[go: up one dir, main page]

DE343830C - Halter fuer Scheuer-, Wisch-, Poliertuecher o. dgl. - Google Patents

Halter fuer Scheuer-, Wisch-, Poliertuecher o. dgl.

Info

Publication number
DE343830C
DE343830C DE1919343830D DE343830DD DE343830C DE 343830 C DE343830 C DE 343830C DE 1919343830 D DE1919343830 D DE 1919343830D DE 343830D D DE343830D D DE 343830DD DE 343830 C DE343830 C DE 343830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
hooks
edge
wiping
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919343830D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE343830C publication Critical patent/DE343830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/255Plate frames for mops of textile fringes or the like

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter für Scheuer-, Wisch-, Wasch-, Poliertücher o. dgl. zum Reinigen oder Abreiben von Fußböden/ Wanden, Möbeln, ' Geräten oder anderen Gegenständen, bei dem das Wischtuch mittels ösen und Haken befestigt ist. Um ein Lösen dieser Befestigung während des Gebrauchs zu verhindern, sind bei bekannten Ausführungen 'die Haken am Scheuergerät
ίο umklappbar ausgebildet, so daß nur in der aufgeklappten Lage dieser Haken das Einimd Aushängen der ösen erfolgen kann.
Um die Anwendung solcher immerhin schwierig herzustellender Haken zu vermei-
den und einfache Haken und Ösen an Halter und Wischtuch verwenden zu können, ist nach der Erfindung zwischen Halter und Tuch eine Sonderbefestigungsvorrichtung, z. B. eine Druckknopf Verbindung, und zwar zwischen der zuletzt anzuhängenden öse und dem Ende des Wischtuches vorgesehen, die das Herausgleiten der ösen aus den Haken verhindert, wobei zwecks leichter Anbringung des Tuches am Halter die Haken mit ihren Zungen in der Längsrichtung des Wischtuches, also in wagerechter Richtung, angebracht sind.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in drei als Beispiele dienenden Ausführungsformen dargestellt.
Abb. ι zeigt ein Schaltbild des Halters mit einem zum Teil daran befestigten Wischer. Abb. 2 zeigt ein Schaubild des Halters für sich allein. Die Abb. 3 und 4 stellen ösen für das Wischtuch dar. Abb. 5 ist eine .Ansieht des Halters mit einer besonderen Ausführungsform der Haken. Abb. 6 zeigt einen aus Holz hergestellten Halter.
Der Halter 1 gemäß der Ausführungsform der Erfindung nach den Abb. 1 und 2 besteht aus Blech, dessen zur Befestigung des Wischtuches dienende Ränder flanschartig abgebogen sind. Die nach der Spitze des Halters sich verjüngende schuhartige Form ,der Metallplatte ι weist am hinteren Ende einen Einschnitt 2 auf, der sich bis etwa in die Mitte der Platte hinein erstreckt, und in dem eine Zunge 3 angeordnet ist, die rechtwinklig nach oben ragt. · Eine gleiche Zunge 4, die aus den Blechabfällen beim Ausschneiden des Halters 1 ausgestanzt sein kann, wird auf der der Zunge 3 gegenüberliegenden Seite des Einschnittes derart angebracht, daß beide Zungen 3,4 ein zur Aufnahme einer Handhabe 5 dienendes Maul bilden. Durch Öffnungen 6 in den Zungen 3, 4 und durch eine entsprechende Durchbohrung der gegebenenfalls mit einer Hülse versehenen Handhabe 5 ist ein Bolzen 7 gezogen, auf der eine Flügelmutter 8 aufgeschraubt ist. Durch diese Flügelmutter 8 kann die Neigung der Handhabe 5 zu dem Halter ι beliebig festgestellt und wieder verändert werden. Beispielsweise kann die Handhabe 5 parallel zu der Platte ι oder auch sogar mit Rücksicht auf den Ausschnitt 2 in der Metallplatte 1 in beliebigen Neigungen nach unten eingestellt werden. Dadurch ist eine vielseitige Benut-
Zungsmöglichkeit für das neue Gerät gegeben, weil man mit derselben Vorrichtung sowohl hoch- als auch tiefliegende Gegenstände gut erreichen kann. Auch kann man, namentlich mit parallel eingestellter Handhabe, den Fußboden unter Möbelstücken leicht reinigen.
Die Zunge 4 ist mit der Metallplatte 1 ■durch kleine Vorsprünge q, die durch Schlitze 25 (Abb. 2) in der Platte 1 hindurchragen und oberhalb dieser umgebogen werden, verbunden.
Der Rand 10 der Metallplatte ist mit Ausnahme des inneren Teiles des Einschnittest flanschartig abgebogen.
Das Bund eines Wischers 11, das am oberen Rande 12 verstärkt ist, wird derart um den Rand des scbuhartigen Halters 1 gelegt, daß .die freien Enden teilweise in den Einschnitt 2 der Platte 1 hineinragen, wobei die Befestiigung durch Haken 13 und ösen 14 erfolgt. Beispielsweise kann man aus dem abgebogenen Rande 10 schmale Zungen herausstanzen, die die abstehenden Haken 13 bilden, und die in die ösen 14 des Wischers 11 eingehakt werden können. Diese ösen bestehen aus einem krampenartig gebogenen Blechstreifen, dessen Enden 16 (Abb. 3 und 4) durch eine Unterlagscheibe 15 auf der inneren Seite des Bundes, dann durch das Bund selbst und zuletzt durch Schlitze in einer auf der äußeren Seite des Bundes liegenden Unterlagscheibe 15 hindurchgeführt und dort umgelegt sind. Zweckmäßig ist es, den krampenartigen Teil des .Blechstreifens und den mittleren Teil der auf der Innenseite des Bundes liegenden Unterlagscheibe 15 in entgegengesetzten Richtungen aufzubiegen, um eine öse zu erhalten, in die die Haken 13 leicht hineingehakt werden können.
Damit der Bund des Wischers 11 gegen Herausgleiten seiner Ösen 14 aus den Haken 13 gesichert ist, ist er mit dem Halter 1 durch eine Druckknopfverbindung 18, 19 be- j festigt, die eine Verschiebung des Wischers | in seitlicher Richtung und ein Aushaken aus den Ösen verhindert.
Die Haken zur Befestigung des Wischers können gemäß der in Abb. 5 dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung aus Drahtstücken 21 gebildet sein, die durch öffnungen in dem abgebogenen Rande 10 des Halters derart hindurchgesteckt sind, daß die umgebogenen Enden 22 dieser Drahtstücke 21 von dem Rande 10 des Halters nach außen abstehen, während die Teile des Drahtstückes ! zwischen den Haken 22 an 'der Innenseite des j Halterrandes 10 anliegen. Man kann auch ■ kürzere Drahtstücke 23 mit einem Ende 24 \ um ein innenliegendes Drahtstück 21 winden j und das andere umgebogene Ende, in ent- ! sprechender Weise durch eine Öffnung im abgebogenen Rande 10 hindurchstecken, wo es dann auf der anderen Seite einen abgebogenen Haken 22 bildet.
Die Abb. 5 zeigt, wie die Zunge 3 nach dem Ausstanzen der Metallplatte 1 liegt, auch sind die Schlitze 25 dargestellt, durch die die Vorsprünge 9 der zweiten Zunge 4 hindurchgesteckt werden.
Man kann den Halter gemäß Abb. 6 auch aus einer Holzplatte 27 fertigen und ihn mit einem Metallrande 28 umgeben, der beispielsweise durch Schrauben mit der Holzplatte verbunden ist, und der herausgedrückte Haken 13 zum Befestigen des Wischtuches besitzt. Die Zungen 3, 4 können für sich ausgestanzt und mit der Holzplatte durch Schrauben o. dgl. verbunden sein. Die Haken 13 können auch für sich besonders hergestellt und mit dem Rande 28 vernietet sein. Den Rand 28 auf der Holzplatte 27 kann man ganz fortlassen und die Haken 13 unmittelbar durch Nägel oder Schrauben auf dem Holz befestigen. Auch braucht die Holzplatte 27 nicht notwendigerweise mit einem Ausschnitt am hinteren Ende versehen zu sein. Die Handhabe des Halters kann in die Holzplatte eingeschoben oder eingeschraubt sein.

Claims (2)

Pate nt-An Sprüche:
1. Halter für Scheuer-,. Wisch-, Poliertücher o. dgl. mit einer Haken- und Ösenverbindung zwischen Tuch und Halter, dadurch gekennzeichnet, daß am Halter (1) wagerecht liegende Hakenzungen (13) und eine Sonderbefestigungsvorrichtung,
z. B. eine Druckknopfverbindung (18, 19), für das Ende des Wischtuches angeordnet sind, um eine Bewegung des Wischtuches in der Zumgeneinrichtung und das Herausgleiten der Ösen (14) aus den Haken (13) zu verhindern.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken in dem Halter (1) von Drahtstücken (21, 24) gebildet werden, die durch eine Anzahl im Rande (28) des Halters (1) angeordnete n0 Löcher derart hindurchgesteckt sind, daß die umgebogenen Drahtenden (22) außerhalb des Randes (10) etwa parallel zu diesem hervorstehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERIIN CEDBUCKT IN DEB
DE1919343830D 1919-12-04 1919-12-04 Halter fuer Scheuer-, Wisch-, Poliertuecher o. dgl. Expired DE343830C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343830T 1919-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343830C true DE343830C (de) 1921-11-08

Family

ID=6248267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919343830D Expired DE343830C (de) 1919-12-04 1919-12-04 Halter fuer Scheuer-, Wisch-, Poliertuecher o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343830C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE343830C (de) Halter fuer Scheuer-, Wisch-, Poliertuecher o. dgl.
DE7042980U (de) Verbindungsvorrichtung zum befestigen eines scheibenwischers an einem antriebsarm
DE325351C (de) Loesbarer Knopf
DE474497C (de) Buerste mit im Buerstenruecken loesbar befestigter Borstenplatte
DE497007C (de) Halter fuer Reinigungslappen
DE721162C (de) Strichziehvorrichtung
AT122735B (de) Kleiderhalter.
DE387676C (de) Kielleiste mit Klappsteven und Spantenbefestigung bei zusammenlegbaren Booten
DE408532C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bildern, Zeichnungen u. dgl. an der Wand
AT149819B (de) Gerät zum Reinigen von Teppichen, Fußböden, Fenstern u. dgl.
AT306960B (de) Stielbürste, Schrubber od.dgl.
DE848873C (de) Anschliessvorrichtung fuer Armbaender, Uhrarmbaender u. dgl.
DE520251C (de) Gehlernschaukel fuer Kleinkinder
DE687874C (de) Druckverschluss, insbesondere zum Aufhaengen von Gardinen
DE424914C (de) Puppe
AT133667B (de) Schlaufenbefestigung bei Skistockgriffen aus Gummi od. dgl.
DE286553C (de)
DE429452C (de) Waschlappen
DE332087C (de) Korbbogenbefestigung
AT64157B (de) Manschettenhalter.
DE478904C (de) Einrichtung zum voruebergehenden Befestigen von photographischen Objektivzubehoer-teilen oder anderen ring- oder scheibenfoermigen Gegenstaenden an einer Wand o. dgl.
DE398597C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Haarspangen
DE102020101105A1 (de) Moppbezughalter, Nachwischtuch, Anordnung eines Moppbezughalters und eines Nachwischtuchs, und Verfahren zum Befestigen eines Nachwischtuchs
DE1014872B (de) Messerkoecher fuer Fleischer
AT33183B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stielen in Besen, Schrubbern u. dgl.