DE3440386A1 - Aufzeichnungstraeger fuer quermagnetisierung - Google Patents
Aufzeichnungstraeger fuer quermagnetisierungInfo
- Publication number
- DE3440386A1 DE3440386A1 DE19843440386 DE3440386A DE3440386A1 DE 3440386 A1 DE3440386 A1 DE 3440386A1 DE 19843440386 DE19843440386 DE 19843440386 DE 3440386 A DE3440386 A DE 3440386A DE 3440386 A1 DE3440386 A1 DE 3440386A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- tantalum
- magnetic layer
- alloy
- cobalt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/64—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent
- G11B5/65—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent characterised by its composition
- G11B5/656—Record carriers characterised by the selection of the material comprising only the magnetic material without bonding agent characterised by its composition containing Co
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/9265—Special properties
- Y10S428/928—Magnetic property
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12465—All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
- Y10T428/12819—Group VB metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
- Y10T428/12826—Group VIB metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
- Y10T428/12826—Group VIB metal-base component
- Y10T428/12847—Cr-base component
- Y10T428/12854—Next to Co-, Fe-, or Ni-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12937—Co- or Ni-base component next to Fe-base component
Landscapes
- Magnetic Record Carriers (AREA)
- Thin Magnetic Films (AREA)
Description
Die verliegende Erfindung betrifft einen magnetischen
Aufzeichnungsträger und insbesondere einen magnetischen
Aufzeichnungsträger zur Aufzeichnung durch Quermagnetisi
erung.
Das magnetische Aufzeichnen mittels Quermagnetisierung
wurde in den vergangenen Jahren mit dem Ziel untersucht, die Aufnahmedichte des magnetischen Aufzeichnungsträgers
zu erhöhen. Der bei dieser Art von magnetischer Aufzeichnung verwendete magnetische Aufzeichnungsträger
setzt sich zusammen aus einem Trägerkörper aus einem nicht magnetischen Material, einer ersten magnetischen
Schicht aus einem weichmagnetischem Material, mit der eine Oberfläche des Trägerkörpers beschichtet
ist, und aus einer zweiten magnetischen Schicht, die eine senkrechte Anisotropie aufweist und auf der
Oberfläche der ersten magnetischen Schicht aufgetragen ist. Benötigte Daten können durch Magnetisierung der
zweiten magnetischen Schicht quer oder senkrecht zu dieser in hoher Dichte aufgezeichnet werden.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen solchen magnetischen
Träger für Quermagnetisierung und einen zur Quermagnetisierung benützten Aufnahmekopf. Das Trägerelement
1 besteht aus nicht magnetischem Material, beispielsweise Kunststoffe wie Polyester oder Polyamid
oder einer, anodischer Oxydation ausgesetzten Aluminiumfolie. Die erste magnetische Schicht 2 aus schwach
magnetischem Material und die zweite magnetische Schicht 3 werden nacheinander auf der Oberfläche des
Trägerelements 1 aufgebracht, um dadurch den Aufzeichnungsträger für Quermagnetisierung in Form eines Bandes
oder einer Scheibe aufzubauen.
- r-
Der Aufnahmekopf setzt sich aus einem Hauptmagnetpol 5 und einem Hi Ifsmagnetpol 6 zusammen, die jeweils zu
beiden Seiten des magnetischen Aufzeichnungsträgers sich gegenüberliegend angeordnet sind. Der Hauptmagnetpol 5 weist eine Dicke von ungefähr 1μ auf und wird
durch beschichten, beispielsweise durch bestäuben einer
Oberfläche eines Trägerkörpers 4 aus einem nicht magnetischen Material, wie beispielsweise Glas oder Polyamid, hergestellt. Der Hi Ifsmagnetpol 6 wird mit einer
bestimmten Anzahl von Windungen einer Erregerspule 7 umwickelt. Wenn der Hauptmagnetpol 5 von dem Hilfsmagnetpol 6 erregt wird, in dem ein aufzuzeichnender Signalstrom durch die Erregerspule 7 geführt wird, wird
ein starkes Quermagnetfeld in der Nähe der Spitze des Hauptmagnetpols 5 aufgebaut, um das Signal auf der
zweiten magnetischen Schicht, die dem Hauptmagnetpol 5 gegenüberliegt, magnetisch aufzuzeichen.
Es ist bekannt, daß speziell im Hochfrequenzbereich die
Frequenzkennlinien verbessert werden können, indem der
Abstand 1 zwischen den magnetischen Schichten 2 und 5 so gering wie mögl ich ·gehalten wird. Deshalb tendiert
die Industrie dahin, die zweite magnetische Schicht 3 immer dünner auszugestalten.
Bei den herkömmlichen magnetischen Aufzeichnungsträgern
besteht die erste magnetische Schicht 2 aus einer Legierung aus Eisen und Nickel oder aus einem Permalloy,
wie beispielsweise einer solchen Legierung mit einem
Zusatz von Kupfer und Molybdän, und die zweite magnetische Schicht 3 besteht aus einer Legierung aus Kobalt
und Chrom. Kobalt, als einer der Bestandteile der zweiten magnetischen Schicht 3, weist eine hexagonal dicht
gepackte Gitterstruktur (h, c, p) auf, die eine große
kristalimagnetisehe Anisotropie in Richtung der c-Achse
besitzt. Indem dem Kobalt Chrom zugesetzt wird, wird die Sättigungsmagnetisierung der Schicht herabgesetzt,
um das 'Ausrichten der c-Achse senkrecht zur Oberfläche der Schicht zu erleichtern. Zu diesem Zweck wird die
Kobalt-Chrom-Legierung als Material der zweiten magnetischen Schicht 3 eingesetzt.
Jedoch weist die magnetische Schicht aus der Kobalt-Chrom-Legierung ein relatiν-kleines Verhältnis von etwa
0,6 der senkrechten, remanenten magnetischen Flußdichte B (J_) zur waagrechten, remanenten magnetischen Flußdichte Br(||) (in der Ebene der Schicht), d.h. Br{_]_)/Br
(||), das nachfolgend als "senkrechtes, remanentes magnetisches Flußdichteverhältnis" bezeichnet wird, und
eine anisotropisehe magnetische Intensität H, von etwa
191,ΟΊΟ3 A/m (2400 Oe) auf, magnetische Eigenschaften,
die nicht genügend befriedigen. Die oben genannte Tendenz offenbart sich bei einer Filmstärke der magnetischen Schicht von 0,3 μ oder weniger.
Um die magnetischen Eigenschaften zu verbessern, wurde
vorgeschlagen, ein drittes Element, wie beispielsweise
Wolfram (W), Molybdän (Mo) oder Rhenium (Re), der Kobalt-Chrom-Legierung zuzugeben. Jedoch ist das dritte
Element nicht ausreichend effektiv und kann insbesondere nicht das senkrechte, remanente magnetische Flußdichtenverhältnis auf einen Wert über 1 erhöhen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen magnetischen Aufzeichnungsträger für Quermagnetisierung
zu schaffen, der ausgezeichnete magnetische Eigenschaften aufweist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein magnetischer Aufzeichnungsträger für Quermagnetisierung ein Trägerelement
aus nicht magnetischem Material, eine erste magnetische Schicht eines schwach magnetischen Materials
auf einer Oberfläche des Trägerelements und eine zweite magnetische Schicht auf der Oberfläche der ersten magnetischen
Schicht auf, wobei die zweite magnetische Schicht, die- eine senkrechte Anisotropie besitzt, quer
zu ihrer Richtung magnetisiert wird. Die zweite magnetische Schicht besteht aus einer Drei-Elementen-Legierung
aus Kobalt, Chrom und Tantal, wobei Kobalt der Hauptbestandteil ist, zu dem Chrom und Tantal zugegeben
werden. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen Magnetkopf aus
der hier offenbarten Legierung.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
wird an Hand der beigefügten Zeichnungen im folgenden beispielsweise näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: eine geschnittene Seitenansicht eines magnetischen
Aufzeichnungsträgers für Quermagnetisierung sowie einen magnetischen
Aufnahmekopf zur Quermagnetisierung; und
Fig. 2 und 3: Diagramme, die magnetische Kennlinien darstellen.
Die Anmelderin hat Materialien unterschiedlicher Zusammensetzung
für eine magnetische Schicht mit senkrechter Anisotropie untersucht und als Ergebnis herausgefunden,
daß eine Drei-Elementen-Legierung aus Kobalt, Chrom und
Tantal ein senkrechtes, remanentes magnetisches Flußdichtenverhältnis
von 1 oder mehr, eine erhöhte anisotrope magnetische Feldstärke sowie ausgezeichnete ma-
gnetische Eigenschaften aufweist.
Ein Grundkörper besteht aus kristallinem Glas, und
Chrom- und Tantal-Teilchen werden auf eine Kobaltscheibe
radial von deren Mittelpunkt aufgebracht. Die Legierungszusammensetzung wird durch Änderung der Anzahl von
Teilchen auf der Auftreff1äche verändert. Nachdem ein
Hochvakuum geschaffen wurde, wird ein Argon-Gas eingeführt, und durch eine hochfrequente elektrische Energie
wird eine Beschichtung bewirkt, um auf dem Grundkörper einen dünnen Film einer amorphen Drei-Elementen-Legierung
aus Kobalt, Chrom und Tantal zu bilden, wobei Kobalt die Hauptkomponente ist. Legierungsproben verschiedener
Zusammensetzung, die derart hergestellt wurden, „werden in den später beschriebenen verschiedenen
Eigenschaftstests benutzt.
Fig. 2 stellt magnetische Eigenschaften von Legierungen
((Co77 Q Cr99 ,).. τ ), die einen konstanten Ko-/
/, y c.C)\ ι uu~x χ
baltgenalt von 77,9 Atomprozent, einen konstanten
Chromgehalt von 22,1 Atomprozent und unterschiedliche
Gehalte χ von Tantal in Prozent der Atome aufweisen.
Es ist selbstverständlich, daß, verglichen mit einer
Zwei-Komponenten-Legierung aus Kobalt und Chrom mit einem
Tantalanteil von O Atomprozent, das senkrechte, remanente
magnetische Flußdichtenverhältnis durch Zugabe
einer kleinen Menge von Tantal beträchtlich höher wird, wobei das senkrechte, remanente magnetische Flußdichtenverhältnis
ein Maximum aufweist, wenn der Tantalgehalt etwa 0,5 Atomprozente beträgt. Wenn der Tantalgehalt
über diesen Bereich erhöht wird, wird das senkrechte, remanente magnetische Flußdichtenverhältnis
allmählich verringert. Jedoch liegt das senkrechte, re-
manente magnetische Flußdichtenverhältnis bei einem
Tantalgehalt von 2,6 Atomprozent nahe bei 1, also höher als das einer Legierung ohne Tantalgehalt.
Die anisotrope magnetische Feldstärke H. wird ebenso durch Zugabe eines kleinen Betrags von Tantal erhöht
und weist ein Maximum auf, wenn der Tantalgehalt in einem Bereich von 0,5-0,7 Atomprozent liegt. Wenn der
Tantalgehalt über diesen Bereich hinaus erhöht wird, verringert sich die Feldstärke H. allmählich. Wenn
jedoch der Tantalgehalt etwa 1,2 Atomprozent oder darunter beträgt, ist die Feldstärke H. größer als die
einer Legierung ohne Tantal anteil. Diese Tendenz bleibt bestehen, selbst wenn das Verhältnis der anderen Komponenten, Kobalt und Chrom, mehr oder weniger verändert
wird, wie in Fig. 3 dargestellt, worauf später näher eingegangen wird.
Aus diesem Grund sollte der Tantanlantei1 in den Legierungen im Bereich von etwa 0,1 bis 1,2 Atomprozent gehalten werden, um die Wirkung seiner Zugabe zu erzielen
und ein hohes senkrechtes, remanentes magnetisches Flußdichtenverhältnis sowie eine anisotrope magnetische
Feldstärke zu erhalten. Da eine senkrechte magnetische Sättigungsflußdichte B S(J_) und eine Koerzitivkraft
HC(J_) dazu neigen, durch die Zugabe von Tantal herabgesetzt zu werden, sollte der Tantalgehalt vorzugsweise
im Bereich von etwa 0,1 bis 0,7 Atomprozent liegen.
Fig. 3 stellt die magnetischen Eigenschaften einer
Drei-Elementen-Legierung von Co-Cr-Ta (durchgezogene
Linien) gemäß der vorliegenden Erfindung und einer herkömmlichen Zwei-Elementen-Legierung von Co-Cr (in gestrichelten Linien) dar. Diese Legierungen mit den
dargestellten magnetischen Eigenschaften beinhalten 100
Atomprozent eines Co-Cr-Legierungsbestandtei1s mit unterschiedlichen Cr-AnteiTen. Der Tantalanteil in den
Legierungen gemäß der Erfindung beträgt 0,5 Atomprozent. Die anisotrope magnetische Feldstärke der Legierungen gemäß der Erfindung bzw. des Standes der
Technik sind jeweils mit H. -A bzw. H.-B, und die senkrechten, remantenten magnetischen Flußdichteverhältnisse der Legierungen gemäß der Erfindung bzw. des Standes
der Technik sind jeweils mit B (J_) /B ( | | ) -A bzw.
B (JJ/B ( I I )-B gekennzeichnet.
Fig. 3 zeigt deutlich, daß die Wirkung von zugegebenem Tantal auf die anisotrope magnetische Feldstärke und
das senkrechte, remanente magnetische Flußdichtenverhältnis gleichbleibt, selbst wenn der Chromgehalt erhöht oder gesenkt wird. Während bei der herkömmlichen
Legierung die anisotrope magnetische Feldstärke und das senkrechte, remanente magnetische Flußdichtenverhältnis
extrem abnimmt, wenn der Chromgehalt reduziert wird, weist die vorliegende Erfindung einen Vorteil dahingehend auf, daß die anisotrope magnetische Feldstärke und
das senkrechte, remanente magnetische Flußdichteverhältnis zu jeder Zeit auf hohem Niveau gehalten werden.
Die folgende Tabelle zeigt den Einfluß dritter Elemente Y, die der Co-Cr-Legierung zugegeben werden, wobei das
Anteilsverhältnis (Atomprozent) (Co77 „ Cr„2 -j ) 99 5 Yn
ist. Die Dicke jeder aufgesprühten magnetischen Schicht beträgt 0,3μ. Die Tabelle zeigt, daß die Legierungen, denen Ti, Zr, Nb, Mo und W als drittes Element
zugesetzt wurde, ein senkrechtes, remanentes magnetisches Flußdichtenverhältnis von weniger als 1 sowie eine niedrige anisotrope magnetische Feldstärke aufwei-
0I
-A-
3U0386
sen, jedoch besitzt die Legierung mit Ta als drittem
zugefügtem Element ein senkrechtes, remanentes magnetisches Flußdichtenverhältnis von 1,24 und eine hohe
anisotrope magnetische Feldstärke von 294,5'103 A/m
(3700 Oe).
O | © | O | O | co | O | 34A0386 | O | |
(I) | O | O | O | cn | O | O | O | |
<U | CO | ^- | co | Ln | O | p>. | ||
O | +J | CVI | co | r— | O | CVl | CVi | co |
C | O | in | O | CVl | Ln | |||
/m] | Ol | OO | ||||||
E | 1 | co | cn | r. | ||||
■ ■ | 0) | cn | cn | cn | in | CTi | ||
r— | r— | CVl | CVJ | |||||
UJ | r— | |||||||
:r | ro | cn | VO | cn | ||||
S- | Ln | CVl | Ln | O | Γ-- | «a- | cn | |
CO | O | ,_ | O | O | O | |||
, . | O | |||||||
—1 | ||||||||
S- | ||||||||
ω | O | |||||||
O | σ | O | O | co | O | O | ||
. | r^ | cn | O | vo | O | O | in | |
co | cn | vo | cn | O | 5 | |||
[ui/ | r— | OO | ||||||
■ CO |
OO | co | co | O | VO | in | ||
O | cn | co | in | , | Γ-- | , | ||
• *~. | VO | co | cn | |||||
I | VO | |||||||
I
O |
||||||||
x: | ||||||||
CVl | ||||||||
E | r— | |||||||
vo | co | in | CVJ | O | ||||
> | r^ | co | CO | ^«. | cn | |||
·. | ·> | co | ·> | cn | « | |||
CVi | vo | m | ^~ | co | in | |||
I | ||||||||
W | S- | |||||||
C | •r- | M | r\ | |||||
.C | (O | 1— | Zl | O | ||||
O | 1— | |||||||
- Leerseite -
Claims (2)
1. Magnetischer Aufzeichnungsträger für Quermagnetisierung,
gekennzeichnet durch:
a) ein Trägerelement (1) aus einem nicht magnetischen
Material;
b) eine erste magnetische Schicht (2) aus einem weichmagnetischen Material auf einer Oberfläche des Trägerelements
(1 );
c) eine zweite magnetische Schicht (3) mit senkrechter Anisotropie, die auf der Oberfläche der ersten magnetischen
Schicht angeordnet ist, wobei die zweite magnetische Schicht (3) quer zu ihrer Richtung magnetisiert
wird; und
d) durch die Zusammensetzung der zweiten magnetischen Schicht aus einer 3-Elementen-Legierung von Kobalt,
Chrom und Tantal, wobei Kobalt das Hauptelement ist, zu dem Chrom und Tantal zugegeben werden.
2 . Magneti scher Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Tantal einen Anteil von etwa 0,1 bis 1,1 Atomprozent oder etwa 0,1 bis 1,2 Atomprozent
aufweist.
gekennzeichnet, daß das Tantal einen Anteil von etwa 0,1 bis 1,1 Atomprozent oder etwa 0,1 bis 1,2 Atomprozent
aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58206910A JPS60101710A (ja) | 1983-11-05 | 1983-11-05 | 垂直磁気記録媒体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3440386A1 true DE3440386A1 (de) | 1985-05-15 |
DE3440386C2 DE3440386C2 (de) | 1989-11-16 |
Family
ID=16531096
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843440386 Granted DE3440386A1 (de) | 1983-11-05 | 1984-11-05 | Aufzeichnungstraeger fuer quermagnetisierung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4603091A (de) |
JP (1) | JPS60101710A (de) |
DE (1) | DE3440386A1 (de) |
GB (1) | GB2148944B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4677032A (en) * | 1985-09-23 | 1987-06-30 | International Business Machines Corporation | Vertical magnetic recording media with multilayered magnetic film structure |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3610431A1 (de) * | 1985-03-28 | 1986-10-02 | Victor Company Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa | Quermagnetisierungsaufzeichnungsmedium |
US4798765A (en) * | 1985-03-28 | 1989-01-17 | Victor Company Of Japan Ltd. | Perpendicular magnetic recording medium |
JPS61260420A (ja) * | 1985-05-15 | 1986-11-18 | Hitachi Ltd | 磁気記録体 |
DE3710024A1 (de) * | 1986-03-28 | 1987-10-22 | Hitachi Ltd | Magnetisches speichermedium |
JPH0816974B2 (ja) * | 1986-08-01 | 1996-02-21 | 株式会社日立製作所 | 面内磁気記録媒体 |
JP2555683B2 (ja) * | 1988-04-04 | 1996-11-20 | 日本ビクター株式会社 | 磁気記録媒体 |
JPH04195717A (ja) * | 1990-11-26 | 1992-07-15 | Hitachi Ltd | 磁気記録媒体、その製造方法及び磁気記録装置 |
US5432012A (en) * | 1992-06-30 | 1995-07-11 | Hmt Technology Corporation | Thin-film medium with compositional gradient |
JPH06176926A (ja) * | 1992-12-02 | 1994-06-24 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 組成変調軟磁性膜およびその製造方法 |
US6194058B1 (en) | 1998-07-31 | 2001-02-27 | Quantegy, Inc. | Multi-layer magnetic recording medium, method and system of manufacture |
SG91343A1 (en) * | 2000-07-19 | 2002-09-17 | Toshiba Kk | Perpendicular magnetic recording medium and magnetic recording apparatus |
US6893748B2 (en) * | 2003-05-20 | 2005-05-17 | Komag, Inc. | Soft magnetic film for perpendicular recording disk |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2842609A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-12 | Fujitsu Ltd | Magnetisches aufzeichnungsmedium fuer senkrechte signalaufzeichnung |
JPS58169331A (ja) * | 1982-03-31 | 1983-10-05 | Teijin Ltd | 磁気記録媒体 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4024489A (en) * | 1975-11-18 | 1977-05-17 | International Business Machines Corporation | Magnetoresistive sandwich including sensor electrically parallel with electrical shunt and magnetic biasing layers |
US4079169A (en) * | 1976-11-15 | 1978-03-14 | International Business Machines Corporation | Cobalt base alloy as protective layer for magnetic recording media |
US4124737A (en) * | 1976-12-30 | 1978-11-07 | Union Carbide Corporation | High temperature wear resistant coating composition |
JPS5758226A (en) * | 1980-09-22 | 1982-04-07 | Toshiba Corp | Magnetic recording medium |
JPS5834903A (ja) * | 1981-08-27 | 1983-03-01 | Tdk Corp | 磁気記録媒体 |
JPS59119531A (ja) * | 1982-12-25 | 1984-07-10 | Tdk Corp | 磁気記録媒体 |
-
1983
- 1983-11-05 JP JP58206910A patent/JPS60101710A/ja active Pending
-
1984
- 1984-10-04 GB GB08425048A patent/GB2148944B/en not_active Expired
- 1984-11-05 US US06/668,299 patent/US4603091A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-11-05 DE DE19843440386 patent/DE3440386A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2842609A1 (de) * | 1977-09-30 | 1979-04-12 | Fujitsu Ltd | Magnetisches aufzeichnungsmedium fuer senkrechte signalaufzeichnung |
JPS58169331A (ja) * | 1982-03-31 | 1983-10-05 | Teijin Ltd | 磁気記録媒体 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4677032A (en) * | 1985-09-23 | 1987-06-30 | International Business Machines Corporation | Vertical magnetic recording media with multilayered magnetic film structure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8425048D0 (en) | 1984-11-07 |
JPS60101710A (ja) | 1985-06-05 |
GB2148944B (en) | 1987-01-21 |
GB2148944A (en) | 1985-06-05 |
DE3440386C2 (de) | 1989-11-16 |
US4603091A (en) | 1986-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2924013C2 (de) | ||
DE3226937C2 (de) | ||
EP1105878B1 (de) | Speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung | |
DE19528245B4 (de) | Magneto-Widerstandskopf und dessen Verwendung in einer Magnetaufzeichnungsvorrichtung | |
DE69104671T2 (de) | Strukturen von Dünnschichten für Magnetköpfe. | |
DE69202258T3 (de) | Magnetoresistives Element. | |
DE3810244C2 (de) | Ferromagnetfilm und dessen Verwendung | |
DE69031453T2 (de) | Magnetischer Lese-/Schreibkopf und Herstellungsverfahren eines solchen Kopfes | |
DE3538852A1 (de) | Senkrecht-magnet-aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3440386A1 (de) | Aufzeichnungstraeger fuer quermagnetisierung | |
DE4140983A1 (de) | Magnetkopf in duennschichttechnik und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19936378A1 (de) | Magnetowiderstands-Dünnschichtelement vom Drehventiltyp | |
DE2355672A1 (de) | Magnetischer wandler in duennschichttechnik | |
DE2440920A1 (de) | Anordnung zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungstraegers mit magnetischer vorzugsrichtung | |
DE3610432C2 (de) | ||
DE10022372A1 (de) | Co-Fe-Ni-Magnetfilm mit hoher magnetischer Sättigungsflußdichte, den Film verwendender Dünnfilm-Verbundmagnetkopf und den Kopf verwendende Magnetspeichervorrichtung | |
DE3440384C2 (de) | ||
DE3610431C2 (de) | ||
DE3850824T2 (de) | Magnetplatte für waagerechte Aufnahme. | |
DE69029720T2 (de) | Medium für magnetische aufzeichnungen | |
DE3228044A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmaterial | |
DE2905037C2 (de) | Magnetisches Material für Magnetaufzeichnungsmedien | |
DE69410974T2 (de) | Magnetischer Aufzeichungsträger | |
DE3426178C2 (de) | ||
DE3447688A1 (de) | Aufzeichnungsmedium fuer quermagnetisierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |