DE3440545C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3440545C2 DE3440545C2 DE3440545A DE3440545A DE3440545C2 DE 3440545 C2 DE3440545 C2 DE 3440545C2 DE 3440545 A DE3440545 A DE 3440545A DE 3440545 A DE3440545 A DE 3440545A DE 3440545 C2 DE3440545 C2 DE 3440545C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame construction
- wall
- frame
- profile parts
- floor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/40—Pans or trays
- A47K3/405—Pans or trays flush with the surrounding floor, e.g. for easy access
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/008—Sealing between wall and bathtub or shower tray
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/40—Pans or trays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K4/00—Combinations of baths, douches, sinks, wash-basins, closets, or urinals, not covered by a single other group of this subclass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02177—Floor elements for use at a specific location
- E04F15/02188—Floor elements for use at a specific location for use in wet rooms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Rahmenkonstruktion für Sanitärräu
me, bestehend aus vorgefertigten, waagerechten Rahmenprofiltei
len, die zur Umgrenzung der Grundfläche eines Sanitärraums auf
dem Fußboden verlegt sind und Anschlüsse für senkrechte Wand
profile als Träger von lösbar befestigten Wandelementen aufwei
sen.
Eine aus der DE-OS 26 03 361 bekannte Rahmenkonstruktion der
vorbezeichneten Art umfaßt senkrechte Wandprofile sowie waage
rechte Basis- und Deckenprofile. Die entsprechend dem Grundriß
der Sanitäreinheit mit der Fußbodenisolierung verlegten Basis
profile, auf denen die senkrechten Wandprofile befestigt wer
den, bilden ein Metallständerwerk, in dem die Wandprofile und
weitere Eckprofile den Untergrund für Wandverkleidungsplatten
bilden. Zwischen bestimmte Wandprofile werden anstelle der
Wandverkleidungsplatten Blockelemente mit darin zusammengefaß
ten Installationen z. B. für Waschbecken usw. eingesetzt. Mit
dieser Rahmenkonstruktion sollen durch einen hohen Vorferti
gungsgrad kurze Bauzeiten für nachträgliche Umbauten bei der
Modernisierung des Sanitärbereiches erzielt werden. Dazu werden
die in dem Metallständerwerk justierten, die Wandkonstruktion
vervollständigenden vorgefertigten Blockelemente als Träger
sämtlicher Installationen für die Wasserver- und -entsorgung
benutzt, so daß der Umbau nicht mehr von verschiedenen Handwer
kern sondern von einem einzigen Unternehmen fertiggestellt wer
den kann.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine
Rahmenkonstruktion für Sanitärräume der eingangs angegebenen
Bauart dahingehend auszubilden und zu verbessern, daß bei ihrer
Anwendung Bodenwannen beliebiger Art und variabler Form und
Größe einschließlich daran anschließbarer Wandbauteile schnell
installiert werden können, indem die Estrich- und Abdichtarbei
ten sowie die bauseitigen Leistungen bei der Verlegung eines
Platten- oder Fliesenbelages rationalisiert, vereinfacht und
ihrem Umfang nach reduziert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Die darin vorgeschlage
nen Maßnahmen lassen weitgehend beliebige Grundriß und Höhen
maße der Bodenwanne sowie deren Auskleidung mit keramischem Ma
terial oder auch mit gegossenen oder geklebten und verschweiß
ten Belägen zu. Da die Rahmenprofile verschiedene Abmessungen
in bezug auf Länge und Höhe haben können, ist eine Anpassung an
unterschiedliche Bodenausbildungen ohne weiteres möglich. Die
aus Profilteilen bestehende Rahmenkonstruktion wird mit Verbin
dungs- und Stabilisierungselementen am Einsatzort zu einem
kompletten geschlossenen bzw. umlaufenden Rahmen montiert. Die
Rahmenkonstruktion kann entweder auf einem Rohfußboden oder auf
der Ebene eines Fertigfußbodens montiert werden, und sämtliche
Toleranzen lassen sich durch die integrierten Justierschrauben
ausgleichen. Die am Profil angebrachten Befestigungslaschen er
lauben eine schnelle unverrückbare Befestigung des Rahmens auf
dem vorhandenen Boden. Die auf der Innenseite des Rahmens ange
ordneten Markierungsansätze gewährleisten das vorbestimmte Ni
veau oder dienen als Schablonenhalter für den einzubringenden
Estrich. Die glatte Profilseite des Rahmens dient als Unter
grund für die aufsteigenden Teile des aus Platten oder Fliesen
bestehenden Belages der Bodenwanne. Um den Sanitärraum boden
bündig betreten zu können, ist die Rahmenkonstruktion im Türbe
reich unterbrochen, jedoch durch eine Anschlagschiene über
brückt, die den äußeren und inneren Bodenbelag voneinander
trennt.
In weiterer Ausgestaltung der Rahmenkonstruktion nach Anspruch
1 wird vorgeschlagen, daß die Unterbrechung der Rahmenkonstruk
tion im Bereich der Türöffnung noch durch lösbar befestigte
Stabilisatoren überbrückt ist. Dadurch ist eine zusätzliche
Steifigkeit des Rahmens solange gewährleistet, bis der Estrich
und der Mörtel oder Kleber für den Belag der Bodenwanne abge
bunden haben und die Wandelemente auf der Oberseite des Rahmens
befestigt worden sind. Danach können die Stabilisatoren besei
tigt werden, um den erwünschten bodenbündigen freien Zugang zur
umgrenzten Zelle zu ermöglichen.
Auf der Oberseite der Profilteile können Verbindungselemente
zum Anschluß der senkrechten Wandprofile oder Wandelemente an
gebracht sein, die schalltechnisch eine Entkopplung bewirken.
Anstatt die senkrechten Wandelemente unmittelbar auf der Ober
seite der Profilteile abzustützen, können nach einer Variante
auf der Rahmenoberseite körperschallgedämmte Einhängelaschen
zum Anbringen der Wandelemente angebracht sein. Die Einhängela
schen können so ausgebildet sein, daß die eingehängten Wandele
mente oder die daran befestigten Wandbeläge den Belag der Bo
denwanne überdecken.
In weiterer Ausgestaltung der Rahmenkonstruktion können auf dem
oberen Rand der Profilteile justierbare Verbindungselemente zum
Einrichten der Wandelemente angebracht sein.
Ausführungsbeispiele der Rahmenkonstruktion gemäß der Erfindung
sind nachfolgend anhand der Zeichnungen im einzelnen beschrie
ben. Es zeigen:
Fig. 1 eine isometrische Darstellung von Einzelteilen der
Rahmenkonstruktion für einen Sanitärraum,
Fig. 2 die Rahmenkonstruktion nach Fig. 1 in vormontiertem
Zustand,
Fig. 3 die Rahmenkonstruktion nach Fig. 2 mit aufgelegten
Schablonen für die Ausbildung einer Duschtasse,
Fig. 4 die vormontierte Rahmenkonstruktion mit ausgegossenem
Estrich,
Fig. 5 eine komplette Bodenwanne mit einem geklebten Belag,
Fig. 6 eine komplette Bodenwanne mit einem Belag aus kerami
schem Material,
Fig. 7 die Bodenwanne nach Fig. 5 mit teilweise montierten,
großformatigen Wandelementen,
Fig. 8 einen Abschnitt einer anderen umlaufenden Rahmenkon
struktion mit vertikalen Tragprofilen,
Fig. 9 eine Seite der Anordnung nach Fig. 8 mit teilweise
montierten Wandelementen,
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine Rahmenkonstruktion mit
schallgedämmtem Verbindungselement und flächenbündig
an den Wannenbelag anschließendem Wandelement,
Fig. 11 einen Querschnitt durch eine Rahmenkonstruktion mit
justierbaren Einhängelaschen zur Verstellung der Wand
elemente,
Fig. 12 eine schallgedämmte Einhängelasche ähnlich Fig. 11 und
Fig. 13 ein schallisoliertes Verbindungselement für ein Wand
profil.
Entsprechend Fig. 1 umfaßt die Rahmenkonstruktion zwei aus Rah
menprofil 1 vorgefertigte Rahmenabschnitte für eine kleinere
Sanitärzelle, die im offenen Türbereich mit Hilfe eines Stabi
lisators 7 zu einem kompletten Rahmen verbunden werden. Der
Rahmen kann mittels Stellschrauben 5 justiert und mittels Befe
stigungslaschen 4 auf dem Boden aufgeschraubt werden. Anschläge
10 mit Markierungen dienen zur Befestigung einer Trennschiene
11. Nach Fig. 2 ist der Rahmen zusammengesetzt und im Bereich
der Türöffnung durch den Stabilisator 7 überbrückt.
Fig. 3 zeigt ein auf den Rahmen aufgelegtes Tragprofil 9, das
zur Führung einer verstellbaren Estrich-Schablone 8 bei der
Bildung von Gefälle, z. B. einer Duschtasse, benutzt wird. An
der Innenseite des Rahmens befestigte Markierungsanschläge 6
dienen als Abzugsmarkierung für den einzubringenden Estrich,
der entsprechend Fig. 4 verlegt ist. Fig. 5 verdeutlicht die
anschließende Auslegung der soweit vorbereiteten Bodenwanne mit
einem Kunststoffbelag 2a, während Fig. 6 die gleiche Bodenwanne
mit einem keramischen Belag 3 zeigt.
Fig. 7 verdeutlicht die Anbringung von Verbindungselementen 12
für vertikale Wandprofile 13, an denen großformatige Wandele
mente 14 befestigt werden, die auch die Sanitärobjekte aufneh
men.
Fig. 8 zeigt eine Rahmenkonstruktion für einen größeren Sani
tärraum. An dem vor einer bauseitigen Wand verlegten umlaufen
den Rahmenprofil 1 sind wie zuvor Befestigungslaschen 4 und
Markierungsansätze 6 befestigt. Auf dem der Wandabwicklung fol
genden Rahmenprofil sind obere Verbindungselemente 12 für ver
tikale Wandprofile 13 befestigt, die die gesamte Last auf das
Rahmenprofil 1 abtragen und mit Distanzhaltern 15 an der bau
seitigen Wand befestigt werden. Entsprechend Fig. 9 sind die
Wandprofile 13 durch Querprofile 16 ergänzt, die als Aufhängung
für die Wandelemente 14 dienen, die ihrerseits Sanitärobjekte
aufnehmen können.
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch die Rahmenkonstruktion
mit den anschließenden Bauteilen im Detail. Der Wandbelag 14a
des Wandelementes 14 schließt in diesem Fall flächenbündig an
einen keramischen Belag 3 der Bodenwanne an. Unterhalb des Be
lages 3 ist der Markierungsansatz für die Oberkante des Estri
ches 2 erkennbar.
Fig. 11 zeigt eine andere Montagemöglichkeit für Wandelemente
14, die mit einem unteren profilierten Rand in Einhängelaschen
17 eingesetzt und über an ihrer Rückseite befestigten Winkel
und darin geführte Stellschrauben 18 höhenmäßig justiert werden
können. Eine ähnliche Abstützung der Wandelemente 14 auf Ein
hängelaschen 17, die mittels eines schallisolierenden Verbin
dungselementes 12 auf der Oberseite des Rahmenprofils 1 befe
stigt sind, zeigt Fig. 12. Schließlich sind nach Fig. 13 die
Wandelemente 14, ähnlich Fig. 10, an den vertikalen Wandprofi
len 13 befestigt, die ihrerseits über ein schallisoliertes Ver
bindungselement 12 auf der Oberseite des Rahmenprofils 1
schallentkoppelnd abgestützt werden. An den Wandprofilen 13
sind Wandelemente 14 befestigt, die den Bodenwannenbelag 3
überdecken. In sämtlichen Fällen kann das Rahmenprofil an der
zur Bodenwanne weisenden Seite geschlossen und auf der Montage
seite offen sein.
Claims (6)
1. Rahmenkonstruktion für Sanitärräume, bestehend aus vorge
fertigten, waagerechten Rahmenprofilteilen, die zur Um
grenzung der Grundfläche eines Sanitärraums auf dem Fuß
boden verlegt sind und Anschlüsse für senkrechte Wandpro
file als Träger von lösbar befestigten Wandelementen auf
weisen,
dadurch gekennzeichnet,
- a) daß die aus Profilteilen (1) zusammengesetzte Rahmen konstruktion integrierte Justierschrauben (5) für die Hö henverstellung enthält,
- b) daß die an einer Unterbrechung der Rahmenkonstruktion im Türbereich endenden Profilteile Anschlüsse (10) zur Befestigung einer Anschlagschiene (11) als Trennung un terschiedlicher Bodenbeläge aufweisen,
- c) daß die Profilteile (1) auf der Nutzungsseite ge schlossen sowie mit vorstehenden Markierungsansätzen (6) für die Estrichhöhe (2) versehen sind und als vertikale Anschlagfläche für einen aus Platten (2a), insbesondere (3) bestehenden Boden-Fliesenbelag dienen,
- d) und daß die Profilteile auf ihrer Außenseite Befesti gungslaschen (4) zum Anschluß an den Fußboden aufweisen und im übrigen zur Montage von Anschlußteilen für die Wandprofile und/oder Wandelemente (14) offen sind.
2. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Unterbrechung der Rahmenkonstruktion im Be
reich der Türöffnung noch durch lösbar befestigte Stabilisato
ren (7) überbrückt ist.
3. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß auf der Oberseite der Profilteile Ver
bindungselemente (12) zum Anschluß der senkrechten Wand
profile (13) oder Wandelemente (14) angebracht sind, die
schalltechnisch eine Entkopplung bewirken.
4. Rahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rahmenoberseite
körperschallgedämmte Einhängelaschen (17) zum Anbringen
von Wandelementen angebracht sind.
5. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Einhängelaschen (17) so ausgebildet sind,
daß die eingehängten Wandelemente oder die daran befe
stigten Wandbeläge den Belag (2a; 3) der Bodenwanne über
decken.
6. Rahmenkonstruktion nach einem der vorhergehenden Ansprü
che, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem oberen Rand der
Profilteile (1) justierbare Verbindungselemente (18) zum
Einrichten der Wandelemente (14) angebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843440545 DE3440545A1 (de) | 1984-11-07 | 1984-11-07 | Rahmenkonstruktion fuer bodenwannen und wandverkleidungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843440545 DE3440545A1 (de) | 1984-11-07 | 1984-11-07 | Rahmenkonstruktion fuer bodenwannen und wandverkleidungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3440545A1 DE3440545A1 (de) | 1986-05-15 |
DE3440545C2 true DE3440545C2 (de) | 1993-01-21 |
Family
ID=6249636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843440545 Granted DE3440545A1 (de) | 1984-11-07 | 1984-11-07 | Rahmenkonstruktion fuer bodenwannen und wandverkleidungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3440545A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997025493A1 (en) * | 1994-07-07 | 1997-07-17 | Aastroem Dan | Improvements in and relating to a sanitary floor |
WO1997028329A1 (en) * | 1996-01-30 | 1997-08-07 | Bjoersell Hasse | Interior lining for the restoration of rooms, in particular bathrooms, as well as a method for restoring such rooms |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3639924C2 (de) * | 1986-11-22 | 1994-08-25 | Kampa Haus Hotel Und Ind Gmbh | Raum-Umwandung |
DE3800818A1 (de) * | 1988-01-14 | 1989-07-27 | Wormuth Armin | Sanitaerzelle und verfahren zu ihrer herstellung |
US4899402A (en) * | 1988-09-29 | 1990-02-13 | A. C. Marble, Inc. | Handicap-accessible bath facility |
NO176892C (no) * | 1993-02-09 | 1995-06-14 | Selvaagebygg As | Fremgangsmåte ved fremstilling av vegger og gulv for et baderom |
DE19837103A1 (de) * | 1998-08-17 | 2000-02-24 | Robert Grasl | Anlegesystem VLG |
WO2000056991A1 (de) * | 1999-03-22 | 2000-09-28 | Winfried Staudenmayer | Elementierte raumzelle |
EP1070804A1 (de) * | 1999-07-19 | 2001-01-24 | Albrecht Löffler | Verfahren zum Renovieren eines Raumes oder Zimmers sowie kabinenartige Zelle mit eine Bodenfläche umgebenden Wänden |
FR2802075A1 (fr) * | 1999-12-09 | 2001-06-15 | Crea Diffusion | Procede pour la realisation d'un bac a douche en resine de synthese pour personnes a mobilite reduite, et bac ainsi realise |
DE10001449A1 (de) * | 2000-01-15 | 2001-07-26 | Arcon Dur Arnold & Conzelmann | Funktionale Wandsysteme für Sanitärräume |
EP2182140B1 (de) | 2008-11-03 | 2016-12-28 | Geberit International AG | Bausatz für eine Sanitärzelle und Sanitärzelle hergestellt aus einem solchen Bausatz |
WO2018098526A1 (en) * | 2016-11-29 | 2018-06-07 | Warren Weller | A floor panel and methods of use thereof |
DE102018107383A1 (de) * | 2018-03-28 | 2019-10-02 | Werk Eins Gmbh | Sanitäreinheit und Verfahren zum Herstellen einer solchen |
CN110522331B (zh) * | 2019-07-19 | 2021-11-16 | 北京工业大学 | 一种拼装卫浴底盘 |
EP4048843A1 (de) * | 2019-10-23 | 2022-08-31 | Inframodulen AB | Vorgefertigtes badezimmermodul mit leckschutz |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1500873A (fr) * | 1966-06-23 | 1967-11-10 | Nouvel ensemble préfabriqué pour la construction de bâtiments d'habitation | |
US3724158A (en) * | 1970-03-13 | 1973-04-03 | W Knecht | Method for repairing flooring construction |
DE2603361A1 (de) * | 1976-01-29 | 1977-08-04 | Saniment Sanitaer Element Gmbh | Elementierte sanitaeranlagen fuer den nachtraeglichen einbau |
-
1984
- 1984-11-07 DE DE19843440545 patent/DE3440545A1/de active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997025493A1 (en) * | 1994-07-07 | 1997-07-17 | Aastroem Dan | Improvements in and relating to a sanitary floor |
WO1997028329A1 (en) * | 1996-01-30 | 1997-08-07 | Bjoersell Hasse | Interior lining for the restoration of rooms, in particular bathrooms, as well as a method for restoring such rooms |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3440545A1 (de) | 1986-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3440545C2 (de) | ||
EP1108828A1 (de) | Aufzugschacht | |
AT516533A1 (de) | Leisten-Montagebausatz | |
DE2835425A1 (de) | Masseinheitliches element fuer fertigbauweise | |
CH666307A5 (de) | Trennelement fuer betonplatten. | |
EP2182140B1 (de) | Bausatz für eine Sanitärzelle und Sanitärzelle hergestellt aus einem solchen Bausatz | |
EP0448928B1 (de) | Bodenverlegeelement | |
DE8018723U1 (de) | Bausatz fuer sanitaerzellen | |
DE102004049130A1 (de) | Duschwanne mit auf einem höhenverstellbaren Duschwannenträger aufsetzbarer Duschwannenschale | |
DE2603361A1 (de) | Elementierte sanitaeranlagen fuer den nachtraeglichen einbau | |
EP0044055A1 (de) | Sanitärzelle aus vorgefertigten Bauelementen | |
DE2441903A1 (de) | Verstellbare trennwand | |
EP1811104B1 (de) | Vorgefertigtes Installationsmodul | |
EP2687666B1 (de) | Modul zur Aufnahme einer Schiebetür und Verfahren zur Montage eines Moduls für eine Schiebetür | |
DE4401086C2 (de) | Verfahren zur Vorwand-Installation von Sanitärobjekten sowie Halteelement und Installationswand zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3142938C2 (de) | ||
EP0324443A1 (de) | Sanitärzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2542738A1 (de) | Wandmodul, wandaufhängung, wandsystem und innenraum | |
EP1245748B1 (de) | Tragvorrichtung für sanitäre Einrichtungen | |
EP1867803A2 (de) | Tragkörper für ein Geländer mit einer scheibenförmigen Füllung, insbesondere aus Glas | |
DE10159653B4 (de) | Fenster- und Türanker | |
EP0723757A1 (de) | Trägersystem für Bade- oder Duschwannen | |
CH669510A5 (de) | ||
DE10001517C1 (de) | Vorbauwand, insbesondere für Sanitärräume | |
EP2177689B1 (de) | Fassung mit Deckel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |