DE3438710A1 - Dachventilator - Google Patents
DachventilatorInfo
- Publication number
- DE3438710A1 DE3438710A1 DE19843438710 DE3438710A DE3438710A1 DE 3438710 A1 DE3438710 A1 DE 3438710A1 DE 19843438710 DE19843438710 DE 19843438710 DE 3438710 A DE3438710 A DE 3438710A DE 3438710 A1 DE3438710 A1 DE 3438710A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- fan according
- housing
- base
- roof fan
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000003584 silencer Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/08—Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
- F04D25/12—Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation the unit being adapted for mounting in apertures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/08—Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
- F04D25/088—Ceiling fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/66—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
- F04D29/661—Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/663—Sound attenuation
- F04D29/664—Sound attenuation by means of sound absorbing material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F7/00—Ventilation
- F24F7/02—Roof ventilation
- F24F7/025—Roof ventilation with forced air circulation by means of a built-in ventilator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
D 9371 - r
15. Oktober 1984
Wilhelm Gebhardt GmbH, Gebhardtstr. 19 - 25, 7112 Waidenburg
Dachventilator
Die Erfindung betrifft einen Dachventilator mit einem von einem Antriebsmotor angetriebenen Radiallaufrad, vorzugsweise
mit senkrechter Achse, und einem das Radiallaufrad enthaltenden Gehäuse, das unter Vermittlung eines Sockels mit
dem Dach oder einer entsprechenden Wand des zu entlüftenden Raumes verbunden ist und eine Eintrittsöffnung in Richtung
der Laufradachse an der dem Sockel zugewandten Seite sowie einen radialen Austritt besitzt.
Dachventilatoren besitzen üblicherweise ein den Ventilator gegen Wettereinflüsse schützendes Schutzgehäuse oder ein
nicht mit dem Laufrad-Außenumfang zusammenwirkendes Umlenkgehäuse,
das die Luft, nachdem diese das Laufrad rotationssymmetrisch allseitig verlassen hat, ^e nach den Erfordernissen
vertikal oder horizontal austreten läßt. Infolge des allseitigen rotationssymmetrischen Abstromens der Luft aus
dem Laufrad ist die austretende Luft Jedoch mit einem Drall
behaftet, was wiederum einem weiten Ausblasen der Luft in die
Atmosphäre entgegensteht und eine verhältnismäßig starke Geräuschentwicklung mit sich bringt, die auch durch einen
nachgeschalteten Schalldämpfer nicht unterdrückt werden kann. Außerdem bringt das rotationssymmetrische Ausblasen der Luft,
wie bereits oben durch den Hinweis auf den Drall der austretenden Luft gezeigt, eine Leistungsverminderung bzw. Leistungsverluste mit sich, was besonders dann nachteilig ist, wenn,
wie in der letzteren Zeit immer mehr gewünscht wird, druckseitig zusätzliche Bauelemente angebaut werden müssen,z.B.
Schalldämpfer, Kanäle usw.
Will man hier Abhilfe schaffen, so muß man zu zusätzlichen Maßnahmen
greifen, welche die Konstruktion komplizierter machen und die Herstellung kostspieliger werden lassen. Außerdem ist
die Verwendung von Dachventilatoren herkömmlicher Art für die Fälle nicht geeignet, in denen die zu belüftenden Räume
heiße Gase enthalten oder bei denen in diesen Räumen heiße Gase entwickelt werden könnten, z.B. auch im Brandfalle, da
in diesem Falle die heißen Gase am Motor vorbeistreichen und diesen in unzulässiger Weise erhitzen. Das Ziel der Erfindung
besteht darin, hier Abhilfe zu schaffen.
Zu dem obengenannten Zweck hat sich die Erfindung gemäß vorliegender Anmeldung die Aufgabe gestellt, eine Anordnung
zu schaffen, bei der einerseits eine gerichtete Strömung erzielt werden kann, so daß die Luft nicht mehr in diesem
starken Maße wie bisher verdrallt austritt und somit die
Leistungsverluste geringer sind, bei der weiterhin der Motor besser gegen den unerwünschten Einfluß von heißen Gasen, Brandgasen
usw. geschützt und die Motorkühlung verbessert werden kann und bei der weiterhin die Herstellung möglichst vereinfacht
und rationalisiert und preisgünstiger gestaltet werden kann, z.B. indem beim Zuschneiden der Rohlinge für
das Gehäuse der Abfall, der Verschnitt verringert wird. Außerdem soll eine Möglichkeit geschaffen werden, damit die
Konstruktion allen denkbaren Gegebenheiten angepaßt werden kann.
Zu dem obengenannten Zweck ist gemäß der Erfindung bei der neuen Anordnung vorgesehen, daß der Querschnitt des Gehäuses
zumindest in einem Bereich, der einer das Verbindungsglied zum Sockel darstellenden Grundplatte benachbart ist, die Gestalt
eines Rechtecks bzw. Quadrats hat und daß der Austritt des Gehäuses aus zwei Austrittsöffnungen besteht, die an einander
gegenüberliegenden Seiten des Rechtecks so vorges ehen sind daß der Strom des Fördermediums von der Umgebung des Antriebsmotors weggeleitet wird. Die Anordnung kann hierbei z.B.
so getroffen sein, daß die Grundplatte das Gehäuse trägt und im Querschnitt etwa rechteckig ist und daß das Radiallaufrad
mit dem ihm zugeordneten Antriebsmotor eine Einheit bildet, die modulartig zum baukastenartigen Zusammensetzen von Dachventilatoren
verschiedener Art und Größe verwendet werden kann,
-A-
wobei zweckmäßigerweise die Bestandteile der Einheit lösbar miteinander verbunden sein können. Die erfindungsgemäße
Anordnung bringt es infolge der Tatsache, daß die Luft gerichtet und nur nach zwei Seiten austritt, mit sich, daß
die Leistungsverluste geringer sind, ebenso ergibt sich eine Verringerung der Geräusche, da die Luft auch nicht
mehr so drallbehaftet ist, wie bei rotationssymmetrischem
Austritt. Außerdem wird die Luft weiter weggeblasen. Im Notfalle kann der Motor besser gekühlt werden, jedenfalls
wird die aus dem zu belüftenden Raum abgesaugte Abluft vom Motor weggehalten, weggeleitet. Weiterhin ergibt sich nunmehr
auch, daß die Konstruktion einfacher ist, da man von einer rechteckigen Form ausgeht, es fällt weniger Verschnitt
an. Im übrigen kann man infolge des Ansatzes zu modulartiger Bauweise eine Anpassung an alle möglichen Gegebenheiten vornehmen
.
Ein besonders guter Schutz des Motors vor Heißluft oder Heißgas, vor aggressiven Gasen usw. ergibt sich, wenn z.B.
der Strom des ausgeblasenen Fördermediums schräg nach oben, d.h. einerseits vom Sockel bzw. vom Dach weg und andererseits
auch von der Längsachse der Anordnung weg nach außen und oben, verläuft, oder auch z.B. dann, wenn der Strom des ausgeblasenen
Fördermediums schräg nach unten,d.h. zum Sockel bzw. zum Dach hin und von der Längsachse der Anordnung weg nach unten, verläuft.
— 5 —
Der erfindungsgemäße Ventilator ist denkbar einfach im Aufbau
und kann kostengünstig hergestellt werden, weil das Gehäuse einfach herzustellen ist. Auch die Montage und Wartung des
Ventilators sind problemlos, da das Gehäuse von zwei Seiten her zugänglich und der Ventilator insgesamt, z.B. zum Ausführen
von Reparaturen durch Lösen der entsprechenden Befestigungsschrauben od.dgl. leicht vom Einsatzort entfernt
werden kann. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit des Anbaus von Zusatzbauteilen, wie zusätzliche Luftführungselemente,
Schalldämpfelemente usw. Man kann sozusagen ein Baukastensystem zur Verfugung stellen, wobei auch batterieartige
Ventilanordnungen vorgesehen werden können, indem man mehrere solche Ventilatoren mit ihren geschlossenen ersten Seiten-
und aneinander anliegend wänden aneinander angrenzend/miteinander verbindet.
Der erfindungsgemäße Ventilator ist somit insgesamt sehr vielseitig
einsetzbar. Schließlich bietet der neue Ventilator die Möglichkeit, mit einfachsten Maßnahmen einen einwandfreien
Schutz des Motors gegen heiße oder aggressive Gase zu gewährleisten. Bei einem solchen, insbesondere zur
Anwendung als Brandgasventilator geeigneten erfindungsgemäßen
Dachventilator kann man nämlich vorsehen, daß der Antriebsais
motor'ein handelsüblicher elektrischer Normmotor mit Fuß- oder Flanschbefestigung ausgebildet ist und auf der Deckenwand des Gehäuses sitzt. In diesem Falle ist der Motor ohne zusätzliches Bauteil vom Strom des geförderten Mediums
motor'ein handelsüblicher elektrischer Normmotor mit Fuß- oder Flanschbefestigung ausgebildet ist und auf der Deckenwand des Gehäuses sitzt. In diesem Falle ist der Motor ohne zusätzliches Bauteil vom Strom des geförderten Mediums
getrennt und nur von der Außenluft umgeben.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 den inneren Aufbau einer ersten Ausführungsform des Gegenstands der Erfindung in Teildarstellung
in Seitenansicht und teilweise geschnitten,
Fig. 2
bis Fig. 4 verschiedene Ausführungsformen des Gegenstands der Erfindung in schematischer Seitenansicht und
Fig. 5
bis Fig. 9 weitere Ausführungsformen des Gegenstands der Erfindung in schematischer Seitenansicht und teilweise
geschnitten.
Der Erfindungsgegenstand gehört zu derart von Dachventilatoren, die ein von einem Antriebsmotor angetriebenes Radiallaufrad,
vorzugsweise mit senkrechter Achse, und ein das Radiallaufrad enthaltendes Gehäuse besitzen, das unter Vermittlung eines Sokkels
mit dem Dach oder einen entsprechenden Wand des zu entlüftenden Raumes verbunden ist und eine Eintrittsöffnung in Richtung
der Laufradachse an der dem Sockel zugewandten Seite, sowie einen radialen Austritt besitzen. Zum besseren Verständnis ist
die Art solcher Dachventilatoren in Fig. 1 mehr oder weniger schematisch dargestellt; das Radiallaufrad ist mit 1 bezeichnet,
es hat eine senkrechte Achse 2, 3 ist der Antriebsmotor, das Gehäuse, welches das Laufrad enthält und mittels des Sockels 4
am Dach oder einer entsprechenden Wand des zu entlüftenden Raumes angebracht ist, ist in Fig. 1 nicht weiter dargestellt, mit seiner
Ausbildung beschäftigt sich die Erfindung in besonderem Maße, deshalb wird dem Gehäuse bei der Beschreibung der folgenden Figuren
besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Eintrittsöffnung ist bei 5 dargestellt, der Austritt erfolgt gemäß den
Pfeilen 6, er ist radial orientiert.
Wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, ist der Querschnitt des Gehäuses 7 zumindest in einem Bereich der einer das Verbindungsglied zu
dem in Fig. 2 nicht weiter dargestellten Sockel darstellenden Grundplatte 8 benachbart ist, also im Bereich 8 in Fig. 2, so
ausgebildet, daß er die Gestalt eines Rechtecks bzw. Quadrats hat, die Grundplatte ist ebenfalls rechteckig oder quadratisch.
Der Austritt des Gehäuses besteht aus zwei Austrittsöffnungen 9» 10, die bei den dargestellten Ausführungsbeispielen durch Git-
-β-
ter abgeschlossen sind, die nur schematisch dargestellt sind. Diese Austrittsöffnungen sind an zwei einander gegenüberliegenden
Seiten des Rechtecks so vorgesehen, daß der Strom des Fördermediums
von der Umgebung des Antriebsmotors weggeleitet wird. Auf diese Weise will man erreichen, daß der Motor auch in dem
Falle, daß die Abluft oder Abgase heiß sind, möglichst wenig zu Schaden kommt. Die Grundplatte 8 trägt das Gehäuse 7 und ist,
wie bereits oben gesagt worden ist, in einem Schnitt in einer Ebene rechtwinklig zur Zeichenebene, rechteckig. Die Grundplatte
besteht bei bevorzugten Ausführungsformen aus Bleck, ihre Randpartie ist nach unten hin, also zum Sockel hin, abgekantet, wie
bei 9 dargestellt ist.
Gemäß der Erfindung bildet das Radiallaufrad mit dem ihm zugeordneten
Antriebsmotor eine Einheit, dies sieht man schon aus Fig. 1, welche Einheit modulartig zum baukastenartigen Zusammensetzen
von Dachventilatoren verschiedener Art und Größe verwendet werden kann, die Bestandteile der Einheit können lösbar miteinander
verbunden werden. Auf diese Weise erreicht man größtmögliche Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an alle möglichen Erfordernisse
der Praxis.
Die Austrittsöffnungen des Gehäuses sind in Bereichen vorgesehen, die jeweils eine Ausbuchtung 11 bzw. 12 an dessen einander
entgegengesetzten Stirnflächen bilden. Diese einander gegenüberliegenden oder auch entgegengesetzten Ausbuchtungen befinden
sich bei der Ausführungsform nach Fig. 2 in dem dem Sockel abgewandten Bereich des Ventilators. Ebenso befinden sich die Aus-
buchtungen 13 und 14 in dem dem Sockel 15 abgewandten Bereich
des Ventilators, bei der Ausführungsform nach Pig. 3. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 hingegen befinden sich die beiden
einander gegenüberliegenden Ausbuchtungen 16 und 17 in. dem dem
Sockel 18 zugewandten Bereich des Ventilators, also hier wird die Abluft nach unten und nach den Seiten geblasen, nach den
Varianten nach Pig. 2 und 3 hingegen wird die Abluft nach oben und nach den Seiten geblasen, wie im übrigen die Pfeile zeigen.
Bei diesen Varianten ergibt sich, daß bei den Ausführungsformen nach Pig. 2 und 3 der Strom des ausgeblasenen Fördermediums gemäß
den Pfeilen 9a,10a (Fig. 2) bzw. 13a, 14a (Fig. 3) schräg
nach oben, d.h. einerseits vom Sockel bzw. vom Dache weg und andererseits von der Mittelachse weg nach außen und oben verläuft.
Diesen Varianten ist der schräg nach oben und außen gerichtete Strom des ausgeblasenen Fördermediums der Partie des
Gehäuses zugeordnet, die in Achsrichtung gesehen vom Sockel oder Dach oder auch von der Grundplatte 15 am weitesten entfernt liegt.
Bei der Variante nach Fig. 4 ist der Strom des ausgeblasenen
Fördermediums gemäß den Pfeilen 16a,17a schräg nach unten, d.h.
zum Sockel bzw. zum Dach oder auch zur Grundplatte 18 hin und von der Achse weg nach außen und unten gerichtet. Er ist in diesem
Falle der Partie des Gehäuses zugeordnet, die in Achsrichtung gesehen dem Sockel oder dem Dache am nächsten liegt. Wie bereits
gesagt, sind die Austrittsöffnungen des Gehäuses jeweils durch ein Gitter oder einen Rost nach außen hin abgedeckt, wie z.B. in
Fig. 3 bei 19 angedeutet ist.
Die öffnungslosen Seitenflächen des Gehäuses - bei allen in der
- 10 -
Zeichnung dargestellten Ausführungsformen sind dies Flächen, die parallel zur Zeichenebene verlaufen - sind hingegen von dem unteren
zum oberen Ende des Gehäuses jeweils in· einer einzigen Ebene enthalten, hier gibt es also keine Ausbuchtungen oder Einbuchtungen
irgendwelcher Art.
Wenn man die Fig. 2,3 und 4 betrachtet, so ist zu erkennen, daß
die Kontur des Gehäuses in Seitenansicht - von einer der öffnungslosen
Seitenflächen her gesehen, also von einer der Seitenflächen her gesehen, die keine Ausbuchtung oder Einbuchtung hat aus
zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgenden Partien besteht, nämlich aus einer Partie mit rechteckiger oder annähernd
rechteckiger Kontur und einer Partie, deren in Achsrichtung orientierte einander gegenüberliegende Seiten jeweils nach außen
und somit nach einander entgegengesetzten Seiten dachförmig ausgeknickt sind. Diese beiden Gehäusepartien gehen hierbei naht-
und fugenlos ineinander über, was herstellungsmaäßig von Vorteil ist, aber auch ästhetisch gut wirkt. Bei der Anordnung nach
Fig. 2 und 3 folgt die Partie 21 mit einer mit Ausknickungen versehenen Kontur in Richtung vom Sockel nach außen hin gemäß
Fall 22 gesehen, also von unten nach oben hin, nach der Partie 2$ mit rechteckiger oder annähernd rechteckiger Kontur. Bei
der Ausführungsform nach Fig. 4· folgt die Partie 24 mit rechteckiger
oder annähernd rechteckiger Kontur in Eichtung vom Sokkel 18 nach außen hin, also in Richtung des Pfeiles 25 gesehen,
hierbei vorzugsweise von unten nach oben hin, nach der Partie 26 mit einer mit Ausknickungen versehene Kontur. Die jeweilige
Anordnung wird nach den Erfordernissen der Praxis, nach
- 11 -
■μ-
den räumlichen Gegebenheiten usw. gewählt. Die beiden Varianten nach Fig. 2 und 3 unterscheiden sich dadurch, daß im einen
EaIl bei der Anordnung nach Fig. 2 die in Achsrichtung gemessene
Partie 25 mit Rechteckkontur größer und hierbei vorzugsweise
doppelt so groß wir die Partie mit ausgeknickter Kontur 21 ist, während bei der Anordnung nach Fig. 3 die in Achsrichtung gemessene
Länge der Partie 27 mit Rechteckkontur annähernd gleich groß ist wie diejenige der Partie 28 mit ausgeknickter Kontur.
Die verschiedenen Längenverhältnisse der beiden nahtlos ineinander übergehenden Partien hängen damit zusammen, daß in dem einen
Falle ein Einbaumotor, im anderen Falle ein Anbaumotor zum Antreiben des Gebläses verwendet werden kann.
Es ist zu erkennen, daß in allen hier dargestellten Ausführungsbeispielen die Knicklinie der Ausbuchtungen, ob sie nun 30 oder
31 oder 32 oder auch 33, wie in Fig. 5 heißt, parallel zu der
zugehörigen Seitenfläche und rechtwinklig zu der öffnungslosen Seitenfläche verläuft. Auch dies hat herstellungsmäßige und
ästhetische Vorteile.
Wie bereits oben gesagt, kann der Antriebsmotor als Anbaumotor oder als Einbaumotor verwendet werden. Als Anbaumotor kann er
z.B. wie bei der Ausführungsform nach Fig. 8 so ausgebildet sein, daß er - er ist mit 35 bezeichnet - in axialer Richtung
auf das von ihm angetriebene Laufrad 36 folgt und im Gehäuse
37 enthalten ist. Als Einbaumotor kann er z.B. gemäß der Ausführungsform
nach Fig. 9 so ausgebildet sein, daß er - er ist mit 37 bezeichnet - in koaxialer Anordnung mindestens zum Teil
- 12 -
•A'
innerhalb des Laufrades 38 liegt und im Gehäuse 39 enthalten ist. Der Antriebsmotor kann auch an der Decke des Gehäuses angeordnet
sein, vgl. z.B. den Motor 3 in Fig. 1, hier ist die Decke des Gehäuses bei 39 dargestellt, in diesem Falle erstreckt
er sich nach unten hin, zum Sockel 4 und zum Laufrad 1 hin. Es ist zu erkennen, daß bei den bisher behandelten Ausführungsformen
in der Partie mit ausgeknickter Kontur die Austrittöffnungen entweder Jeweils an der von der Achse weg nach außen und
nach oben, d.h. vom Sockel bzw. vom Dach weg gerichteten Fläche der Ausknickung vorgesehen sind, wie dies bei den Ausführungsformen nach Fig. 2 und 3 der Fall ist, oder aber jeweils an der
von der Achse weg nach außen und nach unten, d.h. zum Sockel bzw. zum Dach hin gerichteten Fläche der Ausknickung vorgesehen
sind, wie dies bei der Ausführungsform nach Fig. 4 der Fall ist. Im übrigen ist das Gehäuse an der dem Sockel oder Dach abgewandten
Seite durch eine Deckenplatte mit z.B. rechteckiger Kontur abgeschlossen, die sieht man z.B. in Fig. 2 bei 40, in Fig. 3
bei 41, in Fig. 4 bei 42 und in Fig. 5 bei 43.
An die beiden die Austrittsöffnungen aufweisende Stirnflächen des Gehäuses können Zusatzeinheiten z.B. abnehmbar angebaut werden,
die zum Umlenken des Luftstromes dienen oder wie schalldämpfende Einrichtungen enthalten. Als Beispiel hierfür soll
z.B. die Variante nach Fig. 5 genommen werden, bei der die die Austrittsöffnungen 45 aufweisende Stirnfläche des Gehäuses mit
einer Schalldämpferkulisse 46 versehen ist, der aus dem Gebläserad 47 austretende Luftstrom wird gemäß den Pfeilen 48 nach
außen geführt. 49 ist der Antriebsmotor. Bei der Variante nach
Pig. 6 ist ebenfalls an das Laufrad 50 eine Einrichtung mit
schal!dämmenden Kanälen 51 angeschlossen, die dem Austritt 52
vorgeschaltet ist.
Bei der Variante nach Fig. 7 ist die den Gehäusedeckel bildende Leckenwand 55 zusammen mit dem Motor, der hier nicht weiter dargestellt
ist, und mit dem Gebläse 56 an einer Seite bei 57 hochschwenkbar.
Insgesamt ergibt sich auf diese Weise eine große Vielseitigkeit des neuen Ventilators, die Möglichkeit, eine Art Baukastensystem
aufzubauen. Abgesehen davon, kann der Motor natürlich besonders gut gegen heiße oder aggressive Gase geschützt werden, er kann
also auch als Brandgasventilator verwendet werden. Der Aufbau ist einfache und wenig aufwendig in der Herstellung, da zum
großen Teil Blechteile verwendet werden können, auch hat er ein ansprechendes Äußeres.
Claims (29)
- D 9571 - redi 15. Oktober 1984-Wilhelm Gebhardt GmbH, Gebhardtstr. 19 - 25, 7112 WaidenburgDachventilatorPatentansprücheM.JDachventiletor mit einem von einem Antriebsmotor angetriebenen Radiallaufrad, vorzugsweise mit senkrechter Achse, und einem das Radiallaufrad enthaltenden Gehäuse, das unter Vermittlung eines Sockels mit dem Dach oder einer entsprechenden Wand des zu entlüftenden Baumes verbunden ist und eine Eintrittsöffnung in Richtung der Laufradachse an der dem Sockel zugewandten Seite ,sowie einen radialen Austritt besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Gehäuses zumindest in einem Bereich, der einer das Verbindungsglied zum Sockel darstellenden Grundplatte benachbart ist, die Gestalt eines Rechtecks bzw. Quadrats hat und daß der Austritt des Gehäuses aus zwei Austrittsöffnungen besteht, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Rechtecks so vorgesehen sind, daß der Strom des Fördermediums von der Umgebung des Antriebsmotors weggeleitet wird._2-_ ■■- "-■' : 3Λ38710
- 2. Dachventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte das Gehäuse trägt und im Querschnitt etwa rechteckig ist und daß das Radiallaufrad mit dem ihm zugeordneten Antriebsmotor eine Einheit bildet, die modulartig zum baukastenartigen Zusammensetzen von Dachventilatoren verschiedener Art und Größe verwendet werden kann.
- 3. Dachventilator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile der Einheit lösbar miteinander verbunden sind.
- 4. Dachventilator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte aus Blech besteht und ihre Randpartie nach unten, zum Sockel hin, abgekantet ist.
- 5. Dachventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsoffnungen des Gehäuses an dessen einander gegenüberliegenden Stirnflächen in Bereichen vorgesehen sind, die jeweils eine Ausbuchtung im Gehäuse bilden.
- 6. Dachventilator nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander gegenüberliegenden Ausbuchtungen sich in dem dem Sockel zugewandten Bereich des Ventilators befinden.
- 7· Dachventilator nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß die beiden einander gegenüberliegenden Ausbuchtungen sich in dem dem Sockel abgewandten Bereich des Ventilators befinden.
- 8. Dachventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungslosen Seitenflächen des Gehäuses von desen unterem zu dessen oberem Ende jweils in einer einzigen Ebene enthalten sind.
- 9. Dachventilator nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur des Gehäuses in Seitenansicht - von einer der öffnungslosen Seitenflächen her gesehen - aus zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgenden Partien besteht, nämlich aus einer Partie mit rechteckiger oder annähernd rechteckiger Kontur und einer Partie, deren in Achsrichtung orientierte, einander gegenüberliegende Seiten jeweils nach aussen und somit nach einander entgegengesetzten Seiten dachförmig ausgeknickt sind.
- 10. Dachventilator nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die in Achsrichtung gemessene Länge der Partie mit Rechteckkontur annähernd gleich groß ist wie diejenige der Partie mit ausgeknickter Kontur.
- 11. Dachventilator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,daß die in Achsrichtung gemessene Länge der Partie mit Rechteckkontur größer, vorzugsweise doppelt so groß wie die Partie mit ausgeknickter Kontur ist.
- 12. Dachventilator nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäusepartien naht- und fugenlos ineinander übergehen.
- 13. Dachventilator nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Partie mit einer mit Ausknickungen versehenen Kontur in Richtung vom Sockel nach aussen hin, vorzugsweise von unten nach oben hin, nach der Partie mit rechteckiger oder annähernd rechteckiger Kontur folgt.
- 14. Dachventilator nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Partie mit rechteckiger oder annähernd rechteckiger Kontur in Richtung vom Sockel nach aussen hin, vorzugsweise von unten nach oben hin, nach der Partie mit einer mit Ausknickungen versehenen Kontur folgt.
- 15· Dachventilator nach einem der Ansprüche 9 bis 14-, dadurch gekennzeichnet, daß die Knicklinie der Ausbuchtungen oder Ausknickungen parallel zu der zugehörigen Seitenfläche und rechtwinklig zu der öffnungslosen Seitenfläche verläuft.
- 16. Dachventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor als Anbaumotor ausgebildet ist, der in axialer Richtung auf das von ihm angetriebene Laufrad folgt und im Gehäuse enthalten ist.
- 17. Dachventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmot als Einbaumotor ausgebildet ist, der in koaxialer Anordnung mindestens z.T. innerhalb des Laufrads angeordnet und im Gehäuse enthalten ist.
- 18. Dachventilator nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor an der Decke des Gehäuses aufgehängt ist und sich nach unten hin, zum Sockel und zum Laufrad hin erstreckt.
- 19· Dachventilator nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Partie mit ausgeknickter Kontur die Austrittsöffnungen jeweils an der von der Achse weg nach aussen und nach oben, d.h. vom Sockel bzw. vom Dach weg gerichteten Fläche der Ausknickung vorgesehen sind.
- 20. Dachventilator nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom des ausgeblasenen Fördermediums schräg nach oben, d.h. einerseits vom Sockel bzw. vom Dach weg und andererseits von der Achse weg nach außen und oben verläuft.
- 21. Dachventilator nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der schräg nach oben und außen gerichtete Strom des ausgeblasenen Fördermediums der Partie des Gehäuses zugeordnet ist, die in Achsrichtung gesehen vom Sockel oder Dach am weitesten entfernt liegt.'"-' 34387 Ί Ο
- 22. Dachventilator nach einem der Ansprüche 9 "bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der Partie mit ausgeknickter Kontur die Austrittsöffnungen sich jeweils an der von der Achse weg nach außen und nach unten, d.h. zum Sockel bzw. zum Dach hin gerichteten Fläche der Ausknickung vorgesehen sind.
- 23. Dachventilator nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom des ausgeblasenen Fördermediums schräg nach unten, d.h. zum Sockel bzw. zum Dach hin und von der Achse weg nach außen und unten verläuft.
- 24. Dachventilator nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der schräg nach unten und außen gerichtete Strom des ausgeblasenen Fördermediums der Partie des Gehäuses zugeordnet ist, die in Achsrichtung gesehen dem Sockel oder dem Dach am nächsten liegt.
- 25· Dachventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnungen des Gehäuses jeweils durch ein Gitter oder einen Rost nach außen hin abgedeckt sind.
- 26. Dachventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse an der dem Sockel oder Dach abgewandten Seite durch eine Deckenplatte mit z.B. rechteckiger Kontur abgeschlossen ist.
- 27. Dachventilator nach, einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß an die beiden die Austrittsöffnungen aufweisenden Stirnflächen des Gehäuses Zusatzeinheiten z.B. abnehmbar anbaubar sind, die zum Umlenken des Luftstromes dienen.
- 28. Dachventilator nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß an die beiden die Austrittsöffnungen aufweisenden Stirnflächen des Gehäuses Zusatzeinheiten z.B. abnehmbar anbaubar sind, die schalldämpfende Einrichtungen enthalten.
- 29. Dachventilator nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gehäusedeckel bildende Deckenwand, z.B. zusammen mit dem Motor an einer Seite hochschwenkbar ist.
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3438710A DE3438710C2 (de) | 1984-10-23 | 1984-10-23 | Dachventilator |
CH3299/85A CH669431A5 (de) | 1984-10-23 | 1985-07-30 | |
SE8503636A SE460224C (sv) | 1984-10-23 | 1985-07-30 | Radialflaekt foer anslutning till taket eller en vaegg i ett rum som skall ventileras |
ES546047A ES8703608A1 (es) | 1984-10-23 | 1985-08-09 | Un ventilador de tejado. |
ZA856475A ZA856475B (en) | 1984-10-23 | 1985-08-26 | Roof ventilator |
IT22000/85A IT1200727B (it) | 1984-10-23 | 1985-08-28 | Ventilatore per tetti |
NL8502388A NL192935C (nl) | 1984-10-23 | 1985-08-30 | Dakventilator. |
FR8513233A FR2572139B1 (fr) | 1984-10-23 | 1985-08-30 | Ventilateur de toit |
JP60197876A JPS61114036A (ja) | 1984-10-23 | 1985-09-09 | 屋根用通風装置 |
GB8522815A GB2165938B (en) | 1984-10-23 | 1985-09-16 | Roof ventilator |
US07/035,275 US4768424A (en) | 1984-10-23 | 1987-04-03 | Roof ventilator |
GB8907720A GB2213926B (en) | 1984-10-23 | 1989-04-06 | Roof ventilator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3438710A DE3438710C2 (de) | 1984-10-23 | 1984-10-23 | Dachventilator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3438710A1 true DE3438710A1 (de) | 1986-04-24 |
DE3438710C2 DE3438710C2 (de) | 1986-11-27 |
Family
ID=6248516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3438710A Expired DE3438710C2 (de) | 1984-10-23 | 1984-10-23 | Dachventilator |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4768424A (de) |
JP (1) | JPS61114036A (de) |
CH (1) | CH669431A5 (de) |
DE (1) | DE3438710C2 (de) |
ES (1) | ES8703608A1 (de) |
FR (1) | FR2572139B1 (de) |
GB (2) | GB2165938B (de) |
IT (1) | IT1200727B (de) |
NL (1) | NL192935C (de) |
SE (1) | SE460224C (de) |
ZA (1) | ZA856475B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3546083A1 (de) * | 1985-12-24 | 1987-07-09 | Gebhardt Gmbh Wilhelm | Dachventilator |
US4742765A (en) * | 1985-12-21 | 1988-05-10 | Wilhelm Gebhardt Gmbh | Power roof ventilator |
DE3810603A1 (de) * | 1988-03-29 | 1989-10-19 | Brinkmann Heinrich Anlagenverp | Konsole fuer saugzuggeblaese |
SG115492A1 (en) * | 2002-08-23 | 2005-10-28 | Kyodo Allied Ind Ltd | A method and apparatus for minimising noise from fan unit |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4890547A (en) * | 1989-01-27 | 1990-01-02 | Carnes Company, Inc. | Ventilator scroll arrangement |
US5185941A (en) * | 1990-06-01 | 1993-02-16 | Challenge Industries | Dryer blower cleanout door assembly |
GB2281778B (en) * | 1993-09-11 | 1997-06-25 | Smiths Industries Plc | Ventilation apparatus |
NL1000137C2 (nl) * | 1994-09-30 | 1996-09-11 | Stork J E Ventilatoren Bv | Dakventilator. |
GB2294537A (en) * | 1994-09-30 | 1996-05-01 | Boulton & Paul Limited | Ventilator for a door or window |
US5816909A (en) * | 1996-12-20 | 1998-10-06 | Wunder; Ernie | Dual purpose attic fan |
US5766073A (en) * | 1997-01-23 | 1998-06-16 | O'kelley; Charles H. | Exhaust header for building ventilator fan |
US6030186A (en) * | 1997-09-03 | 2000-02-29 | Kyodo-Allied Industries Pte, Ltd. | Method and apparatus for minimizing noise from fan filter unit |
TW375760B (en) * | 1997-09-03 | 1999-12-01 | Kyodo Allied Ind Ltd | Method and apparatus for minimizing noise from fan filter unit |
GB2332047B (en) * | 1997-12-04 | 2002-09-25 | Ultraframe Uk Ltd | Roof ventilation |
US6185880B1 (en) | 1997-12-04 | 2001-02-13 | Ultraframe (Uk) Limited | Roof ventilation |
US6226995B1 (en) * | 1998-06-24 | 2001-05-08 | Rytec Corporation | Frost control system for a door |
KR100337289B1 (ko) * | 1999-07-28 | 2002-05-17 | 윤종용 | 천정형 에어컨의 벨 마우스장치 |
WO2001023764A1 (en) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Kyodo-Allied Industries Ltd | Apparatus for minimising noise in a fan unit |
US6302785B1 (en) | 2000-06-12 | 2001-10-16 | Headrick Building Products, Inc. | Foundation vent with improved net free ventilation area |
US6592451B2 (en) | 2001-02-26 | 2003-07-15 | Kyodo-Allied Industries Ltd | Fan unit |
DE60105321T2 (de) * | 2001-02-26 | 2005-09-29 | Kyodo-Allied Industries Ltd. | Lüftereinheit |
GB2372538A (en) * | 2001-02-26 | 2002-08-28 | Kyodo Allied Ind Pte Ltd | Fan unit |
EP1398575B1 (de) * | 2002-08-23 | 2008-12-31 | Kyodo-Allied Industries Ltd | Vorrichtung zur Geräuschminderung von einer Lüftereinheit |
KR100529002B1 (ko) * | 2003-12-31 | 2005-11-15 | 학교법인 포항공과대학교 | 덮개가 구비된 스월러를 이용하는 국소배기장치 |
US20050159101A1 (en) * | 2004-01-20 | 2005-07-21 | Hrdina Terry L. | Pivotal direct drive motor for exhaust assembly |
US7320636B2 (en) * | 2004-01-20 | 2008-01-22 | Greenheck Fan Corporation | Exhaust fan assembly having flexible coupling |
US7682231B2 (en) | 2004-01-20 | 2010-03-23 | Greenheck Fan Corporation | Exhaust fan assembly |
US9599358B2 (en) * | 2004-09-23 | 2017-03-21 | Csr Building Products Limited | Hybrid ventilator |
ATE523694T1 (de) * | 2008-12-01 | 2011-09-15 | Hans Oestberg | Dachlüfter |
UA107094C2 (xx) | 2009-11-03 | 2014-11-25 | Відцентровий стельовий вентилятор | |
GB2502255B (en) * | 2012-04-23 | 2018-02-28 | Brian Lewis Ian | A fuel valve for connecting a burner to two separate fuel supplies |
WO2014036613A1 (en) * | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Csr Building Products Limited | Rotor ventilator |
US10422141B1 (en) * | 2012-09-14 | 2019-09-24 | Daniel J. Harkins | Conversion of solar energy into other forms of useful energy |
US9816525B1 (en) | 2014-09-24 | 2017-11-14 | Amazon Technologies, Inc. | Movable fan assembly mounting arrangement |
US20180066667A1 (en) * | 2016-09-06 | 2018-03-08 | Macroair Technologies, Inc. | Low aspect ratio fan |
CN106836665A (zh) * | 2017-02-21 | 2017-06-13 | 东莞市鹏翼自动化科技有限公司 | 一种在混凝土屋顶安装下出风式空调的构造 |
TWI667439B (zh) * | 2017-07-12 | 2019-08-01 | 富瑞科技有限公司 | Structure of built-in fan for building heat sink and its manufacturing method |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943970A1 (de) * | 1979-10-31 | 1981-05-14 | Risse, Ernst, 4620 Castrop-Rauxel | Dachfenster, insbesondere fuer einen wohnwagen |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2332552A (en) * | 1943-03-24 | 1943-10-26 | John T Belanger | Roof fan ventilator |
US2711682A (en) * | 1951-08-04 | 1955-06-28 | Ilg Electric Ventilating Co | Power roof ventilator |
US2898841A (en) * | 1954-02-01 | 1959-08-11 | Knutson Harold | Air scupper |
FR1116535A (fr) * | 1954-12-14 | 1956-05-08 | Miofiltre Seva | Aspirateur de ventilation |
US3011423A (en) * | 1958-11-03 | 1961-12-05 | G C Breidert Co | Ventilator construction |
US3063358A (en) * | 1959-05-15 | 1962-11-13 | G C Breidert Co | Roof-type ventilation device |
GB935934A (en) * | 1961-04-06 | 1963-09-04 | Smith & Sons Australia Pty Ltd | Improvements in or relating to air distributor fans |
GB1039932A (en) * | 1962-12-05 | 1966-08-24 | Jenn Air Products Company Inc | Ventilating apparatus |
GB1036092A (en) * | 1963-04-08 | 1966-07-13 | Smiths Industries Ltd | Improvements in or relating to centrifugal blowers |
US3305163A (en) * | 1965-04-12 | 1967-02-21 | G C Breidert Co | Ventilator |
US3349998A (en) * | 1966-05-09 | 1967-10-31 | Leo M Stirling | Ventilating apparatus |
GB1142732A (en) * | 1967-03-14 | 1969-02-12 | Brooks Ventilation Units Ltd | Improvements in or relating to fan impellers |
JPS4896748U (de) * | 1972-02-18 | 1973-11-16 | ||
DE2209301C2 (de) * | 1972-02-28 | 1974-02-07 | Buettner-Schilde-Haas Ag, 4150 Krefeld | Dachlüfter |
GB1360458A (en) * | 1972-10-18 | 1974-07-17 | Myson Brooks Ltd | Motor-driven air impeller in combination with a throttling member |
AT337409B (de) * | 1973-07-19 | 1977-06-27 | Fischbach Kg Blech Metall R | Dachlufter |
CH591632A5 (de) * | 1974-12-16 | 1977-09-30 | Friedling Gerard | |
DE2557762A1 (de) * | 1975-12-20 | 1977-06-30 | Buettner Schilde Haas Ag | Dachluefter fuer waagerechten ausblas |
DE2830606A1 (de) * | 1978-07-12 | 1980-01-31 | Jassien Dr Ing Kizaoui | Schallminderer, insbesondere fuer lufttechnische anlagen und apparate |
DE8303119U1 (de) * | 1983-02-05 | 1983-05-11 | Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen | Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden |
-
1984
- 1984-10-23 DE DE3438710A patent/DE3438710C2/de not_active Expired
-
1985
- 1985-07-30 CH CH3299/85A patent/CH669431A5/de not_active IP Right Cessation
- 1985-07-30 SE SE8503636A patent/SE460224C/sv not_active IP Right Cessation
- 1985-08-09 ES ES546047A patent/ES8703608A1/es not_active Expired
- 1985-08-26 ZA ZA856475A patent/ZA856475B/xx unknown
- 1985-08-28 IT IT22000/85A patent/IT1200727B/it active
- 1985-08-30 NL NL8502388A patent/NL192935C/nl not_active IP Right Cessation
- 1985-08-30 FR FR8513233A patent/FR2572139B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1985-09-09 JP JP60197876A patent/JPS61114036A/ja active Pending
- 1985-09-16 GB GB8522815A patent/GB2165938B/en not_active Expired
-
1987
- 1987-04-03 US US07/035,275 patent/US4768424A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-04-06 GB GB8907720A patent/GB2213926B/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2943970A1 (de) * | 1979-10-31 | 1981-05-14 | Risse, Ernst, 4620 Castrop-Rauxel | Dachfenster, insbesondere fuer einen wohnwagen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4742765A (en) * | 1985-12-21 | 1988-05-10 | Wilhelm Gebhardt Gmbh | Power roof ventilator |
DE3546083A1 (de) * | 1985-12-24 | 1987-07-09 | Gebhardt Gmbh Wilhelm | Dachventilator |
DE3810603A1 (de) * | 1988-03-29 | 1989-10-19 | Brinkmann Heinrich Anlagenverp | Konsole fuer saugzuggeblaese |
SG115492A1 (en) * | 2002-08-23 | 2005-10-28 | Kyodo Allied Ind Ltd | A method and apparatus for minimising noise from fan unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE460224B (sv) | 1989-09-18 |
GB2213926B (en) | 1989-12-06 |
DE3438710C2 (de) | 1986-11-27 |
NL8502388A (nl) | 1986-05-16 |
SE8503636D0 (sv) | 1985-07-30 |
SE8503636L (sv) | 1986-04-24 |
IT8522000A0 (it) | 1985-08-28 |
FR2572139A1 (fr) | 1986-04-25 |
FR2572139B1 (fr) | 1993-02-05 |
SE460224C (sv) | 1990-12-10 |
ZA856475B (en) | 1986-04-30 |
US4768424A (en) | 1988-09-06 |
NL192935C (nl) | 1998-05-07 |
GB2213926A (en) | 1989-08-23 |
ES546047A0 (es) | 1987-02-16 |
JPS61114036A (ja) | 1986-05-31 |
CH669431A5 (de) | 1989-03-15 |
NL192935B (nl) | 1998-01-05 |
ES8703608A1 (es) | 1987-02-16 |
IT1200727B (it) | 1989-01-27 |
GB8522815D0 (en) | 1985-10-23 |
GB2165938A (en) | 1986-04-23 |
GB2165938B (en) | 1989-09-20 |
GB8907720D0 (en) | 1989-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3438710A1 (de) | Dachventilator | |
DE60116702T2 (de) | Lufteinlass-Dämpfer-Strukturen für Turbine | |
DE69401565T2 (de) | Schallgedämpfte Anlage für wassergekühlte Brennkraftmaschine mit Stromgenerator | |
DE69616249T2 (de) | Kühlluftanlage für eine Brennkraftmaschine | |
DE4328995C2 (de) | Reinraumanlage | |
EP0735329B1 (de) | Ventilatoreinheit für Reinräume | |
EP2267373A1 (de) | Externes Gebläse für Dunstabzugsvorrichtung | |
DE2058505A1 (de) | Kuehlanlage | |
DE19920513A1 (de) | Strahlventilator | |
DE2742734A1 (de) | Axialventilator | |
DE1403474A1 (de) | Zentrifugalgehaeuse fuer Ventilatoren | |
DE1476492A1 (de) | Verbrennungsmotor-Kraftaggregat zur Erzeugung elektrischer Energie | |
DE1482041A1 (de) | Fuehrung fuer die Auspuffgase eines zum Antrieb eines mit einem horizontal umlaufenden Maehwerk versehenen Rasenmaehers vor- gesehenen Verbrennungsmotors und dessen Verbindung mit dem Maehergehaeuse | |
EP1308678B1 (de) | Lüftungseinrichtung | |
DE102012019795A1 (de) | Ventilatoreinheit | |
DE8028696U1 (de) | Von einem gehaeuse umschlossene verdichtereinheit | |
DE29915015U1 (de) | Wandventilator | |
DE2809611A1 (de) | Verfahren zum lueften von raeumen sowie lueftungsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE966214C (de) | Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen | |
DE3546083C2 (de) | ||
DE3411251C2 (de) | Dachventilator mit einem motorisch angetriebenen Radiallaufrad | |
DE9304064U1 (de) | Abnehmbare Abdeckung an einer äußeren Gehäuse-Öffnung | |
DE2406458A1 (de) | Ventilationsanordnung | |
EP0433612B1 (de) | Wetterschutz-Abdeckung für Lüftungsvorrichtungen | |
DE969150C (de) | Trockengleichrichtereinheit mit einem zur Erzeugung eines kuenstlichen Luftstromes dienenden Luefter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MASCO GMBH, 6906 LEIMEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MASCO GMBH, 6209 SANDHAUSEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MASCO GMBH, 6906 LEIMEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MASCO GMBH, 69207 SANDHAUSEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |