DE3440570A1 - Elastisches lager fuer schienen - Google Patents
Elastisches lager fuer schienenInfo
- Publication number
- DE3440570A1 DE3440570A1 DE19843440570 DE3440570A DE3440570A1 DE 3440570 A1 DE3440570 A1 DE 3440570A1 DE 19843440570 DE19843440570 DE 19843440570 DE 3440570 A DE3440570 A DE 3440570A DE 3440570 A1 DE3440570 A1 DE 3440570A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- bolt
- preload
- rubber
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B9/00—Fastening rails on sleepers, or the like
- E01B9/68—Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
Px ~ -"S. 11.1984
Die Erfindung bezieht sich auf ein elastisches Lager für Schienen bestehend_aus einer oberen Stützplatte
und einer Bodenplatte, zwischen denen ein auf unterschiedliche Vorspannung einstellbares Gummitraglager
und ein eine Vorspannung erzeugendes Gummispannlager
angeordnet sind, und im Spannlager ein die Stützplatte und die Bodenplatte zusammenhaltender Bolzen angeordnet
ist.
Ein elastisches Lager dieser Art ist in der DE-OS Nr. 30 33 6O7 beschrieben. Ein solches Schienenlager
findet dort Anwendung, wo Schienen direkt auf einsm harten Untergrund oder auf fest liegenden Schwellen angeordnet
sind. Ein solches elastisches Schienenlager läßt sich auf eine im voraus festsetzbare Vorspannung einstellen.
Diese Einstellung ermöglicht das wirksame Aufnehmen von Schwingungen aller Art unter gleichzeitiger
erheblicher Dämpfung und Isolierung. Die Vorspannung wird dabei so gewählt, daß im Lager eine bestimmte
Federkonstante entsteht, bei der die wesentlichen Störschwingungen durch fehlende Resonanz unterdrückt werden,
Bei dem beschriebenen Lager wird der für das Spannelement vorgesehene Bolzen mittels Verschraubung befestigt. Dabei
muß der Bolzen von der Unterseite der Bodenplatte her in seine Position gebracht werden. Die gewünschte Vorspannung
in dem Spannlager wird dann durch eine genau vorgeschriebene Schraubenstellung auf dem Bolzen bewirkt.
584.163 · 3C0O. 2S0I2·
Px: " 5.11.1984 34405J0
. 3·
Hierin können Schwierigkeiten liegen, weil die an Ort
und Stelle vorgesehene bestimmte Einstellung der Mutter
auf dem Bolzen nicht hinreichend genau kontrolliert werden kann. Einbauanweisungen könrsi daher wegen unzureichender
Sachkenntnis eventuell nicht mit der gebotenen Sorgfalt ausgeführt werden. Auch ist das Einsetzen des Bolzens
von der Unterseite-der Bodenplatte her nachteilig»
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Veränderung bei diesem Bolzen in der Weise .vorzusehen, daß eine abweichende
Vorspannungseinstellung vom Sollwert nicht eintreten kann. Das Einsetzen das Bolzens soll so ausgeführbar
sein, daß Fehler nicht möglich sind, mindestens aber sofort leicht erkennbar sind. Dadurch wird die optimale
Einstellung des Lagers mit der genau vorgesehenen Vorspannung mit Sicherheit erreicht.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Bolzen
am oberen Ende mit einem breiten Kopfrand auf dem Gummikörper des Vorspannlagers aufsitzt und am unteren
Ende mit einem seitlich vorspringenden Riegelteil in der Bodenplatte abgestützt ist.
Ein derartiger insbesondere geschmiedeter Bolzen läßt ach
ohne weiteres in seine Position einsetzen und hat nach einer Drehung von etwa 90° in seiner Position genau die
Vorspannung zur Folge, die für das betreffende Lager vorgesehen ist. Um eine Anpassung zu ermöglichen, kann
es Bolzen unterschiedlicher Länge geben, die beispielsweise durch Farbgebung vorübergehend markiert sind. Durch
diese Farbgebung und die Anordnung des Bolzens in seiner Position kann dessen richtige Lage sofort erkannt werden.
Px 5.11.1984 3440^70
• I«.·
Es ist auch möglich, daß der Kopfrand des Bolzens mit
. eins* oder mehreren Ringscheiben vorgegebener Dicke
unterlegt ist. In diesem "Pill werden Bolzen gleichbleibender
Lange verwendet. Das unterschiedliche Vorspannen, sofern dies erwünscht ist, wird dann durch die
Zwi sch anlagerung von metallischen Ringscheiben erreicht. .Die Hingscheiben können unterschiedlich dick» sein
oder es können mehrere Ringscheiben an einem Bolzen Anwendung finden. Auf diese Weise können ebenfalls alle
geeigneten Vorspannungszustände in dem Vorspannungselemente erzeugt werden.
Eine andere Möglichkeit, die Bolzenlänge ohne versehentliche Falscheinstellung zu variieren, läßt sich dadurch
erreichen, daß die Unterseite des Kopfrandes oder die
Oberseite des Riegelteils mit unterschiedlich hohen
Raststufen ausgestattet wird. Die Raststufen können etwa von Millimeter zu Millimeter abgestuft sein. An
der Stellung des Bolzenkopfes kann in Verbindung mit
einer Markierung dann eindeutig die vorgesehene Vorspannung überprüft werden.
Alle diese unterschiedlichen Längenvariationen des Bolzens
stellen sicher, daß ein nachträgliches versehentliches
Verstellen ausgeschlossen ist. Gleichzeitig kann auch die ordnungsgemäße Einstellung in jedem Fall schnell
und sicher nach dem Einbau des Lagers überprüft werden. Schließlich ist auch eine nachträglich sich als erforderlich
erweisende Korrektur der Vorspannung ohne weiteres möglich. Bei einem derartig gestalteten Bolzen mit Ausrüstungszubehör
ist die Verlegung der Schiene und die Befestigung des Lagers sehr einfach und mit geringen
Mitteln möglich.
5S4.1S3 JOOO 2S012·
Px ~~~ 5.11.198^ 344051JO
Die_ überwachung bei der Verlegung kann auf ein Mindestmaß
herabgesetzt werden· Xn der Regel genügt eine vorsorgliche
kurze Nachkontrolle.
Die Erfindung wird beispielsweise in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Diese zeigt in Abbildung -
1 einen Querschnitt, in Abb. 2 eine Draufsicht und in
Abbildung 3 eine Teilansicht.
Nach Abbildung 1 besteht das Lager aus einer Bodenplatte 1 und einer Stützplatte 2. Zwischen ihnen ist
ein Traglager 3 und ein Vorspannlager k vorgesehen. Durch die Vorspannung im Lager 4 wird das Traglager
in einen ganz bestimmten Spannungszustand gebracht, um eine ganz bestimmte Federkonstante zu erhalten.
Diese stellt sicher, daß bei bestimmten Schwingungsein-Wirkungen
eine weitgehende Körperschallisolierung eintritt, da deren Schwingungen außerhalb der Eigenfrequenz
des Traglagers 3 liegen. Die Eigenfrequenz wird so eingestellt, daß sie mit üblichen Schwingungseinflüssen nicht in Resonanzschwingungen geraten kann.
In jedem Lager sind vorzugsweise ft Traglager und
2 Spannlager vorhanden. Bei dem Spannlager k, auf das
es bei der .. * Erfindung wesentlich ankommt, werdet die uummikörper 5 und 6 durch eine Metallscheibe 7
zur Steigerung der Lastaufnahmefähigkeit getrennt. Das Lager ist mittels eines Bolzens 8 unter Spannung
gesetzt. Der Bolzen 8 weist einen breiten Kopfrand auf und sitzt damit auf den Gummikörper 5 auf. Am unteren
Ende besitzt der Bolzen 8 einen KLegel 10, der durch Drehung des Bolzens um seine Axialrichtung zu einer Abstützung
gegen die Bodenplatte 1 führt.
Px .. "5.11.1984 3U0970
.6·
Die vorgegebene Länge dieses Bolzens erzeugt eine bestimmte
zunächst varüerbare aber im voraus festgelegte Vorspannung. Die Variation dieser Vorspannung läßt sich
dadurch erreichen, daß unter dem Kopfrand 9 eine Scheibe 11 eingelegt wird. Weiterhin ist es auch möglich, an der
_ Unterseite des Kopfrandes oder an der Oberseite des Riegelteils Raststufen vorzusehen, die Einstellungen auf unterschiedliche
Höhen ermöglichen.
Aus Abb. 2 ist ersichtlich, daß die Befestigungsmittel
der Unterplatte 1 als Laschen 11 ausgebildet sind'· Diese weisen Riefen auf, die eine Befestigung der Bodenplatte
auf unterschiedlich breiter Unterlage ermöglichen. Der Kopf 9 des Bolzens weist eine Einkerbung 12 auf, aus
der die Stellung des Bolzens erkennbar wird. Der Kopf selbst wird durch einen Deckel 13 abgedeckt.
In Abb. 3 ist erkennbar, daß ein Riegel Ik durch Verdrehung
um 90 zu einer Festlegung des Bolzens führt. Dieser Riegel kann durch eine Aussparung 15 unter die Bodenplatte
I gelangen.
>*■( 163 2000 16012
Claims (3)
1.) Elastisches Lager für Schienen bestehend aus einer oberen Stützplatte und einer Bodenplatte, zwischen
denen ein auf unterschiedliche Vorspannung einstellbares Gummitraglager und ein eine Vorspannung erzeugendes
Gummispannlager angeordnet sind,und im
Spannlager ein die Stützplatte und die Bodenplatte zusammenhaltender Bolzen angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bolzen (8) am oberen Ende
mit einem breiten Kopfrand (9) auf dem Gummikörper (5) des Vorspannlagers aufsitzt und am unteren
Ende mit einem seitlich vorspringenden Riegelteil
(10) an der Bodenplatte (l) abgestützt ist.
Spannlager ein die Stützplatte und die Bodenplatte zusammenhaltender Bolzen angeordnet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Bolzen (8) am oberen Ende
mit einem breiten Kopfrand (9) auf dem Gummikörper (5) des Vorspannlagers aufsitzt und am unteren
Ende mit einem seitlich vorspringenden Riegelteil
(10) an der Bodenplatte (l) abgestützt ist.
2.) Elastisches Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopfrand (9) des Bolzens (8) mit einer oder mehreren Ringscheiben (ll) vorgegebener
Dicke unterlegt ist.
3.) Elastisches Lager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Kopfrandes
(9) oder die Oberseite des Riegelteils (lO) mit unterschiedlich hohen Raststufen ausgestattet
ist.
ist.
/2
•öS*» {
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843440570 DE3440570A1 (de) | 1984-11-07 | 1984-11-07 | Elastisches lager fuer schienen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843440570 DE3440570A1 (de) | 1984-11-07 | 1984-11-07 | Elastisches lager fuer schienen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3440570A1 true DE3440570A1 (de) | 1986-05-07 |
Family
ID=6249656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843440570 Ceased DE3440570A1 (de) | 1984-11-07 | 1984-11-07 | Elastisches lager fuer schienen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3440570A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2737511A1 (fr) * | 1995-08-02 | 1997-02-07 | Regie Autonome Transports | Dispositif pour la pose d'un rail sur une assise en beton |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1244590A (en) * | 1917-03-23 | 1917-10-30 | Charles H Cornell | Rail-fastener. |
DE820448C (de) * | 1950-03-28 | 1951-11-12 | Ernst Bisterfeld | Zum Befestigen von Stahl- und Eisenprofilen bestimmter Betonkoerper |
FR1138562A (fr) * | 1955-12-13 | 1957-06-17 | Ferroviaires Soc | Dispositif de support et de fixation d'un rail assurant son isolement électrique |
DE3033607A1 (de) * | 1980-09-06 | 1982-07-08 | Phoenix Ag, 2100 Hamburg | Schalldaemmende schienenunterlage |
-
1984
- 1984-11-07 DE DE19843440570 patent/DE3440570A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1244590A (en) * | 1917-03-23 | 1917-10-30 | Charles H Cornell | Rail-fastener. |
DE820448C (de) * | 1950-03-28 | 1951-11-12 | Ernst Bisterfeld | Zum Befestigen von Stahl- und Eisenprofilen bestimmter Betonkoerper |
FR1138562A (fr) * | 1955-12-13 | 1957-06-17 | Ferroviaires Soc | Dispositif de support et de fixation d'un rail assurant son isolement électrique |
DE3033607A1 (de) * | 1980-09-06 | 1982-07-08 | Phoenix Ag, 2100 Hamburg | Schalldaemmende schienenunterlage |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2737511A1 (fr) * | 1995-08-02 | 1997-02-07 | Regie Autonome Transports | Dispositif pour la pose d'un rail sur une assise en beton |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0543046B1 (de) | Schraubeinheit | |
DE3931397C2 (de) | ||
DE2709102A1 (de) | Tandem-schublageranordnung | |
DE2607674A1 (de) | Gleitbahnlagerung | |
EP3156590A1 (de) | Baugruppe für die drehfeste verbindung mindestens zweier rotierender bauteile in einer gasturbine und auswuchtverfahren | |
DE8025902U1 (de) | Rolle, insbesondere Spannrolle für Riementriebe o.dgl | |
DE3414092A1 (de) | Axiallager | |
WO2013091671A1 (de) | Schwingungsgedämpftes möbel in der form eines tisches | |
CH650566A5 (de) | Schwingungsgedaempfte lagervorrichtung. | |
DE3132443A1 (de) | Anordnung zur axialen festlegung von maschinenelementen | |
DE3228762A1 (de) | Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung eines bauteils mit einer geraden laufbahn | |
DE3524558A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines mit stuetzfuessen versehenen aufbaus, insbesondere einer reling fuer einen dachgepaeckstaender auf einem fahrzeugdach | |
EP0496975B1 (de) | Anschlusselement | |
DE2623819C2 (de) | Schwingungsdämpfer mit Stellvorrichtung für Maschinen | |
DE69303488T2 (de) | Methode zur befestigung eines energiespeichernden schwungrades unter vorspan- nung an einer stütze und ein dazugehöriger klemmring. | |
EP0628739B1 (de) | Anordnung zum Anstellen von Laufrollen gegen eine Führungsschiene | |
CH676025A5 (de) | ||
LU86144A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen eines lagers auf einer welle | |
DE3440570A1 (de) | Elastisches lager fuer schienen | |
DE3407423A1 (de) | Waelzlager zur lagerung einer gewindespindel | |
DE102011007494B4 (de) | Konzept zum Bereitstellen einer Anlageschulter in einem zylinderförmigen Lagergehäuse | |
DE502972C (de) | Maschinen- und Apparategestell | |
EP0773376B1 (de) | Kurbelwellenlager | |
EP0279911A2 (de) | Vorrichtung zum spielfreien oder vorgespannten Einstellen von Bauteilen, insbesondere von Lageranordnungen | |
DE69603779T2 (de) | Hochpräzise Zentrierspitze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |