[go: up one dir, main page]

DE3440727A1 - Bohrwerkzeug - Google Patents

Bohrwerkzeug

Info

Publication number
DE3440727A1
DE3440727A1 DE19843440727 DE3440727A DE3440727A1 DE 3440727 A1 DE3440727 A1 DE 3440727A1 DE 19843440727 DE19843440727 DE 19843440727 DE 3440727 A DE3440727 A DE 3440727A DE 3440727 A1 DE3440727 A1 DE 3440727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
drilling tool
bucket
tube
annular space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843440727
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 8000 München Etschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E & M Bohr GmbH
Original Assignee
E & M Bohr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E & M Bohr GmbH filed Critical E & M Bohr GmbH
Priority to DE19843440727 priority Critical patent/DE3440727A1/de
Publication of DE3440727A1 publication Critical patent/DE3440727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D7/00Methods or apparatus for placing sheet pile bulkheads, piles, mouldpipes, or other moulds
    • E02D7/28Placing of hollow pipes or mould pipes by means arranged inside the piles or pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/003Drilling with mechanical conveying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Bohrwerkzeug
  • Die Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Bohrwerkzeug, insbesondere zur Durchführung von Pfahlbohrungen;besteht aus einem Bohreimer, an dessen unterer Stirnfläche eine weitgehend in Radialrichtung zur Mittelachse verlaufende Schneideinrichtung und auf der Mittelachse liegend ein Pilotbohrer vorgesehen sind. Die untere Stirnfläche des Bohrwerkzeuges ist durch die Ausbildung eines Drehbodens und durch die Halterungen für die Schneideinrichtungen und den Pilotbohrer abgeschlossen mit Ausnahme einer Öffnung, die zur Aufnahme des Bohrmaterials dient und während bzw. nach dem Bohrvorgang durch das Bohrmaterial verschlossen ist, so daß insbesondere bei der Entfernung des Bohrwerkzeugs aus dem Standrohr bzw. dem Bohrloch infolge der unterhalb des Bohrwerkzeuges befindlichen Stützflüssigkeit ein Unterdruck entstehen kann, der die Entfernung des Bohrwerkzeuges erschwert. Während des Bohrvorganges selbst ist eine nachträgliche Zuführung bzw. Ergänzung von Stützflüssigkeit in das Bohrloch unterhalb des Bohrwerkzeuges praktisch unmöglich, so daß zu diesem Zweck das gesamte Bohrwerkzeug aus dem Bohrloch bzw. dem Standrohr zu entfernen ist.
  • Der Ereindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bohrwerkzeug der eingangs genannten Arzt derart auszubilden, daß eine leichte Entfernung des Bohrwerkzeuges unter Vermeidung von Unterdruck sowie eine ständige Nachfüllung von Stützflüssigkeit in das Bohrloch möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen des Bohrwerkzeuges ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung schafft ein Bohrwerkzeug, das einen inneren Ringraum aufweist, durch welchen ein Druckausgleich zwischen der Umgebung und dem Bohrloch erfolgt und der darüber hinaus die Zuführung von Stützflüssigkeit in das Bohrloch während des Bohrvorganges und während dem Vortreiben des Bohrwerkzeuges gestattet. Auf diese Weise ist eine Entfernung des Bohrwerkzeuges auch dann ohne weiteres möglich, wenn die einzige verbleibende Öffnung im Boden des Bohrwerkzeuges durch Erd- und Kiesmaterial verstopft ist, insbesondere wenn der Bohreimer mit derartigem Material aufgefüllt ist. Mit dem erfindungsgemäßen Bohrwerkzeug läßt sich damit der Bohrvorgang stets so lange ausführen, bis der gesamte Innenraum des Bohrwerkzeuges mit Material gefüllt ist; im Falle eines Mangels von Stützflüssigkeit kann diese über den ringförmigen Raum jederzeit in das Bohrloch eingebracht werden.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des Bohrwerkzeuges anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittansicht durch eine bevorzugte Ausführungsform eines Bohrwerkzeuges, Fig. 2 eine Ansicht des Bohrwerkzeuges, von unten gesehen, und Fig. 3 eine Draufsicht auf das Bohrwerkzeug nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist das Bohrwerkzeug in vertikaler Schnittansicht dargestellt. Vor Beginn des Bohrvorganges wird in üblicher Weise ein Standrohr 1 in den Boden eingesetzt bzw. eingerammt, welches zur anfänglichen Führung des mit 2 bezeichneten Bohrwerkzeuges dient. Das Bohrwerkzeug besteht gemäß Fig. 1 aus einem Bohreimer 3, in welchem vorzugsweise konzentrisch ein Rohr 4 angeordnet ist, wobei das Rohr 4 einen kleineren Durchmesser als der Bohreimer 3 aufweist. Dadurch wird ein mit 5 bezeichneter ringförmiger Raum an der Innenseite des Bohreimers 3 festgelegt. Das Rohr 4 ist durch hauptsächlich an seiner oberen Kante vorgesehene Stegbleche 6 gegenüber der Innenfläche des Bohreimers 3 befestigt, wobei die Steg bleche 6 gegenüber der in Fig. 1 durch das Bezugszeichen 8 angedeuteten Achse radial ausgerichtet sind.
  • An der unteren Stirnfläche des Bohreimers 3 befindet sich in bekannter Weise eine aus mehreren Schneidzähnen bestehende Schneideinrichtung 10. Mittig und somit auf der Achse 8 ist in an sich bekannter Weise ein Pilotbohrer 11 angeordnet, der gegenüber der Schneideinrichtung 10 vorsteht und fest gegenüber einer Bodenplatte 12 angeordnet ist.
  • Wie aus der Ansicht von Fig. 2 erkennbar wird, ist die untere Seite des Rohres 4 mit Ausnahme einer kreissektorförmigen Öffnung 13 durch einen Drehboden 15 und eine an den Drehboden 15 sich anschließende, die Schneideinrichtung 10 beinhaltende Platte 16 abgeschlossen. Durch die Offnung 13 wird in an sich bekannter Weise das durch die Schneideinrichtung aufgenommene Material in den Innenraum 16 des Rohres 4 durch die Form der einzelnen, nicht weiter bezeichneten Zähne der Schneideinrichtung 10 hineingeführt.
  • Zum Entfernen des im Verlaufe der Bohrvorgänge in den Rohrinnenraum 14 eingeführten Materials weist das Bohrwerkzeug ein an der unteren Seite des Rohres 4 angebrachtes Schar-15 nier 17 auf, wodurch der Drehboden zur Offnung schwenkbar am Rohr 4 gelagert ist. Der Öffnungsmechanismus zum Ausschwenken des Drehbodens 15 ist in Fig. 2 durch das Bezugszeichen 18 angedeutet und ist an sich bekannt.Beim Öffnen des Drehbodens 15 wird ersichtlicherweise auch die mit der Schneideinrichtung 10 versehene Platte um den Drehpunkt des Scharniers 17 verschwenkt. Der Drehboden 15 und die Platte 16 bedecken mit Ausnahme der öffnung 13 praktisch die gesamte kreisförmige öffnung des Rohres 4, wie Fig. 4 zeigt. Der Ringraum 5 ist dagegen durch den Drehboden 15 und die Platte 16 nichtabaeschiossen.Lediglich ein Teil der Schneideinrichtung 10 geht etwa von der Mitte (Fig. 2) des Bohrwerkzeuges bis zu der Wandung des Bohreimers 3, wodurch der gewünschte Durchmesser des Bohrloches garantiert ist.
  • Aus vorstehender Erläuterung ist ersichtlich, daß auch während des Bohrvorganges stets eine Verbindung zwischen dem oberen Abschnitt 19 und dem unteren Abschnitt 20 des Bohrloches infolge des ringförmigen Raumes 5 gegeben ist und damit auch bei einer Auffüllung der Öffnung 13 durch das Bohrmaterial ein Druckausgleich zwischen dem Abschnitt 19 und 20 und damit ein leichtes Herausziehen des Bohrwerkzeuges aus dem Bohrloch bzw. dem Standrohr 1 gewährleistet ist. Zudem kann während des Bohrvorganges über den ringförmigen Raum 5 Stützflüssigkeit in das Bohrloch nachgefüllt werden, die zur Stabilisierung der Wände des Bohrloches dient und durch den Ringraum 5 zugeführt wird.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf das Bohrwerkzeug, das eine obere, mit Durchbrüchen 21 versehene kreisförmige Platte 22 aufweist, deren Durchmesser dem Durchmesser des Rohres 4 entspricht, wodurch auch nach oben der ringförmige Raum 5 freibleibt. Auf der Platte 22 ist ein Vierkantanschluß 23 mit Aussteifungsblechen 24 vorgesehen. Der Vierkantanschluß 23 dient dem Anschluß an einen nicht gezeigten Bohrantrieb.
  • Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß durch die Ausbildung eines zum Bohreimer 3 weitgehend konzentrischen Rohres 4 eine Verbindung zwischen der Schneideinrichtung 10 und dem mit dem Bohrantrieb in Verbindung stehenden Teil de5 Bohrwerkzeuges gegeben ist. Dieser ringförmige Verbindung5 vermeidet ein Verschließen durch das Bohrmaterial und gewährleistet eine ständige Verbindung zum Bohrloch, wobei durch entsprechende Ausbildung des äußersten Schneidezahnes der Schneideinrichtung dazu beigetragen werden kann r PaS das Bohrmaterial nahezu ausschließlich in den Raum 14 und nicht in den ringförmigen Raum 5 eindringt. Bei der dargestellten Ausführungsform steht der Bohreimer 3 nach oben über das Rohr 4 hinaus, während an der unteren Kante zur Ermöglichung eines Herabschenkens des Drehbodens 5 mittels des Gelenkes oder Scharnieres 17 eine seitliche Aussparung 25 als Hinterschnitt des Bohreimers 3 bzw. des ringförmigen Raumes 5 ausgebildet ist.
  • Ein Bohrwerkzeug der vorstehend heschriebenen Art wird häufig auch als Kastenbohrer bezeichnet, wobei der Bohreimer das Mantelrohr dieses Kastenbohrers darstellt. - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Bohrwerkzeug, insbesondere für Pfahlbohrungen, bestehend aus einem Bohreimer, an dessen unterer Stirnseite eine Schneideinrichtung und ein Pilotbohrer angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Bohreimers (3) ein weitgehend konzentrisch zum Bohreimer liegendes Rohr (4) vorgesehen ist, das einen ringförmigen Raum (5) zur Durchströmung von Stützflüssigkeit oder dergleichen festlegt.
  2. 2. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ringförmigen Raum (5) Stegbleche (6) angeordnet sind.
  3. 3. Bohrwerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegbleche (6) etwa in Radialrichtung zur Achse des Bohreimers (3) verlaufend zwischen dem Bohreimer (3) und dem Rohr (4) befestigt sind.
  4. 4. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der unteren Kante des Rohres (4) ein an sich bekannter Drehboden (15) schwenkbar angelenkt ist.
  5. 5. Bohrwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehboden (15). etwa die Form und Größe eines Kreissektors in Bezug auf das Rohr (4) aufweist.
DE19843440727 1984-11-07 1984-11-07 Bohrwerkzeug Withdrawn DE3440727A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440727 DE3440727A1 (de) 1984-11-07 1984-11-07 Bohrwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440727 DE3440727A1 (de) 1984-11-07 1984-11-07 Bohrwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3440727A1 true DE3440727A1 (de) 1986-05-07

Family

ID=6249741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440727 Withdrawn DE3440727A1 (de) 1984-11-07 1984-11-07 Bohrwerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3440727A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529617C1 (de) * 1995-08-11 1996-09-19 Zueblin Ag Drehbohreimer
DE19644349C1 (de) * 1996-10-25 1998-04-16 Zueblin Ag Drehbohreimer mit Schwerkraftverschluß
US6655474B1 (en) * 1999-03-11 2003-12-02 I.M.T. S.P.A. Drill for making wide diameter and high depth holes and method for carrying out said holes
WO2010133135A1 (zh) * 2009-05-19 2010-11-25 Li Zheng 一种现浇筒桩旋挖钻机及其成桩方法
CN102022076A (zh) * 2010-11-11 2011-04-20 河北建设勘察研究院有限公司 旋挖钻机在硬质岩中的钻进方法及专用沉渣管牙轮取心钻头
EP2407629A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 BAUER Maschinen GmbH Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
WO2018162520A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Tbh Technisches Büro Hagen Gmbh Bohreimer
NL2020381B1 (en) * 2018-02-06 2019-08-14 Ihc Holland Ie Bv A pile installing system and a method of operating the system
CN110318701A (zh) * 2019-05-09 2019-10-11 潍坊学院 大容量速卸型旋挖钻斗
EP3879064A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 BAUER Maschinen GmbH Bodenbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum erstellen eines im wesentlichen vertikalen lochs im boden
EP4455445A1 (de) 2023-04-25 2024-10-30 BAUER Maschinen GmbH Bohrwerkzeug und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden
EP4491843A1 (de) 2023-07-13 2025-01-15 BAUER Maschinen GmbH Kastenbohrer und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19529617C1 (de) * 1995-08-11 1996-09-19 Zueblin Ag Drehbohreimer
DE19644349C1 (de) * 1996-10-25 1998-04-16 Zueblin Ag Drehbohreimer mit Schwerkraftverschluß
US6655474B1 (en) * 1999-03-11 2003-12-02 I.M.T. S.P.A. Drill for making wide diameter and high depth holes and method for carrying out said holes
WO2010133135A1 (zh) * 2009-05-19 2010-11-25 Li Zheng 一种现浇筒桩旋挖钻机及其成桩方法
EP2407629A1 (de) * 2010-07-16 2012-01-18 BAUER Maschinen GmbH Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
CN102337795A (zh) * 2010-07-16 2012-02-01 包尔机械有限公司 钻孔设备和钻孔方法
US8839882B2 (en) 2010-07-16 2014-09-23 Bauer Maschinen Gmbh Drilling device and drilling method
CN102337795B (zh) * 2010-07-16 2015-07-08 包尔机械有限公司 钻孔设备和钻孔方法
CN102022076A (zh) * 2010-11-11 2011-04-20 河北建设勘察研究院有限公司 旋挖钻机在硬质岩中的钻进方法及专用沉渣管牙轮取心钻头
WO2018162520A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Tbh Technisches Büro Hagen Gmbh Bohreimer
NL2020381B1 (en) * 2018-02-06 2019-08-14 Ihc Holland Ie Bv A pile installing system and a method of operating the system
WO2019156553A1 (en) * 2018-02-06 2019-08-15 Ihc Holland Ie B.V. A pile installing system and a method of operating the system
US11613865B2 (en) 2018-02-06 2023-03-28 Fundex Equipment B.V. Pile installing system and a method of operating the system
CN110318701A (zh) * 2019-05-09 2019-10-11 潍坊学院 大容量速卸型旋挖钻斗
EP3879064A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 BAUER Maschinen GmbH Bodenbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum erstellen eines im wesentlichen vertikalen lochs im boden
WO2021180392A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-16 Bauer Maschinen Gmbh Bodenbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum erstellen eines im wesentlichen vertikalen lochs im boden
AU2021234003B2 (en) * 2020-03-11 2024-02-15 Bauer Maschinen Gmbh Soil working device and method for creating a substantially vertical hole in the ground
US12110784B2 (en) 2020-03-11 2024-10-08 Bauer Maschinen Gmbh Soil working device and method for creating a substantially vertical hole in the ground
EP4455445A1 (de) 2023-04-25 2024-10-30 BAUER Maschinen GmbH Bohrwerkzeug und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden
EP4491843A1 (de) 2023-07-13 2025-01-15 BAUER Maschinen GmbH Kastenbohrer und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden
WO2025012043A1 (de) 2023-07-13 2025-01-16 Bauer Maschinen Gmbh Kastenbohrer und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3687166T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden einer bohrlochswand.
DE3440727A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0355379B1 (de) Bohr-Injektionsanker
DE2728853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abbauen von mineralien in hohlraeumen einer unterirdischen lagerstaette
DE3535320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser
DE3718480C1 (de) Bohrvorrichtung fuer ein Hochdruck-Injektions-Bohrverfahren
DE3246836C2 (de) Bohrturmvorrichtung
DE1432760C2 (de) Schlammzentrifuge mit intermittierendem Schlammaustrag
DE69204911T2 (de) Hohler Schneckenbohrer zur Herstellung von Ortbetonpfähler, und Bohrvorrichtung mit mindestens zwei dieser Schneckenbohrer.
WO1988004352A2 (en) Process for making a well
DE2727066C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Material mit einem fluiden Medium
DE69911865T2 (de) Spiralbohrer
DE7836342U1 (de) Wasserverteiler fuer ein zylindrisches filtersieb
DE2428870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von sandpfaehlen
DE3029963A1 (de) Duese und verfahren zum stroemungsmittelstrahl-bohren
EP0030746A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung des Ausblasens der Wasservorlage von Gleichdruckluftspeicheranlagen für Gasturbinenkraftwerke
DE2835660A1 (de) Bohrkrone fuer tiefbohrungen
EP0561857A1 (de) Zentrifugalreinigungsfilter.
DE69908768T2 (de) Betonpfahl sowie verfahren zu seinem einbringen ins erdreich
EP0216871B1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen ausdampfen bzw. ausgasen von flüssigkeiten, welche zur schaumbildung neigen
EP0979900B1 (de) Dichtwandkammersystem
DE8808937U1 (de) Abscheidevorrichtung für Abwasser
DE1905401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sandgefuellter Entwaesserungsschaechte
DE19644349C1 (de) Drehbohreimer mit Schwerkraftverschluß
CH639864A5 (de) Rueckspuelbare filteranlage zum reinigen von wasser.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee