Auflagers an den Stützring bei der starren Anbringung des Stützringes am Gestell gewährleistet eine genaue und zuverlässige Lagebestimmung des Auflagers auf dem Stützring, was wiederum eine recht hohe Genauigkeit der Schleifbearbeitung gewährleistet.
  • Die Regelung der Grösse der Anpressung des Auflagers an den Stützring in Abhängigkeit von der Grösse der Anpressung von Werkstücken an das Scaleifwerkzeug gestattet es, die Betriebszeit des Axiallagers beträchtlich zu verlängern.
  • Es ist zweckmässig, dass die Anpressvorrichtung zum Anpressen des Auflagers an den Stützring eine Membrankammer besitzt, während das Steuerelement eine Membran darstellt, die quer zur geometrischen Achse der Welle liegt und die Membrankammer in zwei Hohlräume aufteilt, welche mit einer Quelle fluiden Mediums abwechselnd in Verbindung stehen und in welchen die Druckdifferenz in Abhängigkeit von der Kraft der Anpressung von zu bearbeitenden Werkstücken an das Schleifwerkzeug vorgegeben wird, wobei die Welle einen Absatz aufweist, während das Element, das mit der Welle verbunden und zur gemeinsamen axialen Verschiebung mit ihr vorgerichtet ist, eine Buchse darstellt, die sich in der Membrankammer befindet, auf die Welle mit Spalt aufgesteckt ist und sich gegen den Absatz der Welle abstützt.
  • Eine solche Ausführung der Anpressvorrichtung zum Anpressen des Auflagers an den Stützring ist recht einfach realisierbar und erlaubt es, hinreichend einfach und zuverlässig die operative Verbindung der Anpressvorrichtung zum Anpressen des Auflagers an den Stützring mit der Anpressvorrichtung zum Anpressen von Werkstücken an das Schleifwerkzeug zustande zu bringen.
  • Es empfiehlt sich, dass die kinematische Verbindung der Welle mit dem Antrieb über eine zusätzliche Welle hergestellt ist, die mit der Welle über eine elastische Kupplung und mit der Welle des Antriebs über eine Riemenscheibe in Verbindung steht, welche auf die zusätzliche Welle über eine Keilfederverbindung aufgesetzt ist, wobei sich die Welle am Stützring über ein sphärisches.Radialschräglager abstützt.
  • Bei der Verwendung der Anpressvorrichtung zum Anpressen des Auflagers an den Stützring ist diese Herstellung der kinematischen Verbindung am günstigsten, weil sie es erlaubt, den Einfluss der möglichen ungenauen axialen Verbindung der Welle mit dem Auflager auszuschliessen, welche in der Regel zum Stirnschlag des Auflagers relativ zum Stützring fUhrt.
  • Diese kinematische Verbindung der Welle mit dem Antrieb bietet die Möglichkeit, die Welle und folglich das mit ihr starr verbundene Auflager von unerwünschten Belastungen zu entlasten, die gewöhnlich an der Welle ausser dem Drehmoment angreifen.
  • Durch die Verbindung der Welle mit dem Stützring über das sphärische Radialschräglager kann die Genauigkeit der Anordnung des Auflagers mit dem darauf befestigten Schleifwerkzeug auf dem Axiallager erhöht werden.
  • Ausserdem nimmt das sphärische Radialschräglager Radialkräfte auf, die während der Arbeit der Einrichtung zur Schleifbearbeitung von ebenen Werkstückoberflächen entstehen, und entlastet dadurch die Welle von diesen Kräften.
  • Somit gewährleistet die gemäss der vorliegenden Erfindung ausgeführte Einrichtung zur Schleifbearbeitung von ebenen Werkstückoberflächen eine ziemlich hohe Genauigkeit der Schleifbearbeitung von Werkstücken und eine beträchtliche Verlängerung der Betriebszeit der Hauptbaugruppen dieser Einrichtung.
  • Anhand einer Zeichnung, in welcher ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung zur Schleifbearbeitung von ebenen Werkstückoberflächen im Längsschnitt dargestellt ist, wird die Erfindung näher erläutert.
  • Die Einrichtung zur Schleifbearbeitung von ebenen Werkstückoberflächen, solchen wie Substrate für Mikroschaltungen, Piezoquarz- und keramische Elemente, besitzt ein Gestell 1, an dem ein Antrieb 2 befestigt ist, welcher einen Elektromotor einer beliebigen bekannten Bauart darstellt, die sich für diesen Zweck eignet.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung enthält eine Welle 3, die mit dem Antrieb 2 kinematisch verbunden ist, was weiter unten eingehender beschrieben wird. An dem gemäss der Figur oberen Ende der Welle 3 ist ein Flansch 4 ausgeführt, auf dem ein Auflager 5 zur gemeinsamen Drehung mit der Welle mit Hilfe von Schraubenbolzen 6 starr befestigt ist, welche durch im Auflager 5 und im Flansch 4 für sie vorgesehene (nicht bezeichnete) Bohrungen gleichmässig am Kreisumfang hindurchgeführt sind.
  • Das Auflager 5 stellt eine Scheibe dar, deren geometrische Achse 7 vertikal in der Figur verläuft und zugleich die geometrische Achse der Welle 3 und die Symmetrieachse der erfindungsgemässen Einrichtung darstellt.
  • Auf der gemäss der Figur unteren Seite des Auflagers 5 ist eine (nicht bezeichnete) zentrale Aushöhlung zur Aufnahme des Flansches 4 ausgeführt.
  • Die erfindungsgemässe Einrichten enthält weiterhin ein Schleifwerkzeug 8, das eine Stirnschleifscheibe darstellt, deren Aussendurchrnesser ungefähr gleich dem Durchmesser des Auflagers 5 gewählt ist, während der Innendurchmesser ausgehend von der erforderlichen Grösse ihrer Arbeitsfläche gewählt ist, die je nach Art und Abmessungen von zu bearbeitenden Werkstücken durch den Aussen- und den Innendurchmesser begrenzt ist.
  • Das Schleifwerkzeug 8 ist auf dem Auflager 5 mit Hilfe von nicht gezeichneten Schraubenbolzen starr befestigt.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung besitzt einen Stützring 9, auf dem sich das Auflager 5 über ein Drucklager 10 abstützt; Der gleichachsig mit dem Auflager 5 angeordnete Stützring 9 hat einen Aussendurchrnesser, der praktisch dem Durchmesser des Auflagers 5 gleich ist, und einen Innendurchmesser, der in Abhängigkeit von der Durchmessergrösse der Welle 3 gewählt ist.
  • Der Stützring 9 ist am Gestell 1 mit Hilfe von Schrauben 11 starr befestigt, die gleichmässig am Kreisumfang verteilt und durch (nicht bezeichnete) Bohrungen hindurchgeführt sind, welche für sie in der gemäss der Figur oberen (nicht bezeichneten) Wand des Gestells 1 vorgesehen sind.
  • Der Stützring 9 weist einen gemäss der Figur nach unten vorstehenden Teil 12 auf, der die Welle 3 umgibt und eine Dichtung 13 besitzt, die in einer (nicht bezeichneten) Nut des vorstehenden Teils 12 angeordnet ist.
  • Das Axiallager 10 stellt ein Gleitlager dar und besitzt einen kreisförmigen Käfig 14. In den gleichmässig am Kreisumfang verteilten Bohrungen des Käfigs 14 sind Lagerschalen 15 eingesetzt, die verdickte Platten aus einem Antifriktions- und verschleissfesten Werkstoff, im vorliegenden Fall aus Metall-Fluorkunststoff, darstel- len. An die Oberflächen der Lagerschalen 15 grenzen von oben und von unten in der Zeichnung das Auflager 5 und der Stützring 9 an. Der Käfig 14 stützt sich in radialer Richtung gegen einen ringförmigen Vorsprung 16 des Stützringes 9 ab, welcher an der Innenkante desselben ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung besitzt eine Einheit zur Befestigung von Werkstücken. Im vorliegenden Fall werden zwei Befestigungseinheiten verwendet, von denen jede eine Kassette 17 enthält, in deren zum Schleifwerkzeug 8 gekehrter Oberfläche (nicht gezeigte) Aussparungen zur Aufnahme von zu bearbeitenden -.7erkstücken (nicht gezeigt) ausgeführt sind. Die Kassetten 17 sind an Spindeln 18 befestigt, welche parallel zur Achse 7 in einem gleichen Abstand von ihr verlaufen.
  • Die Spindeln 18 sind mit einem Antrieb 19 kinematisch verbunden, als welcher ein Elektromotor einer beliebigen bekannten, für diesen Zweck geeigneten Bauart dient und welcher im vorliegenden Fall auf dem Gestell 1 längs der Achse 7 montiert und mit den Spindeln 18 mit Hilfe eines Riemens 20 und mittels (nicht bezeichneten) Riemenscheiben kinematisch verbunden ist, die auf der (nicht bezeichneten) Welle des Antriebs 19 und den Spindeln 18 angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung enthält ferner eine Anpressvorrichtung 21 zum Anpressen von zu bear-.
  • beitenden Werkstücken an das Schleifwerkzeug 8. Im vorliegenden konkreten Fall werden zwei Anpressvorrichtungen 21 verwendet, welche symmetrisch in bezug auf die Achse 7 in dem gemäss der Figur oberen Teil der erfindungsgemässen Einrichtung angeordnet sind.
  • Jede Anpressvorrichtung 21 besitzt eine Kammer 22, in der sich eine Membran 23 befindet, welche die Kammer 22 in zwei Hohlräume 24 und 25 aufteilt, die über Stutzen 26 abwechselnd mit einer (nicht gezeigten) Quelle fluiden Mediums, als welches Luft auftritt, und mit einer (nicht gezeigten) Luftauslassleitung in Verbindung stehen.
  • Eine jede Membran 23 ist an der Peripherie in der Wandung der Kammer 22 befestigt, und an ihrem zentralen Teil ist mit seinem gemäss der Zeichnung oberen Teil ein Stab 23 befestigt, dessen unteres Ende mit einer für die Anpressvorrichtungen 27 gemeinsamen Platte 28 starr verbunden ist. Die Platte 28 dient zur Ubertragung der Axialkraft auf die Einheiten zur Befestigung von zu bearbeitenden Werkstücken zwecks einer dichten Anpressung derselben an das Schleifwerkzeug 8.
  • Die Stäbe 27 sind parallel zur Achse 7 symmetrisch in bezug auf diese durch Führungen 29 hindurchgesteckt, die in einem Stück mit einem Rahmen 30 ausgeführt sind, welcher über eine Kolbenstange 31 mit einem auf dem Gestell 1 befestigten Druckluftzylinder 32 in Verbindung steht. Der Druckluftzylinder 32 ist dazu bestimmt, auf die durch eine (nicht bezeichnete) Öffnung im Gestell 1 geführte Kolbenstange 31 und folglich auf den Rahmen 30 die axiale Verschiebung zum Einstellen der Anpressvorrichtungen 21 in bezug auf die Arbeitsfläche des Schleifwerkzeugs 8 Je nach den Abmessungen von zu bearbeitenden Werkstücken zu übertragen, die längs der Achse 7 gemessen werden.
  • Die erfindungsgemasse Einrichtung besitzt eine Anpressvorrichtung 33 zum Andrücken des Auflagers 5 an den Stützring 9. Die Anpressvorrichtung 33 weist ein Element 34 auf, das mit der Welle 3 verbindbar und zusammen mit der Welle zu ihrer gemeinsamen axialen Verschiebung unter der Wirkung eines Drucks vorgerichtet ist, welcher während der Schleifbearbeitung an ein mit dem Element 34 starr verbundenes Element 35 zur Steuerung der axialen Verschiebung angelegt wird. Das Element 34 stellt eine Buchse dar, die auf den Teil der Welle 3, welcher einen kleineren Durchmesser als der gemäss der Figur obere Teil derselben hat, mit Spalt aufgesteckt ist und sich mit dem oberen Ende gegen einen Absatz abstützt, der sich an der Ubergangsstelle des Teils der Welle 3 mit dem grösseren Durchmesser zu ihrem Teil mit dem kleineren Durchmesser befindet.
  • Die Anpressvorrichtung 33 besitzt eine Membrankammer 36, die längs der Achse 7 um die Welle 3 herum angeordnet und am Gestell 1 in einer beliebigen bekannten Weise starr befestigt ist. In der Membrankammer 36 befindet sich das Steuerelement 35, das eine Membran 35 darstellt, die quer zur Achse 7 liegt und mit ihrer Peripherie in der Wandung der Kammer 36 befestigt ist.
  • Mit ihrer Innenkante ist die Membran 35 an einem nicht bezeichneten Flansch, der an der Buchse 34 quer zur Achse 7 ausgeführt ist, mit Hilfe eines auf die Buchse 34 aufgesetzten Andrückringes 37 und mit Hilfe von (nicht bezeichneten) Schraubenbolzen befestigt, welche durch (nicht bezeichnete) Bohrungen im Andrückring 37 und im Flansch der Buchse 34 hindurchgeführt sind.
  • Die Buchse 34 ist gegenüber den Wänden der Kammer 36 mit Hilfe von Dichtungsringen 38 abgedichtet. Das gemäss der Figur untere Ende der Buchse 34 stützt sich gegen ein Axialwälzlager 39 ab, das eine beliebige bekannte für diesen Zweck geeignete Konstruktion hat und in einem Gehäuse 40 untergebracht ist, welches mit dem gemäss der Figur unteren Teil der Welle 3 - mit dem Halszapfen 41 der Welle 3 - mit Hilfe einer (nicht bezeichneten) Gewindeverbindung verbunden ist.
  • Die-Membran 35 teilt die Kammer 36 in zwei Hohlräume auf einen gemäss der Zeichnung oberen Hohlraum 42 und einen unteren Hohlraum 43. Die Hohlraume 42 und 43 sind über Stutzen 44 abwechselnd mit einer Quelle fluiden Druckmediums, als welches im vorliegenden Fall Luft auftritt, und mit einer Druckentlastungsleitung in Verbindung gesetzt. Die Druckdifferenz in den Hohlraume 42 und 43 und folglich der auf die Membran 35 wirkende Druck werden in Abhängigkeit von der Kraft der Anpressung von zu bearbeitenden Werkstücken an das Schleifwerkzeug 8 bestimmt. Hierzu ist die Anpressvorrichtung 33 zum An- pressen des Auflagers 5 an den Stützring 9 mit der Anpressvorrichtung 21 zum Anpressen von zu bearbeitenden Werkstücken an das Schleifwerkzeug 8 operativ verbunden, was weiter unten eingehend beschrieben wird.
  • Die Stutzen 44 stehen abwechselnd mit einer Druckluftquelle und mit einer Luftauslassleitung in Verbindung.
  • In der erfindungsgemassen Einrichtung ist die zelle 3 mit dem Antrieb 2 über eine zusätzliche Welle 45 kinematisch verbunden.
  • Die zusätzliche Welle 45 ist längs der Achse 7 in dem gemäss der Figur unteren Teil der erfindungsgemässen Einrichtung angeordnet und mit der Welle 3 über eine elastische Kupplung 46 einer beliebigen bekannten ~für diesen Zweck geeigneten Konstruktion verbunden.
  • Die zusätzliche Welle 45 ist mit dem Antrieb 2 über eine Riemenscheibe 47 verbunden, die mit der (nicht bezeichneten) Welle des Antriebs 2 mittels eines Keilriemens 48 verbunden ist. Die Riemenscheibe 47 ist auf die zusätzliche Welle 45 über eine Keilfederverbindung 49 aufgesteckt. Die zusätzliche Welle 45 ist in einem Gehäuse 50, das am Gestell 1 mit Hilfe eines Kragarmes 51 starr befestigt ist, angeordnet und wird im Gehäuse 50 mittels Radial-Schrägkugellagern 52 einer beliebigen bekannten Bauart gehalten. Die Welle 3 ist im Stützring 9 mit Hilfe eines sphärischen Radialschräglagers 53 angeordnet, dessen Innenring auf die Welle 3 in dem gemäss der Figur oberen Teil derselben aufgesetzt ist, während sein Aussenring in der (nicht bezeichneten) Bohrung des Stützringes 9 angeordnet ist.
  • Die operative Verbindung der Anpressvorrichtung 33 mit der Anpressvorrichtung 21 ist folgenderweise zustande gebracht.
  • Die oberen Hohlräume 24 der Anpressvorrichtungen 21 zum Anpressen von Werkstücken an das Schleifwerkzeug stehen über die Stutzen 26 mit einem Druckmessgeber 54 einer bekannten Konstruktion in Verbindung. Der obere Hohlraum 42 der Anpressvorrichtung 33 zum Anpressen des Auflagers 5 an den Stützring 9 steht über den Stutzen 44 mit einem Druckmessgeber 55 einer bekannten Konstruktion in Verbindung. Die Druckmessgeber 54 und 55 sind über eine (nicht bezeichnete) Elektronenkopplung mit einem Mikroprozessor 56 einer beliebigen bekannten, für diesen Zweck geeigneten Konstruktion verbunden. Der Mikroprozessor 56 ist ebenfalls über eine Elektronenkopplung mit einer Druckregeleinrichtung 57 einer bekannten Konstruktion zur Druckregelung in dem gemäss der Figur oberen Hohlraum 42 der Anpressvorrichtung 33 zum Anpressen des Auflagers 5 an den Stützring 9 verbunden. Die Druckregeleinrichtung 57 steht mit dem oberen Hohlraum 42 über den Stutzen 44 in Verbindung.
  • Die Arbeit der erfindungsgemässen Einrichtung zur Schleifbearbeitung von ebenen Werkstückoberflächen geht auf die folgende Weise vonstatten.
  • Vor dem Arbeitsbeginn stellt die Bedienungsperson den Rahmen 30 auf eine erforderliche Höhe in bezug auf die Arbeitsfläche des Schleifwerkzeuges 8 je nach den Abmessungen von zu bearbeitenden Werkstücken ein, die längs der Achse 7 gemessen werden. Dazu schaltet die Bedienungsperson, die Werkstückabmessung wissend, den Druckluftzylinder 32 ein, der über die Kolbenstange 31 den Rahmen 30 zusammen mit den Anpressvorrichtungen 21 zum Anpressen von Werkstücken an das Schleifwerkzeug 8 und den Stäben 27 samt der Platte 28, den Spindeln 18 und Kassetten 17 verschiebt.
  • Das Einstellmass der Kassetten 17 in bezug auf die Arbeitsfläche des Schleifwerkzeuges 8 wird so gewählt, dass die in die Aussparungen der Kassetten 17 eingesetzten Werkstücke mit ihrer dem Schleifwerkzeug 8 zugewandten Oberfläche die Arbeitsfläche des Schleifwerkzeuges 8 berühren, an diese jedoch nicht angedrückt werden. Dazu soll der Abstand längs der Achse 7 zwischen den Oberflächen der Kassetten 17, die dem Schleifwerk- zeug 8 zugewandt sind, und der Arbeitsfläche des letzteren um 0,5 bis 3 Millimeter grösser sein als die Abmessung von zu bearbeitenden Werkstücken längs der Achse 7.
  • Nachdem das Einstellmass festgelegt ist, wird der Druckluftzylinder 32 ausgeschaltet. Die zu bearbeitenden Werkstücke werden in die Aussparungen der Kassetten 17 eingesetzt, und der Zyklus der Schleifbearbeitung wird begonnen. Dazu stellt die Bedienungsperson an einem (nicht gezeigten) Manometer mit Hilfe von (nicht gezeigten) Druckreglern den erforderlichen Druck in den Kammern 24 der Anpressvorrichtungen 21 zum Anpressen von Werkstücken an das Schleifwerkzeug 8 ein. Der Druck in den Kammern 24 wird in Abhängigkeit von dem zu bearbeitenden Werkstoff und der mit dem Schleifwerkzeug 8 in Kontakt stehenden Fläche von zu bearbeitenden Werkstücken eingestellt.
  • Der Druck in den Kammern 24 wird im folgenden als P1 und der Druck in der Kammer 42 als P2 bezeichnet.
  • Der von der Bedienungsperson eingestellte Druck P in den oberen Hohlräumen 24 der Anpressvorrichtungen 21 zum Anpressen von Werkstücken an das Schleifwerkzeug wird vom Druckmessgeber 54 gemessen. Vom Druckmessgeber 54 gelangt ein dem Druck P1 entsprechendes Signal in den Mikroprozessor 56. Hiernach gelangt ein Signal vom Mikroprozessor 56 auf die Druckregeleinrichtung.57 zur Druckregelung im oberen Hohlraum 42 der Anpressvorrichtung 33 zum Anpressen des Auflagers 5 an den Stützring 9.
  • Mit Hilfe der Druckregeleinrichtung 57 wird in dem gemäss der Figur oberen Hohlraum 42 ein erforderlicher Druck aufgebaut. Zur Stabilisierung des Drucks P2 ist mit dem Stutzen 44des oberen Hohlraumes 42 der Druckmessgeber 55 verbunden, welcher seinerseits mit dem Mikroprozessor 56 in Verbindung steht.
  • Nachdem die Drücke P1 und P2 eingeregelt sind, stellt die Bedienungsperson die Drehzahl der Spindeln 18 und der Welle 3 des Antriebs 2 mit Hilfe von (nicht gezeigten) Drehzahlreglern der Antriebe 19 und 2 ein.
  • Dann schaltet die Bedienungsperson den Drehantrieb 2 der Welle 3, des Auflagers 5 und des auf diesem befestigten Schleifwerkzeuges 8 ein, deren Drehzahl, wie dies vorstehend beschrieben wurde, im voraus eingestellt ist.
  • Gleichzeitig damit wird über den Stützen 44 dem gemäss der Figur oberen Hohlraum 42 der Anpressvorrichtung 33 zum Anpressen des Auflagers 5 an den Stützring 9 Luft zugeführt. Die Luft erzeugt einen Druck auf die Membran 35, die mit Hilfe von Schraubenbolzen und des Andrückringes 37 mit der Buchse 34 verbunden ist. Bei der Erzeugung des Drucks im Hohlraum 42 biegt sich die Membran 35 gemäss der Zeichnung nach unten durch und senkt nach unten längs der Achse 7 die Buchse 34 ab, welche über das Axialwälzlager 39 und das mit dem Halszapfen 41 der Welle 3 verbundene Gehäuse 40 auf die Welle 3 drückt und diese nach unten längs der Achse 7 absenkt.
  • Die Welle 3, die sich längs der Achse 7 absenkt, presst das darauf befestigte Auflager 5 an die Lagerschalen 15 des Axialgleitlagers 10 und über diese an den Stützring 9.an. Bei der axialen Verschiebung der Welle 3 längs der Achse 7 verschiebt sich das sphärische Radialschräglager 53, das auf den gemäss der Figur oberen Teil der Welle 3 mit Ubermass aufgesetzt ist und im Stützring 9 sich im Gleitsitz befindet, in dem Stützring 9 nach unten längs der Achse 7.
  • Zu gleicher Zeit wird die mit der Welle 3 mittels der elastischen Kupplung 46 verbundene zusätzliche Welle 45 in der Riemenscheibe 47 nach unten gemäss der Figur verschoben. Auf diese Weise ist das Auflager 5 über die Lagerschalen 15 an den Stützring 9 angepresst. Je genauer das Auflager 5 sich auf den Lagerschalen 15 stützt, um so genauer ist die Einstellung des Schleifwerkzeuges 8 während des Arbeitsvorgangs.
  • Eine genaue Lagebestimmung wird durch die #Töglichkeit der Selbsteinstellung der Welle 3 mit dem Auflager 5 in bezug auf die Lagerschalen 15 sichergestellt, weil die Welle 3 mit dem Stützring 9 mit Hilfe des sphärischen Lagers 53 verbunden ist, das die Welle 3 in radialer Richtung hält, dieser Welle 3 jedoch eine Schwenkung in der Horizontalebene in bezug auf die Achse 7 ermöglicht. Somit stützt sich das Auflager 5 auf der Lagerschale 15 auf der gesamten Fläche, die den Lagerschalen 15 zugewandt ist.
  • Zur hermetischen Abdichtung der Hohlräume 42 und 43 sind in den Wänden der Kammer 36 die Dichtungsringe 38 angeordnet, welche die Buchse 34 umfassen. Der Druck in dem gemäss der Figur oberen Hohlraum 42#ist,wie bereits oben erwähnt,mit P2 bezeichnet. Folglich wirkt auf die Lagerschalen 15 eine durch den Druck P2 hervorgehobene Belastung in Richtung der Achse 7.
  • Nachdem die Welle 3 in Umdrehungen gesetzt und das Auflager 5 angepresst ist, schaltet die Bedienungsperson den Antrieb 19 ein. Uber den Riemen 20 wird die Drehbewegung zu den Spindeln 18 und den an diesen angebrachten Kassetten 17 mit (nicht gezeigten) Werkstücken in den Aussparungen der Kassetten 17 übertragen. Gleichzeitig damit tritt in die gemäss der Figur oberen Hohlraume 24 der Kammern 22 der Anpressvorrichtungen 21 zum Anpressen von Werkstücken an das Schleifwerkzeug 8 über die Stutzen 26 unter Druck stehende Luft ein, und der Druck in den gemäss der Figur unteren Hohlräumen 25 wird abgebaut. Die Luft drückt auf die Membranen 23, die mit den Stäben 27 verbunden sind, welche in den Führungen 29 des Rahmens 30 verschoben werden.
  • Die Membranen 23 biegen sich gemäss der Figur nach unten durch und senken die Stäbe 27, die Platte 28 und die an der Platte 28 befestigten Gehäuse der Spindeln 18 und die an den Spindeln 18 angebrachten Kassetten 17 ab. Die Kassetten 17 drücken auf die zu bearbeitenden Werkstücke und pressen diese an die Arbeitsfläche des Schleifwerkzeuges 8 an. Somit rotieren die Werkstücke zusammen mit den Kassetten 17 und werden durch den Druck P1 an die Arbeitsfläche des umlaufenden Schleifwerkzeuges 8 angepresst. Es findet die Schleifbearbeitung der dem Schleifwerkzeug 8 zugewandten Werkstückoberflächen statt. Während der Schleifbearbeitun, wenn die unter Druck stehende Luft in die Hohlräume 24 und 42 eintritt, wirkt auf die Lagerschalen 15 des Axialgleitlagers 10 eine Belastung gleich P = P1 + P2 , worin bedeuten: P1 - einen Druck, der von der Luft in den oberen Hohlräumen 21 der Anpressvorrichtungen 21 zum Anpressen von werkstücken an das Schleifwerkzeug 8 erzeugt wird, P2 - einen Druck, der von der Luft im oberen Hohlraum 42 der Anpressvorrichtung 33 zum Anpressen des Auflagers 5 an den Stützring 9 erzeugt wird.
  • Bei der Schleifbearbeitung der ebenen Oberflächen von aus verschiedenen ?Nerkstoffen bestehenden 5.Tierkstücken und bei einer Anderung der Verhältnisse der Schleifbearbeitung wird sich die Kraft der Anpressung # P1 von zu bearbeitenden Werkstücke an die Arbeitsfläche des Schleifwerkzeuges 8 verändern.
  • Die Anderung des Drucks P1 zieht eine Anderung des Drucks auf die Lagerschalen 15 des Axialgleitlagers 10 nach sich. Somit arbeitet das Axiallager 10 unter verschiedenen axialen Belastungen, was zum ungleichmässigen Verschleiss der Lagerschalen 15 und folglich zur Beeinträchtigung der Genauigkeit der Lagebestimmung des Auflagers 5 auf dem Stützring 9 und als Folge davon zum Verlust der Genauigkeit der Schleifbearbeitung führen wird.
  • Um den Druck P auf die Lagerschalen 15 zu einer konstanten Grösse während der Schleifbearbeitung zu machen, ist es erforderlich, den Druck P2 der Anpressung des Auflagers 5 an den Stützring 9 in Abhängigkeit von der Grösse der Anpressung P1 von Werkstücken an das Schleifwerkzeug 8 zu verändern. Der Druck P2 muss entsprechend der folgenden Bedingung verändert werden: P = P1 + P2 C const.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird der von der 3edienungsperson eingestellte Druck P1 durch den Druckmessgeber 54 gemessen, und das erhaltene Signal wird auf dee Xikroprozessor 56 geleitet. Im Mikroprozessor 56 sind im voraus Daten eingegeben, die dem Gesamtdruck P entsprechen. Beim Eintreffen des Signals vom Geber 54 wird im Mikroprozessor 56 ein Signal errechnet, das dem Druck P2 = P - P1 entspricht. Dieses Signal wird der Druckregeleinrichtung 57 zugeführt, und im oberen Hohlraum 42 der Anpressvorrichtung 33 stellt sich ein Druck P2 gleich P2 = P -P1 ein. Bei Anderung des Drucks P1 wird mittels der operativen Verbindung..
  • Geber 54 - Mikroprozessor 56 - Druckregeleinrichtung 57 eine Anderung des Drucks P2 im oberen Hohlraum 42 der Anpressvorrichtung 33 zustande gebracht, was die Konstanz des Drucks P gewährleistet. Durch die Konstanz des axialen Drucks auf die Lagerschalen 15 des Axiallagers 10 wird es möglich, seine Genauigkeit zu erhöhen und die Betriebszeit desselben zu verlängern.
  • Nach Beendigung der Schleifbearbeitung, d.h., nachdem von den zu bearbeitenden Werkstücken die erforderliche Zugabe entfernt wird, gelangt die unter Druck stehende Luft in die gemäss der Figur unteren Hohlräume 25 der Anpressvorrichtungen 21 zum Anpressen von Werkstücken an das Schleifwerkzeug 8.
  • Zu gleicher Zeit wird die Luft aus den gemäss der Figur oberen Hohlräumen 24 der Kammern 22 über die Stutzen 26 in die Atmosphäre ausgelassen. Die Luft in den Hohlräumen 25 drückt auf die Membranen 23, welche sich nach oben längs der Achse 7 durchbiegen und die mit ihnen verbundenen Stäbe 27, die Platte 28 und die Spindeln 18 samt den Kassetten 17, in deren Aussparungen sich die zu bearbeitenden Werkstücke befinden, anheben.
  • Der Druck der Kassetten 17 auf die zu bearbeitenden Werkstücke hört auf, und die Schleifbearbeitung wird beendet. Danach werden die Antriebe 2 und 19 abgeschaltet, unc die Luft in dem gemäss der Figur oberen Hohlraum 42 der Anpressvorrichtung 33 zum Anpressen des Auflagers 5 an den Stützring 9 wird in die Atmosphäre ausgelassen.
  • Die Bedienungsperson nimmt die bearbeiteten Werkstücke ab und setzt neue ein. Hierbei bleibt die Luft in den unteren Hohlräumen 25 der Anpressvorrichtungen 21 zum Anpressen von Werkstücken an das Schleifwerkzeug 8 unter Druck stehen, und die Membranen 23 halten die Stäbe 27, die Platte 28 und die Spindeln 18 der Kassetten 17 in der gemäss der Figur oberen Endstellung fest.
  • Nach dem Einsetzen eines neuen Loses von Werkstücken wiederholt sich der Zyklus wie vorstehend beschrieben.
  • Wie in der Figur gezeigt, ist die Welle 3 mit dem Antrieb 2 über die zusätzliche Welle 45 und die elastische Kupplung 46 verbunden. Ihrerseits ist die zusätzliche Welle 45 mit der Riemenscheibe 47 über die Keilfederverbindung 49 verbunden. Folglich wird die Drehung zur Welle 3 vom Antrieb 2 über den Riemen 48, die Riemenscheibe 47, die Keilfederverbindung 49, die zusätzliche Welle 45 und die elastische Kupplung 46 übertragen.
  • Eine solche Verbindung der Welle 3 gestattet es, sie von den Radialkräften zu entlasten, die auf die Riemenscheibe 47 bei der Drehmomentübertragung wirken, weil sie von den Lagern 52 aufgenommen werden, und die elastische Kupplung 46 überträgt sie auf die Welle 3 nicht.
  • Ausserdem ist die Welle 3, wie dies vorstehend beschrieben wurde, im Stützring 9 über das sphärische Radialschräglager 53 angeordnet, d.h., sie kann um die Achse 7 in der Horizontalebene zwecks einer genaueren Lagebestimmung des Auflagers 5 auf den Laerschalen 15 schwenken.
  • Die elastische Kupplung 46 ermöglicht es der Welle 3, auf die vorbeschriebene leise zu schwenken, und übertragt auf dieselbe zugleich das Drehmoment.
  • Zur Einstellung des Axialgleitlagers 10 oder zum Umlegen der Lagerschalen 15 u.dgl. ist das Heben des Auflagers 5 über den Stützring 9 vorgesehen. Das Heben des Auflagers 5 erfolgt bei ausgeschalteten Antrieben 2 und 19 und bei der gemäss der Figur oberen Lage des Rahmens 30.
  • Zum Heben des Auflagers 5 last die Bedienungsperson die unter Druck stehende Luft in den gemäss der Figur unteren Hohlraum 43 der Membrankammer 36 der Anpressvorrichtung 33 zum Anpressen des Auflagers 5 an den Stützring 9 ein. Die Luft drückt auf die membran 35, die sich nach oben längs der Achse 7 biegt; es verschiebt sich die Buchse 34, welche, indem sie sich gegen den Absatz der Welle 3 abstützt, der an der Ubergangsstelle des grösseren Durchmessers der zelle 3 zum kleineren befindet, die Welle 3 mit dem auf ihr befestigten Auflager 5 nach oben längs der Achse 7 bewegt Hierbei bildet sich zwischen dem Auflager 5 und dem Stützring 9 ein Spalt, der zur Ausführung von dem Dauerbetrieb notwendigen Arbeiten im Axialgleitlager 10, beispielsweise zur Auswechselung der Lagerschalen, ausreichend ist.
  • Die zusätzliche Welle 45 verschiebt sich nach oben längs der Achse 7 zusammen mit der Welle 3, und deshalb soll die Länge der (nicht bezeichneten) Nut der Keilfederverbindung 49 nicht kleiner sein als die Grösse der Verschiebung des Auflagers längs der Achse 7.
  • Anderenfalls macht es sich erforderlich, die Welle 3 von der zusätzlichen Welle 45 zu lösen, d.h. die elastische Kupplung 46 auszubauen.
  • Es wurden mehrere Muster der gemäss der vorliegenden Erfindung ausgeführten Einrichtung zur Schleifbear- beitung von ebenen Werkstückoberflächen herestellt.
  • Die Einrichtung zur Schleifbearbeitung von ebenen Werkstückoberflächen durchlief erfolgreich die Prüfungen, wobei folgende Resultate erhalten wurden: die Schleifleistung von 100 bis 200 fm, Unebenheit der bearbeiteten Werkstückoberflächen unter 4 bis 5 fm, die Rauhigkeit der bearbeiteten Oberflachen entspricht Ra = 0,32 - 0,05 fm. Unter den Laborbedingungen durchlief die erfindungsgernässe Einrichtung zur Scaleifbearbeitung der ebenen Oberflächen von Werkstücken, die nach der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, Prüfungen für einen weiten Bereich verschiedener Werkstoffe, solcher wie Hartlegierungen, Piezoquarz, Piezokeramik, Halbleiter, VerbundwerkstOffe (Hexapit, Elbor und ähnliches), verschiedene Arten von Glas, Granit, Marmor.
  • Die Prüfungsergebnisse lassen über die hohen Betriebscharakteristiken der erfindungsgemässen Einrichtung zur Schleifbearbeitung von ebenen Werkstückoberflächen schlussfolgern.
  • Für alle vorgenannten Werkstoffe liegt die Unebenheit innerhalb von 10 jim, die Rauhigkeit der bearbeiteten Oberfläche Ra = 0,32 - 0,05 tun in Abhängigkeit vom Material des verwendeten Schleifwerkzeuges.
  • Die Einrichtung ist einfach in der Bedienung und behält gut Genauigkeitswerte bei.

Claims (3)

  1. EINRICHTUNG ZUR SCHLEIFBEÄp.#EI:rUNG VO;i EBENEN ~VERKSTUCKOBERFLACHEN PADENDANSPRÜClIE 1. Einrichtung zur Schleifbearbeitung von ebenen Werkstückoberflächen, enthaltend ein Schleifwerkzeug (8), das auf einem Auflager (5) befestigt ist, welches auf einer Welle (3),die mit einem Antrieb (2) zur gemeinsamen Drehung mit diesem kinematisch verbunden ist, angeordnet ist und über ein Axiallager (10) auf einem mit dem Auflager (5) gleichachsigen Stützring (9) aufliegt, und eine Einheit zur Befestigung von zu bearbeitenden Werkstücken mit einer Anpressvorrichtung (21) zum Anpressen derselben an das Schleifwerkzeug (8), d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass der Stützring (9) am Gestell (1) befestigt ist und eine Anpressvorrichtung (33) zum Anpressen des Auflagers (5) an den Stützring (9) vorhanden ist, welche ein Element (34) enthält, das mit der Welle (3) zu ihrer gemeinsamen axialen Verschiebung unter der Wirkung eines Drucks verbindbar ist, welcher während des Prozesses der Schleifbearbeitung an ein mit dem Element (34) starr verbundenes Element (35) zur Steuerung der axialen Verschiebung angelegt wird, wobei die Druckhöhe in Abhängigkeit von der Grösse der Anpressurigskraft von zu bearbeitenden WerkstUcken an das Schleifwerkzeug (8) bestimmt wird, wozu die Anpressvorrichtung (33) zum Anpressen des Auflagers (5) an den Stützring (9) mit der Anpressvorrichtung (21) zum Anpressen von zu bearbeitenden Werkstücken an das Schleifwerkzeug (8) operativ verbunden ist, und als Axiallager (10) ein Gleitlager verwendet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Anpressvorrichtung (33) zum Anpressen des Auflagers (5) an den Stützring (9) eine Membrankammer (36) besitzt, während das Steuerelement (35) eine Membran darstellt, die quer zur geometrischen Achse (7) der Welle (3) liegt und die Membrankammer (36) in zwei Hohlräume (42, 43) aufteilt, welche mit einer Quelle fluiden Mediums abwechselnd in Verbindung stehen und in welchen die Druckdifferenz in Abhängigkeit von der Kraft der Anpressung von zu bearbeitenden Werkstücken an das Schleifwerkzeug (8) vorgegeben wird, wobei die Welle (3) einen Absatz aufweist, während das Element (34), das mit der Welle (3) verbunden und zur gemeinsamen axialen Verschiebung mit ihr vorgerichtet ist, eine Buchse darstellt, die sich in der Membrankammer (36) befindet, auf die Welle (3) mit Spalt aufgesteckt ist und sich gegen den Absatz der Welle (3) abstützt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die kinematische Verbindung der Welle (3) mit dem Antrieb (2) über eine zusätzliche Welle (45) hergestellt ist, die mit der Welle (3) über eine elastische Kupplung (46) und mit der Welle des Antriebs (2) über eine Riemenscheibe (47) in Verbindung steht, welche auf die zusätzliche Welle (45) über eine Keilfederverbindung (49) aufgesetzt ist, wobei sich die Welle (3) am Stützring (9) über ein sphärisches Radialschräglager abstützt.
DE19843441305 1984-11-07 1984-11-12 Einrichtung zur schleifbearbeitung von ebenen werkstueckoberflaechen Granted DE3441305A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8405580A SE445525B (sv) 1984-11-07 1984-11-07 Anordning for slipbearbetning av plana ytor hos arbetsstycken
DE19843441305 DE3441305A1 (de) 1984-11-07 1984-11-12 Einrichtung zur schleifbearbeitung von ebenen werkstueckoberflaechen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8405580A SE445525B (sv) 1984-11-07 1984-11-07 Anordning for slipbearbetning av plana ytor hos arbetsstycken
DE19843441305 DE3441305A1 (de) 1984-11-07 1984-11-12 Einrichtung zur schleifbearbeitung von ebenen werkstueckoberflaechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3441305A1 true DE3441305A1 (de) 1986-05-22
DE3441305C2 DE3441305C2 (de) 1988-05-05

Family

ID=25826452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441305 Granted DE3441305A1 (de) 1984-11-07 1984-11-12 Einrichtung zur schleifbearbeitung von ebenen werkstueckoberflaechen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3441305A1 (de)
SE (1) SE445525B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322083A2 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Sintobrator, Ltd. Poliereinrichtung
DE102016014918A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Vorrichtung und Verfahren zum Polieren von CFK-Probekörpern
DE102021103709A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Lapmaster Wolters Gmbh Doppel- oder Einseiten-Bearbeitungsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017452A1 (de) * 2004-04-08 2005-11-03 Siltronic Ag Vorrichtung zur flächigen, abrasiven Bearbeitung eines scheibenförmigen Werkstücks

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583876A (en) * 1944-05-01 1947-01-01 H W Aitken Company Ltd Improvements in or relating to vacuum pans
SU471186A1 (ru) * 1973-11-15 1975-05-25 Межзаводское Проектно-Конструкторское Технологическое Бюро Киевского Опытно-Экспериментального Завода Стеклоизделий Объединения "Укрстекло" Устройство дл шлифовки и полировки стекла
JPS5256489A (en) 1975-11-04 1977-05-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Precision lapping machine
JPH05256489A (ja) * 1992-03-13 1993-10-05 Toshiba Corp 天井用換気扇

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB583876A (en) * 1944-05-01 1947-01-01 H W Aitken Company Ltd Improvements in or relating to vacuum pans
SU471186A1 (ru) * 1973-11-15 1975-05-25 Межзаводское Проектно-Конструкторское Технологическое Бюро Киевского Опытно-Экспериментального Завода Стеклоизделий Объединения "Укрстекло" Устройство дл шлифовки и полировки стекла
JPS5256489A (en) 1975-11-04 1977-05-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Precision lapping machine
JPH05256489A (ja) * 1992-03-13 1993-10-05 Toshiba Corp 天井用換気扇

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322083A2 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Sintobrator, Ltd. Poliereinrichtung
EP0322083A3 (de) * 1987-12-22 1990-07-18 Sintobrator, Ltd. Poliereinrichtung
DE102016014918A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Vorrichtung und Verfahren zum Polieren von CFK-Probekörpern
DE102016014918B4 (de) 2016-12-15 2024-08-22 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Verfahren zum Polieren von CFK-Probekörpern
DE102021103709A1 (de) 2021-02-17 2022-08-18 Lapmaster Wolters Gmbh Doppel- oder Einseiten-Bearbeitungsmaschine
DE102021103709B4 (de) 2021-02-17 2024-08-29 Lapmaster Wolters Gmbh Doppel- oder Einseiten-Bearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3441305C2 (de) 1988-05-05
SE8405580D0 (sv) 1984-11-07
SE445525B (sv) 1986-06-30
SE8405580L (sv) 1986-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4214266C2 (de)
DE3873765T2 (de) Werkzeugmaschine zum ultraschallschleifen.
EP0769340B1 (de) Spannantrieb, insbesondere für rotierend angetriebene Spannmittel von Werkzeugmaschinen
US4796456A (en) Forging machine
EP0248917A1 (de) Vorrichtung an einer Presse mit Exzenterwelle zum Verstellen des Stösselhubes
DE1752510C3 (de) Vorrichtung zum zentrischen Aufspannen eines ringförmigen Werkstückes an einer Planscheibe
EP0017660A1 (de) Hydraulikpresse
EP0396904B1 (de) Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders
DE2319032A1 (de) Schnellhubschmiedepresse
DE4132976A1 (de) Vorrichtung an einer presse zum verstellen der huebe eines arbeitsstoessels und einer gegenschwingmasse
DE3441305A1 (de) Einrichtung zur schleifbearbeitung von ebenen werkstueckoberflaechen
DE8336030U1 (de) Vorrichtung zum verschwenken einer werkzeugaufnahmevorrichtung, insbesondere eines winkelfraeskopfes, am freien (unteren) ende eines fraesspindelschlittens
EP0496840A1 (de) Werkzeugaufnahme.
DE2937977A1 (de) Maschine zum erzeugen von konvexen und/oder konkaven sphaerischen flaechen, insbesondere solcher von optischen linsen
EP0005831B1 (de) Vorrichtung zum Innenverzahnen grosser Werkstücke an einer Zahnradstossmaschine
EP3357636B1 (de) Werkzeugmodul zur feinbearbeitung
EP0248203A2 (de) Spannfutter mit zwei gegenüberliegenden Spannbacken
EP0013746B1 (de) Vorrichtung zum Einspannen von Werkstücken
DE60308198T2 (de) Eine inhärent ausgeglichene spindel für werkzeugköpfe zum eichen, glätten oder polieren von steinplatten und/oder von keramikfliesen
EP1870231A1 (de) Verfahren zum Verstellen des unteren Totpunktes eines Stössels sowie Press-, Stanz- oder Umformautomat zur Durchführung des Verfahrens
DE102006020682A1 (de) Verriegelungseinrichtungen
EP0308519A1 (de) Werkzeugmaschine für schleifbearbeitung von ebenen oberflächen
DE20219615U1 (de) Werkzeug zum formgebundenen Schleifen optischer Bauteile aus sprödharten Materialien
EP0322579A2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von optischen Linsen für die mechanische Halterung insbesondere beim Randschleifen und Facettieren
EP0316451A1 (de) Vorrichtung für schleifbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee