DE3439923A1 - Wechselvorrichtung fuer tageslichtprojektionsfolien - Google Patents
Wechselvorrichtung fuer tageslichtprojektionsfolienInfo
- Publication number
- DE3439923A1 DE3439923A1 DE19843439923 DE3439923A DE3439923A1 DE 3439923 A1 DE3439923 A1 DE 3439923A1 DE 19843439923 DE19843439923 DE 19843439923 DE 3439923 A DE3439923 A DE 3439923A DE 3439923 A1 DE3439923 A1 DE 3439923A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic tape
- subject
- application according
- daylight
- aforementioned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 25
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 21
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 8
- 208000001431 Psychomotor Agitation Diseases 0.000 description 1
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B23/00—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
- G03B23/08—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier
- G03B23/12—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier linear strip carrier
- G03B23/125—Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors in which pictures are attached to a movable carrier linear strip carrier the pictures being attached to a chain or linked up to form a chain
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/132—Overhead projectors, i.e. capable of projecting hand-writing or drawing during action
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
Description
-
- Wechselvorrichtung für Tageslichtprojektionsfolien
- Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, die an Tageslichtprojektionsgeräten nach dem Stande der Technik angebaut wird und ein automatisches Wechseln der Tageslichtprojektionsfolien bewirkt.
- Tageslichtprojektionsfolien werden bisher während eines Vortrages von Hand auf den Projektor aufgelegt. Zweck der Erfindung ist es, diese manuelle Tätigkeit durch einen Automaten zu ersetzen, um dadurch einen reibungsloseren Ablauf von Vorträgen zu gewährleisten.
- Es sind bisher keine Einrichtungen auf dem Markt, die ein automatisches Auflegen oder Wechseln von Tageslichtprojektionsfolien ermöglichen.
- Das Auflegen der Tageslichtprojektionsfolien von Hand ist mit Nachteilen behaftet. Z. B. wird der Vortragende genötigt, von seinem Vortragspult, auf den ggf. ein Manuskript liegt, wegzutreten und damit seinen Vortragsablauf zu unterbrechen.
- Dieses verleitet Vortragende dazu, wegen des häufigen Folienwechsels, gleich am Projektionsgerät stehenzubleiben, um von dort aus den Vortrag zu halten, was methodisch nachteilig ist, weil zum einen die Vortragenden oft mit ihrem Körper das Projektionslicht abdecken, zum anderen Unruhe beim Vortrag entsteht, Vortragende dabei dazu neigen, mit Blick auf die Projektionswand weiterzusprechen und es schließlich auch vorkommt, daß Folien schief oder seitenverkehrt aufgelegt werden, was von der Aufmerksamkeit auf das Vortragsthema ablenkt.
- Es gibt immerhin sieben Möglichkeiten eine Tageslichtprojektionsfolie verkehrt aufzulegen und alle sieben Möglichkeiten treten in der Praxis auf.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben angeführten Nachteile dadurch zu beseitigen, daß ein Automat das Auflegen der Tagelsichtprojektionsfolien übernimmt, ähnlich wie dieses beim automatischen Diaprojektor der Fall ist.
- Erfindungsgemäß wird dieses dadurch gelöst, indem die Tageslichtprojektionsfolien in einem durchsichtigen Plastikband angeordnet sind, welches aus zwei Schichten besteht und in einzelne Felder (Taschen) aufgeteilt ist. Die.Tageslichtprojektionsfolien können in diese Felder senkrecht oder quer eingelegt werden, je nach Darstellungsart. Die Tageslichtprojektionsfolien bleiben in der gewählten Position, durch die bei Plastikfolien übliche statische Aufladung.
- Das solchermaßen mit Tageslichtprojektionsfolien vorbereitete Plastikband wird durch eine geeignete motorische Vorrichtung über die Projektionsfläche des Tageslichtprojektors hinweggezogen, wodurch eine Projektion möglich wird.
- Die Steuerung des Plastikbandes kann auf verschiedene Weise erfolgen und wird in den weiter unten aufgeführten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
- Mit der erfindungsgemäßen Wechselvorrichtung für Tageslichtprojektionsfolien werden folgende Vorteile erreicht: a) Vortragender braucht sich zum Wechseln der Folie nicht von seinem Manuskript zu trennen; b) bzw. ist eine Person zum Wechseln der Folien nach Angaben des Vortragenden nicht erforderlich; c) die Folien liegen automatisch in der vorher korrekt festgelegten Form auf; d) der Vortragsablauf wird nicht durch das Folienwechseln gestört.
- Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele für die Wechselvorrichtung für Tageslichtprojektionsfolien näher erläutert: In den Zeichungen zeigen: Fig. 1 in einer räumlichen Darstellung das für das Verfahren notwendige Plastikband zur Aufnahme der Tageslichtprojektionsfolien; Fig. 2 eine räumliche Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Wechselvorrichtung für Tageslichtprojektionsfolien; Fig. -3 die räumliche Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Gerätes.
- Bei dem in Fig. 1 dargestellten Plastikband 1 sind zwei durchsichtige Plastikstreifen aufeinandergelegt und die verbindendenden Schweißnähte 2 so angeordnet, daß durch die entstehenden Abteilungen die Taschen 3 entstehen, deren obere Kante ebenfalls durch Schweißnaht 4 geschlossen ist.
- In die Taschen 3 werden die Tageslichtprojektionsfolien 5 aufrecht oder quer, je nach Darstellungsart, eingelegt. Die Taschen sind ausreichend groß ausgebildet, daß sowohl aufrechte als auch quere Tageslichtprojektionsfolien, z.B. im Format DIN A 4, darin Platz finden.
- In Figur 2 ist erkennbar, daß das Plastikband 1 mit den Taschen auf einer Rolle 6 am Tageslichtprojektor 7 aufgerollt und an der Förderrolle 8 befestigt wird. Die Förderrolle 8 ist durch einen Elektromotor 9 angetrieben, der über eine geeignete Steuereinrichtung 10 bei Betätigung des Druckknopfes 11 am Pult des Vortragenden in Betrieb gesetzt wird.
- Das Plastikband 1 mit den Projektionsfolien 5 läuft bei Inbetriebnahme des Motors 9 solange, bis der schwarze Stopstreifen 13 des Plastikbandes über dem in der Steuerungseinrichtung 10 integrierten lichtempfindlichen Element zu liegen kommt.
- Bei Verdunkelung des lichtempfindlichen Elementes durch den Stopstreifen 13 wird über die Steuereinrichtung 10 der Motor ausgeschaltet, solange bis ein Startimpuls vom Druckknopf 11 kommt.
- Ein weiteres Auführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt, wobei das bereits beschriebene Plastikband 1 abweichend vom vorherigen Ausführungsbeispiel nicht auf einer Rolle aufgerollt, sondern durch Andruckrollen befördert wird.
- Das Gerät besteht aus dem Führungsteil 15,'welches am Tageslichtprojektor 7 angebaut ist, der Förderrolle 16, der Andruckrolle 17, der Steuereinrichtung 18 und dem Steuerschalter 19.
- Das Plastikband 1 wird durch die Andruckrolle 17 gegen die Förderrolle 16 gepreßt. Die Förderrolle 16 treibt ein im Führungsteil 15 angeordneter Elektromotor an, sobald der Steuerschalter 19 betätigt wird. Die Drehung der Förderrolle 16 bewirkt, daß das durch die Andruckrolle 17 auf die Förderrolle 16 gepreßte Plastikband 1 bewegt wird, solange bis der auf dem Plastikband 1 angeordnete Stopstreifen 13 das in der Steuereinrichtung 18 integrierte lichtempfindliche Element abdeckt.
- In diesem Fall wird eine in der Steuereinrichtung 18 angeordnete Schaltung nach dem Stand der Technik wirksam, die ein Abschalten des Motors über ein entsprechendes Relais bewirkt. Die Anlage kann nun erst wieder starten, wenn erneut der Steuerschalter 19 betätigt wird.
- Das Plastikband 1 wird nicht wie beim ersten Ausführungsbeispiel auf eine Rolle aufgewickelt, sondern in sogenannter "Laporellofaltung 20" aus einer Kiste entnommen und auf der gegenüberliegenden Seite in gleicher Faltung wieder in einer Kiste abgelegt. - Leerseite -
Claims (7)
-
- Patentansprüche 1. Wechselvorrichtung für Tageslichtprojektionsfolien, dadurch gekennzeichnet, daß in einem durchsichtigen Plastikband, bestehend aus aneinandergereiten Taschen, Tageslichtprojektionsfolien eingelegt werden können und das dieses Plastikband versehen mit den Tageslichtprojektionsfolien, zur Projektion und Bildwechsel durch eine geeignete Vorrichtung motorisch angetrieben über den Tageslichtprojektor gezogen wird, wobei ein lichtempfindliches Element die jeweilige Position des Plastikbandes, bezogen zur eingelegten Tageslichtprojektionsfolie und dem Projektor feststellt und die daraus folgende Regelung bewirkt 2. Gegenstand der Anmeldung nach vorgenanntem Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß das Plastikband geeignet ist, Tageslichtprojektionsfolien in Längs- oder in Querrichtung aufzunehmen.
- 3. Gegenstand der Anmeldung nach vorgenanntem Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, das daß Plastikband aufgerollt auf einer Rolle gelagert werden kann.
- 4. Gegenstand der Anmeldung nach vorgenannten Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß in einem anderen Ausführungsbeispiel das Plastikband in sogenannter Laporellofaltung aufgenommen und abgelegt wird.
- 5. Gegenstand der Anmeldung nach vorgenannten Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß das Plastikband durch eine motorisch angetriebene Welle aufgerollt wird, wodurch eine Verschiebung der Tageslichtprojektionsfolien gegenüber der Projektionsfläche erfolgt.
- 6. Gegenstand der Anmeldung nach vorgenannten Ansprüchen in einem anderen Ausführungsbeispiel dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub des oben erwähnten Plastikbandes durch motorischen Transport zwischen einer Förder- und Anpreßrolle, ähnlich dem Prinzip des Transportes von Schreibmaschinenpapier, erfolgt.
- 7. Gegenstand der Anmeldung nach vorgenannten Ansprüchen zusätzlich dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gerät eine lichtempfindliche Steuerung angeordnet ist, die bei Abdunkelung des dazugehörenden Elementes, den Förderantrieb durch eine Schaltung nach dem Stande der Technik stoppt, was dadurch erreicht wird, daß auf dem vorgenannten Plastikband an geeigneten Stellen lichtundurchlässige Flächen angeordnet sind, die beim Vorschub des Plastikbandes durch den erwähnten Förderantrieb, über dem erwähnten lichtempfindlichen Element zu liegen kommen und damit ein Abdunkeln erreichen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843439923 DE3439923A1 (de) | 1984-11-02 | 1984-11-02 | Wechselvorrichtung fuer tageslichtprojektionsfolien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843439923 DE3439923A1 (de) | 1984-11-02 | 1984-11-02 | Wechselvorrichtung fuer tageslichtprojektionsfolien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3439923A1 true DE3439923A1 (de) | 1985-05-15 |
Family
ID=6249227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843439923 Ceased DE3439923A1 (de) | 1984-11-02 | 1984-11-02 | Wechselvorrichtung fuer tageslichtprojektionsfolien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3439923A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989002096A1 (en) * | 1987-08-24 | 1989-03-09 | Ohlson Carl Eric | A method of examining x-ray films and the like and an examination cabinet for such film examination |
US4942411A (en) * | 1988-06-27 | 1990-07-17 | Polston Steve A | Automatic overlay feed apparatus for an overhead projector |
US4944586A (en) * | 1989-11-30 | 1990-07-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Automated transparency organizer |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT105792B (de) * | 1926-01-20 | 1927-03-10 | Hugo Wirtschafter | Einrichtung zur Vorführung von Diapositiven. |
DE492634C (de) * | 1926-01-20 | 1930-02-26 | Hugo Wirtschafter | Verfahren zur Vorfuehrung von Diapositiven, insbesondere Textdiapositiven in Projektionsapparaten |
GB503611A (en) * | 1937-10-07 | 1939-04-11 | Nat Screen Service Ltd | Improvements in or relating to optical projecting apparatus |
US2720137A (en) * | 1953-04-06 | 1955-10-11 | Picture Recording Company | Linked belt slide projector |
US3264936A (en) * | 1964-06-17 | 1966-08-09 | Tecnifax Corp | Overhead projection stage for transparencies |
DE1572884A1 (de) * | 1967-04-10 | 1970-02-26 | Wright John S | Projektor-Objekttraeger |
DE2061828A1 (de) * | 1970-12-16 | 1972-06-29 | Saab Scania Ab | Verfahren und Vorrichtung zur Bildwechselsteuerung für mit Filmband arbeitende Einzelbildprojektoren |
DE2156275A1 (de) * | 1971-11-12 | 1973-05-17 | Braun Ag | Folienkassette fuer schreibprojektoren |
GB1401721A (en) * | 1972-01-06 | 1975-07-30 | Minnesota Mining & Mfg | Microfilm handling apparatus |
US3905694A (en) * | 1974-03-04 | 1975-09-16 | Vito Miragliotta | Slide projector and feed arrangement therefor |
-
1984
- 1984-11-02 DE DE19843439923 patent/DE3439923A1/de not_active Ceased
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT105792B (de) * | 1926-01-20 | 1927-03-10 | Hugo Wirtschafter | Einrichtung zur Vorführung von Diapositiven. |
DE492634C (de) * | 1926-01-20 | 1930-02-26 | Hugo Wirtschafter | Verfahren zur Vorfuehrung von Diapositiven, insbesondere Textdiapositiven in Projektionsapparaten |
GB503611A (en) * | 1937-10-07 | 1939-04-11 | Nat Screen Service Ltd | Improvements in or relating to optical projecting apparatus |
US2720137A (en) * | 1953-04-06 | 1955-10-11 | Picture Recording Company | Linked belt slide projector |
US3264936A (en) * | 1964-06-17 | 1966-08-09 | Tecnifax Corp | Overhead projection stage for transparencies |
DE1572884A1 (de) * | 1967-04-10 | 1970-02-26 | Wright John S | Projektor-Objekttraeger |
DE2061828A1 (de) * | 1970-12-16 | 1972-06-29 | Saab Scania Ab | Verfahren und Vorrichtung zur Bildwechselsteuerung für mit Filmband arbeitende Einzelbildprojektoren |
DE2156275A1 (de) * | 1971-11-12 | 1973-05-17 | Braun Ag | Folienkassette fuer schreibprojektoren |
GB1401721A (en) * | 1972-01-06 | 1975-07-30 | Minnesota Mining & Mfg | Microfilm handling apparatus |
US3905694A (en) * | 1974-03-04 | 1975-09-16 | Vito Miragliotta | Slide projector and feed arrangement therefor |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
EP 0 041 211 A1 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989002096A1 (en) * | 1987-08-24 | 1989-03-09 | Ohlson Carl Eric | A method of examining x-ray films and the like and an examination cabinet for such film examination |
US4942411A (en) * | 1988-06-27 | 1990-07-17 | Polston Steve A | Automatic overlay feed apparatus for an overhead projector |
US4944586A (en) * | 1989-11-30 | 1990-07-31 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Automated transparency organizer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2751182C2 (de) | Schaltungsanordnung zur satzweisen Ablage von Bogen in einer Bogenablage- und Sortiervorrichtung | |
DE3108341A1 (de) | Elektrostatisches kopiergeraet | |
EP0041211A1 (de) | Vorführsystem für Dias | |
DE68918386T2 (de) | Kassetteneinführungsvorrichtung für Bilderzeugungsgeräte. | |
DE1597397C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät | |
DE2360178A1 (de) | Reproduktionsvorrichtung mit sortierersteuerung | |
DE3516746A1 (de) | Aufzeichnungsgeraet | |
DE2164163A1 (de) | Maschinensteuerung | |
DE2550985A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum nacheinanderfolgenden zufuehren der einzelnen blaetter einer mehrblaettrigen kopiervorlage zu einer belichtungsplatte eines kopiergeraets | |
DE1522553B2 (de) | Elektrophotographisches Durchlaufkopiergerät | |
DE3936236C2 (de) | ||
DE2314832A1 (de) | Vorrichtung zum befoerdern von vorlagen zwischen einer zulieferungsstation und einer arbeitsstation | |
DE2655462A1 (de) | Behandlungsvorrichtung fuer grossformatige selbstentwicklerfilmeinheiten | |
DE3439923A1 (de) | Wechselvorrichtung fuer tageslichtprojektionsfolien | |
DE3234562A1 (de) | Anordnung zum wahlweisen entnehmen von einzelnen papierblaettern aus zwei kassetten | |
DE2458148B2 (de) | Vorrichtung zum Zusammenstellen von Blättern zu Blattgruppen | |
DE2257303C3 (de) | Dokumentenfördergerät | |
DE3783689T2 (de) | Dokumentenzufuehrvorrichtung fuer kopiergeraete mit beweglichen vorlagentischen. | |
DE3331841C2 (de) | ||
DE8431997U1 (de) | Wechselvorrichtung fuer tageslichtprojektionsfolien | |
DE3332145A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE68910315T2 (de) | Transport- und sortiersystem für ein flexibles werkstück. | |
DE2235384B2 (de) | Reproduktionssystem zur Herstellung und zum sortierten Ablegen von Kopien von einem Satz von Schriftstücken | |
DE2545499A1 (de) | Mikrofilmlesegeraet | |
DE3036006A1 (de) | Transportvorrichtung fuer eine buchauflage an einer elektrophotographischen kopiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8105 | Search report available | ||
8131 | Rejection |